ZitatWuhletal Die so geniale oberirdische Lösung, spart ganz viel Geld, abgesehen von 750.000 EUR, die man braucht, damit am dann ehemaligen ZOB eine unterirdische Wartehalle nicht unter der Last der Straßenbahnhaltestelle zusammen kracht. Tja - da frag' ich mich doch: Wer ist jemals auf die Idee gekommen, eine unterirdische Wartehalle für Omnibusfahrgäste des ZOB anzulegen? Sind das divon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPolski Also ich bin davon ausgegangen, das die alte D - Tunnelplanung eine Rampe VOR dem Steintor vorsieht - irgendwo zwischen Goetheplatz und Steintor. Wahrscheinlich eher hinter der Haltestelle Clevertor, falls dann die Strecke noch reicht, um auf genug Tiefe zu kommen. In verschiedenen Publikationen in Fachzeitschriften wurde geäussert, das die Station Steintor in der D- Ebene als Bauvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatDeniz90 Stell dir vor, da gibt es so eine raffinierte Lösung, die sich Klappfenster nennt. Oder aber -für Anspruchsvolle- gibt es auch Schiebefenster. Dies ist im Betrieb praktisch ein Bus-Leben lang kostenlos und umweltfreundlich wie auch gesünder für den Fahrgast. Der Absenkeknopf ist DIREKT neben der Tür. Aber einigen wäre es wahrscheinlich schon zu weit, wenn es sogar vor der Navon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatB-V 3313 In Berlin versuchten sie es. Der Senat hat mittlerweile angewiesen, dass wieder "zwangsgekneelt" wird. Ich glaub, was den Deniz so auf die Palme bringt, ist der Begriff "Zwangskneeling". Es gibt so 'ne Gruppe von Leuten, für die immer alles ganz schlimm ist, wenn der Begriff Zwang fällt. Die gehen dann automatisch in Verteidigungsposition auch wenn sie selvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatDeniz90 Selten so ein Schwachsinn gelesen. Ist dir klar, wie viel unnötig Energie für das Absenken verschwendet wird? Es hängen nicht umsonst solche blauen Knöpfe im und am Bus. Wenn Absenken erwünscht wird, dann soll der Knopf gedrückt werden und der Bus wird abgesenkt. Soll jetzt noch die Rampe an jeder Haltestelle mit ausgefahren werden? Oder am besten noch ein roter Teppich und ein auvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
§ 20 Öffentliche Verkehrsmittel und Schulbusse Abs. 3 und 4: (3) Omnibusse des Linienverkehrs und gekennzeichnete Schulbusse, die sich einer Haltestelle (Zeichen 224) nähern und Warnblinklicht eingeschaltet haben, dürfen nicht überholt werden. (4) An Omnibussen des Linienverkehrs und an gekennzeichneten Schulbussen, die an Haltestellen (Zeichen 224) halten und Warnblinklicht eingeschaltet habvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Stil der D-Tunnel-Truppe wird immer ruppiger - sind das Anzeichen beginnender Verzweiflung? Ein Beispiel von der aktuellen Internetseite der Pro-D-Tunnel-Initiative, auf der Aussagen des Regionspräsidenten lächerlich gemacht werden sollen: »Große Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit« der Oberflächenstrecke (Regionspräsident Hauke Jagau, Brief an Pro D 14.05.14) FALSCH! Im Bavon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Schade, mit knapper Mehrheit setzt sich in Bielefeld die Autolobby durch. Alle finden Umweltschutz wichtig, aber wenn es konkret darum geht, dafür etwas zu tun, gehen viele in Deckung. Immerhin hat knapp die Hälfte derjenigen, die an der Befragung teilnahmen, den Stadtbahn-Ausbau-Plänen zugestimmt. Und in Bezug auf Hannover und das Projekt Zehn Siebzehn bleibt es dabei: Hochflurstadtbahnstreckenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatB-V 3313 Hau doch mal bei google "BVG Bedarfskneeling" rein. Die Debatte darüber ist noch nicht lange her. Link zum Thema - klick mich! Vielen Dank auch für diesen Hinweis. Habe inzwischen im Nahverkehrsforum Bremen/Niedersachsen einen Beitrag geschrieben mit dem Titel: "Omnibus-Bettel-Kneeling in Hannover". Hier der Link:von Jules - Berliner Nahverkehrsforum
Kneeling, mal frei übersetzt als "Kniefall" bezeichnet, ist das Absenken des Omnibusses, wenn er an einer Haltetstelle hält. Insbesondere gehbehinderte Fahrgäste oder solche mit Gepäck, Einkaufstrolly usw. profitieren erheblich davon. Aber obwohl das "Kneeling", das "in die Knie gehen" des Omnibusses (nicht des Fahrers!), für den Busfahrer nur einen minimalen Mehvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, Ich frage mich aber, ob das untere Foto im Seitenverhältnis der Originalaufnahme verkleinert wurde? Es wirkt irgendwie etwas gestaucht. Aber auch da, kann der Eindruck natürlich täuschen. Grüße Boris Ihr Einwand Boris, hat mich auf die Idee gebracht, die Fotos tatsächlich zu stauchen bzw. zu strecken. Hier das Ergebnis: Die Bilder links und rechts oben sind origivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatB-V 3313 Das Zwanskneeling erfolgt automatisch mit der Türfreigabe. Da hat der Busfahrer nichts mit zu tun. ;-) Hallo B-V 3313! Das ist eine sehr wertvolle Information, werde versuchen das in Hannover zu kommunizieren. Ich finde es nämlich ätzend, dass manche Busfahrer so drauf sind, dass sie Fahrgäste nicht von den technischen Einrichtungen profitieren lassen, die ein moderner Omnibus svon Jules - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Hier gibt es eine Art "Zwangskneeling". Bedeutet "Zwangskneeling", dass drundsätzlich immer der Bus abgesenkt wird? Unabhängig davon wie die Bushaltestellen-Kante beschaffen ist? Und halten alle Berliner Busfahrer an allen Haltestellen das Gebot des "Zwangskneeling" ein? Und wie hoch sind die Bushaltestellenkanten in Berlin i. d. R.? Hier invon Jules - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Wie oft passiert es aber, dass ein Bus so voll ist, dass man sich mit drei anderen Personen einen Quadratmeter teilen muss? In solchen Ausnahmesituation ist jeder 12 m Bus ein ungeeignetes Fahrzeug. Gruß Micha Hallo Micha, beim Stöbern in alten Büchern über Hannovers Straßenbahnen hab ich festgestellt, dass in früheren Zeiten (bis ca. 1970) eine Stehplatzfläche von 0,15 Quadratmvon Jules - Berliner Nahverkehrsforum
Liebe Berliner, in Hannover habe ich leider feststellen müssen, dass viele Busfahrer nur sehr sparsam von der Möglichkeit Gebrauch machen, den Bus an den Haltestellen abzusenken, das sogenannte "kneeling" einzusetzen. Folgende Gründe wurden mir bislang von den Busfahrern genannt: - Zeitverlust - Gefahr von Beschädigung des Busses bei Haltestellen mit hohem Kantstein - Setze ich nvon Jules - Berliner Nahverkehrsforum
In Bielefeld kämpft eine Bürgerinitiative für den Stadtbahnausbau in Niederflur-Bauweise, obwohl bisher in Bielefeld die Hochflurtechnologie zum Einsatz kommt. Im Unterschied zu Hannover, wo die Politik den Ausbau der Stadtbahnlinien 10 und 17 in Niederflurbauweise ablehnt, unterstützen in Bielefeld die Parteien das Vorhaben, eine Niederflurstraßenbahn aufs Gleis zu setzen. Siehe dazu folgendenvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPolski Der andere Weg wäre, das man die 10 zwischen Steintor und Hbf unter die Erde legt, so wie man es geplant hat. Da laut EU - Recht ab 2017 alle Stadtbahnstationen barrierefrei sein müssen, darf die ÜSTRA dann schon mal aufgrund ihrer Sturheit bedingt schon mal eine Ausnahmegenehmigung beantragen. Auch das ist schon diskutiert worden. Und zwar nach folgendem Schema: Wenn das knappevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPolski Von wegen deutsche Wertarbeit....vielleicht sollten die ÜSTRA in Zukunft lieber in Polen ihre Stadtbahnen bauen lassen--- Die polnische Firma Solaris baut bereits einen Teil der Busse für die Üstra. Kürzlich neu dazugekommen sind die sog. Hybridbusse, auch von Solaris in Polen gebaut. Und die Braunschweiger lassen von Solaris auch ihre Niederflurstraßenbahnen bauen. Das alles bedevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Dieses Bild aus der Projektbroschüre zeigt, dass Fahrgäste, die von der Stadtbahn auf den Omnibus umsteigen wollen, einen ganz schön weiten Weg zurückzulegen haben. Das Bild zeigt die Stadtbahnhaltestelle, die in der Kurt-Schumacher-Straße in Höhe der Ernst-August-Galerie entstehen soll. Die ganze Projektbroschüre gibt's hier: Mit einem Niederflurbahnsteig in Seitenlage und Niederflursvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Kritik oder Anmerkungen werden daher immer nur recht moderat von Seiten der üstra ausfallen. Offizielle Mitteilungen und Bekenntnisse haben fast immer einen politischen Hintergrund. In der letzten Zeit ist es recht still geworden um die Stellungnahmen der Üstra Pro Tunnel und Pro Hochflur, was vor allem damit zusammenhängt, dass nun endlich das Projekt Zehn Siebzehn, der oberirdischvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Wo sträubt sich denn die üstra gegen den Wunsch ihrer Eigentümer? Stadt und Region haben für sich den Ausbau auf Hochbahnsteige beschlossen (Projekt 10/17). Niederflur ist der Wunsch eines Bezirks und einiger Nahverkehrsinteressierter. Grüße Boris Naja ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht. Die Üstra hat sehr lange Zeit in der Diskussion um die Zukunt der D-Linie stets ganvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPolski Das hat dann auch einen erzieherischen Effekt, ... Ich sage ja, manchmal muss man zu drastischen Erziehungsmassnahmen greifen, sonst begreifen es einige nicht. ... ansonsten gehört Euch das ganze Ding um die Ohren gehauen und ihr werdet hoffentlich die Folgen daran zu spüren bekommen ... Und Dr. Prügelpeitsch lässt grüßen ??? Es ist schon erstaunlich, wie leichtfertig Sievon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, Niederflur ist an der Oberfläche einfach das Gegebene, indem man noch mit Bus und Bahn im günstigsten Fall an der selben Kante halten kann. Lösungen wie Vier Grenzen sind ganz interessant, aber für mich doch sehr aufwendig im Verhältnis zum Nutzen. Grüße Boris Hallo Boris, Auf einen interessanten Aspekt zum Thema Niederflurbahnen in Hannover bin ich im Rahmen dvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Der Bund der Steuerzahler fordert heute in der HAZ den sofortigen Baustopp für das Projekt Zehn Siebzehn, weil dafür angeblich Steuergelder verschwendet würden und die Straßenbahn dem MIV im Wege sei, weshalb die Straßenbahn gefälligst ganz aus der Kurt-Schuhmacher-Straße zu verschwinden habe. Nachdem sich die Initiative Pro-D-Tunnel der entsprechenden Argumentation des ADAC bereits zu einem frühvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, Da ist die Variante, mit dem Ausbau der Hochbahnsteige, einfach logischer und sinnvoller (für Fahrgäste, aber auch von den Kosten her). Grüße Boris Immerhin wurde bei der letzten Bezirksratssitzung Linden-Limmer im April 2014 der Beschluss gefasst, in einem Wirtschaftlichkeitsgutachten Hochflurtechnik und Niederflurtechnik im Rahmen des Projektes Zehn Siebzehn ernvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatINW ... die Stromwandlertechnik braucht viel Platz, auch ist die Lüftungs- und/oder Klimaanlage platzbedürftig (früher konnte man einfach ein Fenster öffnen). Klimaanlage ist "Muss"! Heute werden in fast allen Autos serienmäßig Klimananlagen eingebaut. Ein moderner ÖPNV muss diese Herausforderung annehmen. Freilich ist es fast unmöglich trotz modernster Klimatechnik die Anfordervon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Wobei man die Effekte durch das Objektiv der Kamera nicht vernachlässigen darf. Je näher man am Objekt ist, desto mehr ist ein gewisses Strecken der Objekts da, je entfernter man ist, werden die Objekte eher etwas kompakter. Ich frage mich aber, ob das untere Foto im Seitenverhältnis der Originalaufnahme verkleinert wurde? Es wirkt irgendwie etwas gestaucht. Aber auch da, kann der Evon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Und was ist mit den Kupplungstests und der TÜV-Abnahme für den Betrieb als Zwei-, Drei- und Vierwagenzug? Sind diese Tests aufgrund der bei den Schweißnähten aufgetretenen Mängel komplett eingestellt worden? Sind die Züge überhaupt noch in Hannover oder sind sie zum Hersteller zurücktransportiert worden, damit dort die Mängel beseitigt werden? Im Dezember 2013 hieß es in der HAZ: "Fahrgävon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zunächst mal folgendes Foto von zwei Omnibussen der "Öffis Nahverkehr Hameln-Pyrmont", die im Linienbetrieb in Hameln im Einsatz sind, und die ich bei der Einfahrt in den Busbahnhof am Hamelner Bahnhof aufgenommen habe: Links ein MAN NL 202 (2) und rechts daneben ein Solaris Urbino, wie er auch in Hannover im Einsatz ist. In Hameln allerdings nur mit zwei Türen, in Hannover dreitürig.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, Ich finde gut, wie Du für diese Idee eintrittst, allerdings dürften solche Bahnsteige unrealistisch sein. Ich lasse den Punkt Kosten außen vor, wobei dieser leider schon alle Ambitionen ersticken würde. Bleiben wir beim Raum. Ich meine, da gibt es schon bei dem ersten von einer hochflur-Linie mitbenutzen Bahnsteig ein Problem. Am Schwarzen Bären wäre nur ein neuer, svon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen