Technische Daten der Stadtbahn S200 für Calgary, Kanada: Antriebsleistung: 145 kW x 4 Spurweite: 1435 mm Anzahl der Plätze (davon Sitzplätze): 245 (60 Sitzplätze) Anfahrtsbeschleunigung: 1,2 m/s² Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h Nach diesem Artikel von der Siemens-Internetseite beläuft sich der Auftragswert für die Lieferung von 60 dieser Stadtbahnen an die kanadische Stadt Calgary üvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Heute wurden in der Kurt-Schuhmacher die notwendigen Schilder aufgestellt, um mit den Bauarbeiten an den Gleisen der Linien 10 und 17 in der Kurt-Schuhmacher-Straße beginnen zu können. Die HAZ vermeidet weiterhin den Begriff Projekt Zehn Siebzehn und stellt einmal mehr in ihrer Berichterstattung diejenigen groß heraus, die die Linien 10 und 17 einfach nur weghaben wollen. Da hab' ich mir denvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Was mit den 20 mängelbehafteten Wagen geschehen soll, ist noch nicht entschieden und unterliegt noch der Prüfung durch die TAB. Grüße Boris Immerhin sind bei den Schnupperfahrten insgesamt bereits mehrere Tausend Menschen mit dem TW 3001 und 3002 mitgefahren. Angeblich bestand dabei trotz der schlampig gearbeiteten Schweißnähte kein Sicherheitsrisiko. Ein TW 3000 kostet laut HAZ (=von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatLopi2000 ZitatJules Das ist alles was ich in der von Ihnen angegebenen Quelle zu §20 an Verwaltungsvorschriften gefunden habe. (Ich hab' allerdings vielleicht ein bisschen zu flüchtig nachgeschaut. ...) Offenbar schon, es steht bei "zu § 16", aber ich hatte es ja eh komplett zitiert. Vielen Dank Lopi2000, Auf die Idee unter der Verwaltungsvorschrift für den Paragraphenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Habe gerade noch ein Bild beim Stöbern in meinem Fotoalbum gefunden, das verdeutlicht, dass es damals richtig heiß war. Außer natürlich im gut klimatisierten Omnibus! Aufgenommen habe ich das Bild an der Omnibushaltestelle am Bahnhof in Friedrichshafen.von Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatSascha Behn Das mit dem Stoff ist ganz meine Meinung. Mal sehen wann es zum ersten Unfall kommt. In Hannover haben die Stadtbahnen Sitze aus Holz (relativ glatt), die Omnibusse jedoch gepolsterte Sitze mit Stoffbezug. Spielt tatsächlich der Sicherheitsaspekt eine Rolle bei der Gestaltung der Sitze? In Omnibussen kommt es vermutlich häufiger zu Gefahrenbremsungen als in der Stadtbahn. Sindvon Jules - Hamburger Busforum
Zitatbc2 Im Hamburger Forum wird derweilen darüber diskutiert, ob zukünftige Netzerweiterungen aus dem U-Bahnnetz heraus in der Bauweise nach der Art eines Stadtbahnsystems hervorgehen könnten. Der Einbezug des Südwestdeutschen Forums folgt aus der motivierenden/abschreckenden Gestaltung der Systeme in Stuttgart oder Karlsruhe. Der Diskussion liegt der folgende Thread zu Grunde: Hamburger Foruvon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatEfchen ZitatJulesIch bin mir sicher, dass es einen Unterschied machen würde und das mit einer solchen Plakataktion am Busheck und auch auf der Vorderseite für den Gegenverkehr, der ja auch nur in Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren darf, die Warnblinklicht-Regelung ganz schnell allen bekannt wäre. Bekannt ist das eine - dran halten das andere. Früher gab es Schildchen am Busheck, mvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatLopi2000 Hier ist die Vorschrift: Ich hatte aber ohnehin die entscheidenden Zeilen kopiert. Wenn ein Verkehrsunternehmen oder die Stadtpolitik will, dass die Fahrer häufiger blinken als die Straßenverkehrsbehörde vorgibt, können sie grundsätzlich auch selbst entsprechende Anweisungen erteilen bzw. Verordnungen erlassen. Die Straßenverkehrsbehörde gibt noch das Pflichtprogramm vor, wo zwivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Vielen Dank. Meine naechste Frage waere ob ein klar sichtbarer Hinweis an Autofahrer (so wie Jules' Foto) einen Unterschied macht... Ich bin mir sicher, dass es einen Unterschied machen würde und das mit einer solchen Plakataktion am Busheck und auch auf der Vorderseite für den Gegenverkehr, der ja auch nur in Schrittgeschwindigkeit am Bus vorbeifahren darf, die Warnvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatLopi2000 Für die Pflicht, das Warnblinklicht zu nutzen, gibt es eine Verwaltungsvorschrift zur StVO: "2. Die Straßenverkehrsbehörden haben sorgfältig zu prüfen, an welchen Haltestellen von Schulbussen sowie von Omnibussen des Linienverkehrs der Fahrer des Busses das Warnblinklicht einzuschalten hat. Maßgebliches Kriterium sind dabei die Belange der Verkehrssicherheit. Können Sie mir bvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Ich würde die Busse mit Kameras ausstatten. Einfache, nach vorne gerichtete Videokameras mit quter Qualität sollten reichen. Dort könnte man ziemlich gut die überholdenden Fahrzeuge, mit Kennzeichen, sehen, und dann müssten die Busunternehmen Anzeige erstattet. Ich hatte vor einiger Zeit schon davon gelesen, dass es in vielen osteuropäischen Ländern, insbesondere in Russlvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatEfchen Moin, ZitatRichtig schlimm aber ist, dass die gezeigte Haltestelle keine Warnblinklichthaltestelle ist, obwohl dort ganz eindeutig ein besserer Schutz für ÖPNV-Fahrgäste angesagt wäre.) Von "ganz eindeutig" kann da doch keine Rede sein. Bei uns (im VGN in der Metropolregion Nürnberg) sind nur solche Haltestellen gekennzeichnet, wo kein anständiger Gehweg an der Haltestevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatM2204 Nur noch ein Bespiel, weil es ganz gut in diesem Zusammenhang passt: Warum nutzen die HVV-Busunternehmen eigentlich nicht die Warnblinkerfunktion (§20 StVO), die ein Überholverbot bzw. Schrittgeschwindigkeit der passierenden Autos erzwingt? In HH wird an haltenden Bussen mit Höchstgeschwindigkeit vorbeigebraust und noch Gas gegeben, sofern die Abfahrt des Busses "droht". Esvon Jules - Hamburger Busforum
ZitatGlinder Auch gerade ist lustig Hannover wo lautstark der D-Tunnel gefordert wird und der Niederflurplan vom Tisch ist. Uli Lustig ist das ganz und gar nicht, was sich hier in Hannover tut. Es gibt da eine Gruppe, die sich "Pro-D-Tunnel" nennt. Deren Mitglieder wollen eine seit Jahrzehnten beliebte und stark frequentierte Straßenbahnstrecke von der Straße verbannen, weil in devon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
In Hannover haben wir eine so genannte "Geisterstation" unter der jetzigen U-Bahnhaltestelle Hauptbahnhof. Es ist nicht mehr als eine Betonhalle, die nie als U-Bahn-Station in Betrieb war, aber vorbehaltlich einer Erweiterung des hannoverschen unteriridschen Stadtbahnsystems Ende der 60er, Anfang der 70er Jahre gebaut wurde. Derzeit findet im Rahmen des Projektes Zehn Siebzehn eine Ertvon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatDeniz90 ZitatJules Klimaanlagen bringen folgende Nachteile: -Zusätzliche Kosten im Anschaffungspreis -Hohe Kosten durch Betrieb und Wartung -Erhöhter Spritverbrauch durch zusätzliches Ballast und Eingriff in die Aerodynamik -Oft unangenehme Temeratureinstellung (zu heiß oder zu kalt) -Keine frische Luft im Bus, man sitzt in einer Art "Talglocke" Deniz, Sie sprechen mir mit Ivon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatWuhletal Ich möchte keine Straßenbahn, die im Stau steht und möchte keine faulen Kompromisse, die am Ende zu wenig bis nichts sparen. Die Tatsache, dass sich oberirdisch Autos stauen, weil sich deren Nutzer oftmals nicht die Kompetenz zutrauen, mit dem ÖPNV in die Stadt zu fahren, ist noch lange kein Grund, die Straßenbahn zu "beerdigen". Mehr zum Stau, den es zukünftig Dank Projvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Heute war in der NP zu lesen, dass die Kurve an der Ernst-August-Galerie nicht wie ursprünglich zugesagt, mit einer automatischen Schmieranlage ausgestattet werden soll, um die Geräusche der Straßenbahn zu minimieren, wenn sie dort um die enge Kurve fährt. Das ganze wurde auf einer halben Seite groß aufgemacht. Obwohl an anderer Stelle schon von den Projekt-Zehn-Siebzehn-Gegnern zu hören war, anvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
"In den Sommerferien werden die Gleisanlagen im Zuge der Kurt-Schumacher-Straße erneuert HANNOVER. Es ist wieder mal so weit: In der Innenstadt wird gebaut. Am 21. Juli rückt das Expertenteam der HASTRABAU aus Langenhagen mit den Kollegen von Matthäi Trimodalbau auf der Kurt-Schumacher-Straße an, um den etwa 200 Meter langen Gleisabschnitt zwischen den Haltestellen Hauptbahnhof und Steintvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Wie der MIV, der Motorisierte Individualverkehr, künftig im Bereich der Kreuzung vor dem Eckeingang der Ernst-August-Galerie geregelt sein wird, habe ich versucht in eine Karte auf Grundlage von openstreetmap einzuzeichnen. Siehe unten! Die Originalkarte gibt's hier: (Gab es da. Aktuell siehe unten!) Klar ist, dass die vorgesehene Verkehrsführung im Rahmen von Projekt-Zehn-Siebzehn dievon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal Ich möchte keine Straßenbahn, die im Stau steht und möchte keine faulen Kompromisse, die am Ende zu wenig bis nichts sparen. Bei Kompromissen sollte man vorsichtig mit dem Adjektiv "faul" umgehen. Zu der von Ihnen geäußerten Befürchtung heißt es in der Projektbroschüre: "Die bedeutendste Änderung ist, dass der Durchgangsverkehr aus der Kurt-Schumacher-Straße herauvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatINW Nochmal: Ohne entsprechende Kontrollen, verbunden mit dem Griff ins Portemonnaie der Autofahrer, geht in Deutschland gar nichts... Vielleicht gibt's auch noch andere Möglichkeiten. Was halten Sie z. B. davon: (In dem konkreten Fall würde es der betroffenen Fußgängerin natürlich auch nichts nützen, dann müsste eine entsprechenden Hinweistafel schon vorne am Bus angebracht seivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal Und wenn sich das alles häuft, dann ist schnell der Punkt erreicht, wo die oberirdische Lösung noch nicht mal mehr 20 EUR spart, sondern wahrscheinlich mehr kostet, als den D-Tunnel fertig zu bauen. Entschuldigung ich muss mich noch mal kurz zu Wort melden, denn ich übersah zunächst den hier noch mal bei Ihnen zitierten Satz. Sie sagen darin, dass das Projekt Zehn Siebzehn wahrsvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal Nein, das meine ich nicht. Sondern, dass man bei der Planung der oberirdischen Lösung einfach irgendwas machte, ohne die Gegebenheiten zu prüfen. Die erste "Überraschung" war ja, dass man die Fahrbahn absenken muss und die nächste ist diese Wartehalle, die - oh Wunder - aus dem Nichts plötzlich auftauchte. Und wenn sich das alles häuft, dann ist schnell der Punkt erreicvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatDeniz90 ZitatJules Warum eigentlich gibt es dann an Autos - wie bereits erwähnt so gut wie serienmäßig - eine Klimaanlage? Weil die eben doch besser arbeitet als geöffnete Kurbelfenster (bei heutigen Autos allerdings i. d. R. motorgetriebener Seitenfensterheber), Klappfenster, Schiebefenster oder Dachluken. Weil diese "Klimaanlage" gleichzeitig auch als Heizung dient. Weil nichtvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Als ich vor einigen Jahren in Friedrichshafen meinen Sommerurlaub verbrachte, war ich angenehm überrascht von den hervorragend klimatisierten Omnibussen, die dort im ÖPNV-Linienbetrieb verkehren. Trotzdem es einige der heißesten Sommertage des Jahres waren, herrschte im Bus stets eine sehr angenehme Temperatur, so dass ich mir mehrmals eine Tageskarte kaufte, um die Umgebung mit dem Linienbus zuvon Jules - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
ZitatINW Aus meiner Sicht -- ich kenne die örtliche Situation in Hannover nicht -- gehören Durchgangsstraßen möglichst ampelfrei oder ampelarm gestaltet. Das geht am besten mit einem Tunnel -- derartige Lösungen werden in Spanien an vielen Stellen eingerichtet: Für den örtlichen Verkehr wird ein Kreisel über der Durchgangsstraße, auf man mit angehobener Geschwindigkeit (oftmals 60...80 km/st)von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt ZitatINW Warum verbuddelt man nicht einfach die Durchgangsstraßen, so daß der örtliche Quell- und Zielverkehr vom Durchgangsverkehr entlastet wird. Weil es zu teuer ist Herr Schmidt, Sie sprechen da gelassen etwas aus, was eigentlich sehr nachdenklich machen sollte. Trifft es tatsächlich zu, dass es zu teuer ist, oberirdische Autostraßen in Tunnel zu verlegen, warumvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
O Gott Wuhletal, Sie wollen doch hoffentlich nicht auch noch darauf hinaus, dass man diese Wartehalle unbedingt in Betrieb nehmen muss, weil sie ja irgendwann mal gebaut wurde? Oder doch?von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen