Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Sanierung S-Bahnhöfe Eichwalde und Zeuthen
geschrieben von Arnd Hellinger 
Zitat
X-Town Traffic
Add-On für Firefox

Kannst Du uns dazu vielleicht einen Hinweis geben, welches Addon Du meinst?
Zitat
phönix
Zitat
X-Town Traffic
Add-On für Firefox

Kannst Du uns dazu vielleicht einen Hinweis geben, welches Addon Du meinst?

Als VÖBB-Nutzer:in oder bei anderen kooperierenden Bibliotheken hat man auch die Möglichkeit, die Zeitungsartikel kostenlos über die Genios-Pressedatenbank zu lesen. Und es bleibt natürlich der etwas mühselige Blick in den Quellcode mancher Medienhäuser, bei denen die Paywall den Artikel nur überlagert.
Zitat
Lopi2000
Als VÖBB-Nutzer:in oder bei anderen kooperierenden Bibliotheken hat man auch die Möglichkeit, die Zeitungsartikel kostenlos über die Genios-Pressedatenbank zu lesen.

Als VÖBB-Bibliotheksnutzer kenne ich durchaus die Angebote, [voebb.onleihe.de]
Aber für die MAZ und so manche andere lokale Zeitung habe ich noch kein Digitalangebot VÖBB gefunden. Wo findest Du dieses?
Zitat
X-Town Traffic

[www.maz-online.de]

Zitat
MAZ

"Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Sommer 2023 abgeschlossen sein. Die Bauaktivitäten konnten wegen verschiedener unplanmäßiger Herausforderungen zeitweise nur eingeschränkt stattfinden", sagte ein DB-Pressesprecher. Er verwies darauf, dass die Arbeiten an der Unterführung von allgemeinen Materialengpässen betroffen waren und sehr umfangreiche Maßnahmen notwendig waren, um die Baugrube trockenzulegen. "Hinzu kommt, dass das Zugangsgebäude umfassend ertüchtigt werden muss. Da die kritische Bausubstanz erst im Rahmen der vorbereitenden Arbeiten für die Personenunterführung bekannt wurde, mussten hier unter hohem Zeitdruck neue, umfangreichere Planungen erstellt werden"[...]

Da stellt sich dann aber - wie schon in Wilhelmshagen oder Karlshorst - zumindest mir schon die Frage, welchen Wert die Bauplanungsabteilung von DB Station&Service generell auf eine professionelle Vorbereitung solcher Projekte legt. Üblicherweise untersucht man doch schon zu Beginn der Planung die vorhandene Bausubstanz darauf, ob dieselbe im Rahmen des Vorhabens - ggf. mit welchem Aufwand - erhalten werden kann oder der Sanierung/Erneuerung bedarf und richtet den weiteren Ablauf an jenen Erkenntnissen aus. Warum das unter Pofalla nicht mehr so gehandhabt worden zu sein scheint...?

Ich hoffe, im Zuge der konzerninternen Zusammenlegung von Netz mit StuS und Energie wird auch endlich das Bauprojektmanagement sinnvoll restrukturiert.

Viele Grüße
Arnd
Zitat
phönix
Zitat
X-Town Traffic
Add-On für Firefox

Kannst Du uns dazu vielleicht einen Hinweis geben, welches Addon Du meinst?

Bypass Paywalls Clean
Hier mehr Infos aus einer Info-Veranstaltung. Das Plugin hilft.

Bahnhof soll erst Mitte 2023 barrierefrei erreichbar sein.
Der Fahrstuhl ist derzeit nicht lieferbar. Den Rampen fehlen noch die Geländer. Das Bahnhofsgebäude wurde abgerissen, weil es instabil gewesen sei. Ein neues wird gebaut.
„Selbst wenn wir die Fahrstühle schon vor vier Jahren bestellt hätten, dürften wir sie heute nicht mehr einbauen, weil sie nicht mehr den Regularien entsprechen würden.

Vielleicht ist es an der Zeit, die eigenen Ansprüche in Frage zu stellen und die Regulierung aufzuweichen.
Zitat

"epi76" am 5.8.2022 um 8.31 Uhr ...

Du so: "Das Plugin hilft."

MAZ so: "Sie lesen einen kostenfreien Artikel."

Viele Grüße, Thomas (ohne Plugin ;-))

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Zitat
phönix
„Selbst wenn wir die Fahrstühle schon vor vier Jahren bestellt hätten, dürften wir sie heute nicht mehr einbauen, weil sie nicht mehr den Regularien entsprechen würden.

Vielleicht ist es an der Zeit, die eigenen Ansprüche in Frage zu stellen und die Regulierung aufzuweichen.

Dazu müsste man zuerst wissen, um welche Regularien es genau geht und von wem diese wann mit welcher Begründung bzw. Zielsetzung geändert/verschärft/erlassen worden sind. Es ist nämlich auch eher selten so, dass sich die zuständigen technischen Fachgremien - siehe Brandschutz vs. Tram Ostkreuz - solche Standards aus purer Lust und Laune ausdenken, nur um öffentliche wie private Bauherren (m/w/d) zu verärgern. Allerdings gelten üblicherweise schon noch die jeweils bei Erteilung der jeweiligen Baugenehmigung bestanden habenden Regelwerke, sofern es zwischenzeitlich keine nachträgliche Verschärfungen rechtfertigende erheblich sicherheitsrelevante Ereignisse gab.

Im konkreten Fall könnte es - u. a. nach entsprechenden Problemen in S Karlshorst in 2017/18 - allerdings durchaus zu Änderungen dahingehend gekommen sein, dass es Feuerwehrkräften auch bei komplettem Ausfall der Steuerung/Antriebsanlage des Aufzugs ermöglicht werden muss, den Fahrkorb innert nützlicher Frist in eine Position zu bewegen, in welcher darin eingeschlossene Personen auch ohne Zerstörung/Beschädigung von Türen oder Kabinendecke erstversorgt oder ggf. evakuiert werden können. Derlei hat nämlich in Karlshorst bewirkt, dass der fragliche Aufzug nach Fw-Einsatz wochenlang stillgelegt war, weil erst eine neue Kabinendecke nachgefertigt und eingebaut werden musste.

Nach "Aufweichung von Regularien" zu rufen, macht sich in solchen Fällen zwar immer wohlfeil, ist aber bei genauerem Hinsehen - leider - oft auch das genaue Gegenteil von zielführend. Ja, auch ich ertappe mich selbst oft genug dabei, wider dieser Erkenntnis zu agieren...

Viele Grüße
Arnd
Zitat
Arnd Hellinger
Nach "Aufweichung von Regularien" zu rufen, macht sich in solchen Fällen zwar immer wohlfeil, ist aber bei genauerem Hinsehen - leider - oft auch das genaue Gegenteil von zielführend. Ja, auch ich ertappe mich selbst oft genug dabei, wider dieser Erkenntnis zu agieren...

Ich verstehe ja Deine Intention, aber: Aufzüge sind weltweit (und auch in Deutschland) keine Erzeugnisse der neuesten Raketenforschung, man kann von den Erfahrungen im täglichen Einsatz und auch bei Havarien aus aller Herren Länder profitieren und Von den Erfahrungen abschreiben. Hätte man bereits vor 4 Jahren ein Erzeugnis bestellen können, was modernen Anforderungen entspricht? Oder wäre vor 4 Jahren eine Variante bestellt worden, die in ihrer Ausführung für 300 € geringere Anschaffungskosten übliche sinnvolle Funktion nicht vorgesehen hat? Oder will sich jemand mit einer neuen Norm ein Denkmal setzen? (Ich nehme zwar an, dass wir das hier nicht klären können - aber eine solche Aussage des Bürgermeisters deutet m.E. eher auf ein strukturelles Problem als ein technisches hin)
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen