Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 16.12.2024 18:04 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 16.12.2024 18:06 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 16.12.2024 18:10 |
Zitat
485er-Liebhaber
Das ist genau der Zeitplan, der beim Fahrgastsprechtag präsentiert wurde. ;)
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 16.12.2024 20:24 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 01:57 |
Zitat
bahnbob
(Scheinbar reichen zwei Fahrzeuge für einen Stundentakt auf beiden Ästen.)
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 13:14 |
Zitat
bahnbob
Auch bemerkenswert: RB 61/62 Schwedt – Angermünde – Prenzlau fuhr man bisher mit Stadler RS1 Diesel unter Draht, vermutlich weil es kein Elektrofahrzeug in dieser kleinen Größe gab, bzw. die NEB nicht einen separaten Fahrzeutyp mit so wenig Einheiten betreiben wollte. (Scheinbar reichen zwei Fahrzeuge für einen Stundentakt auf beiden Ästen.) Nun wird man also bei Batteriefahrzeuge haben und die Batterien ungenutzt lassen. Aber immerhin kann eine einheitliche Wartung und Reserve mit anderen Linien aufgebaut werden.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 13:38 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 13:51 |
Zitat
Philipp Borchert
[...]
Ausschreibungen schön und gut, aber dieser Loszuschnitt muss ja irgendwie entstanden sein. Warum gehören diese Leistungen nicht zum Netz Nord-Süd?
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 13:56 |
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 17.12.2024 22:18 |
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
[...]
Ausschreibungen schön und gut, aber dieser Loszuschnitt muss ja irgendwie entstanden sein. Warum gehören diese Leistungen nicht zum Netz Nord-Süd?
Die Frage haben wir doch gefühlt schon millionen Mal beantwortet. ;)
Weil im Netz Nordsüd bisher ausschließlich Lok-Doppelstockwagen bzw. die Twindexxe zum Einsatz kommen und damit für diese Verstärker Sonderfahrzeuge vorgehalten werden müssten.
Also wurden sie einem Netz mit passender Fahrzeuggröße zugeschlagen und das war das Netz Ostbrandenburg.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 18.12.2024 09:45 |
Zitat
Taktverdichtung
Zitat
Jay
Zitat
Philipp Borchert
[...]
Ausschreibungen schön und gut, aber dieser Loszuschnitt muss ja irgendwie entstanden sein. Warum gehören diese Leistungen nicht zum Netz Nord-Süd?
Die Frage haben wir doch gefühlt schon millionen Mal beantwortet. ;)
Weil im Netz Nordsüd bisher ausschließlich Lok-Doppelstockwagen bzw. die Twindexxe zum Einsatz kommen und damit für diese Verstärker Sonderfahrzeuge vorgehalten werden müssten.
Also wurden sie einem Netz mit passender Fahrzeuggröße zugeschlagen und das war das Netz Ostbrandenburg.
Nicht ganz. Talent II gibt es auf dem RE5V, der zwischen Neustrelitz und Stralsund verkehrt und seit dem Fahrplanwechsel RE51 heißt. (Ist aber nicht im Bereich des VBBs).
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 18.12.2024 10:07 |
Zitat
Jay
Kurzum: Nicht alles, was so an Netzen ausgeschrieben ist, erscheint auf den ersten Blick logisch. Manches ist sinnvoll begründet, Anderes hat einfach nur historische Gründe. Zwischen den verschiedenen Ausschreibungsrunden werden auch durchaus Anpassungen vorgenommen.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 18.12.2024 21:17 |
Muss nicht. In Lübeck hab ich mal einen beobachtet, der auch unter Fahrdraht abgebügelt rumfuhr und den Stromabnehmer auch im Bahnhof nicht aufsteigen ließ.Zitat
Nun wird man also bei Batteriefahrzeuge haben und die Batterien ungenutzt lassen.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 18.12.2024 21:46 |
Zitat
Philipp Borchert
Zitat
bahnbob
(Scheinbar reichen zwei Fahrzeuge für einen Stundentakt auf beiden Ästen.)
Im Stundentakt fahren diese beiden Linien aber nicht, sie sind alle zwei Stunden unterwegs und ergänzen sich mit dem RE3 jeweils zu einem Stundentakt.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 18.12.2024 22:57 |
Zitat
DerMichael
Muss nicht. In Lübeck hab ich mal einen beobachtet, der auch unter Fahrdraht abgebügelt rumfuhr und den Stromabnehmer auch im Bahnhof nicht aufsteigen ließ.Zitat
Nun wird man also bei Batteriefahrzeuge haben und die Batterien ungenutzt lassen.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass vergessen wurde, am Ende der Strippe abzubügeln, was den Abnehmer zum Abgänger machte.
Daraufhin durfte nur noch im Stand geladen werden.
Mal schauen, wie die NEB das langfristig handhabt.
Laden im Stand unter voller Stromlast (>80 Ampere) wurde doch jetzt auch verboten, weil sich an der Kontaktstelle die Temperatur am Fahrdraht erhöht. Also doch wieder während der Fahrt laden? Man muss wohl erst noch Praxiserfahrung sammeln.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 00:58 |
Zitat
X-Town Traffic
Klar müssen die Züge während der Fahrt an-/abbügeln können, wie andere E-Loks und Triebwagen auch. Das ist doch auf manchen Strecken vorgeschrieben, Stichwort: Prenzlauer Allee.
de.wikipedia.org/wiki/Fahrleitungssignale
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 01:08 |
Zitat
der weiße bim
Das gilt für alle Fahrzeuge mit Stromabnehmern.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 01:33 |
Zitat
Lopi2000
Ich weiß nicht, ob man hier bisher mit über 80 Ampere geladen hat, aber habe weder aus Störungs- oder Verspätungsmeldungen noch aus der lokalen Presse entnommen, dass daraus irgendwelche Probleme entstanden sind.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 10:45 |
Zitat
Lopi2000
Zitat
der weiße bim
Das gilt für alle Fahrzeuge mit Stromabnehmern.
Aktuell müssten das die Flirt-Akku-Züge in Schleswig-Holstein nicht mal können, da sie ja ohnehin nur im Stehen laden, was offensichtlich auch reicht. Nach verschiedenen Anlaufschwierigkeiten läuft es inzwischen ganz gut. Ich weiß nicht, ob man hier bisher mit über 80 Ampere geladen hat, aber habe weder aus Störungs- oder Verspätungsmeldungen noch aus der lokalen Presse entnommen, dass daraus irgendwelche Probleme entstanden sind.
Re: Batteriezüge im Netz Ostbrandenburg 19.12.2024 19:55 |
Zitat
X-Town Traffic
Zitat
DerMichael
Muss nicht. In Lübeck hab ich mal einen beobachtet, der auch unter Fahrdraht abgebügelt rumfuhr und den Stromabnehmer auch im Bahnhof nicht aufsteigen ließ.Zitat
Nun wird man also bei Batteriefahrzeuge haben und die Batterien ungenutzt lassen.
Es soll auch schon vorgekommen sein, dass vergessen wurde, am Ende der Strippe abzubügeln, was den Abnehmer zum Abgänger machte.
Daraufhin durfte nur noch im Stand geladen werden.
Mal schauen, wie die NEB das langfristig handhabt.
Laden im Stand unter voller Stromlast (>80 Ampere) wurde doch jetzt auch verboten, weil sich an der Kontaktstelle die Temperatur am Fahrdraht erhöht. Also doch wieder während der Fahrt laden? Man muss wohl erst noch Praxiserfahrung sammeln.
Klar müssen die Züge während der Fahrt an-/abbügeln können, wie andere E-Loks und Triebwagen auch. Das ist doch auf manchen Strecken vorgeschrieben, Stichwort: Prenzlauer Allee.
de.wikipedia.org/wiki/Fahrleitungssignale