Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 04.06.2021 13:33 |
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 04.06.2021 16:09 |
Zitat
Lopi2000
Das mag frustrierend sein, aber mit steigendem Anteil an autonomem Fahren wird man sich wohl daran gewöhnen müssen, dass die Höchstgeschwindigkeiten von einer wachsenden Anzahl von Fahrzeugen nicht mehr als lockere Empfehlung sondern als das, was sie sind, interpretiert werden. Der Standard, dass der Verkehr, wo er nicht stockt, oft mit 10-15 km/h mehr fließt als zulässig, sollte durch die neuen Bußgelder schon etwas ausgebremst werden und auf diese Weise dann hoffentlich mal ein Ende finden.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeug 04.06.2021 23:17 |
Zitat
Neu Wulmstorf
Möglicherweise können dann alle Feinverteiler-Buslinien, die seltener als alle 10 Minuten fahren, und alle Busfahrten mit regelmäßig weniger als fünf Fahrgästen eingestellt werden und durch Ridepooling ersetzt werden. Das kann vom öffentlichen Zuschuss günstiger werden und bringt einen großen Mehrwert für die Fahrgäste, die ohne lange Wartezeiten direkt am Start abgeholt und direkt an ihr Ziel gefahren werden.
Die Verbindungssuche würde natürlich auf langen Fahrten die Bahn oder wichtige Buslinien mit einbauen. Idealerweise kann ich eine gewünschte Ankunftszeit einstellen. Natürlich erwarte ich, dass bei einer verspäteten Bahnankunft die App im Hintergrund ein neues Ride-Pooling organisiert.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 07.06.2021 02:24 |
Naja, dass Akkus umweltschädlich sind, wird ja primär von der Verbrennerindustrie und ihren Lobbyisten behauptet, wo man über Jahrzehnte keine Bedenken hatte, Öl aus Saudi-Arabien, Nigeria und Russland zu beziehen. Zudem sind die "umstrittenen" Rohstoffe meist nur in sehr kleinen Mengen nötig und zugleich -- zu etwas höheren Kosten -- substituierbar.Zitat
BÜ Liliencronstraße
Greenwashing ist der richtige Begriff. Um die Emissionsziele zu erreichen, müsste eigentlich der schienengebundene ÖPNV massiv ausgebaut werden. Denn dieser ist physikalisch am effizientesten und benötigt keine unweltschädlichen Akkus. Da U-Bahn-Bau langwierig, teuer und CO2-Intensiv ist, käme eigentlich nur eine Stadtbahn infrage. Da diese aber aus ideologischen Gründen auf keinen Fall kommen darf, werden massenweise Nebelkerzen gezündet.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 07.06.2021 09:07 |
Zitat
kalle_v
Aber gut, das schweift nun etwas von Moia ab. Persönlich gehe ich davon aus, dass die straßenseitigen Wirtschafts- und Güterverkehre als Treiber als erstes eine hohe bzw. volle Automatisierung erleben werden. Ein autonomer Lkw ist wirtschaftlich einfach zu attraktiv. Da haben sich Investitionen in wenigen Monaten schon amortisiert.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 07.06.2021 09:20 |
Zitat
christian schmidt
Zitat
kalle_v
Aber gut, das schweift nun etwas von Moia ab. Persönlich gehe ich davon aus, dass die straßenseitigen Wirtschafts- und Güterverkehre als Treiber als erstes eine hohe bzw. volle Automatisierung erleben werden. Ein autonomer Lkw ist wirtschaftlich einfach zu attraktiv. Da haben sich Investitionen in wenigen Monaten schon amortisiert.
Hmm, ein Lieferwagenfahrer muss ja auch ausliefern, wird also trotzdem benötigt. Bei 40-Tonnern konzentriert sich die Industrie scheinbar bisher auf Kolonnefahren - mehrere LKWs mit einem Fahrer nur im ersten...
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 07.06.2021 09:48 |
Dass die Gewinnung der seltenen Erden massive Umweltzerstörung verursacht und sogar Kinderarbeit nutzt ist nun mal Fakt, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Nur weil die Öllobby das Argument bringt, ist es nicht falsch. Ich habe ja nicht gesagt, dass wir stattdessen weiter auf Öl setzen sollten (wovon übrigens einige Tonnen eingespart worden wären, wenn seit 2014 die Stadtbahn führe).Zitat
kalle_v
Naja, dass Akkus umweltschädlich sind, wird ja primär von der Verbrennerindustrie und ihren Lobbyisten behauptet, wo man über Jahrzehnte keine Bedenken hatte, Öl aus Saudi-Arabien, Nigeria und Russland zu beziehen. Zudem sind die "umstrittenen" Rohstoffe meist nur in sehr kleinen Mengen nötig und zugleich -- zu etwas höheren Kosten -- substituierbar.Zitat
BÜ Liliencronstraße
Greenwashing ist der richtige Begriff. Um die Emissionsziele zu erreichen, müsste eigentlich der schienengebundene ÖPNV massiv ausgebaut werden. Denn dieser ist physikalisch am effizientesten und benötigt keine unweltschädlichen Akkus. Da U-Bahn-Bau langwierig, teuer und CO2-Intensiv ist, käme eigentlich nur eine Stadtbahn infrage. Da diese aber aus ideologischen Gründen auf keinen Fall kommen darf, werden massenweise Nebelkerzen gezündet.
Zitat
kalle_v
Und sicherlich ist der Tunnelbau CO2-intensiver, aber eine U-Bahn eben auch deutlich leistungsfähiger und somit attraktiver, um Leute vom Pkw zum ÖPNV zu bewegen. Mit einer Rumpelbahn erreicht man trotz des politisch beliebten "Schienenbonus" eher wenig. Der schienenlastige VDV verkündete kürzlich ja nicht grundlos das "Jahrzehnt des Busses", um die klimapolitischen Ziele zu erreichen.
Zitat
kalle_v
Aber gut, das schweift nun etwas von Moia ab. Persönlich gehe ich davon aus, dass die straßenseitigen Wirtschafts- und Güterverkehre als Treiber als erstes eine hohe bzw. volle Automatisierung erleben werden. Ein autonomer Lkw ist wirtschaftlich einfach zu attraktiv. Da haben sich Investitionen in wenigen Monaten schon amortisiert.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 07.06.2021 10:23 |
Zitat
Nemo
Zitat
christian schmidt
Zitat
kalle_v
Aber gut, das schweift nun etwas von Moia ab. Persönlich gehe ich davon aus, dass die straßenseitigen Wirtschafts- und Güterverkehre als Treiber als erstes eine hohe bzw. volle Automatisierung erleben werden. Ein autonomer Lkw ist wirtschaftlich einfach zu attraktiv. Da haben sich Investitionen in wenigen Monaten schon amortisiert.
Hmm, ein Lieferwagenfahrer muss ja auch ausliefern, wird also trotzdem benötigt. Bei 40-Tonnern konzentriert sich die Industrie scheinbar bisher auf Kolonnefahren - mehrere LKWs mit einem Fahrer nur im ersten...
Ausladen kann auch der Kunde.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 08.06.2021 09:04 |
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 08.06.2021 11:11 |
Zitat
Computerfreak
Irgendwie passt es nicht zusammen, im öffentlichen Raum alsbald Fahrzeuge fahrerlos fahren zu lassen, während es die HOCHBAHN noch nicht einmal hinbekommt, vorher ihre auf abgeschirmten Gelände fahrenden U-Bahnzüge allesamt auf GoA4 umzustellen.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 08.06.2021 11:38 |
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 08.06.2021 12:19 |
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 09.06.2021 07:03 |
Zitat
Neu Wulmstorf
Der Unterschied zwischen Bahn und Auto ist der, dass bei der Automatisierung der Autos ein Faktoren größeres Budget hinter stehen dürfte.
Ein Auto-Konzern, der hier nicht tätig wird, ist in wenigen Jahrzehnten vom Markt verschwunden, daher werden viele Milliarden Euro privatwirtschaftlich in die Forschung und Entwicklung gesteckt.
So viel Geld können Bahnhersteller nicht aufbringen und sehen es vermutlich auch nicht als ihre Aufgabe.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 09.06.2021 12:42 |
Zitat
Computerfreak
Logisch ist die Argumentation nicht.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 13:43 |
Ja, das sind alles Zwischenschritte. Autobahnfahrten sind ja auch leichter als zu rangieren. Darum hat MAN ja auch schon Tests im Hafen gemacht. Auf der Autobahn fährt der Lkw autonom. Kurz vor der Abfahrt der A7 übernimmt dann für wenige Kilometer ein Fahrer. Der Containerterminal wird dann erreicht und es übernimmt wieder der Computer. Bei den Tests ist natürlich auch noch ein Operator mit an Bord, aber der soll ja wegfallen. Ein autonomer Lkw braucht keine Ruhezeiten, fällt nicht durch eine Erkrankung aus, braucht keinen Urlaub und kommt auch nicht auf die Idee zu streiken. Zudem verbraucht er weniger Kraftstoff und erzeugt weniger Unfälle. Ein Gelenkbus im großstädtischen Verkehr ist da natürlich schwieriger, aber früher oder später wird ja auch das möglich sein. Würde mich nicht wundern, wenn es da auch erstmal Zwischenschritte gibt und noch nicht von Anfang an ein vollautonomes Fahrzeug, z.B. ein Fahrer abends/nachts seine Tour regulär an einer Busanlage beendet und der Bus dann in der SVZ eigenständig ins Depot fährt und dort aufgeladen wird.Zitat
christian schmidt
Hmm, ein Lieferwagenfahrer muss ja auch ausliefern, wird also trotzdem benötigt. Bei 40-Tonnern konzentriert sich die Industrie scheinbar bisher auf Kolonnefahren - mehrere LKWs mit einem Fahrer nur im ersten...
Man sollte aber auch einen Aspekt nicht vergessen: bei Pkw sind die Personalkosten prozentual im Betrieb höher als bei einer Bahn. Ein autonomes Taxi wäre extrem günstig, um von A nach B zu kommen, ggf. sogar günstiger als ein eigenes Auto zu betreiben (unter 40 Cent pro Kilometer). Bei einer U-Bahn ist das Verhältnis pro Fahrgast geringer. Und kaum auffallen wird's bei einem ICE oder einen langen Güterzug.Zitat
masi1157
Mit "Logik" hat das ja auch nichts zu tun. Es reicht ja, wenn es den Tatsachen entspricht. Autokonzerne stehen nun mal in viel stärkerer Konkurrenz zueinander, um größtenteils Privatkunden anzusprechen, die jeder immer i.a. nur ein Fahrzeug zur Zeit kaufen und deren Kaufentscheidung nicht über Pflichtenhefte und Ausschreibungen gefällt wird, sondern aus ganz persönlichen Gründen und Vorlieben. Deshalb stehen Autokonzerne unter einen viel größeren Innovations-, Forschungs-, Entwicklungs-, Erfolgs- und Zeitdruck. Und eben deshalb geben sie regelmäßig gewaltige Budgets für Forschung und Entwicklung aus.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 13:48 |
Das Argument ist ja auch nicht falsch, aber übertrieben. Wenn Hersteller Metalle aus Afrika importieren, die sie auch aus Kanada beziehen könnten, geht's halt nur um die Kosten. Es ist kein Naturgesetz, dass es die benötigten Rohstoffe nur dort gibt, wo auf Umwelt- und Arbeitsschutz (inkl. Kinderarbeit) gepfiffen wird. Da könnten die Staaten mit entsprechenden Gesetzen gegensteuern, aber die Macht der Konzerne hat da bisher verhindert. Seltene Erden sind auch nicht sonderlich selten und nur ein kleiner Bestandteil von Batterien. Ebenso kann man die Stoffe durch andere ersetzen, aber das ist auch wieder ein Kostenthema und nicht systemimmanent.Zitat
BÜ Liliencronstraße
Dass die Gewinnung der seltenen Erden massive Umweltzerstörung verursacht und sogar Kinderarbeit nutzt ist nun mal Fakt, auch wenn viele das nicht wahrhaben wollen. Nur weil die Öllobby das Argument bringt, ist es nicht falsch. Ich habe ja nicht gesagt, dass wir stattdessen weiter auf Öl setzen sollten (wovon übrigens einige Tonnen eingespart worden wären, wenn seit 2014 die Stadtbahn führe).
Dann war/ist Hamburg also seiner Zeit voraus?! :-)Zitat
Ich nutze auch gerne die U1, aber es ist ziemlich nervig, dass ich erstmal 20 Minuten zum Bahnhof laufen muss oder alternativ auf den Bus warten muss, was meistens auch nicht viel schneller ist.
Der Schienenbonus existiert, das zeigt jede Inbetriebnahme von Stadtbahnstrecken. Und fahre mal mit der U-Bahn, rumpelt die etwas nicht??
In Hamburg ist übrigens schon 4 Jahrzehnte lang "Jahrzehnt des Busses".
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 14:46 |
Zitat
kalle_v
Auf der Autobahn fährt der Lkw autonom. Kurz vor der Abfahrt der A7 übernimmt dann für wenige Kilometer ein Fahrer.
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 14:54 |
Zitat
kalle_v
Dann war/ist Hamburg also seiner Zeit voraus?! :-)Zitat
Ich nutze auch gerne die U1, aber es ist ziemlich nervig, dass ich erstmal 20 Minuten zum Bahnhof laufen muss oder alternativ auf den Bus warten muss, was meistens auch nicht viel schneller ist.
Der Schienenbonus existiert, das zeigt jede Inbetriebnahme von Stadtbahnstrecken. Und fahre mal mit der U-Bahn, rumpelt die etwas nicht??
In Hamburg ist übrigens schon 4 Jahrzehnte lang "Jahrzehnt des Busses".
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 22:28 |
Zitat
christian schmidt
Zitat
kalle_v
Auf der Autobahn fährt der Lkw autonom. Kurz vor der Abfahrt der A7 übernimmt dann für wenige Kilometer ein Fahrer.
Aber wenn der Fahrer kurz vor der Abfahrt übernimmt, müsste er doch die ganze Zeit an Bord sein. Und dann ist das Arbeitszeit, selbst wenn er dann schläft, und damit würde sich das ganze nicht lohnen?
Re: Moia ab 2025 mit vollautonom fahrenden Fahrzeugen 11.06.2021 23:02 |
Zitat
Neu Wulmstorf
Idealerweise nutzt der LKW auf der Autobahn Strom aus der Oberleitung.