ZitatM. Pfetzing Moin, zu 1. Bei diesem Bus der Firma Scheithauer handelt es sich um eine Überlandlinie. Nicht alle Fahrten auch auf dieser Linie schreiben ein Niederflurfahrzeug vor. Habe gerade bei der Suche nach einer Antwort auf die Frage Barrierfreiheit im Omnibusverkehr im Internet gestöbert und bin auf einer Seite des Sozialverband VdK-Deutschland gestoßen, in dem über ein aktuell vomvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 Allerdings wird die 3 aus dem Grund auch erst dann auf Tw 3000 Betrieb umgestellt wenn alle 10 Kurse (d.h. 30 Wagen) mit 3000ern bestückt werden können. Da die 3 im Laufe des Tages von zwei auf drei Wagen gestärkt und geschwächt wird, muss (bzw. will) man die Linie deswegen Typenrein fahren lassen. Und da erst 6 Wagen vom Typ Tw 3000 ausgeliefert sind, wird das wohl noch eine Weile davon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 Man verdichtet den Takt auf der 10 auf einen 5-Minutentakt* und lässt die Hälfte der Bahnen weiterhin zwischen Ahlem und Aegi fahren, während die andere Hälfte der Bahnen unter einer neuen Liniennummer von Ahlem bis Goetheplatz fährt und ab dort dann über die Humboldtstraße und durch den A-Tunnel bis zum HBF. *die Fahrgastzahlen würden das hergeben, vor allem dann wenn man dievon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Habe meine ganz persönliche und womöglich nicht hundertprozentig repräsentative Umfrage gestern fortgesetzt. Zusammen mit den 7 Befragten von letzter Woche habe ich inzwischen 20 Radlerinnen und Radler im morgendlichen Berufsverkehr nach ihrer Motivation in den Sattel zu steigen befragt. Von den 20 antworteten insgesamt 12 Befragte, dass sie streikbedingt mit dem Rad unterwegs seien. Die anderevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zunächst mal zwei Bilder von Omnibussen, die ich in Göttingen aufgenommen habe. Und dazu jeweils eine Anmerkung, zu der vielleicht wer anders im Forum etwas zu berichten weiß. 1. Der Mercedes Integro, aufgenommen in Bahnhofsnähe, ist ein Hochflurbus. Das wundert mich, denn eigentlich soll doch der gesamte ÖPNV barrierefrei ausgebaut werden. Liegt es daran, dass es sich möglicherweise um eine Übevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatVielfahrer ZitatJules Hatte die Üstra nicht angekündigt, ab Mitte März den TW 3000 regulär und auch als Dreiwagen-Zug (Langzug) auf die Schienen der Linie 7 zu schicken? Dazu müssen sie ja erstmal für Traktionen zugelassen sein. Meines Wissens gab es bisher erst einen Test mit zwei gekuppelten Wagen. Die Wagen erscheinen sicher in den nächsten Tagen auf der 7, allerdings nicht als Langzügevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Ja wo bleiben sie denn? Hatte die Üstra nicht angekündigt, ab Mitte März den TW 3000 regulär und auch als Dreiwagen-Zug (Langzug) auf die Schienen der Linie 7 zu schicken?von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Meine ganz persönliche und womöglich nicht hundertprozentig repräsentative Umfrage an den Ampeln auf den Radwegen Hannovers, die ich am Streik-Mittwoch (19.3.14) nutzte, um zur Arbeit zu fahren, ergab: 2 von 7 befragten Radlerinnen und Radlern fahren sowieso jeden Tag mit dem Fahrrad zur Arbeit. 5 von 7 antworteten, dass sie heute wegen des Streiks mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren. Das istvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal ZitatEine Niederflurbahn für die Linie 10 wäre sicher schöner gewesen. Auch Murks. Alles nur, weil man als einzige Vorgabe hat "Bloß keinen Tunnel" Die Region Hannover hat die Vorgabe, bzw. Aufgabe für die Region Hannover einen möglichst attraktiven ÖPNV zu organisieren, der für die Menschen in allen Städten und Ortschaften der Region ein Angebot darstellt, dass dazu bewevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal Irgendwie immer noch Murks... Eine Niederflurbahn für die Linie 10 wäre sicher schöner gewesen. Und auch eine Einbindung der 17 wäre möglich gewesen bei einem entsprechenden Haltestellenausbau, von dem ja nur einige wenige Haltestellen betroffen sind, die zudem so liegen, dass der Raum vorhanden ist für eine Kombination aus Hochbahnsteig+Niederflurbahnsteig. Bei einer Niederflurvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatPille Da braucht man keine Begründungen, bzw selbige lässt sich aus dem Namen ableiten. Was bitteschön lässt sich aus dem Namensvorschlag hässlicher Flaschenöffner für den neuen TW 3000 ableiten? Dass der "Bürgermeister" ein ganz besonderer Scherzbold ist? An einen Flaschenöffner erinnert mich der TW 3000 jedenfalls nicht, das wäre schon irgendwie erläuterungsbedürftig. Es sein denvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Noch in diesem Jahr werden die Bagger rollen, um in der Kurt-Schuhmacher-Straße die Straßenbahngleise um einige Zentimeter auseinanderzulegen, so dass die TW 2000, bzw. 2500 Fahrzeuge sich dort reibungsfrei begegnen können. Damit startet der barrierefreie Ausbau der Straßenbahnlinien 10 und 17. Darauf warten die ÖPNV-Nutzer, die aus Richtung Ahlem, Limmer, Linden-Nord und der Calenberger-Neustadtvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Was sagt eigentllich der neue Oberbürgermeister Stefan Schostok zum Projekt Zehn Siebzehn? Das kann man nachhören und -sehen im hannoverschen Stadtfernsehen h1: Presse Club! Hannover im Gespräch Thema: OB Schostok - 100 Tage im Amt zu Gast: Hannovers Oberbürgermeister Stefan Schostok Moderation: Nadja Babalola Redaktionsleitung: Bertil Starke Sendezeit: 18.02.2014 19:00-20:00 Uhrvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 Angeliefert werden die Fahrzeuge auf dem Betriebshof Leinhausen. Obwohl dort auch ein Gleisanschluss zur DB besteht leider nur per LKW, wie auch die Tw 2000 damals. Die 6000er hingegen wurden alle auf Eisenbahnwaggons nach Hannover geliefert, damals noch über den heute nicht mehr existenten Gleisanschluss am Lindener Hafen. Als Grund der Transporte auf der Straße werden Kostengründevon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatTw 521 Thema D-Linie: Keine Überaschung, aber diesem Projekt kann ich immer noch nichts positives abgewinnnen. Negativ finde ich dabei: a) die Führung zum Raschplatz, b) die Aufgabe des Astes HBF-Aegi, c) dass der MIV in Zukunft auch über den Gleiskörper in der KSS fahren darf, d) die Lage des HBS an der EAG, das ist viel zu weit weg vom HBF, e) die Begrenzung der Hochbahnsteige aufvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatVielfahrer In der Nacht auf heute ist der 5. TW3000 angeliefert worden. Und die Wagen 3001 und 3002 wurden heute erstmals gekuppelt auf Probefahrt geschickt. Ist eigentlich der zuerst in Betrieb genommene neue Stadtbahnwagen des neuen Typs der TW 3000 oder der TW 3001? Sind also der TW 3001 und 3002 der erste und zweite Wagen oder der zweite und dritte Wagen vom Typ TW 3000? Der Wagen,von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBürgermeister "Hässlicher Flaschenöffner" passt wohl besser zu dem Designunfall. Geht's vielleicht ein bisschen konkreter? Wenn jemandem etwas missfällt, dann sollte er im Allgemeinen in der Lage sein, sein Missfallen so zum Ausdruck zu bringen, dass andere nachvollziehen können, was genau der Grund dafür ist. Konstruktive Kritik nennt man so was wohl oder: Behauptung - Gvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
HAZ macht Namenswettbewerb! Wie soll die neue Straßenbahn TW 3000 mit Spitznamen heißen? Meinen Namensvorschlag hab' ich nun ja schon gemacht. Heute lese ich in der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung, dass sie einen Namenswettbewerb ausgeschrieben hat. Wäre natürlich schön, wenn viele dran teilnehmen. Einsendeschluss ist allerdings schon Freitag, 14.3.2014, 18:00 Uhr! Also schnell malvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, das mit den Hochbahnsteigen auf dem Ernst-August-Platz ist mir wohl bekannt. Ich bin zwar auch nicht dafür, überall alles vollzubauen, aber gestalterisch dürfte es nun wirklich gar nichts ausmachen, dort "HBS" zu errichten. Außer direkt vor dem Bahnhofseingang, herrscht eine große Leere bis zu den nächsten Kaufhäusern. Zwischen dem Bereich der Passarelle in Rivon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
War beim ersten Einsatz des TW 3000 auf der Linie 3,7 zwischen Hauptbahnhof und Stadionbrücke am Samstag, 8.3.2014, einer der ersten Mitfahrer. Er fährt ruhig (gefühlt). Mein Vorschlag für einen Spitznamen: "Grünkäppchen" wegen des grünen Daches und des grünen Frontrahmens am Kopf des Wagens.von Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Diesen Bus sah ich einige Tage auf der Linie 100/200 verkehren. Boris sagte bereits, es sei die Erprobung eines neuen Bustyps. Vorne sieht er ziemlich rasant aus. Leider ist auf dem Bild der Ampelmast im Weg. Und man sieht nicht, dass der Bus auf der Einstiegsseite nur zwei statt drei Türen hat, wie sonst in Hannover üblich. Hier fährt der Bus gerade aus der Königsworther Straße kommend die Spinvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Vielleicht sehe ich das aus so weiter Entfernung zu Hannover verkehrt, aber was, außer der Verlegung der 10 und 17 zum Raschplatz, ist sonst noch wirklich Projekt 10 17? Der Bau der Hochbahnsteige ist ja sowieso zwangsläufig, da ein barrierefreies Netz entstehen soll. Der Umbau der Straße schlägt tatsächlich nicht unerheblich zu buche. Hier in Hamburg wurde der Kilometer Strecke mitvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Noch zwei Fragen zum TW 3000: Die TW 2000 und TW 2500-Fahrzeuge sind so konzeptioniert, dass an einem zentralen Mittelteil nach beiden Seiten gleich große Wagenteile angeschlossen sind. Der TW 3000 hat einen langen Wagenteil mit zwei Fahrgestellen, an den ein etwas kürzerer Wagenteil mit einem Fahrgestell angeschlossen ist. Damit erinnert er ein bisschen an einen Gelenkbus. Was bewog die Kvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Die neue TW 3000 Stadtbahn wirkt schmaler und kürzer als die TW 2000 und TW 2500 Fahrzeuge. Woran liegt das? In der heute verteilten Broschüre wird in diesem Zusammenhang auf die schmalen hohen Fenster verwiesen. Vielleicht hat es aber einfach den Grund, dass die TW 2500 Fahrzeuge, die ja stets als Zweiwagenzüge eingesetzt werden müssen, dann als ein einziges Fahrzeug wirken, dass dannvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Jetzt geht's los !!!!! Das heißt am Samstag, 8.3.2014 um 9:26 Uhr! Eben gelesen bei NP: Premiere für Hannovers neue Silberpfeile! Erstmals können Interessierte am Sonnabend mit den neuen Üstra-Bahnen fahren. Hannover. Zwischen Stadionbrücke und Hauptbahnhof gibt es kostenlose Schnupperfahrten mit dem TW 3000. Die erste Fahrt startet um 9.26 Uhr vom Hauptbahnhof in Richtung Stadionbrvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatBoris Hallo Jules, ZitatJules Dass die Post-Tunnel-Unterführung zu niedrig ist für eine Straßenbahn, wird schon dadurch widerlegt, dass hier mehrere Jahrzehnte lang bis Ende der 60er-Jahre eine Straßenbahnlinie lang führte. Das ist aber auch eine Sicht aus den 1960er Jahren. ;-) Spaß bei Seite, die Hochflurer sind zwangsweise höher als die alten Fahrzeuge und der Bau von 10 17 ist nur svon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Zitatchristian schmidt Manchester hat übrigens auch Innenstadtlinien mit Hochbahnsteigen, und plant gerade eine weitere zu bauen Wissen Sie zufällig wie hoch dort die Hochbahnsteige sind, bzw. der Fußboden der dazugehörigen Hochflurstadtbahn. In Hannover sind es jeweils ca. 80 cm. Die alten grünen TW 6000 Stadtbahnwagen haben 90 cm Fußbodenhöhe. Bei diesen Wagen ist die Barrierefreiheit an Hochbavon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatWuhletal ZitatJayKrampfhaft ist es wohl eher unbedingt einen komplett neuen Tunnel bauen zu wollen, nur weil der mal irgendwann in irgendwelchen Plänen aufgetaucht ist, aber selbst in den "goldenen Tunnelzeiten" nicht gebaut wurde, weil es deutlich wichtigere Projekte gab. Aha, es ist also "krampfhaft" einen geplanten Tunnel fertig zu bauen, aber nicht krampfhaft, dievon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
ZitatJay Fazit: Selbstverständlich ließe sich in Hannover neben dem Hochflur- auch ein Niederflurnetz mit der 10 als Ausgangslinie (wirtschaftlich) betreiben. Aber auch mit einem kompletten Hochflurnetz sind sinnvolle Oberflächenlösungen machbar. Insofern sollte Hannover erst einmal entscheiden, wo die Reise in der Zukunft hingehen soll, bevor man an die Lösung der aktuellen Probleme geht und sicvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen
Gibt es in solchen Fällen, in denen ein Auto unerlaubterweise die Schienen blockiert, eigentlich die Möglichkeit, Schadenersatz zu fordern. Z. B. wenn ich deshalb einen Geschäftstermin verpasse. Und wer wäre dann schadensersatzpflichtig? Die Üstra oder der Autofahrer? Was ist, wenn ich wegen einer solchen Straßenbahnblockade eine termingebundene Zugverbindung verpasse? Kann ich mir dann - bei wvon Jules - Nahverkehrsforum Bremen / Niedersachsen