So, ich habe etwas an dem Plan herumgebastelt. Vor allem der Bereich zwischen Reeperbahn, Hbf und der HafenCity war nicht ganz optimal.
- U1 (Ring) wie bisher.
- U2 Die Stationen Mundsburg und Landwehr haben nun auch Namen :P
- U3 Sie fährt nun wie bisher ab Norderstedt Mitte bis Jungfernstieg, dann aber weiter naqch Überseequartier von dort dort über Harburg nach Eißendorf.
- U4 fährt wie bisher von Schenefeld bis Reeperbahn, dann auf dem Ring bis Hauptbahnhof. Dieser Streckenabschnitt kann beim erwarteten Aufkommen sicher zwei Linien vertragen. Dann geht es weiter Richtung Rothenburgsort. Warum ich diesen Abschnitt behalten will später ...
- U5 diese fährt wie bisher, nur das sie ab Elbphilharmonie das Stück bis Reeperbahn noch übernimmt, wo die U4 ja nun nicht mehr Verkehrt.
Und die S3/S31 hält bei mir nun nicht mehr am Chicago Square. Bc hat recht, die S-Bahn hat da eh schon genug Haltestellen. Und in Veddel besteht ja sowieso Anschluss an die S-Bahn ...
Hier mal der neue Plan:
Hier die Erläuterung:
U1: Die Ringlinie. Nun hat Hamburg einen viel größeren Ring, der dadurch mehr Querverbindungen schafft. Ab Jungfernstieg geht es wie die heutige U2 über Hauptbahnhof bis Berliner Tor. Ab dort folgt sie der Real-U3 bis zur Station Borgfelder Straße, in etwa dort wo Burgstraße im realen Leben ist. Dann knickt sie nach Norden in den Sievekingdamm, wo an der Kreuzung zur Sievekungsallee dann die gleichnamige Statzion kommt. Ab dort geht es quer feld ein zur S-Bahn Station Hasselbrrok. Ab dort mündet die U1 in die Wandsbeker Chaussee wo diese die Hammer Straße Kreuzt. Von dort geht es zur Hst Wandsbek Markt, die genau an der selben Stelle wie die Reale ist. Dann folgt sie der Real-U1 bis zur Station Dulsberg, welche sich an der selben Stelle wie Straßburger Straße befindet. Von dort geht es weiter nach Alter Teichweg, welche sich aber etwa einen halben Kilometer östlich der realen Hst befindet, aber auch am Alten Teichweg. Von dort geht es auf die Wandsbeker Straße zur Hst Haldesdorfer Straße. Weiter geht es zur Haltestelle Bramfelder Chaussee, etwa 400 Meter südl der großen Kreuzung Bramfelder Chaussee/Steilshooper Allee. Von da aus Quer Feld ein nach City Center Steilshoop, direkt unter genau diesem. Von da geht es in etwa entlang der geplanten Stadtbahn über Rübenkamp, City Nord, Winterhuder Marktplatz, Gärtnerstraße und Holstenstraße bis zur Max-Brauer-Allee. Von dort geht es unter der Holstenstraße bis zur Station Reeperbahn, wo Übergang zur S-Bahn besteht. Von dort geht es entlang der früher geplanten U4 über Millerntor (ja ich liebe diesen Namen für diese Station) und Axel-Springer-Platz wieder zum Jungfernstieg.
U2: Diese Linie startet in Schnelsen, etwa dort wo die AKN Station ist. Von dort geht es über die Station Eimerskamp zur Hst Hadermannsweg an der Friedrich-Ebert-Straße. Dort folgt sie weiter dieser bis Niendorf Markt, genau an der Stelle wo auch die reelle Station existiert, meine Verläuft nur quer zu dieser. Dann geht es auf die Kollaustraße und sie folgt dieser bis zu Hst Niendorfer Straße, welche sich an der Einmündung des Mechthildweges befindet. Dann geht es weiter entlang der Kollaustraße zum Siemersplatz. Da biegt sie in die Osterfeldstraße bis zur Hst Lokstedter Weg, welche sich da befindet wo dieser Beginnt. Von da geht es direkt zur Station Eppendorf direkt unter dem Eppendorfer Markt, wo sowohl zur Ringlinie als auch zur U3 Anschluss besteht. Weiter geht es quer Feld Ein bis zur Sierichstraße, an der selben Stelle wie die reelle Hst. Weiter geht es über den Goldbekplatz zum Winterhuder Weg, an selber Stelle wie die damals geplante U4-Station. Von dort geht es weiter nach Mundsburg, ebenso an Stelle der reellen Station, wo Anschluss an die U5 besteht. Dann geht es über Landwehr mit Anschluss an die S1 und Sievekingdamm (wieder Anschluss zum Ring) zur Hst Hammer Landstraße, an selbiger Stelle wie die reelle Hst Rauhes Haus. Von dort folgt sie erstmal der Rel-U3 (oder bald U2) bis Mümmelmannsberg auf selber Strecke mit selben Stationen. Von da aus geht es entlang der Bergedorfer Straße und Reinbeker Redder über den Stationen Boberg und Rudorffweg zur Endstation Lohbrügge, welche sich direkt an der Wohnsiedlung am Fanny-David-Ring befindet.
U3: Diese Startet wie in Real in Norderstedt Mitte, mit Anschluss zur AKN. Jedoch geht es nun nicht wie in echt an der Menschheit vorbei über Richtweg, sondern unter der Ulzburger Straße zur Station Aurikelstieg. Diese befindet sich in direkter Nähe zu einer größeren Schule sowie dem ARRIBA Schwimmbad. Von da geht es nach Garstedt, ebenfalls unter dem Herold Center. Dann geht es zur Station Ochsenzoll, an selber Stelle wie die Originale, nur genau quer zu dieser. Weiter folgt die U3 der Langenhorner Chausse über den Hst Neubergerweg und Foorthkamp bis Langenhorn Markt, unter dem EKZ dort. Danach geht es über Beim Schäferhof direkt zum Hamburg Airport. Von da geht es zur Hst Sengelmannstraße, welche sich an der großen Kreuzung Sengelmannstraße/Alsterkrugchaussee/Zeppelinstraße befindet. Von da geht es weiter zur Hst Alsterdorf, diese befindet sich unter der Kreuzung Hindenburgstraße/Bebelallee. Von da folgt sie der Bebelallee bis zur Station Braamkamp wo diese genau diesen Kreuzt. Von da geht es zum Knotenpunkt Eppendorf mit Anschluss an den Ring und die U2. Ab dort geht es zur Kellinghusenstraße, ab welcher die U3 exakt der reellen U1 folgt über Klosterstern, Hallerstraße, zusätzlich Jonhsallee, Dammtor und Jungfernstieg. Dann geht es unter der Bergstraße, dem Alten Fischmarkt und der Osakaallee zur Station Überseequartier, wo Anschluss zur U5 besteht. Ab dort geht es über Überseealle und Versmannstraße zur Hafen City Universität. Ab dort taucht sie auf und es gibt direkt am Chicago Square eine gleichnamige Station. Danach geht es direkt über die Elbbrücken zur Hst Veddel mit Anschluss an die S3. Dann geht es über die Harburger Chaussee und Georg-Wilhelm-Straße zur Hst Mannesallee. Davor wird sie wohl wieder unter die Erde gehen müssen. Weiter geht es schnurstracks geradeaus über die Stationen Adolf-Menge-Platz und Trettaustraße zur Hst Kornweide an der Kornweide. Von da geht es über die Süderelbbrücke über die Süderelbe, wie die Straßenbahnlinie 11 schon damals, über die Hannoversche Straße zur Hst Neuländer Straße. Ab dort direkt nach Harburg Rathaus mit Übergang zur S3 und entlang der Eißendorfer Straße über eine Haltestelle mit selbigen Namen an der Gazertstraße zum Endpunkt Eißendorf Zentrum an der Weusthoffstraße.
U4: Diese Startet am Schenefelder Platz und folgt exakt der damals geplanten U4 bis Hauptbahnhof über Bahrenfeld, Ottensen, Altona etc. Ab dort fährt sie exakt wie die alte Rothenburgsorter Hochbahn bis Rothenburgsort, und von dort weiter bis zur Endhaltestelle Freihafenstraße, um die Wohngebiete dort besser zu erschließen. Die Linie ließe sich auch in die Industriegebiete erweitern.
U5: Diese Linie startet am Umsteigepunkt Reeperbahn, wo Anschluss an die U4 sowie dem Ring besteht. Von dort geht es etwa entlang der City-S-Bahn bis zur Hst Landungsbrücken, und von dort zum Baumwall. Dann geht es rechts ab bis zur Station Elbphilharmonie, welche sich am Kaiserkai befindet direkt "hinter" der Philharmonie. Ab dort geht es über Überseequartier, mit Anschluss an die U3, und Deichtor (etwa an der Position der reellen Hst Steinstraße) zum Hauptbahnhof. Ab dort entlang der reellen U1 zur Hst Wallstraße, nur etwa 200 Meter weiter als Lohmühlenstraße direkt unter der großen Kreuzung. Von da geht es weiter zur Uhlandstraße, exakt dort wo die reelle U2-Station ist. Von da entlang der reellen U2 über Mundsburg mit Anschluss an die U2, Hamburger Straße und Dehnhaide nach Barmbek. Von dort geht es gerade aus weiter zur Station Habichtstraße an selber Stelle wie die reelle, nur Quer zu dieser. Von da geht es über Fabriciusstraße (wo der Kletterrosenweg in die Fabriciusstraße mündet) zur Hst Bramfelder Chaussee mit Anschluss zum Ring. Ab dort geht es über die Steilshooper Allee zur Station Farmsen, an selber Stelle wie die existierende. Dann entlang der reellen U1 über Berne und Meiendorfer Weg bis zur Endhaltestelle Volksdorf.