Zitatchristian schmidt @bt - das war mein sarkastischer Kommentar dass dort die meisten Beiträge nicht mehr zum Thema U4 Horner Geest waren. Ich diskutiere ja auch gerne über Grundsätzliches zur U4-Verlängerung und zur U5, mich interessiert allerdings auch was so um und unter der Manshardtstraße passiert. Oh, da hatte offenbar mein Ironie- und Sarkasmusdetektor kurz mal einen Aussetzer. Tut mirvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ich bin immer etwas verwundert, dass eine der größten ÖPNV - Baustellen Hamburgs hier kaum Erwähnung findet und es schon gar nicht in einen eigenen Thread schafft. [...] Wie bitte? Der Thread U4 Horner Geest, den du auf der ersten Seite des Hamburger Nahverkehrsforums leicht hättest finden können, existiert seit März 2018 und wurde gerade in den letzten Wochen immer wiedevon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHenning Weiß jemand, welcher Zug betroffen war? Natürlich weiß das jemand.von bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Kennzeichnend für die Architektur Brademanns ist außerdem der Verzicht auf unnötigen Schnickschnack, ohne dadurch zu profan zu wirken, das läßt die Architektur immer noch modern und eigentlich zeitlos wirken und verkörpert daher den sachlichen Stil der 20er Jahre geradezu mustergültig. Der Aussage stimme ich zu, aber angesichts des Thread-Themas müsste es "die Architektur Hertleivon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRuhlebener Aber auch in London wird von "northbound", "southbound", "eastbound" und "westbound" Züge gesprochen und an Plakaten und Schilder hingewiesen. An eine gute, einwörtige Übersetztung komme ich im Moment nicht. Ganz einfach: "northbound" heißt nordwärts, "eastbound" ostwärts usw. Bei dem Beispiel "Coney Island bound&von bt - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatbahn42 Einen Teil der Geschwindigkeiten kann man in der Openrailwaymap openrailwaymap.org finden. Dort kann man sich außer dem als Standard gesetzten Kartenthema "Infrastruktur" nicht nur "Höchstgeschwindigkeiten", sondern auch "Signale und Sicherungssysteme" anzeigen lassen. Freundliche Grüße von btvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Zitatbt ..., kannst du den ganzen Tag über mit der S31 über die Verbindungsbahn nach Altona fahren, in der HVZ außerdem mit der S11. Hmmhh, soll die S11 ab Montag doch wieder fahren?! Oh, Entschuldigung, das hatte ich für einen Moment glatt vergessen. Ich habe meinen Beitrag entsprechend korrigiert.von bt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKay Ganz Kurze Frage : Komm ich am MO 17.7 über die Verbindungsbahn nach Altona? Wenn ja welche Linie? Danke ! Die Bauarbeiten beginnen ebenso wie die Hamburger Sommerferien am 20. Juli. Da der 17.7. vor diesem Datum liegt, kannst du den ganzen Tag über mit der S31 über die Verbindungsbahn nach Altona fahren. Die Züge der S11 verkehren nicht über die Verbindungsbahn, um Vorarbeiten für dvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSlighter [...] Die hier mal entstandene Seite Südwestbezirk scheint es ja schon längst nicht mehr zu geben. Die Inhalte der Seite "Südwestbezirk" sind jetzt unter Bahninfo regional zu finden. Zu stillgelegten Strecken in und um Berlin fällt mir außerdem die Seite Berliner S-Bahn-Strecken außer Betrieb ein. Freundliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange ZitatFoxMcLoud Meiner Meinung hört sich "vordere 3 Wagen" (ohne das N) richtiger an... „vorderen 3 Wagen“ ist Dativ. Was soll das? Die Wortkomposition "vorderen 3 Wagen" ist nur dann eindeutig ein Dativ, wenn man den Artikel "den" voranstellt. Sonst könnte es auch ein Nominativ ("die"), ein Genitiv ("der") oder ein Akkusativvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer [...] Vielleicht hilft dir ja, wenn ich schreibe, dass der Fahrschein 27 Euro für bis zu 5 Nasen kostet. Es ist aber zweifelhaft, ob du damit Recht hast. Auf der Homepage der Deutschen Bahn heißt es nämlich über das Stadt-Land-Meer-Ticket (Hervorhebung von mir): ZitatFür nur 43 Euro pro Person für die Hin- und Rückfahrt bzw. 27 Euro für die einfache Fahrt können Sie gavon bt - Berliner Nahverkehrsforum
OT: Exkurs über die Nummerierung von Gleisen in Bahnhöfen ZitatHeidekraut Meines Wissens wird aber nirgends zwischen Fahrgästen und betriebsintern unterschieden bei der Zählung der Gleise. Doch, das kommt durchaus vor. Ich gebe hier nur drei Beispiele. In Friedrichshafen sind die Gleise 1 bis 5 des Bahnhofsteils Friedrichshafen Stadt intern mit 201 bis 205, die Gleise 2 und 3 des Bahnhofstvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
Da ich kein geeignetes Bild "auf Lager" habe, möge doch bitte ein anderer Nutzer ein neues Rätsel präsentieren. (Das hätte ich schon früher schreiben wollen, bin aber dann leider krank geworden.) Freundliche Grüße von btvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
Na, dann probiere ich es einmal mit der (durch Markieren sichtbar zu machenden) Vermutung U3 zwischen Lübecker Straße und Uhlandstraße Freundliche Grüße von btvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ein gedrucktes Fahrplanheft gibt es noch von der S-Bahn Berlin, natürlich nur mit den Fahrplänen der S-Bahn-Linien. Wenn du auf der verlinkten Seite weit genug nach unten scrollst, siehst du, wo du es gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro bekommen kannst. Freundliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTradibahner Zitatmicha774 Tagesspiegel.de soll das ein anklickbarer Link sein? Geht nicht! Ganz offensichtlich wollte micha774 einen Rekord für die kürzeste (und/oder sinnloseste?) Kurzmeldung aufstellen. Augenzwinkernde Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
@schallundrausch: Nicht böse sein, aber die folgenden beiden "Vorlagen" in Deinem Beitrag muss ich jetzt einfach verwandeln ... Zitatschallundrausch Die Familie wird wieder ein Stück größer: heute fuhr mir zufällig der nagelneue 8032 buchstäblich [!!] über die Zehenspitzen [...] Du Ärmster! An einem Fuß oder an beiden? Und mussten die Zehen komplett amputiert werden, oder bliebenvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo War dieser Bereich eigentlich schonmal zweigleisig? Ja, von 1893 [?] bis zur Demontage des zweiten Gleises als Reparationsleistung im Jahre 1945 war die Strecke von Berlin bis Cottbus durchgehend zweigleisig. Freundliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
Vorstellen kann ich mir auch vieles – vor allem, wenn ich mir keine Gedanken über die Finanzierung oder die Auslastung des Angebots machen muss. Es ist aber auch zu beachten, dass nachts oft Wartungsarbeiten an den Gleisen durchgeführt werden. Sollen die dann in Zukunft tagsüber stattfinden? Skeptische Grüße von btvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatgt670dn ZitatSaroEngels Die einfachste Erweiterung wäre ja mE die Verlängerung auf den Straßenbahngleisen bis zum Frankfurter Tor. Den größten baulichen Aufwand dabei würde die Einfädelung am S-Bahnhof darstellen, allerdings sollte das machbar sein. Größtes Gegenargument gegen eine solche Lösung sind online-Forenteilnehmer, ähnliche Lösungen existieren jedoch bereits in anderen deutschen Stävon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Wie weit gilt eine Fahrradkarte Bonn - Berlin? (ohne Zusätze wie Hbf oder Stadtbahn) Bis Ostkreuz oder weiter? Die Karte gilt über Ostkreuz hinaus bis Berlin-Lichtenberg. Das kann man der Übersicht über die tariflich gleichgestellten Bahnhöfe entnehmen. Herzliche Grüße von bt PS: Voraussetzung ist natürlich, dass die Fahrkarte für die "Begleitperson" des Fahrradsvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Nur 5 der 13 Stationen sind keine Umstiegstationen zu anderen U- oder S-Bahnlinien? Das ist auch meine nächste Vermutung ...von bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Anderes Rätsel: Die aktuelle U1 hat eine vermutlich weltweit einzigartige Eigenschaft, die mit der Zahl 38% (gerundet) zu tun hat. Was kann das sein? 5 von 13 Haltestellen, also rund 38%, sind nicht barrierefrei. Richtig geraten? Herzliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Das machen wir sowieso, denn das c ist in diesem Falle ein Dehnungskonsonant, genau wie in Mecklenburg. Über das Dehnungs-c kann man sich beispielsweise hier informieren. Zitatdef Allerdings halten sich Namen ja nicht immer an die Regeln der Orthographie, und das nicht nur in Berlin. Man denke auch an den Rheinischen Dehnungsvokal in Coesfeld oder Troisdorf. Für den Fvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Wo sind denn eigentlich die ganzen DT5? Bevölkern die die Abstellanlagen? Am Sonntagvormittag standen jedenfalls ziemlich viele (genauer konnte ich es im Vorbeifahren nicht erkennen) in der Abstellanlage Billstedt. Freundliche Grüße von btvon bt - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatschallundrausch Allerallerminimalster Berlinbezug (na, wer erkennt ihn?!) Zwei kurze Ausschnitte aus "Emil und die Detektive" (Zugfahrt nach Berlin), oder? Herzliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJules [...] die Silhouette des Osnabrückers Rathauses (Nr. 7) steht [...] Das Osnabrücker Rathaus sieht aber anders aus! Nr. 7 gehört zum historischen Rathaus der Stadt Münster, das allerdings auch mit dem Westfälischen Frieden verknüpft ist. Bei Nr. 3 würde ich mich root anschließen und auf den ("großen") Egge-Viadukt bei Altenbeken tippen. Den ("kleinen") Dune-Viadvon bt - Nahverkehrsforum Nordrhein-Westfalen
Auch auf Bahninfo regional Berlin-Brandenburg, Bahnstrecken in Brandenburg, Stillgelegt und Bahnstrecken im Süden Berlins findet man Informationen und Bilder sowie weitere Links zum Thema Friedhofsbahn. (Ich habe jeweils direkt zur entsprechenden Seite verlinkt.) Freundliche Grüße von btvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatINW Besser hätte dort stehen müssen "...Bahnhöfe in Zepernick und IM Panketal..." (hier fehlt das "IM") oder nur "...Bahnhöfe IM Panketal..." (IN durch IM ersetzt und Zepernick weggelassen). Du musst es ja wissen, Ingo ... Hast du meine Antwort auf deine Frage überhaupt gelesen? Dann wüsstest du nämlich, dass sehr wohl "... IN Panketal ..." richtigvon bt - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatINW Kann mir bitte mal jemand sagen, welcher Bahnhof in "Panketal" umbenannt wurde oder wo dieser liegt? Mit "Bahnhof Panketal" kann hier nur die S-Bahn-Station Röntgental gemeint sein. Sie liegt, genau wie die S-Bahn-Station Zepernick, erstens an der Linie S2 der S-Bahn Berlin und zweitens im Ortsteil Zepernick der Gemeinde Panketal, die 2003 durch den Zusammenschlussvon bt - Berliner Nahverkehrsforum