Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Ausbau des Straßenbahnnetzes unter CDU-SPD-Senat (2023-2026)
geschrieben von Jay 
Ein Glück haben wir ja bald einen neuen NVP
Zitat
Leyla
Ein Glück haben wir ja bald einen neuen NVP

So ein Glück aber auch.
Glaubst du echt, da steht nur eines der Projekte nicht mehr drin? Die sind alle zu sinnvoll für die Verkehrsplaner, als dass man sie wieder herausnimmt.

Da steht dann zwar auf politischen Druck zusätzlicher Humbug drin wie U0, U10 nach Buch, U5 nach Altlandsberg und U3 nach Golm, nicht zu vergessen die vielen Seilbahnen. Aber das sind alles Projekte, die durch die NKU fallen werden.



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.09.2023 15:32 von Rollbert.
Ich wäre für zusätzliche Pförtner-LSA, zur Beschleunigung des MIV.
Zitat
Rollbert
Wer startet eine Petition für die Fort- und Umsetzung aller im Ñahverkehrsplan aufgeführten Straßenbahnplanungen?

Einfach selber machen: [www.parlament-berlin.de] bietet sogar eine Gebrauchsanleitung... :-)

Viele Grüße
Arnd
Zitat
def
Er (der Straßenbahnausbau, der Setzer) liegt natürlich nicht auf Eis, er wird nur "geprüft". "Prüfen", das kann Brumm-Brumm-Manja super.

Ich frage mich nur, was eigentlich dabei herauskommen soll. Wenn die Überprüfungen auch nur einigermaßen fachgerecht erfolgen, würden z.B. die Strecken zum Hermannplatz und zum Potsdamer Platz erneut positiv bewertet werden.

Je nach Standpunkt verliert bzw. gewinnt man nur Zeit (diejenigen, die den Tramausbau am liebsten komplett sabotieren würden, gewinnen Zeit).

Ich denke, wir sollten auf rasche und sachgerechte Überprüfungen und natürlich auf zügige Planfeststellungen hinsichtlich Ostkreuz, Mahlsdorf und Jungfernheide drängen.

Nehmen wir an, es gäbe beispielsweise bei der erneuten Prüfung der Hermannplatzstrecke das erwartete Resultat, könnte eine Petition für das Vorhaben evtl. sinnvoll sein. Je mehr Menschen so etwas unterstützen, umso schwieriger würde es für die Tramgegner/innen, den Ausbau immer weiter zu verschleppen,

Marienfelde.
Zitat
Marienfelde
Zitat
def
Er (der Straßenbahnausbau, der Setzer) liegt natürlich nicht auf Eis, er wird nur "geprüft". "Prüfen", das kann Brumm-Brumm-Manja super.

Ich frage mich nur, was eigentlich dabei herauskommen soll. Wenn die Überprüfungen auch nur einigermaßen fachgerecht erfolgen, würden z.B. die Strecken zum Hermannplatz und zum Potsdamer Platz erneut positiv bewertet werden.

Nunja, ist halt die Frage, wieviele Parkplätze man meint für den Kiez zu brauchen oder wie man die Gefährlichkeit der Straßenbahn einschätzt. Immerhin gibt es im Wrangelkiez auch Gewerbebetriebe, die ja so auf Parkplätze angewiesen sind.

Da man den Görlitzer Park nun nachts schließen möchte, wird die Straßenbahntrasse die einzige bauliche Möglichkeit sein, ihn nachts zu queren und sich so die 700m Umweg sparen zu können. Man wird dann also nachts die Strecke wegen "Personen im Gleis" dauerhaft sperren müssen.

Das ist zwar Quatsch, aber da man die Straßenbahn immer mehr EBOisiert wäre das doch eigentlich absolut logisch - oder?

In einer Stadt, in der man Endhaltestellen baut, die man aber nicht benutzen darf und in der eine Straßenbahn mit weniger als 20km/h ein unlösbares Problem bei einer Fußgängerquerung ist, erscheint mir das relativ realistisch.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 13.09.2023 18:31 von Nemo.
[www.morgenpost.de]

"Nächste Ansage für Blankenburger Süden: Berlins CDU will keine Flächen für Tram und Depot opfern - und entwirft ein neues Szenario."
Zitat
ECG7C
"Nächste Ansage für Blankenburger Süden: Berlins CDU will keine Flächen für Tram und Depot opfern - und entwirft ein neues Szenario."

Es hat sich ja auch im Märkischen Viertel bewährt, auf einen kurzzeitigen Busvorlaufbetrieb zu setzen. Die U-Bahn wird dann schon irgendwann kommen. Und die Flächen, die man nicht "opfert" kann man solange doppelt bis dreifach für den zusätzlichen Stellplatzbedarf verwenden.
Psssst: [www.berlin.de]


Zitat
Straßenbahnneubaustrecke Blankenburger Süden
Warum eine neue Straßenbahnstrecke?

Wenn das neue Stadtquartier Blankenburger Süden gebaut würde, soll es nicht nur für Autos, sondern vor allem über öffentliche Verkehrsmittel sehr gut erreichbar sein. Die Straßenbahn ist dafür am besten geeignet, denn im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln (Bus, U-Bahn, S-Bahn) hat sie die ideale Kapazität und ist vergleichsweise kostengünstig und schnell zu realisieren.

(Am besten die Seite noch rasch als Beweis speichern.)
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen