An Axel 25 Ich will deinen Eifer nicht Bremsen, aber ich glaube, man sollte dieses Thema einfach sterben lassen, jeder Versuch, das noch zu einer zielbingenden Diskussion zu wandeln, da arbeitest du dich, glaub ich, nur an Windmühlen ab. Bislang wurde dieses ganze Thema nur benutzt, damit gewisse Leute sagen können, die U-Bahn ist scheiße, und das muss auch so bleiben. Bei der nächsten Bestellvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an HansL Ich weiß zwar nicht, warum du meine Beiträge noch ließt (vereinbart war es anders!), aber ich werde mir erlauben außnahmsweise zu antworten: > Jetzt noch mal Verstärkerzüge einfädeln, würde nur das jetzt endlich entschärfte Problem zurückbringen. Bringt in der Praxis voraussichtlich gar nichts. Falsch. Ob der Nachfolgezug Opernhaus warten muss, weil das Einsteigen in einen scvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Vielleicht könnte da ein altes Konzept von 1997 durchaus wieder helfen: damals gab es ja die Verstärkerzüge der U21 Hauptbahnhof - Nordostbahnhof. Gebildet wurden die aus Zügen der U2 die zwar ursprünglich an der Herrnhütte mit Ziel Röthenbach gestartet sind, aber bei denen dann am Hauptbahnhof verkündet wurde, dass dieser Zug hier endet und dann in die Wendeanlage fuhren. Heutzutage könnte man dvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Die Wege können verschieden sein, man kann das Pferd auch von hinten aufzäumen, und sagen, die Bahn braucht eine zweite Achse durch die Stadt, um den Eisenbahnlokalverkehr vom HBF weg zu bekommen, auch dafür gibt es beispiele von Städten, die das so gemacht haben. Auch damit bekäme man den HBF entlastet. Möglichkeiten gibt es viele. Wobei die Stadt, ja auch schon Überlegungen hatvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro, das Problem ist, mit solo Zweiteilern kann man ja eigentlich nichts anfangen. Schon Dreiteiler werden nimmer beschafft, wegen der zu geringen Kapazität. Die Zweiteiler sind letzlich ein verkappter Beiwagenbetrieb, nur Kosten die in der Anschaffung halt mal eben deutlich mehr als Beiwagen. Es ist ein Zweischneidiges Schwert, nimmt man stattdessen 60m Bahnen kann der ganze Wagen ausfvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Letzlich wird man befürchtungsgemäß wieder München nacheifern, und dann Zweiteiler an die Vierteiler hängen... Aber generell ist ja nix dagegen einzuwenden, prinzipiell sich erstmal die Zulassung für Traktionsbetrieb zu holen, damit man ihn dann, wenn man ihn braucht auch fahren darf.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nemo Zustimmung. Man merkt das ja immer dann, wenn eine andere Regierungzusammensetzung ein Gutachten beauftragt, und wenn es fertig ist, die "andere" Seite an der Macht ist. Hatte erst jüngst im Archiv das Intraplan-Gutachten in der Hand in dem es u.a. um die U-Bahnverlängerung nach Heroldsberg ging, und konnte die Stellungnahmen der Stadt dazu lesen, nachdem offenbar erneut dievon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Lieblingsfranke > Inwiefern wäre es denn denkbar, auf der Seite Richtung Rathenauplatz am Hauptbahnhof eine spanische Lösung zu bauen? Hinter der Wand liegt ja „nur“ der Bunker. Der Bunker ist ja nur in dem Teil, oberhalb der U1 dort. Der endet grob am Ende des Treppenaufgangs zum Verteilergschoss. Schwierig dürfte die neuerliche Unterfahrung des Bahnhofsgebäudes sein, andererseits bvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordtstadtkind: > Insbesondere bemerkenswert finde ich das kurze Gleis zur nördlichen Seite des Kettenstegs an die Pegnitz. Weiss jemand mehr darüber? Da hab ich just vor 2 Tagen was davon gelesen. Die Straßaboh 1/92 S. 22: "Die Nürnberg-Fürther Straßenbahn bezog ihren Sand vor allem aus dem in den Pegnizauen bei Doos gelegenen "Fuchsloch" unweit der Hauptwerkstättevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Also gut, bevor noch mehr Nicht-Lösungen kommen: Das Rasengleis im Bereich Fliegerstraße (hätte ich auch aus Lösung hören wollen) ist so gebaut, das das Erdreich und Gras direkt die Schienen berührt. Da man erhebliche Korrosionsprobleme hat, würde man das neu nicht mehr so bauen. Neu baut entweder mit styroporartige Stücke wie am Burgberg, eingebettet in Notfahrbahnen (Ostendstraße) oder man svon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ich finde es ja sehr schön, das keiner offenbar das Ausgangsposting ließt, oder dazu irgendwas äußert, sondern jeder nur die Positionen vertritt, die er in jedem anderen Thema auch schon verteten hat. Und ich dachte immmer, das mit der Leseschwäche betrifft nur unsere Schüler... :-(von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Was mich an obigen Bild weiterhin verwundert, man sieht ja eindeutig den Gleiswechsel vor dem Triebwagen. Wenn er auf dem Regelgleis angekommen ist, müsste hinter ihm eigentlich die Kaserne sein. Damit man die von Nordstadtkind erwähnten Häuser sehen kann, müsste der Wagen mit Triebwagen gegen Gleisende zeigend quasi im Gegengleis also auf dem Stadteinwärtigen Gleis stehen. Dann müsste sich auf dvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nein, die Befahrbarkeit ist nicht das Problem dort.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Elixir prinzipiell ja, aber ich habe nur ganz wenige davon, weil mir jüngst mal ganz alte "Straßaboh" Hefte ausgeliehen worden sind, wo die drin waren, und die habe ich mir gescannt. Ansonsten im Zweifelfall mal in Archiv der Straßenbahnfreunde fragen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Elixir muss ich nochmal nochschauen, habe ich mir nicht mit aufgeschrieben, werde ich bei Gelegenheit nachreichen. Allerdings nachdem sich die eigentliche Rätsel Lösung ja auf das Rasengleis bezieht wie es sich im Moment noch dort befindet, ist das Jahr um das Rätsel lösen zu können, auch nicht erforderlich. Man muss nur die Bauform des Rasengleises kennen und dann überlegen was daran ein Pvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Müssten die Stumpfgleise nicht näher an der Kaserne dran sein? Das Bild ist ja schon aus Kriegstagen (abgedunkelter Scheinwerfer, ungewöhnlicher Linienweg zur Oberen Turnstraße), zumindest wenn man die Gleispläne der Herren Wilke und Tscheike als Grundlage nimmt? Soweit das Fahrzeug sich auf dem Linienweg befand: Käme die Obere Turnstraße in Frage? Ich weiß nicht, ab wann es da die Schleife gavon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Soll ich das mit den Rasengleisen auflösen, oder will einer noch raten?von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, aus gegeben Anlass, wollte ich aus dem Rätsel-Threa einen Aspekt heraus ziehen, der mit dem Rätsel an sich nichts zu tun hat, aber durchaus offen betrachtet werden sollte (und wenn in einem eigenen Thema ist, und zudem noch einem, was ich starte, hat das den Vorteil, das bestimmte Leute es sowieso nicht lesen, und diejenigen, die es doch lesen, dann auch wirklich diskutieren wovon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, im Grunde meint ihr alle das gleiche, ob wir Dutzendteich oder Waldlust stehen, die klassiche Aufteilung in ein Gleis hin und ein Gleis zurück haben wir nach der Waldlustschleife erst wieder an der Stelle, die Nordstadtkind markiert hat, und das dort zu findende Rasengleis ist auch das, um was es geht.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Vermutlich will sich einfach keiner so weit aus dem Fenster lehnen, wieviel Verspätung die Zusatzhalte wohl ergeben, drum verzichetet man drauf, das durch zu kalkuliern - mir fahren halt auf gut Glück...von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Wenn noch Lust besteht, könnte ich noch ein Rätsel bieten, auch ein leichtes: Die Rede war von dieser Haltestelle in dem Thema ja schon mal, würde man in diese Bahn einsteigen und könnte sie genau dort verlassen, wo die Strecke wieder zweigleisig ist, und macht dann einen Sprung in die Jetztzeit, dann steht man an einem ein Rasengleis, das die VAG in dieser Bauform so nicht noch einmal bauen würdvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Interessant sind auch die Gleise entlang der Unterkante des Stadtpark, ich erinnere mich dunkel da mal als Kind noch Schotter vielleicht sogar einen Schienenrest gesehen zu haben, dann aber nie wieder, irgenwann dachte ich, ich muss das verwechselt haben, und dann ca vor einem Jahr zeigt mir ein Bekannter alte Gleispläne, dass das Maxfeldwerk da wirklich zwei Abstellgleise hatte, und meine Kindhevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, Eiegntlich haben wir jetzt fast alle Elemente beisammen. Alle haben erkannt, das wir auf die Haltestelle Bessemerstraße blicken, merktwürdigerweise damals noch rein an der 15er der 21 hat man die scheinbar erst später wieder verpasst. Ich muss wenn die Suche wieder online ist, mal auf der online-Suche nachschauen, aus welchen Jahr genau das obige Bild war. Seit 1970 gibt esvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nordstadtkind > Da fehlt eine stadteinwärtige Haltestelle? Nicht nur die, auf der andern Seite gibt es auch noch keine Spur der Haltestelle, kein Schild, kein Spitzschutz, nichts. an Dirk1970 > Die Bonusfrage, das dürfte die Linie 15 zur Herrnhütte gewesen sein, die Station vor der Endstelle weiß ich allerdings nicht mehr, vielleicht Bessemerstraße > oder Klingenhofstraßevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, ich hätte da auch ein Rätsel, weil mir neulich im Stadtarchiv ein interessantes Bild in die Finger fiel: Quelle Stadtarchiv Nürnberg A55/III 27-1-9 Den Ort zu bestimmen dürfte nicht so schwer sein. Bemerkenswert ist allerdings, das hier bei der geradeaus führenden Strecke nach der Kreuzung etwas fehlt, was es dort später aber gab. Nämlich was? Als Bonusfrage noch: Bevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Easy, der Fahrer hat an der Endhaltestelle vergessen sein Rollband weiterzukurbeln, nachdem da die Innenstadtstrecke noch existiert, müsste das Endziel Dutzendeich gewesen sein. Wobei mich bei der Strecke ähnlich wie seinerzeit bei der 8er zum Südfriedhof wundert, warum man da nie das echte Endziel angeschrieben hat, sprich warum es die Waldlust nie auf dem Zielfilm geschafft hat, ähnlich wie esvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, zwar sorgt die Böglbahn ja immer wieder aufs neue für erhitzte Gemüter, wenn sie hochkocht, allerdings gibt es durchaus Grund zu Hoffnungen: Nürnberg scheint schon so mancher Spartenbahn knapp entkommen zu sein. Eigentlich hatte ich wieder mal anderes im Archiv gesucht (u.a. U-Bahn Heroldsberg), aber so nebenbei musste ich dabei auch auf so diverse H-Bahn-Projekte stoßen, u.a.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
An Nukebro Damit du weißt, wo du suchen musst, beim Bürgerverein St. Johannis gibt es bisserl Bilder, wie das dann aussieht: und Falls du Facebook hast lassen sich die Bilder wahrscheinlich auch größer anzeigen, möglicherweise auch mehr. Edit: Weil so schön ist, noch ein altes auf Bahnbilder:von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Gibt es im Bestandsnetz Straßenfeste die sich irgendwie mit der Straßenbahn arrangieren müssen? Wenn ja, wie geht das? Die St Johanniskirchweih dürfte im Bestandsnetz der Klassiker sein, da zuckelt die Trambahn schön gemütlich im Rücken der Buden dran vorbei, bislang ohne Betriebseinstellung. Das muss aber nix heißen. Bei der Sebalder Tram gab es die Diskussionen ja auch schon, ob mvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Es hat einen unerwarteten wie gleichermaßen erfreulichen Durchbruch gegeben. Es ist gelungen, die komplette Bestückung der U2 Anzeiger heraus zu bekommen. Um U1 und U2 besser vergleichen zu können, sind in untenstehender Tabelle die Palleten nicht linienweise sortiert, sondern jeweils jeweils U1-Bestand und U2/U3 Bestand nebeneinnader dargestellt. Die drei grau gedruckten Ziele mussten in echt envon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken