ZitatLatschenkiefer Es ist doch absurd. Wir bauen - sagen wir am Rathaus Reinickendorf - ein paar Hochhäuser hin, damit die U8 Nord endlich genug Fahrgäste hat? Da steht ja auch schon der ein oder andere Wohnblock, oder?! Warum denn eigentlich nicht? Hätte man der U2 vor über 100 Jahren nicht so eine verkorkste Linienführung in zu kleinem Profil gegeben, bräuchten wir keine U3/U10-Diskussiovon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Danke :)von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Wow schön, spannend. Ist hinterm Gleis generell (also auf allen U-Bahnhöfen) soviel Platz für die erwähnte Unterkonstruktion? Oder gibt es nur in diesem konkreten Fall soviel Platz dahinter, weil (a) auf Grund der aufwendigen Architektur aus Statikgründen der Platz gebraucht wird? (b) zwecks 3D-künstlerischer Gestaltung Schaukästen hinter das Gleis kommen sollen? (c) dort irgendwelchvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Meine Übertragung von Sonntag auf unter der Woche lag an dem Gedanken, dass: (a) Schichtarbeiter ja eig. tgl unterwegs sind. (b) vermutlich viele Bürojobs auf das HomeOffice verlegt sind. (c) viele Leute nicht mehr arbeiten können/dürfen, da Kinder betreut werden müssen/diverse Einrichtungen geschlossen wurden. Woran ich tatsächlich nicht gedacht habe, dass gestern ja Supermärkte unvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Weil Ecken und Kanten einfach schöner sind, um das mal so ganz "objektiv" in den Raum zu stellen :-D :-)von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Hmm, gestern war ich wieder mal unterwegs und da waren meist 0 bis 5 Leute pro Wagen. Ja ein 10 Minuten-Takt reicht aus. Machst du Hausbesuche als Arzt?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
In Krampnitz ist eine Abstellanlage geplant, glaube ich mich zu erinnern.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Danke :) Hätte ja sein können, dass man die U1 mit 8 Wagen fahren lässt, z.B. um mehr Platz pro Fahrgast zu haben oder die alten A3 zu schonen.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
U3 immer.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Spannend wäre ja dann die Fahrzeugnutzung im Kleinprofil: U2 vielleicht größtenteils IK?, wenige HK und GI? U3 wahrscheinlich 6-Wagen-Züge A3 U1 6-Wagen-Züge A3? oder gar HK / GI 8-Wagen-Züge?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Ich glaube auch die Großprofiltüren sind eventuell etwas breiter, auf jeden Fall sind doch aktuell die Kleinprofiltüren kleiner als die dazugehörigen Großprofiltüren (A3, F, H, HK), oder? Auf die ca. 100m Länge Bahnsteig bei 8 Wagen Kleinprofil und 6 Wagen Großprofil, ist die Zahl der Türen bei J und JK relativ ähnlich. 16 Türen Kleinprofil (8×2) vs. 18 Türen Großprofil (6×3) In sofern müsvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht hilft das Corona-Geschehen überflüssige U-Bahn-Träume wieder zu utopischen Träumen zumachen. Womit ich nicht ausschließe, dass es nachwievor nicht auch sinnvolle U-Bahn-Pläne geben kann. (U2 Pankow Kirche... *hust*) Aber die U7-Verlängerungen oder U65 halten dann vielleicht doch mehr Menschen für zu teuer.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Noch gehts dem Gesundheitswesen hier gut. In vsl. 1-2 Wochen wird die Belastungsgrenze erreicht (Quelle Harald Lesch auf Youtube). Was natürlich nicht heißt, dass Ärzte und Pfleger Däumchen drehen. Personalmäßig ist es ja eh immer dünn.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es noch eine nächste Instanz, an die Alstom gehen könnte? Oder ist es jetzt rechtlich wirklich sicher?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
@B-V 3313 Danke :)von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Umfrage vom ADFC für Reinickendorfer, die mit dem Fahrrad zum S-Bahnhof fahren: Edit: Teilnahme bis Ende März möglichvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Was meinst du mit während der Fahrt? Die 1,5 Sekunden vor Stillstand würde ich nicht mit ""während der Fahrt" bezeichnen.von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Vielleicht möchte der Verkehrsbetrieb einfach nur als langfristigen Ausbau-Standard den Gleismittenabstand für 2,65m breite Fahrzeuhe sicherstellen, damit dann, wenn es zur nächsten oder gar übernächsten Ausschreibung kommt, keine Begrenzungen und mehr Flexibilität in der Anschaffung gibt. Wenn der Gleismittenabstand groß genug ist, ist es ja dann egal, ob 2,50m oder 2,65m breite Bahnen, durchvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Ich meinte die, die sagen, dass etwas nicht geht, aber noch keine Alternativen genannt habenvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Und ich wiederhole mich: ZitatPassusDuriusculus Zum Anderen: Ja ich habe keine Ahnung von der Dienstplangestaltung. Was hättet ihr - also nur die, die damit auch zutun haben - denn vorgeschlagen? Dass das Geschehene beknackt gelaufen ist, darüber sind wir uns doch einig, oder?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer ZitatPassusDuriusculus Zum Einen: Wer sagt, dass es Notfallfahrpläne für jedes Szenario der nächsten zwei Jahre geben soll? Ich redete nur von EINEM Notfahrplan der ab Freitag auf Grund der aktuellen konkreten Auslastung erstellt hätte werden müssen. Es war doch trotz Senatserklärung offensichtlich, dass der Krankenstand steigen wird, die ÖPNV-Nutzung zurückgehen wird, wenn amvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Spekulation: Als nächster Schritt käme dann rmeine Spekulation) in ein/zwei Wochen: Ringbahn nur noch im 10-Minuten-Takt S5 Verstärker nur noch bis Warschauer S75 nur alle 20 Minutenvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Anderen: Ja ich habe keine Ahnung von der Dienstplangestaltung. Was hättet ihr - also nur die, die damit auch zutun haben - denn vorgeschlagen? Dass das Geschehene beknackt gelaufen ist, darüber sind wir uns doch einig, oder?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Einen: Wer sagt, dass es Notfallfahrpläne für jedes Szenario der nächsten zwei Jahre geben soll? Ich redete nur von EINEM Notfahrplan der ab Freitag auf Grund der aktuellen konkreten Auslastung erstellt hätte werden müssen. Es war doch trotz Senatserklärung offensichtlich, dass der Krankenstand steigen wird, die ÖPNV-Nutzung zurückgehen wird, wenn am (damals noch kommenden) Mittwoch divervon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Wie haben das andere Verkehrsunternehmen gemacht? Z.B. die S-Bahn? Notfahrplan heißt ja nicht: Neue Linienführungen ausdenken um entsprechend andere Linien einstellen zu können. Sondern sowas wie eine Prioritätenliste, was zu erst ausfallen kann,.je nach Krankenstand der Mitarbeiter: Bei dem Personalmangel der letzten Monate hat das doch auch geklappt: Verstärkerfahrten entfallen lassen Tvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Also wenn die BVG-Spitze nach der Senatsvorgabe nicht blauäugig gewesen wäre, hätte man intern schonmal den entsprechenden Aufwand anordnen können. So hätte es dann auch etwas mehr Vorlauf gegeben, erst Recht, wenn man den Notfahrplan erst ab Samstag hätte gelten lassen...von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
D.h. selbst wenn der Senat die Erstellung eines Notfahrplans gewünscht hätte, wäre das nicht gegangen?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Wurde nicht behandelt, aber zwischen den Zeilen vermute ich: Wenn eh umgebaut werden muss, dann macht es auch kaum noch einen Unterschied ob auf 2,50 oder 2,65.... Ich fand eher lustig, dass gesagt wird: Wir wollen Fahrzeuge die genau: 41,x bzw. 45 m lang sind. Ist da die Auswahl so groß an Straßenbahnfahrzeug-Konzepten, dass man später bei der Ausschreibung mit solchen engen Vorgaben Chancenvon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Selbst ohne das: Wenn der Senat Planungen stoppt, kann man doch schon mal inoffiziell eine Notfahrplan für die Schublade vorbereiten, oder wurden die BVG-Mitarbeiter vom Senat abgehört?von PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum
Neue Straßenbahn für Potsdam: BREITER vs. LÄNGER In der analogen MAZ gibt es heute einen Artikel aus Anlass einer parlamentarischen Anfrage von Ralf Jäkel (LINKE): Gewünschte Soll-Kapazität kann erreicht werden durch entweder 2,65m Breite ODER mind. 45m Länge Ralf Jäkel plädiert für längere Bahnen, da diese im Netz sofort ohne Umbauten eingesetzt werden könnten. Es müssten keine Bäume envon PassusDuriusculus - Berliner Nahverkehrsforum