Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fragen 2025
geschrieben von B-V 3313 
Re: Fragen 2025
13.02.2025 22:29
Zitat
Knut Rosenthal
Zitat
bayesqu1
Hallo liebe Gemeinde,
ich hab mal eine Frage zur RB21. Welchen Bezug hat diese Linie zum Großraum Lichtenberg/ Köpenick?
Wegen der Brandstiftung in der Wuhlheide wurde die Linie wieder gen Charlottenburg umgeleitet. Gerade im morgendlichen Berufsverkehr ist die Auslastung zwischen Spandau und Jungfernheide enorm, der Zug kommt in Jungfernheide proppenvoll an und fährt mit einer Handvoll Leute nach Gesundbrunnen weiter. Sollte es an Gesundbrunnen scheitern, warum setzt man ihn dann nicht Jungfernheide aus? Ist doch geübte Praxis, wenns auch mal wieder in Gesundbrunnen klemmt.
Neulich stand als Begründung bei einer Teilsperrung der Linie zwischen Wustermark <> Gesundbrunnen, dass Brückenbauarbeiten in Rummelsburg die Ursache seien.

Kennt da einer den Zusammenhang?

Der Grund wird der sein, dass man in Charlottenburg enden kann, ohne weiter auf die Stadtbahn zu fahren.
Dort behindert man mit der Standzeit aktuell auch kaum andere Linien, weil diese ja umgeleitet sind.

In Gesundbrunnen werden ja alle Bahnsteiggleise aktuell für den Umleiterverkehr RE 1, RE 2, RE 7 genutzt, die zusätzlich zu RE 3, RE 5 und Fernverkehr verkehren.
Da wird es dann vermutlich schwierig längere Standzeiten am Bahnsteig umzusetzen.

Das Enden in Jungfernheide und "parken" in Moabit, wird wohl auch Gründe in der Kapazität der Infrastruktur haben. Auch hier verkehren ja RE 1, RE 2 und RE 7 als Umleiter, neben
dem Regelverkehr RB 10, RB 14, RE 4.

Dürfte eher der Entlastung des Innenrings dienen, weniger als Ersatz für den RE2, da wäre die S-Bahn ab Spandau ausreichend. Würde die RB21 leer nach Moabit fahren, müßte sie leergemacht werden in Jungfernheide und würde da den Bahnsteig entsprechend lange belegen. Durch RB10 und RB14, den umgeleiteten RE2 und vermutlich auch erhebliche Teile des Fernverkehrs wird man sich entschlossen haben, die RB21 nach Charlottenburg abzuleiten und dort eine Bahnsteigwende machen zu lassen. Was ist eigentlich mit dem RE6, fährt der auch weiter nach Charlottenburg?

Dennis
An die Straßenbahnfahrer unter euch:

Sind die Fahrzeiten und Wendezeiten auf der Falkenberg M4-knapper als auf der Zingster-M4?

Immer wenn ich abends an der Prendener Str. stadteinwärts die eher überpünktliche M4 steige, hat die spätestens an der Hansastr. 2 Minuten Verspätung und eine 2 Minuten verfrühte Bahn von der Zingster Straße tuckelt hinter uns her. Oder ist das dummer Zufall?
Re: Fragen 2025
27.02.2025 01:32
Das Problem ist schon Jahre alt und wenn man sich die Strecke anschaut ist es auch relativ logisch. Zu Zingster Str gibt es ab Prerower Platz keine Ampel und in Richtung Falkenberg ganz 5 Ampeln, dadurch gibt es immer wieder Verzögerungen. Ich bin damals schon immer dem der Straßenbahn von der Zingster Str gefahren, pünktlich und leer.
Re: Fragen 2025
04.03.2025 09:49
Die U12 ist bei Apple Maps wieder aufgetaucht, aber von Uhlandstr., Kurfürstenstr. (nicht Gleisdreieck!) bis Möckernbrücke.
Hat das was zu bedeuten?


Re: Fragen 2025
04.03.2025 10:15
Zitat
lau796
Die U12 ist bei Apple Maps wieder aufgetaucht, aber von Uhlandstr., Kurfürstenstr. (nicht Gleisdreieck!) bis Möckernbrücke.
Hat das was zu bedeuten?

Vermutlich Recycling einer internen Liniennummer in IVU-Plan, die als anzuzeigende Liniennummer als U12 definiert ist?

Gruß Nemo
---

Eine Straßenbahn ist besser als keine U-Bahn!!
Zitat
lau796
Die U12 ist bei Apple Maps wieder aufgetaucht, aber von Uhlandstr., Kurfürstenstr. (nicht Gleisdreieck!) bis Möckernbrücke.
Hat das was zu bedeuten?

Da stimmen die Daten offenbar noch nicht. Die U12 fährt vom 24.03. bis 05.06. zwischen Ruhleben und Warschauer Straße.
In der Zeit fährt die
- U1 zwischen Uhlandstraße und Wittenbergplatz (Gleis 6)
- U2 zwischen Pankow und Gleisdreieck
- U3 zwischen Krumme Lanke und Nollendorfplatz
Re: Fragen 2025
04.03.2025 11:34
Mal ganz dumm gefragt; wäre eine regelmäßige U12 in Berlin möglich/erwünscht?
In München scheint es mit den Verstärkerlinien ja zu funktionieren.
Ich würde es mir weniger wünschen, ich bin ein Fan des Metro-Prinzips (mehr Umsteigezwänge, dafür autarke und dadurch idealerweise stabil betriebene Linien). Und auch in München sind die U7 und U8 die ersten, die schnell die Grätsche machen wenn's klemmt.

Bei der S-Bahn sehe ich, wie sehr man sich auf S26 und S85 verlassen kann - nämlich am besten gar nicht. Gibt ein "ach wie schön", wenn sie doch fahren, aber mehr auch nicht.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Fragen 2025
04.03.2025 12:00
Zitat
Philipp Borchert
Bei der S-Bahn sehe ich, wie sehr man sich auf S26 und S85 verlassen kann - nämlich am besten gar nicht. Gibt ein "ach wie schön", wenn sie doch fahren, aber mehr auch nicht.

Naja, so dramatisch ist es dann doch nicht, wenn man sich die Zahlen des VBB anschaut:
S26: [www.vbb.de]
S85: [www.vbb.de]

Auch wenn dies ein sehr niedriges Level von Zuverlässigkeit ist: selbst im schlechtesten Monat (Januar 24) fuhren auf der S85 etwa doppelt so viele Bahnen wie ausfielen (= Zuverlässigkeit ca. 66%) In den meisten Monaten fielen weniger als 15% der Fahrten aus.

Natürlich ist jeder einzelne Ausfall frustierend, wenn man mitfahren will, aber ich persönlich habe die Linien schon auf dem Schirm, wenn ich eine Strecke nutze, für die ich diese Direktverbindung benötige und weiß dies auch zu schätzen. Soweit es sich nur um Verstärker handelt und es sich sinnvoll in den Betrieb integrieren lässt, haben sie auch etwas für sich.
Für mich ist ungünstig, dass ich wenn dann gleich auf beide Linien angewiesen bin. Blankenburg zum Ostring - ich kann die S8 nehmen. Die fährt fast immer und sie ist - trotz der langen Eingleisigkeiten am BAR - erstaunlich zuverlässig. Um zehn Minuten versetzt zu fahren brauche ich sowohl S26 als auch S85. Und dass beide fahren und der Anschluss in Bornholmer Straße klappt, kommt verdammt selten vor, sodass ich spätestens an der Bornholmer Straße doch wieder auf die S8 warte ...

Ist wahrscheinlich auch persönliches Pech.

~~~~~~
Für mehr Ümläüte!
Re: Fragen 2025
04.03.2025 21:48
Zitat
Lopi2000
Naja, so dramatisch ist es dann doch nicht, wenn man sich die Zahlen des VBB anschaut:
S26: [www.vbb.de]
S85: [www.vbb.de]

Auch wenn dies ein sehr niedriges Level von Zuverlässigkeit ist: selbst im schlechtesten Monat (Januar 24) fuhren auf der S85 etwa doppelt so viele Bahnen wie ausfielen (= Zuverlässigkeit ca. 66%) In den meisten Monaten fielen weniger als 15% der Fahrten aus.
Kann man irgendwie sehen, zu welchen Zeiten die Linien unzuverlässig sind? Wenn abends oder Sonntag früh mit 99% der Fahrten zu rechnen ist und in der HVZ regelmäßig über die Hälfte der Bahnen ausfällt, erklärt das sowohl die Zahl in der Statistik, als auch das Gefühl der Fahrgäste, die Linien wären überhaupt nicht zu gebrauchen...
Re: Fragen 2025
04.03.2025 21:56
Zitat
Philipp Borchert
Für mich ist ungünstig, dass ich wenn dann gleich auf beide Linien angewiesen bin. Blankenburg zum Ostring - ich kann die S8 nehmen. Die fährt fast immer und sie ist - trotz der langen Eingleisigkeiten am BAR - erstaunlich zuverlässig. Um zehn Minuten versetzt zu fahren brauche ich sowohl S26 als auch S85. Und dass beide fahren und der Anschluss in Bornholmer Straße klappt, kommt verdammt selten vor, sodass ich spätestens an der Bornholmer Straße doch wieder auf die S8 warte ...

Ist wahrscheinlich auch persönliches Pech.

Ich hatte in letzter Zeit eher das Phänomen, dass die S8 Probleme auf dem BAR hatte, und dann mit S26 und S85 gefahren bin, in Südrichtung empfinde ich den Anschluss auch als Recht zuverlässig, Richtung Nord mal so mal so.

—————————————————

Ich hab nen Bus und meine Busfahrerin heißt Layla, sie fährt schöner, schneller, weiter.
Re: Fragen 2025
05.03.2025 16:05
Zitat
485er-Liebhaber
Zitat
Wutzkman
Ist denn der RJ 256 ab Elsterwerda immer noch für Nahverkehrstickets freigeben? Verschiedene Quellen bringen verschiedene Ergebnisse zum Vorschein.

Es ist einfach daran zu erkennen, ob parallel der RE27 fährt. Das tut er nach wie vor, die Freigabe besteht weiterhin.

Man kann auch in der 1. Klasse sitzen, wenn man ein Deutschlandticket hat, richtig?

Man braucht halt ein Upgrade 1. Klasse, oder?

Man kann sich auch eine Sitzplatzreservierung holen, richtig?
Re: Fragen 2025
05.03.2025 16:28
Zitat
Wutzkman
Man kann auch in der 1. Klasse sitzen, wenn man ein Deutschlandticket hat, richtig?

Man braucht halt ein Upgrade 1. Klasse, oder?

Man kann sich auch eine Sitzplatzreservierung holen, richtig?

An sich: 3x ja. Im VBB-Tarif, Teil C, Nr. 6.5 ist geregelt, dass die Übergangskarten zur Benutzung der 1. Wagenklasse auch zum Deutschlandticket dazu gekauft werden können.

Kleine Spitzfindigkeiten zur 1. und 3. Frage:
- Man kann auch ohne irgendein Ticket in der 1. Klasse sitzen, muss dann halt nur die Konsequenzen für das fehlende oder falsche Ticket tragen.
- Man kann sich ja ohnehin immer eine Sitzplatzreservierung auch ohne irgendein Ticket zu besitzen, insofern ginge dies selbst, wenn man das Deutschlandticket auf dem entsprechenden Platz nicht nutzen dürfte.
Re: Fragen 2025
05.03.2025 18:14
Haha, das stimmt. Danke! 😊
Zitat
Lopi2000
- Man kann auch ohne irgendein Ticket in der 1. Klasse sitzen, muss dann halt nur die Konsequenzen für das fehlende oder falsche Ticket tragen.

Hat denn schonmal jemand erlebt, daß Delinquenten, die ohne gültigen Fahrschein in der 1. Wagenklasse aufgegriffen worden sind, ernsthafte Konsequenzen auferlegt worden sind? Es erfolgt doch lediglich die Aufforderung, sich einen Platz in der 2. Wagenklasse suchen zu müssen oder es wird das Angebot offeriert, einen Klassenwechsel zu lösen. Dabei war ich schon oft Zeuge, wie sich Reisende, allen voran ältere Semester, vorsätzlich in die 1. Klasse setzten, weil es ihnen anderswo zu voll war. Die jüngeren waren mehrheitlich tatsächlich zu dumm, den Unterschied zu bemerken bzw. zu kennen.


Das Gegenteil von pünktlich ist kariert.
KT4
Re: Fragen 2025
06.03.2025 07:48
Zitat
Alter Köpenicker
Es erfolgt doch lediglich die Aufforderung, sich einen Platz in der 2. Wagenklasse suchen zu müssen oder es wird das Angebot offeriert, einen Klassenwechsel zu lösen.

Meines Wissens geht das auch gar nicht anders für Besitzer einer gültigen Fahrkarte 2. Klasse, die einen Klassenwechsel lösen möchten. Weder Automat noch App verkaufen diesen, sondern nur das Zugpersonal, was auch so auf der vbb-Seite vermerkt ist:

Zitat
vbb
Übergangskarten für die 1. Klasse sind ausschließlich bei der DB Regio AG sowie der ODEG Ostdeutsche Eisenbahn GmbH erhältlich und können im Zug erworben werden.
Re: Fragen 2025
09.03.2025 09:21
Die App verkauft die Übergangsfahrscheine definitiv. Und am Automaten glaube ich zumindest, diese auch schon mal gekauft zu haben.
Re: Fragen 2025
09.03.2025 15:04
Zitat
Wutzkman
Man kann auch in der 1. Klasse sitzen, wenn man ein Deutschlandticket hat, richtig?

Man braucht halt ein Upgrade 1. Klasse, oder?

Du kannst da sitzen, du darfst aber nicht. Upgrade 1. Klasse ist vor dem Einsteig in einen als RE fahrenden IC/ICE/RJ zu besorgen und gilt nur in Verbindung mit einer VBB-Fahrkarte, NICHT in Verbindung mit dem Deutschlandticket.

Und ab dem nächsten Fahrplanwechsel gar nicht mehr, da DB FV den Vertrag über die Anerkennung von VBB-Fahrkarten und Deutschlandticket mit dem VBB gekündigt hat.
Re: Fragen 2025
09.03.2025 15:08
Zitat
Wutzkman
Die App verkauft die Übergangsfahrscheine definitiv. Und am Automaten glaube ich zumindest, diese auch schon mal gekauft zu haben.
Die gibt es an Automaten, darf halt kein S- oder U-Bahn-Automat sein.

Ansonsten an den VBB-Schaltern der S-Bahn. In der Theorie auch am ODEG-Schalter im Bahnhof Wannsee, nur leider ist die Verkäuferin (hatte da bisher immer die selbe) leider ein bisschen inkompetent und weiß nicht, dass es sowas gibt.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen