Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen Juni 2024
geschrieben von B-V 3313 
Zitat
def
Laut der Berliner Linienchronik soll der S-Bahnhof Messe Nord/ICC zum Fahrplanwechsel in Messe Nord/ZOB umbenannt werden.

Ach, doch schon? Seit wann steht das ICC leer?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Philipp Borchert
Ach, doch schon? Seit wann steht das ICC leer?

Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
B-V 3313
Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

Wenn du danach gehst: Der S-Bahnhof steht auch immer noch in Witzleben. ;-)
Zitat
fatabbot
Zitat
B-V 3313
Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

Wenn du danach gehst: Der S-Bahnhof steht auch immer noch in Witzleben. ;-)

Das Oskar-Helene-Heim gibt es seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Der U-Bahnhof jeißt immer noch so.

Der ZOB ist jedenfalls inzwischen das wesentlich wichtigere Ziel für Fahgäste.
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
fatabbot
Zitat
B-V 3313
Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

Wenn du danach gehst: Der S-Bahnhof steht auch immer noch in Witzleben. ;-)

Das Oskar-Helene-Heim gibt es seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Der U-Bahnhof jeißt immer noch so.

Der ZOB ist jedenfalls inzwischen das wesentlich wichtigere Ziel für Fahgäste.

Bei der BVG gibt es ja bei der Haltestelle Aristide-Brian-brücke, zu Festzeiten noch eine Zusatzansage. Vielleicht bekommt man das bei der S-Bahn zu Messezeiten auch hin. Aber da verlange ich wahrscheinlich zu viel.
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
fatabbot
Zitat
B-V 3313
Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

Wenn du danach gehst: Der S-Bahnhof steht auch immer noch in Witzleben. ;-)

Das Oskar-Helene-Heim gibt es seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Der U-Bahnhof jeißt immer noch so.

Der ZOB ist jedenfalls inzwischen das wesentlich wichtigere Ziel für Fahgäste.
Bahnhofsnamen sind doch oft historisch. Wer heute in Waidmannslust auf die Jagd gehen will, bekommt sicherlich ordentlich Ärger. Und das Ausflugslokal Onkel-Toms-Hütte ist ebenso wenig existent wie das oben erwähnte Oskar-Helene-Heim. Sogar das Brandenburger Tor hat seine eigentliche Funktion als Stadttor längst verloren und taugt dennoch vorzüglich als Bahnhofsname.
Im Fall Messe Nord erscheint mir der Hinweis auf den ZOB auch wichtiger, da das ICC ja eigentlich sowieso Teil des Messegeländes war und es daher im Namen Messe Nord mit gemeint ist. Ansonsten müsste man Messe Süd mit City Cube ergänzen. Außerdem ist der ZOB ein wichtiges Ziel für so manchen Reisenden, sodass es sich anbietet, ihn mitzunennen.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
def
Re: Kurzmeldungen Juni 2024
11.06.2024 15:25
Sinnvoll wäre dann im M49 stadtauswärts eine Ansage, dass man zum ZOB noch eine Haltestelle weiter fahren soll.
Zitat
M48er
Zitat
Latschenkiefer
Zitat
fatabbot
Zitat
B-V 3313
Da das Gebäude noch steht, ist der Name weiterhin völlig korrekt.

Wenn du danach gehst: Der S-Bahnhof steht auch immer noch in Witzleben. ;-)

Das Oskar-Helene-Heim gibt es seit dem Jahr 2000 nicht mehr. Der U-Bahnhof jeißt immer noch so.

Bahnhofsnamen sind doch oft historisch.

So ist es. Weder Anhalter noch Görlitzer Bahnhof sind heute noch existent.


Zitat
M48er
Wer heute in Waidmannslust auf die Jagd gehen will, bekommt sicherlich ordentlich Ärger.

Davon bin auch ich überzeugt, kann mir aber nicht vorstellen, daß der Bahnhofsname einst eine Einladung zur Jagd für jedermann gewesen sein soll.


Zitat
M48er
Und das Ausflugslokal Onkel-Toms-Hütte ist ebenso wenig existent wie das oben erwähnte Oskar-Helene-Heim.

Die Gegend ist zwar nicht so ganz mein Beritt, dennoch meine ich mal gehört/gelesen zu haben, bei "Onkel-Toms-Hütte" handelt es sich auch um den Namen der dortigen Siedlung.


Zitat
M48er
Sogar das Brandenburger Tor hat seine eigentliche Funktion als Stadttor längst verloren und taugt dennoch vorzüglich als Bahnhofsname.

Immerhin ist das Brandenburger Tor, im Gegensatz zu vielen anderen Toren, noch immer omnipräsent und der Bahnhof erhielt seinen Namen erst in jüngster Vergangenheit.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker

Zitat
M48er
Und das Ausflugslokal Onkel-Toms-Hütte ist ebenso wenig existent wie das oben erwähnte Oskar-Helene-Heim.

Die Gegend ist zwar nicht so ganz mein Beritt, dennoch meine ich mal gehört/gelesen zu haben, bei "Onkel-Toms-Hütte" handelt es sich auch um den Namen der dortigen Siedlung.

Das Ausflugslokal (das es nicht mehr gibt) war zuerst da, erst später gab es die danach benannte Onkel-Tom-Siedlung.

"Waidmannslust", "Hirschgarten" u.ä. sind ja die Bezeichnungen für die dortigen Stadtteile. In München gibt es z.B. sogar einen Stadtteil, der "Westkreuz" heißt, aber gar keinen passenden Turmbahnhof dazu.
Zitat
Latschenkiefer
Das Ausflugslokal (das es nicht mehr gibt) war zuerst da, erst später gab es die danach benannte Onkel-Tom-Siedlung.

Aber wonach ist denn nun der U-Bahnhof benannt worden?


Zitat
Latschenkiefer
"Waidmannslust", "Hirschgarten" u.ä. sind ja die Bezeichnungen für die dortigen Stadtteile.

Naja, nicht gleich Stadteile (die es in Berlin eigentlich gar nicht mehr gibt).
Bei Hirschgarten handelt es sich übrigens um eine Ortslage, die nach einem gewissen Herrn Hirsch, der sich dort als erster niederließ, benannt ist.


Zitat
Latschenkiefer
In München gibt es z.B. sogar einen Stadtteil, der "Westkreuz" heißt, aber gar keinen passenden Turmbahnhof dazu.

Warum in die Ferne schweifen? Auch in Frankfurt(Oder) gibt es in der Nähe des Messegeländes ein Westkreuz, auch ganz ohne Bahnhof.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
Alter Köpenicker

Warum in die Ferne schweifen? Auch in Frankfurt(Oder) gibt es in der Nähe des Messegeländes ein Westkreuz, auch ganz ohne Bahnhof.
Nur wonach ist das wohl benannt? Nach dieser Straßenkreuzung?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Das Westkreuz ist die Straßenkreuzung am Ende der August-Bebel-Straße kurz vor der Endhaltestelle der Linien 2 und 5.
Seit der Verlängerung der Linie bis dorthin im Jahre 1936 hieß die Endhaltestelle ebenso und wurde erst nach der Wende in Messegelände umbenannt. Dafür trägt die nächste Haltestelle kurz vor der Einmündung des Heimchengrunds unpassenderweise die Bezeichnung Westkreuz.
Für die Frankfurter fährt die 2 nach wie vor zum Westkreuz.
Gruß aus FF, Uwe
Es gab doch auch nie einen Thielplatz (nur den Thielpark, der gelegentlich so genannt wurde), nur einen diesen Namen tragenden U-Bahnhof.

Je nach Definition müsste man auch die Oberbaumbrücke und die Unterbaumstraße umbenennen, denn keine der beiden Sperren in der Spree ist mehr vorhanden. Aber manche Straßen, Plätze und Orte sind eben nach Dingen benannt, um an diese zu erinnern oder weil sich Leute über Jahrzehnte hinweg daran gewöhnt haben. Ich sehe darin kein Problem.

Eigentlich bin ich ein Freund von eindeutigen Haltestellen- und Bahnhofsnamen und plädiere im Zweifelsfall auch für eine Umbenennung. Im Falle Thielplatz hat das eigentlich niemanden gestört und die Freie Universität ist ja auch noch bisschen weg. Aber man stelle sich mal vor, Anhalter, Görliter oder Nordbahnhof würde man umbenennen, weil es die namensgebenden Bahnhöfe nicht mehr gibt. Jeder in Berlin weiß damit etwas anzufangen und Fremde haben dank Smartphones und Internet keinen Grund mehr, dort irgendwelche Züge zu erwarten (abgesehen von S- oder U-Bahn) und selbst auf Liniennetzen werden Regional- und Fernverkehr entsprechend gekennzeichnet.
Zitat
Krumme Lanke
Eigentlich bin ich ein Freund von eindeutigen Haltestellen- und Bahnhofsnamen und plädiere im Zweifelsfall auch für eine Umbenennung. Im Falle Thielplatz hat das eigentlich niemanden gestört und die Freie Universität ist ja auch noch bisschen weg.

Problematischer finde ich dabei, dass der frühere Bahnhof Thielplatz ja für größere Teile des FU-Campus inkl. der ersten Anlaufstellen (Bereiche Immatrikulation / Zulassung) gar nicht der günstigst gelegene Bahnhof ist.

Zitat
Krumme Lanke
Aber man stelle sich mal vor, Anhalter, Görlitzer oder Nordbahnhof würde man umbenennen, weil es die namensgebenden Bahnhöfe nicht mehr gibt.

So dramatisch fände ich das nicht. Beim Nordbahnhof hatte ja der eigentliche Fern- und Regionalbahnhof die meiste Zeit seiner Existenz ohnehin einen anderen Namen. Wenn es jeweils prägnante alternative Namen gäbe, würde man sich da sicher auch mit der Zeit dran gewöhnen, nötig fände ich aber eine Umbenennung hier wie bei anderen historischen Namen aber auch nicht.
Historische Namen sind aber auch wichtige Erinnerungen an einstige Stadtstrukturen. Das finde ich nicht verkehrt. Wenn die Jugend sich fragt, wieso eigentlich Görlitzer Bahnhof?
Zitat
Lopi2000
So dramatisch fände ich das nicht. Beim Nordbahnhof hatte ja der eigentliche Fern- und Regionalbahnhof die meiste Zeit seiner Existenz ohnehin einen anderen Namen. Wenn es jeweils prägnante alternative Namen gäbe, würde man sich da sicher auch mit der Zeit dran gewöhnen, nötig fände ich aber eine Umbenennung hier wie bei anderen historischen Namen aber auch nicht.

Invalidenstraße und Askanischer Platz böten sich an.
Askanischer Platz - das wäre ein später Sieg des S-Bahnboykotts!

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Die uns wohlbekannte ehemalige Pressesprecherin der BVG ist nun Leiterin der Pressestelle der Senatsverkehrsverwaltung.

[www.berlin.de]

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Wutzkman
Invalidenstraße und Askanischer Platz böten sich an.

Zur Invalidenstraße 50-51 steigt man aber besser am Hauptbahnof aus.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen