Re: Verkehrspolitik in Berlin 21.03.2025 08:30 |
Das kann in den kommenden Wochen und/oder Monaten noch ein lustiges Pingpong zwischen Bezirk und Senat geben. Der Bezirk hat ja gerade erst weitere Schilder aufgestellt, die Wohnstraßen für den Durchgangsverkehr sperren. Ich empfehle interessierten Lesern, immer genug Popcorn vorrätig zu haben...Zitat
def
Spranger hat nun endlich einen neuen Vorwand, gegen Poller zu agitieren: die Sperrung der Ringstraßenbrücke. Ich bin mir sicher, dass sämtliche Umbauten zugunsten des MIV genauso temporär sein werden wie die "vorübergehende" Außerbetriebnahme von Vorrangschaltungen zur Fußball-WM 2006.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 21.03.2025 21:17 |
Zitat
Jumbo
Zitat
Stichbahn
Wie sieht es außerdem mit kurvigen Grenzverläufen aus? Hier hängt es vom jeweiligen Mapper ab, wie viele Nodes er meinte zu brauchen, um die Kurve ausreichend zu beschreiben. Beispiel: der Grenzverlauf im Norden entlang vom Tegeler Fließ. Da sind manche Kurven sehr detailliert (viele Nodes), andere scheinbar vergleichsweise grob.
Wobei die offiziellen Grenzen keine Kurven haben dürften, da die Stadtgrenze gleichzeitig eine Flurstücksgrenze ist. Und kurvige Flurstücksgrenzen habe ich noch nicht gesehen. Die Flurstücksgrenzen sind eigentlich immer Geraden (geometrisch korrekt: Strecken), die zwischen zwei Vermessungspunkten verlaufen. Diese Vermessungspunkte lassen sich 1:1 in Nodes übersetzen.
Aber du hast Recht, ich konnte für den Node [www.openstreetmap.org] keine Entsprechung in den offziellen ALKIS-Daten des betreffenden Nachbarlandes sehen. (ALKIS=Automatisches Liegenschaftskataster-Informationssystem)
Zitat
JumboBei Gelegenheit kann ich ja mal versuchen, die Eckenzahl anhand der ALKIS-Daten zu ermitteln.Zitat
Stichbahn
Beim Berechnen der Zahl der "Ecken" von Berlin auf Basis von OSM-Nodes ergibt also ein überaus zufälliges Ergebnis.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 08:55 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 09:36 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 10:26 |
Zitat
StichbahnZitat
JumboBei Gelegenheit kann ich ja mal versuchen, die Eckenzahl anhand der ALKIS-Daten zu ermitteln.Zitat
Stichbahn
Beim Berechnen der Zahl der "Ecken" von Berlin auf Basis von OSM-Nodes ergibt also ein überaus zufälliges Ergebnis.
Ja, wär ja mal interessant, wie häufig Berlin offiziell aneckt ;) - auch wenn es mit dem Threadthema kaum mehr etwas zu tun hat.
Über das Geoportal ist die "ALKIS Berlin Landesgrenze" vorhanden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 13:12 |
Welcher Partei gehört Frau Spranger an und was hat ihre Partei zu Zeiten von R2G gemacht? Das Ergebnis wird dich erschrecken.Zitat
B-V 3313
Wie viele neue Blitzer sind unter R2G und wie viele neue Blitzer sind seit April 2023 installiert worden? Die Zahlen werden dich erschrecken.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 15:17 |
Unter R2G war Herr Geisel Innensenator, oder?Zitat
VvJ-Ente
Welcher Partei gehört Frau Spranger an und was hat ihre Partei zu Zeiten von R2G gemacht? Das Ergebnis wird dich erschrecken.Zitat
B-V 3313
Wie viele neue Blitzer sind unter R2G und wie viele neue Blitzer sind seit April 2023 installiert worden? Die Zahlen werden dich erschrecken.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 15:32 |
Zitat
DerMichael
Unter R2G war Herr Geisel Innensenator, oder?
Zitat
DerMichael
Allerdings: soviel ich weiß, waren zum Ende von RRG neue Blitzer zumindest im Haushalt eingeplant, die aber von der Porsche fahrenden SPD-Ministerin direkt gestrichen wurden.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 22.03.2025 15:34 |
Zitat
VvJ-Ente
Welcher Partei gehört Frau Spranger an und was hat ihre Partei zu Zeiten von R2G gemacht? Das Ergebnis wird dich erschrecken.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 08:30 |
[www.tagesspiegel.de]Zitat
Tagesspiegel
Bald 10.000 Parkplätze weniger?: Pariser stimmen über Fußgängerzonen auf Hunderten Straßen ab
Paris geht einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende: Bei einem Bürgerentscheid wird über die Umwandlung von 500 Straßen in autofreie Zonen abgestimmt.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 08:48 |
Zitat
DerMichael
Mir wurde übrigens letztens erklärt, dass „Bullerbü“ so viel wie „Lärmdorf“ heißen soll.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 16:59 |
Zitat
DerMichael
Heute im Tagesspiegel:
[www.tagesspiegel.de]Zitat
Tagesspiegel
Bald 10.000 Parkplätze weniger?: Pariser stimmen über Fußgängerzonen auf Hunderten Straßen ab
Paris geht einen weiteren Schritt in Richtung Verkehrswende: Bei einem Bürgerentscheid wird über die Umwandlung von 500 Straßen in autofreie Zonen abgestimmt.
Ja wissen die Franzosen denn nicht, dass Paris kein Bullerbü ist?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 19:10 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 19:21 |
Zitat
der weiße bim
Hier haben sich also 3% Aktivisten durchgesetzt. ...
2023 gab es eine Abstimmung zum Verbot von E-Rollern mit 7,5% Beteiligung. Auch hier hat eine Minderheit ihren Willen bekommen.
Zitat
der weiße bim
Jetzt sollen auch 16- und 17-jährige Jugendliche mit abstimmen über Autoverkehr, obwohl sie gar keinen Führerschein dafür haben dürfen ...
Unsere Demokratie wird immer merkwürdiger, meinen Oppositionsparteien und Vereinigungen wie „40 Millions d’Automobilistes“.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 20:39 |
Zitat
der weiße bim
Jetzt sollen auch 16- und 17-jährige Jugendliche mit abstimmen über Autoverkehr, obwohl sie gar keinen Führerschein dafür haben dürfen ...
Unsere Demokratie wird immer merkwürdiger, meinen Oppositionsparteien und Vereinigungen wie „40 Millions d’Automobilistes“.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 21:40 |
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 21:43 |
Zitat
def
Überhaupt sollten nur noch Menschen wählen dürfen, die mindestens 10.000 km im Jahr per Auto zurücklegen und dabei mindestens einen Menschen außerhalb des Autos mindestens schwer verletzen. Dann haben diese Gutmenschen endlich nichts mehr zu sagen!!1! /s
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 21:47 |
Zitat
Lopi2000
Wäre es in Berlin auch so, dass nur dieser Bereich das Abgeordnetenhaus wählt, hätten darin die Grünen 49 Sitze und könnten sich wohl eine der drei weiteren Parteien im Abgeordnetenhaus als Juniorpartner auswählen, dies wären die CDU (29 Sitze) und die SPD und die Linke (je 26 Sitze). die einzige Alternative wäre, dass diese drei Parteien sich zusammen tun.
Re: Verkehrspolitik in Berlin 23.03.2025 22:02 |
Zitat
B-V 3313
Zitat
Lopi2000
Wäre es in Berlin auch so, dass nur dieser Bereich das Abgeordnetenhaus wählt, hätten darin die Grünen 49 Sitze und könnten sich wohl eine der drei weiteren Parteien im Abgeordnetenhaus als Juniorpartner auswählen, dies wären die CDU (29 Sitze) und die SPD und die Linke (je 26 Sitze). die einzige Alternative wäre, dass diese drei Parteien sich zusammen tun.
Die Rechnung interessiert mich - wie kommst du z.B. auf die 130 Sitze nur innerhalb des Rings?
Re: Verkehrspolitik in Berlin 24.03.2025 07:42 |
Zitat
Mario
Das wissen die Pariser schon und es beteiligen sich nur wenige an diesen Bürgerbefragungen.
Letztes Jahr ging es um höhere Parkgebühren für PKW ab 1,6t (außer E-Autos, diese erst ab 2t). Die Zustimmung fiel mit 54,6% nur sehr knapp aus bei einer Beteiligung von knapp 6% der Abstimmungsberechtigten. Hier haben sich also 3% Aktivisten durchgesetzt. [www.tagesspiegel.de]
2023 gab es eine Abstimmung zum Verbot von E-Rollern mit 7,5% Beteiligung. Auch hier hat eine Minderheit ihren Willen bekommen.