Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2025
geschrieben von B-V 3313 
Re: Fragen 2025
05.02.2025 21:06
Es gibt doch aber vor von den Spreequellen her zu rühren. ;-)
Re: Fragen 2025
06.02.2025 00:05
Zitat
fatabbot
Betrug ist eher "Spreequell" an sich, denn das Zeug kommt aus Bad Liebenwerda an der Schwarzen Elster und hatte auch, als es noch aus einen Brunnen in Weißensee kam nichts mit der Spree zu tun.

Zu Teilungszeiten nahm man das halt nicht so genau...

x--x--x--x

Für mehr gelbe Farbe im Netzplan: die Farben der U4 und U7 tauschen!
Zitat
Heidekraut
Es gibt doch aber vor von den Spreequellen her zu rühren. ;-)

Na die sind ja nun ganz woanders. Gibt es da überhaupt mehrere?


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: Fragen 2025
06.02.2025 06:59
Zitat

"Alter Köpenicker" am 6.2.2025 um 6.42 Uhr:

[...] Gibt es da überhaupt mehrere?

Das hat ja nun überhaupt nichts mehr mit dem Öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und Brandenburg zu tun, aber da das anscheinend im Fragen-Diskussionsfaden etwas lockerer gesehen wird: Die Wikipedia nennt drei Quellen für die Spree.

Gruß, Thomas

--
Thomas Krickstadt, Berlin, Germany, usenet@krickstadt.de
Re: Fragen 2025
06.02.2025 20:10
Na, Quellwasser von den Spreequellen, da ist es doch ganz egal wo das ist. ;-)
Re: Fragen 2025
06.02.2025 22:22
Zitat
Heidekraut
Na, Quellwasser von den Spreequellen, da ist es doch ganz egal wo das ist. ;-)

Also wenn man das als Berliner Wasser verkaufen will nicht so ganz. Die sind alle in Sachsen, das ist jetzt nicht so ganz um die Ecke. ;-)

Aber wenn man sich die in Echt und Wirklichkeit ansieht wundert man sich schon über das Rinnsaal, das dann irgendwann mal größere Ausmaße annimmt (war nur an den beiden Quellen im Tal, für die auf dem Berg war mir das Wetter zu unschön).



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.2025 22:23 von fatabbot.
Re: Fragen 2025
06.02.2025 22:22
Doppelt dank Wurstfingern.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 06.02.2025 22:22 von fatabbot.
Zitat
krickstadt
Das hat ja nun überhaupt nichts mehr mit dem Öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und Brandenburg zu tun,

Naja, in gewisser Weise schon. Versiegen die Quellen wirkt sich das sicher auf den Verkehr der Linien F11, F23 und F24 aus.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Zitat
fatabbot
Aber wenn man sich die in Echt und Wirklichkeit ansieht wundert man sich schon über das Rinnsaal, das dann irgendwann mal größere Ausmaße annimmt

Das ist doch bei vielen Flüssen so, selbst bei Donau, Rhein, Aare und Elbe. Nur die Rhonequelle habe ich etwas imposanter in Erinnerung, was aber auch an der Jahreszeit gelegen haben kann.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
Re: Fragen 2025
07.02.2025 14:09
Ist bei der BVG momentan eigentlich mal wieder besonders starker Personalmangel vorhanden und wenn ja, liegt dieser an Krankheit (Urlaub würde ich eher ausschließen) oder an nicht besetzten Stellen?

Die Verstärker der Linien M5, M6 und M8 sind seit Jahresbeginn eher Ausnahmeerscheinungen, am Beispiel der M8 fallen sie meistens komplett aus, insbesondere nachmittags.
Abends fällt auch gerne mal ein Umlauf der 16 ab 19:00 Uhr aus, was dann ebenfalls für eine 40-Minuten-Lücke sorgt (die man mit der Kombination aus M6/M8 und M13 noch einigermaßen umfahren kann).

Im Bereich Bus gibt es, wenn auch sehr vereinzelt und meist schnell wieder behoben, Ausfälle einiger Umläufe, die keine Verstärker darstellen, beispielsweise zuletzt gegen 08:00 Uhr oder auch mal gegen 15:00 Uhr auf dem 197 (womit dann in beiden Fällen eine 40-Minuten-Lücke bis S Mahlsdorf entstand). Auch auf dem X69 habe ich seit Jahresanfang bereits zwei Mal einen fehlenden Umlauf in den Morgenstunden entdeckt, was dann auch für eine 40-Minuten-Lücke sorgte.

Am Schlimmsten finde ich, dass man nicht transparent kommuniziert, dass momentan beispielsweise die Verstärker der M5, M6, M8 nicht besetzt werden können, so könnte man sich direkt darauf einrichten und wüsste wenigstens, wo das Problem liegt. Klar, nach nunmehr einem Monat dürfte dieses Phänomen den meisten Fahrgästen auch von selbst als neuer Dauerzustand aufgefallen sein, aber das kann nicht das Ziel darstellen.
Re: Fragen 2025
07.02.2025 14:16
Zitat
VBB/HVV
Ist bei der BVG momentan eigentlich mal wieder besonders starker Personalmangel vorhanden und wenn ja, liegt dieser an Krankheit (Urlaub würde ich eher ausschließen) oder an nicht besetzten Stellen?

Warum würdest Du Urlaub ausschließen? Es sind ja immerhin aktuell Winterferien.

Ansonsten wird erkältungstechnisch anscheinend gerade nachgeholt, was vor Weihnachten "fehlte": [public.data.rki.de]

Die ARE-Inzidenz war vor Weihnachten deutlich niedriger als in den beiden vorherigen Jahren, ist aber aktuell deutlich höher als vor einem oder zwei Jahren.
Re: Fragen 2025
07.02.2025 18:28
Re: Fragen 2025
08.02.2025 01:51
Ja, es fehlt inzwischen an allem. Selbst im Vorstand und in den Bereichsleitungen sind Stellen unbesetzt.
Und mit dem "großzügigen" Angebot der Arbeitgeberseite von je 2,5% für die nächsten vier Jahre wird ingenieurtechnisches Personal immer weiter abgebaut werden.
Der einfache Erhalt der Verkehrsinfrastruktur, selbst kleinere Arbeiten dauern immer länger, an Erweiterungen aus eigener Kraft ist nicht mehr zu denken.

so long

Mario
Re: Fragen 2025
11.02.2025 08:23
Danke für den Einblick, dann bestätigt sich die Vermutung ja ungefähr. Auch nicht schön zu hören, dass es in der gesamten BVG so aussieht, wenn man sich die Auswirkungen im Fahrbetrieb anschaut, kann man sich in etwa vorstellen, wie die Auswirkungen in anderen Bereichen tatsächlich aussehen.

Ich hatte mich, nicht zuletzt aufgrund eines positiven Gedankens (Personalmangel etc.) bei der Sache, auch mal bei der BVG beworben, der Arbeitsweg wäre weiter, die Bezahlung nicht nennenswert besser, und das obwohl ich auf meiner aktuellen Stelle nicht unzufrieden bin und der Arbeitsweg deutlich kürzer ist, zwei Tage pro Woche von zu Hause arbeiten geht auch (wäre bei der BVG laut Stellenausschreibung auch möglich gewesen). Interesse an einem Vorstellungsgespräch oder "Auswahltest" hatten sie nicht, immerhin haben sie abgesagt. Zugegeben, meine Qualifikationen passen vielleicht nicht 1:1, dennoch ist eine ziemlich gute Grundlage vorhanden und in einem etwaigen Auswahltest oder Bewerbungsgespräch hätte ich gerne mit meinen über die nachweisbaren Grundqualifikationen hinaus vorhandenen Fähigkeiten überzeugt (es ging um eine Stelle als Fahr- und Umlaufplaner im Bereich Straßenbahn, die Stelle hätte sehr meinen Interessen entsprochen). Ich hoffe nur, es haben sich einfach genügend andere, auf dem Papier besser für genau diese Stelle qualifizierte Leute beworben, und man hat nicht pauschal erst mal alles abgelehnt, was nicht genau zu den Vorstellungen passt.



1 mal bearbeitet. Zuletzt am 11.02.2025 08:48 von VBB/HVV.
Re: Fragen 2025
13.02.2025 15:14
Ist denn der RJ 256 ab Elsterwerda immer noch für Nahverkehrstickets freigeben? Verschiedene Quellen bringen verschiedene Ergebnisse zum Vorschein.
Re: Fragen 2025
13.02.2025 17:14
Zitat
Wutzkman
Ist denn der RJ 256 ab Elsterwerda immer noch für Nahverkehrstickets freigeben? Verschiedene Quellen bringen verschiedene Ergebnisse zum Vorschein.

Es ist einfach daran zu erkennen, ob parallel der RE27 fährt. Das tut er nach wie vor, die Freigabe besteht weiterhin.

Die Berliner Linienchronik (+Stationierungen S-Bahn/BVG) 1858-2024
Re: Fragen 2025
13.02.2025 21:20
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab mal eine Frage zur RB21. Welchen Bezug hat diese Linie zum Großraum Lichtenberg/ Köpenick?
Wegen der Brandstiftung in der Wuhlheide wurde die Linie wieder gen Charlottenburg umgeleitet. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr ist die Auslastung zwischen Spandau und Jungfernheide enorm, der Zug kommt in Jungfernheide proppenvoll an und fährt mit einer Handvoll Leute nach Gesundbrunnen weiter. Sollte es an Gesundbrunnen scheitern, warum setzt man ihn dann nicht Jungfernheide aus? Ist doch geübte Praxis, wenns auch mal wieder in Gesundbrunnen klemmt.
Neulich stand als Begründung bei einer Teilsperrung der Linie zwischen Wustermark <> Gesundbrunnen, dass Brückenbauarbeiten in Rummelsburg die Ursache seien.

Kennt da einer den Zusammenhang?
Re: Fragen 2025
13.02.2025 21:29
Dieses Mal wird ja tatsächlich (fast ?) alles über den Nordring umgeleitet. Die entfallene RB21 wird so z.B. mit dem RE2 ersetzt.
Re: Fragen 2025
13.02.2025 22:12
Zitat
bayesqu1
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab mal eine Frage zur RB21. Welchen Bezug hat diese Linie zum Großraum Lichtenberg/ Köpenick?
Wegen der Brandstiftung in der Wuhlheide wurde die Linie wieder gen Charlottenburg umgeleitet. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr ist die Auslastung zwischen Spandau und Jungfernheide enorm, der Zug kommt in Jungfernheide proppenvoll an und fährt mit einer Handvoll Leute nach Gesundbrunnen weiter. Sollte es an Gesundbrunnen scheitern, warum setzt man ihn dann nicht Jungfernheide aus? Ist doch geübte Praxis, wenns auch mal wieder in Gesundbrunnen klemmt.
Neulich stand als Begründung bei einer Teilsperrung der Linie zwischen Wustermark <> Gesundbrunnen, dass Brückenbauarbeiten in Rummelsburg die Ursache seien.

Kennt da einer den Zusammenhang?

Der Grund wird der sein, dass man in Charlottenburg enden kann, ohne weiter auf die Stadtbahn zu fahren.
Dort behindert man mit der Standzeit aktuell auch kaum andere Linien, weil diese ja umgeleitet sind.

In Gesundbrunnen werden ja alle Bahnsteiggleise aktuell für den Umleiterverkehr RE 1, RE 2, RE 7 genutzt, die zusätzlich zu RE 3, RE 5 und Fernverkehr verkehren.
Da wird es dann vermutlich schwierig längere Standzeiten am Bahnsteig umzusetzen.

Das Enden in Jungfernheide und "parken" in Moabit, wird wohl auch Gründe in der Kapazität der Infrastruktur haben. Auch hier verkehren ja RE 1, RE 2 und RE 7 als Umleiter, neben
dem Regelverkehr RB 10, RB 14, RE 4.
Re: Fragen 2025
13.02.2025 22:27
Zitat
bayesqu1
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab mal eine Frage zur RB21. Welchen Bezug hat diese Linie zum Großraum Lichtenberg/ Köpenick?
Wegen der Brandstiftung in der Wuhlheide wurde die Linie wieder gen Charlottenburg umgeleitet. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr ist die Auslastung zwischen Spandau und Jungfernheide enorm, der Zug kommt in Jungfernheide proppenvoll an und fährt mit einer Handvoll Leute nach Gesundbrunnen weiter. Sollte es an Gesundbrunnen scheitern, warum setzt man ihn dann nicht Jungfernheide aus? Ist doch geübte Praxis, wenns auch mal wieder in Gesundbrunnen klemmt.
Neulich stand als Begründung bei einer Teilsperrung der Linie zwischen Wustermark <> Gesundbrunnen, dass Brückenbauarbeiten in Rummelsburg die Ursache seien.

Kennt da einer den Zusammenhang?

Die Strecke zwischen Spandau/Wannsee und Gesundbrunnen ist durch die große Zahl der Umleiter (2x RE1, 2x RE2, 1x RE7 und 1x PL-EC) deutlich voller als es gut ist. Wiederum ist am Zoo mehr Luft als üblich, im Spitzenfall fehlen dort 6 Züge pro Stunde und Richtung.

Die RB21 stellt eben interessante Tangentialverbindungen her, hat aber eher den Charme und die Priorität einer Verstärkerlinie.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen