Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2024
geschrieben von 47er 
Re: Fragen 2024
01.07.2024 23:31
Zitat
Bergedorfer
Moin,

in Bergedorf werden auf dem Bahnsteig auch zwei Ausgänge (A und B für Bergedorf und Lohbrügge) ausgeschildert. Daher müsste es von der Logik her in Ohlsdorf auch A und B geben, weil man in der Unterführung den Bahnhof in zwei unterschiedliche Richtungen verlassen kann.

Ja es fehlt das B in die andere Richtung inkl. Namen des Ausgangs in die selbe Richtung
Re: Fragen 2024
02.07.2024 06:48
ich hab heute nochmal drauf geachtet. Tatsächlich findet sich im Verbindungsgang A1 Fuhlsbüttler Straße sowie A2 im Grünen Grunde. Wenn auch nicht farblich, symbolisch könnten das das auch Hinwiese sein auf die A1 Kaltenkirchen und A2 Henstedt Ulzburg. Fahren aber dort ja nicht.
Re: Fragen 2024
03.07.2024 17:50
So sehen übrigens die Aus-/Eingangsbuchstaben an "großen" Stationen aus.

PS: E steht hier nur zufällig auch für das Wort Eingang


Re: Fragen 2024
03.07.2024 21:10
Ich finde das irgendwie verwirrend.
Re: Fragen 2024
03.07.2024 23:52
Zitat
Kirk
Ich finde das irgendwie verwirrend.

Stimme ich zu. Warum werden die Buchstaben, die den Eingang bezeichnen, nicht über dem Symbol für Eingang angebracht. So sieht es aus wie irgendeine Linie "E" nach links, Linie "A" bis "D" nach oben und "F" nach links. Völlig unergonomisch.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: Fragen 2024
04.07.2024 01:46
Die ganze Sache mit den Buchstaben für einzelne Ausgänge erinnert mich an das Spiel "Station Flow". Hat sich da jemand von den Verantwortlichen inspirieren lassen?

Paddy
STH
Re: Fragen 2024
04.07.2024 09:52
Ich find das mit den Buchstaben etwas verwirrend, wenn man wie in Harburg Rathaus am Ausgang A raus muss, um zum Busabfahrtsbereich C zu gelangen...
Re: Fragen 2024
04.07.2024 16:32
Zitat
flor!an
PS: E steht hier nur zufällig auch für das Wort Eingang

Als ich dies neulich am Jungfernstieg gesehen habe, dachte ich spontan, das E stünde für "Exit".
Re: Fragen 2024
05.07.2024 23:59
Wie ich weiter oben schon schrieb:
Aus der Art der Darstellung sollte noch deutlicher erkennbar sein, dass der Buchstabe dem Haltestellensymbol zuzuordnen ist.
z.B. indem den Buchstaben NICHT nach oben gerückt und NICHT invers in einem extra Feld steht.
Sondern in Schwarz, direkt neben das Ausgangssymbol.
Re: Fragen 2024
06.07.2024 00:53
Seit wann gibt es die Haltestellenpläne auf der hvv-Internetseite?
Ich habe die heute zum ersten Mal gesehen.
Wer die oben gezeigten Schilder versteht, der kann sich ja mal hier dran versuchen.


Re: Fragen 2024
06.07.2024 00:56
Zitat
oskar92
Seit wann gibt es die Haltestellenpläne auf der hvv-Internetseite?
Ich habe die heute zum ersten Mal gesehen.
Wer die oben gezeigten Schilder versteht, der kann sich ja mal hier dran versuchen.

Die Pläne gibt es schon lange, ca. 20 Jahre würde ich schätzen. Zielgruppe sind in ihrer Mobilität eingeschränkte Fahrgäste, eine entsprechende Legende ist vorhanden.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Re: Fragen 2024
06.07.2024 00:58
Wer mit obigen Plänen nicht zurechtkommt, hier ist die Legende und die Hilfe zur Haltestellenskizze.


Re: Fragen 2024
06.07.2024 01:03
Aufzugsinformationen gibts da auch, man beachte die Abmessungen von Aufzug A 0/0x0


Re: Fragen 2024
06.07.2024 01:08
Und eine Übersicht der Abfahrtstellen der Busse gibts als Zugabe, hier nur ein kleiner Ausschnitt für die Linie 4:


Re: Fragen 2024
06.07.2024 02:00
Offenbar sind für die Gestaltung der Schilder an den Haltestellen einerseits und andererseits die Gestaltung der Haltestellenskizzen verschiedene Menschen zuständig. Diese Menschen haben ganz offensichtlich sehr unterschiedliche Vorstellungen über die Gestaltung und eine Kommunikation findet sicherlich nicht statt.
Und irgendeine übergeordnete Stelle, die sich für eine Abstimmung der Darstellungen zuständig fühlt, gibt es auch nicht.
Die Ausgänge haben auf den Schildern sind andere Symbole als in den Skizzen.
Hier sind es Buchstaben, da sind es Zahlen und das nicht in analoger Reihenfolge!
Dafür haben dann die Aufzüge in den Skizzen große Buchstaben, auf oben abgebildetem Schild fehlen Hinweise, wo Aufzüge und Rolltreppen sind.
Warum hat die Buslinie 4 (und auch andere Linien) zu jeder Endhaltestelle 2 verschiedene Abfahrtsbereiche?
Re: Fragen 2024
06.07.2024 03:47
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?
Re: Fragen 2024
06.07.2024 05:10
Zitat
47er
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?

Wenn überhaupt dann 490er auf der S1-West.
Re: Fragen 2024
06.07.2024 09:57
Zitat
oskar92
Warum hat die Buslinie 4 (und auch andere Linien) zu jeder Endhaltestelle 2 verschiedene Abfahrtsbereiche?

4 nach Langenfelder Damm: (a) ist U-S-Jungfernstieg, (c) ist Rathausmarkt
Re: Fragen 2024
06.07.2024 15:41
Zitat
NWT47
Zitat
47er
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?

Wenn überhaupt dann 490er auf der S1-West.

Es gibt doch 490er auf der S1 +Verstärker. Selten, aber es gibt sie wohl eher als 471 damals auf der S3.
Re: Fragen 2024
06.07.2024 18:15
Zitat
Kirk
Zitat
NWT47
Zitat
47er
Moin,

besteht eigentlich die Wahrscheinlichkeit, dass manche Triebzüge einen Strecken/Linien-abschnitt noch nie befahren haben (mal ausgenommen vom Wechselstromabschnitt)?

Wenn überhaupt dann 490er auf der S1-West.

Es gibt doch 490er auf der S1 +Verstärker. Selten, aber es gibt sie wohl eher als 471 damals auf der S3.
Die 471er fuhren aber auch auf der S31. Dass es 490er gibt, die nie zwischen Wedel und Blankenese unterwegs waren. Zudem außer 082 und 129 kein 471 oder 470 zwischen Flughafen und Ohlsdorf.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen