Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Kurzmeldungen September 2024 - Thema beendet -> Oktober!
geschrieben von B-V 3313 
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Jay
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Alter Köpenicker

Mir gelang es vor zwei Wochen jedenfalls im Handumdrehen, einem Automaten auf einem der Fernbahnsteige des Bf. Südkreuz eine "Fahrradtageskarte Nahverkehr" zu entlocken.

Das ist dann ein DB-Automat und kein VBB-Automat, auch wenn die mittlerweile ein sehr ähnliches Design haben.
[...]

Wie weiter oben schon geschrieben wurde: Es gibt keine "VBB-Automaten". Jeder Automat ist einem EVU zugeordnet. Es sind also Automaten von DB Fernverkehr, DB Regio und S-Bahn Berlin. Jene, die zu einem VBB-Verkehrsvertrag gehören, tragen auch das VBB-Logo.

Doch.

Es gibt Automaten, die zur DB (manchmal auch zu privaten EVUs z.B. in Rheinsberg) gehören und Deutschlandtarif und Verbundtarif anbieten.

Und es gibt VBB-Automaten (die natürlich auch wieder verschiedenen Verkehrsunternehmen gehören können), die nur Verbundtarif anbieten.

Mir sind doch als Automatennutzer die Besitzverhältnisse egal. Mir geht es doch darum,

bekomme ich auch DB-Tickets (ugs., korrekter wäre das Sortiment des Deutschlandtarifs+des Fernverkehrs)
--> DB-Automat

oder bekomme ich ausschließlich VBB-Tickets
--> VBB-Automat

Und um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: An VBB-Automaten gibt es folglich dann keine Tageskarte Fahrrad Nahverkehr Deutschlandtarif

Es bleibt fachlich falsch, auch wenn du versuchst es dir zurechtzubiegen. Du schließt keinen Vertrag mit dem VBB, auch wenn du den VBB-Tarif nutzt, sondern ausschließlich mit den Verkehrsunternehmen. Selbst bei Nutzung der VBB-App ist dein Vertragspartner nicht der VBB, sondern ein Verkehrsunternehmen.

Die einzigen mir bekannten Automaten, die wirklich ausschließlich einen kleinen Teil des VBB-Tarifs anbieten, sind die völlig veralteten BVG-Tasten-Automaten in der Berliner Straßenbahn. Die Automaten mit Touchscreen bieten üblicherweise neben dem VBB-Tarif auch das Brandenburg-Berlin-Ticket (Deutschlandtarif) an.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Die NEB hat heute auf Instagram einen der neuen Mireo Plus H gezeigt, auf Facebook gibt es auch Bilder vom Innenraum

[www.instagram.com]

[m.facebook.com]
Der Triebwagen soll auch in den kommenden Tagen bis Freitag um 10:40 und um 14:40 von Charlottenburg zum Ostkreuz und zurück fahren, quasi als Vorführung der neuen Fahrzeuge. Ob da mitgefahren werden kann, weiß ich leider nicht.

Ich bekomme allerdings den ersten Bahnhof in dem Video nicht eingeordnet - wo ist das?

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Die S-Bahn testet Auslastungsanzeigen zwischen Bellevue und Alexanderplatz bzw. an der Hermannstraße:

[www.tagesspiegel.de]
"Lightgate funktioniert so: Links und rechts vom Gleis sind Lichtschranken installiert. Diese erkennen, wie voll der Zug ist. Die Technik folgt dem Prinzip, dass bei steigender Fahrgastzahl immer weniger Licht durch die Fenster dringt."

Jetzt würde mich interessieren, was das System zu zugeklebten Fenstern sagt, also mit Verbung.

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
Nemo
Jetzt würde mich interessieren, was das System zu zugeklebten Fenstern sagt, also mit Verbung.

Von der Beschreibung her dürfte das System solche Wagen wohl als voll anzeigen. Aber, um es mal positiv zu sehen, immerhin könnte das ein weiteres Argument dafür sein, endlich mal mit dieser Unsitte zugeklebter Fenster aufzuhöhen.
Es wird leider an der Intelligenz der Fahrgäste scheitern.

Wer mit Wagenstandszeigen oder Türstörungsaufklebern nicht klar kommt, wer auch nach dreimaligen Ansagen nicht zuhört, der wird erst recht nicht mit diesen bunten lustigen Farbkästchen klar kommen. Also gefühlt 80% der Leute.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.09.2024 17:57 von Leyla.
Und da bei der neuen U Bahn Generation gerade die Fensterflächen arg reduziert wurden, würde das System bei solchen Fahrzeugen eine große Unschärfe haben.
Zitat
Leyla
Wer mit Wagenstandszeigen oder Türstörungsaufklebern nicht klar kommt (...)

Langsam habe ich die Nase voll davon, dass Verkehrsunternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktisch nur noch auf Fahrgästen herum hacken. Wie auffällig ist ein Türstörungsaufkleber auf der Innenseite der Tür von außen? Ich behaupte: gering. Bringt die Dinger außen an, dann sind sie auch gut sichtbar. Durch die (wenn auch geringfügig) getönten Scheiben und die Reflektionen der Umgebung auf diesen wird so ein Aufkleber nun mal schnell übersehen.

Offenbar sind S-Bahn-Leute niemals träge und haben ihre Augen und Ohren stets überall, auch in ihrer Freizeit.

Jeder möge bitte unbedingt daran denken, wie sie oder er sich in Situationen verhält, die nicht zum eigenen Metier gehören. Überall werden "blöde Fragen" gestellt - und wer in dem Moment den Durchblick hat und sich denkt, was ist denn das für ein blödes Verhalten, der stellt sich dann ganz bestimmt z.B. im Krankenhaus dumm an oder stellt unfassbar naive Fragen im Zoo.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Ich hab neulich sogar übersehen, dass die große quere LED-Leuchte rot war und wollte bei dieser Tür aussteigen. Erst eine Mitfahrerin, die nichtmal deutsch konnte, machte mich darauf aufmerksam. Dinge auf die man nicht eingestellt ist, bemerkt man einfach nicht.
Zitat
Leyla
Es wird leider an der Intelligenz der Fahrgäste scheitern.

Wer mit Wagenstandszeigen oder Türstörungsaufklebern nicht klar kommt, wer auch nach dreimaligen Ansagen nicht zuhört, der wird erst recht nicht mit diesen bunten lustigen Farbkästchen klar kommen. Also gefühlt 80% der Leute.

Mir persönlich ist es sogar ganz lieb, wenn nur ich und nicht alle anderen diese Informationen nutzen. Ich habe im Normalfall kein Problem damit, wenn sich anderswo die Fahrgäste stapeln, während ich einen Sitzplatz ergattern konnte. Blöd ist es nur, wenn sie sich so sehr stapeln, dass es dadurch zu Verzögerungen kommt.
Zitat
Leyla
Es wird leider an der Intelligenz der Fahrgäste scheitern.

Wer mit Wagenstandszeigen oder Türstörungsaufklebern nicht klar kommt, wer auch nach dreimaligen Ansagen nicht zuhört, der wird erst recht nicht mit diesen bunten lustigen Farbkästchen klar kommen. Also gefühlt 80% der Leute.

Es bleibt ja trotzdem sinnvoll. Ich würde zB in Mahlsdorf immer weit nach vorne gehen, weil die Treppe ganz hinten ist. Aber das heißt ja nicht, dass die nächste S-Bahn auch vorne leerer ist. Vielleicht ist in Strausberg eine Gruppe Hertha-Fans ganz vorne eingestiegen und ich sollte mich eher mittig positionieren 😅



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.09.2024 18:40 von marc-j.
Zitat
Jay
Die einzigen mir bekannten Automaten, die wirklich ausschließlich einen kleinen Teil des VBB-Tarifs anbieten, sind die völlig veralteten BVG-Tasten-Automaten in der Berliner Straßenbahn. Die Automaten mit Touchscreen bieten üblicherweise neben dem VBB-Tarif auch das Brandenburg-Berlin-Ticket (Deutschlandtarif) an.

Verkaufen denn die S-Bahn-Automaten inzwischen mehr als VBB-Tarif + Berlin-Brandenburg-Ticket (und Eintrittskarten für Veranstaltungen)?
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
Leyla
Wer mit Wagenstandszeigen oder Türstörungsaufklebern nicht klar kommt (...)

Langsam habe ich die Nase voll davon, dass Verkehrsunternehmen und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter praktisch nur noch auf Fahrgästen herum hacken. Wie auffällig ist ein Türstörungsaufkleber auf der Innenseite der Tür von außen? Ich behaupte: gering. Bringt die Dinger außen an, dann sind sie auch gut sichtbar. Durch die (wenn auch geringfügig) getönten Scheiben und die Reflektionen der Umgebung auf diesen wird so ein Aufkleber nun mal schnell übersehen.

Hinzu kommt, dass die Aufkleber in Kopfhöhe angebracht werden, und nicht in Bauchhöhe, wo man aber hinguckt, wenn man die Tür öffen will, weil die Türöffner nunmal in Bauchhöhe und nicht in Kopfhöhe angebracht sind.
Am auffälligsten sind deshalb auch die, die einige schlaue S-Bahn-Leute einfach direkt auf die Türöffner kleben. Mitgedacht!

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Zitat
Jay

Es bleibt fachlich falsch, auch wenn du versuchst es dir zurechtzubiegen. Du schließt keinen Vertrag mit dem VBB, auch wenn du den VBB-Tarif nutzt, sondern ausschließlich mit den Verkehrsunternehmen. Selbst bei Nutzung der VBB-App ist dein Vertragspartner nicht der VBB, sondern ein Verkehrsunternehmen.

Die einzigen mir bekannten Automaten, die wirklich ausschließlich einen kleinen Teil des VBB-Tarifs anbieten, sind die völlig veralteten BVG-Tasten-Automaten in der Berliner Straßenbahn. Die Automaten mit Touchscreen bieten üblicherweise neben dem VBB-Tarif auch das Brandenburg-Berlin-Ticket (Deutschlandtarif) an.

Wenn ich einen Schokoriegel am Automaten kaufe schließe ich auch kein Vertrag mit dem Schokoriegelhersteller. Trotzdem würd ich es als Snackautomat bezeichnen und nicht als [Besitzer-einfügen]-Automat. Ich weiß nicht, wo ich mir was zurecht biegen soll. Mag sein, dass es an den VBB-Automaten auch das Brandenburg- und das Deutschlandticket aus dem Deutschlandtarif gibt. Aber dann zeig mir mal dir VBB-Automaten (zum Beispiel die im Besitzstand der S-Bahn oder die VBB-Automaten am Potsdamer Hauptbahnhof) wo du ein Ticket nach Ribnitz-Damgarten kaufen kannst.

Nenne es, wie du willst, aber es gibt zwei verschiedene Automatensorten. Die einen haben nur Verbundtickets plus wenige Ausnahmen, die anderen haben vorrangig Eisenbahntickets, aber auch Verbundtickets.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 24.09.2024 20:04 von PassusDuriusculus.
Zitat
PassusDuriusculus
Trotzdem würd ich es als Snackautomat bezeichnen und nicht als [Besitzer-einfügen]-Automat.

Och, dabei haben die meisten Automaten doch mit der Firma "Geile Warenautomaten" so einen tollen Firmennamen dran stehen...
Zitat
PassusDuriusculus
Zitat
Jay

Es bleibt fachlich falsch, auch wenn du versuchst es dir zurechtzubiegen. Du schließt keinen Vertrag mit dem VBB, auch wenn du den VBB-Tarif nutzt, sondern ausschließlich mit den Verkehrsunternehmen. Selbst bei Nutzung der VBB-App ist dein Vertragspartner nicht der VBB, sondern ein Verkehrsunternehmen.

Die einzigen mir bekannten Automaten, die wirklich ausschließlich einen kleinen Teil des VBB-Tarifs anbieten, sind die völlig veralteten BVG-Tasten-Automaten in der Berliner Straßenbahn. Die Automaten mit Touchscreen bieten üblicherweise neben dem VBB-Tarif auch das Brandenburg-Berlin-Ticket (Deutschlandtarif) an.

Wenn ich einen Schokoriegel am Automaten kaufe schließe ich auch kein Vertrag mit dem Schokoriegelhersteller. Trotzdem würd ich es als Snackautomat bezeichnen und nicht als [Besitzer-einfügen]-Automat. Ich weiß nicht, wo ich mir was zurecht biegen soll. Mag sein, dass es an den VBB-Automaten auch das Brandenburg- und das Deutschlandticket aus dem Deutschlandtarif gibt. Aber dann zeig mir mal dir VBB-Automaten (zum Beispiel die im Besitzstand der S-Bahn oder die VBB-Automaten am Potsdamer Hauptbahnhof) wo du ein Ticket nach Ribnitz-Damgarten kaufen kannst.

Nenne es, wie du willst, aber es gibt zwei verschiedene Automatensorten. Die einen haben nur Verbundtickets plus wenige Ausnahmen, die anderen haben vorrangig Eisenbahntickets, aber auch Verbundtickets.

Wenn du (d)einen Schokoriegel an einem Automaten mit Sinalco-Werbung kaufst, nennst du ihn dann Sinalco-Automat?

Der von der S-Bahn betriebene Fahrkartenautomat ist eben ganz einfach ein S-Bahn-Automat, auch wenn er das VBB-Logo trägt und das weitgehend identische Angebot wie die weiß-gelben BVG-Automaten auf den U-Bahnhöfen hat, die ebenfalls das VBB-Logo tragen.

--- Signatur ---
Bitte beachten Sie beim Aussteigen die Lücke zwischen Bus und Bordsteinkante!
Zitat
PassusDuriusculus
Mag sein, dass es an den VBB-Automaten auch das Brandenburg- und das Deutschlandticket aus dem Deutschlandtarif gibt.

Wobei sich das Deutschlandticket ja mitunter dadurch auszeichnet, daß es an gar keinem Automaten erhältlich ist.
Aber das mit den VBB-Automaten hat mich auch recht verwirrt, da ich bislang nur die S-Bahn-Automaten mit dem eingeschränkten Angebot und die DB-Automaten mit dem Vollangebot kannte, die BVG-Automaten einmal außen vorgelassen. Daß es da noch was dazwischen geben soll, ist mir völlig neu.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Dieses Thema wurde beendet.