Re: Neue Züge für die BVG 14.03.2017 22:29 |
Zitat
Flexist
Zitat
Henning
Nein. Mir ist auch nicht bekannt, welche U-Bahnhöfe in Berlin Bögen hat. Welche Probleme können 3,5 cm Spalt dort haben?
Nur mal so als Beispiel:
Viele Bahnhöfe auf der U8 zum Beispiel. Darunter Alexanderplatz und Gesundbrunnen.
Beim Kleinprofil gibt es etliche. Aber es geht ja hier denke ich nur um das Großprofil.
Re: Neue Züge für die BVG 14.03.2017 22:41 |
Re: Neue Züge für die BVG 15.03.2017 10:33 |
Re: Neue Züge für die BVG 15.03.2017 23:15 |
Zitat
GraphXBerlin
Bildschirme? Es geht auch nicht nur um die Abfertigung. Es geht auch um die Lücke zwischen Zug und Bahnsteig, sowie ob der Wagenkasten mit seiner Länge evtl. schon die Bahnsteigkante berühren würde. Ist das so schwer zu verstehen?
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 04:51 |
Zitat
Jan Borchers
...
Die BVG hat aber serh wohl bei der HOCHBAHN für neue DT5-Fahrzeuge nachgefragt, die HOCHBAHN hat dieses geprüft und abgelehnt. Zu diesem Thema gab es auch offizielle Statements der HOCHBAHN.
Ob es sinnvoll gewesen wäre, 15 DT2 zu übernehmen und davon zwe Drittel zum laufen zu bringen, weiß ich nicht - Technisch sind die Wagen auf dem Stand der D57 gewesen, die jetzt wieder in Betrieb gehen. Aber da man nach DT5 angefragt hat, wären die anderen Parameter wohl beherrschbar gewesen.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 05:14 |
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 05:42 |
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 06:05 |
Zitat
Tom81
Warum soll ich es vergessen?? Und warum soll in einer wachsenden Stadt mit stark wachsender ÖPNV-Nutzung nicht Mal etwas unkonventionelles getan werden, um das Angebot zu verbessern (und teilweise überhaupt erst Mal aufrecht zu erhalten)?
Zitat
Tom81
In anderen Städten werden auch Werkstätten für neue Fahrzeuge umgebaut!!
Zitat
Tom81
Vielleicht ist die Adaption in einer einzigen Werkstatt, wo die DT3 beheimatet würden (z.B. in Friedrichsfelde), am Ende gar nicht so teuer, zumal die Züge nicht länger sind als die Berliner Züge, sondern kürzer.
Zitat
Tom81
Und um ein paar Jahre Zeit zu gewinnen, bis neue Großprofilwagen ausgeliefert werden können, werden ja sogar 58 Mio.(!) € in die Hand genommen, um einige Kleinprofilzüge im Großprofilnetz einsetzen zu können.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 06:44 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Tom81
Warum soll ich es vergessen?? Und warum soll in einer wachsenden Stadt mit stark wachsender ÖPNV-Nutzung nicht Mal etwas unkonventionelles getan werden, um das Angebot zu verbessern (und teilweise überhaupt erst Mal aufrecht zu erhalten)?
Weil es eben nicht passt. Was bringen Wagen die nicht zum Netz passen?
Zitat
B-V 3313
Zitat
Tom81
In anderen Städten werden auch Werkstätten für neue Fahrzeuge umgebaut!!
Du sagst es selbst - für neue Fahrzeuge und nicht für Wagen, die vorrausslichtlich nur 8 Jahre in Betrieb sein werden!
Zitat
Tom81
Vielleicht ist die Adaption in einer einzigen Werkstatt, wo die DT3 beheimatet würden (z.B. in Friedrichsfelde), am Ende gar nicht so teuer, zumal die Züge nicht länger sind als die Berliner Züge, sondern kürzer.
Friedrichsfelde reicht nicht, es müsste auch noch die Hauptwerkstatt Seestraße fit gemacht werden. Kürzere Züge würden gerade auf der U5 für längere Wege (Ein- und Ausgänge oft am Bahnsteigende) sorgen und weniger Fahrgäste fassen können als die heutigen Züge.
Zitat
B-V 3313
Zitat
Tom81
Und um ein paar Jahre Zeit zu gewinnen, bis neue Großprofilwagen ausgeliefert werden können, werden ja sogar 58 Mio.(!) € in die Hand genommen, um einige Kleinprofilzüge im Großprofilnetz einsetzen zu können.
Die Züge kosten insgesamt 58 Millionen Euro, diese Kosten kommen nicht etwa durch den Einsatz im Großprofil zusätzlich zustande!
Zitat
B-V 3313
Es kann nur eine vernünftige Lösung geben - es gilt, die Ausschreibung neuer Großprofilzüge schnellstmöglich voranzubringen und nicht Geld und Manpower mit irgendwelchen weiteren Behelfslösungen zu vergeuden.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 06:48 |
Zitat
Tom81
Da könntest Du möglicherweise Recht haben! Ich hatte es aber bisher so verstanden, als seien das nur die zusätzlichen Kosten für den Umbau. Das kam mir selbst allerdings sehr viel vor!
Auf der anderen Seite finde ich 58 Mio. Gesamtinvest für 20 vierteilige U-Bahn-Triebzüge (also 2,9 Mio. € / Zug) sehr wenig. Kostet nicht eine Flexity schon mehr als 3 Mio.?
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 07:22 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Tom81
Da könntest Du möglicherweise Recht haben! Ich hatte es aber bisher so verstanden, als seien das nur die zusätzlichen Kosten für den Umbau. Das kam mir selbst allerdings sehr viel vor!
Auf der anderen Seite finde ich 58 Mio. Gesamtinvest für 20 vierteilige U-Bahn-Triebzüge (also 2,9 Mio. € / Zug) sehr wenig. Kostet nicht eine Flexity schon mehr als 3 Mio.?
Es sind 11 Züge, aus denen fünf Züge (+Reserve) fürs Großprofil gebildet werden können.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 15:02 |
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 15:48 |
Zitat
Tom81
Außerdem war Friedrichsfelde nur ein Beispiel. Die DT3 könnten auch direkt in der Seestraße beheimatet werden, und dann die U6 in HVZ zw. Kurt-Schuhmacher-Platz und Alt-Tempelhof auf einen 2,5-Min.-Takt verdichten (oder - wie in einem anderen Beitrag diskutiert - als U76 vom KSP nach Britz Süd fahren). Für diese Verstärkerfahrten zw. den Hauptzügen würden dann auch die etwas kürzeren Züge ausreichen, da sie wegen des späteren Einsatzes nicht ganz so voll sein werden wie die Regelzüge.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 20:01 |
Zitat
Flexist
...in dem Fall vielleicht nich nicht verschrottete DT2-Fahrzeuge bekommt.
Re: Neue Züge für die BVG 17.03.2017 22:23 |
Zitat
DaniOnline
Ich gebe Tom81 recht, es müssen temporäre Lösungen her. Es dauert Jahre, bis die ersten Großprofil-Züge kommen werden. Und diese werden dann erst mal nur alte Züge ersetzen. Das bedeutet, es wird noch viele Jahre dauern, bis wir einen spürbar größeren Großprofil-Wagenpark bekommen werden.
Dann muss die Politik jetzt eben etwas mehr Geld für die Zwischenlösungen in die Hand nehmen. Jahrelang ist das Problem ausgesessen worden, jetzt kommen die Folgen.
Zitat
B-V 3313
Die (im Gegensatz zu unseren Zügen) relativ lahmarschige Beschleunigung von 1,2m/s2 hält nur auf und erfordert mehr Umläufe.
Re: Neue Züge für die BVG 18.03.2017 00:56 |
Re: Neue Züge für die BVG 18.03.2017 13:40 |
Re: Neue Züge für die BVG 23.03.2017 12:05 |
Zitat
B-V 3313
Vergiss es, die Berliner U-Bahn (Werkstätten etc.) ist nicht für dreiteilige 40m-Einheiten ausgelegt.
Die (im Gegensatz zu unseren Zügen) relativ lahmarschige Beschleunigung von 1,2m/s2 hält nur auf und erfordert mehr Umläufe.
Re: Neue Züge für die BVG 23.03.2017 12:17 |
Zitat
Flexist
Aber es geht ja darum nicht mehr Züge fahren zu lassen, als gewollt, sondern die Fuhrparkreserve aufzustocken. Von daher wären 80-Meter-Züge nicht die feine Art. Und auch nicht mal mehr auf der U5 könnte man drei Züge zusammen gekoppelt fahren lassen, das würde schon anders aussehen, wenn man denen das Mittelteil entfernt und dann darauf 4 Einheiten macht oder in dem Fall vielleicht nich nicht verschrottete DT2-Fahrzeuge bekommt.
Re: Neue Züge für die BVG 23.03.2017 17:23 |
Zitat
INW
Zitat
Flexist
Aber es geht ja darum nicht mehr Züge fahren zu lassen, als gewollt, sondern die Fuhrparkreserve aufzustocken. Von daher wären 80-Meter-Züge nicht die feine Art. Und auch nicht mal mehr auf der U5 könnte man drei Züge zusammen gekoppelt fahren lassen, das würde schon anders aussehen, wenn man denen das Mittelteil entfernt und dann darauf 4 Einheiten macht oder in dem Fall vielleicht nich nicht verschrottete DT2-Fahrzeuge bekommt.
Vergiß es. DT3 und DT2 sind im Verband nicht fahrbar, weil sie komplett unterschiedliche Steuerungen haben.
Allerdings sind die Baureihen für Havariefälle untereinander kuppelbar, um einen liegengebliebenen Zug abschieben zu können.