ZitatAlter Köpenicker Naja, als kurios würde ich das nicht bezeichnen. Auf die grundsätzliche temporäre Benennung von Straßen mit Nummern wollte ich damit gar nicht hinaus, das kann man natürlich mal machen, wenn die Namensfindung nicht schnell genug geht. Wobei eine Namensfindung z.B. parallel zum Bebauungsplanverfahren ein angemessener Zeitraum wäre, der bei Neubaugebieten immer noch reichlicvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Also doch New Yorker-Verhältnisse und alle (9500) Strassen Berlins nummerieren? Es gibt bereits eine Nummierierung der Berliner Straßen, diese wird aber wohl nur für technische/statistische Zwecke genutzt, z.B. um doppelt benannte Straßen voneinander zu unterscheiden. Innerhalb dieses Systems lässt sich allerdings keine wirkliche Systematik erkennen. Es geht zwar alphabetisch korrvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 Auch schon in früheren Verfahren mußte man als Einwender seine Betroffenheit nachweisen. Das ist nichts neues. Wer also gegen efeufreie Oberleitungsmasten ist mußte auch schon immer nachweisen, warum ihn das beeinträchtigt. Nein, neu ist das nicht. Neu ist nur, dass man heutzutage in manchen Bereichen Planungsphasen ermöglicht, in denen jeder Interessierte Ideen in die Planung frühzvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Das finde ich ja einerseits gut, andererseits fragt man sich natürlich schon, welchen Sinn eine derartige Bürgerbeteiligung hat, wenn offensichtlich kein einziger Beitrag der Bürger Eingang in die Planung gefunden hat. In der Planfeststellung gilt noch stärker als in anderen Beteiligungsverfahren formell darum, direkte Betroffenheiten aus der Maßnahme zu vermindern, was die ursprünglivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Und was soll man jetzt am besten umbinden? Die medizinische, aber ungültige OP-Maske oder die unmedizinische FFP2-Maske? Beide übereinander am besten...von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatwerkstattmeister Einzige Ausnahme waren die mit den New Routemaster (NRM) bedienten Linien. Viel entscheidendere Ausnahme waren vorher schon die Gelenkbusse. Weil man hier in London direkt bei deren Einführung bedacht hatte, dass diese Busse nur sinnvoll einzusetzen sind, in dem alle Türen zum Ein- und Ausstieg benutzt werden dürfen, wurden die Kartenleser hier an allen Türen installiertvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMicha Denkt sich die ODEG vielleicht: FEX fängt mit F an und F ist Fähre? Das halte ich für eine realistische Erklärung, offenbar "denkt" hier ein Algorithmus, es wäre die Fährlinie "EX". (also wohl eine Art Expressfähre...) Würde die ODEG sich beim Logo an den Richtlinien Fahrgastinformationen des VBB orientieren, wäre das weniger dramatisch, denn das VBB-Symbol füvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatchrosscheck Ich verstehe nicht, wieso man hier so massiv Zahlungsbereitschaft verschenkt. Auch beim Schülerticket hätte man eine Einkommensabhängigkeit einbauen können. Warum müssen Haushalte mit z.B. >3.000 Nettoeinkommen nicht 40 Euro für einen Fahrausweis für ihr Kind bezahlen? Die BVG erhält für ermäßigte Tickets für Schüler:innen, Schwerbehinderte sowie das Sozialticket rund 130 Mivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Wie läuft sowas denn grundsätzlich? Zahlt man als Besteller einer Trasse mehr, wenn man mit 200 durch die Gegend will? Wenn ja könnte es ja die Überlegung gewesen sein, den Zug wirtschaftlicher zu machen, indem man die Kosten pro Fahrt an dieser Stellschraube senkt. Laut der Broschüre zum Trassenpreissystem 2021 gibt es zwar geschwindigkeitsabhängige Trassenpreise und dies auch ivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV Die M5 führt durch Marzahn-Hellersdorf? Interessant. Von "durch" ist ja nicht die Rede, sondern nur von "im Raum". Das passt schon noch halbwegs. Vor allem, da die drei genannten Straßenbahnlinien die einzigen sind, die verstärkt werden, wäre ansonsten eine Zusatzrecherche erforderlich gewesen, die sich so elegant vermeiden ließ.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Nach etlichen Monaten Pause, in denen es hieß: "Die IRE-Züge fallen aus betrieblichen Gründen aus.", soll es angeblich in einem Monat wieder weitergehen, wie Zeitungen aus den Regionen der Unterwegshalte mit Bezug auf die jeweiligen Bundestagsabgeordneten berichten: Schon vor der Corona-Pandemie waren auf der Strecke wochenlange betriebsbedingte Ausfälle an der Tagesordnung, in dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Mag sein, wäre hierzulande zumindest bei der U-Bahn unzulässig. Spätestens seit der BOStrab 1987 müssen Personenfahrzeuge gemäß §46 (1) an der Front die Linienbezeichnung und das Ziel der Linie anzeigen. Nach der bisherigen Sichtweise der S-Bahn und des VBB, dass es sich um keine eigene Linie handelt, wäre es doch kein Problem: Beides sind Züge der Linie S 3, das Symbol Rauvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Noch einfacher wäre es natürlich, das Flugticket im Bus anzuerkennen, wie es bei den Bahnfahrscheinen mit City-Option läuft. Dann entfällt nämlich sogar das anstehen am Info-Counter. Das stelle ich mir bei einem Großflughafen nämlich auch bereits nervig vor. Diese Möglichkeit gibt es ja im VBB-Tarif, nur ist es offenbar nicht verbreitet, dass Fluggesellschaften dieses Angebot annehmenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Erstaunlich, dass die BVG an ihren Straßenbahnautomaten jahrzehntelang keine Banknoten annahm und damit durchkam. Es steht sogar in den Beförderungsbedingungen, dass mobile Fahrausweisautomaten generell nur Münzen annehmen können. Automaten, die dennoch Scheine annehmen stehen quasi im Widerspruch zu den Beförderungsbedingungen, denn "auch Banknoten annehmen" können danacvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkalle_v Ansonsten können wir auch alle U- und S-Bahnen zuschütten und stattdessen nur noch auf Busse setzen. Angesichts des immensen Aufwands bei der Erhaltung unterirdischer Verkehrsbauten kommt es immer wieder mal zu der Frage, ob zuschütten nicht die bessere Alternative ist und gelegentlich wird die Frage sogar mit ja beantwortet und entsprechend gehandelt. Nicht dass ich dies für das Hvon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHenning ZitatLogital Es wird Linie "S3X" einfach deshalb nicht geschildert weil es keine Linie S3X gibt. Genau. Bei den 481er wird auch nicht "S3X" gezeigt. Siehe Nur weil dies bisher so gemacht wird und auch schon mal begründet wurde, heißt es ja noch lange nicht, dass man es nicht hinterfragen und kritisieren kann. Natürlich wird "S3X" zunächst mal deshalvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim Abgesehen von der zu kleinen Darstellung bei der deutlich größeren zur Verfügung stehenden Fläche können die Anzeiger auch keine Linie S3X anzeigen, weil davon nichts im Pflichtenheft stand. Immerhin haben die Eisenbahner ad hoc improvisiert und den "EXPRESS" dazu gezaubert. Die Anzeiger können das sicherlich anzeigen, dem könnte allenfalls deren Programmierung entgvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStefan Metze ZitatPhilipp Borchert ...Die Anzeiger sehen scheußlich aus, ich hoffe, die Serienwagen bekommen etwas besseres. Diese asymmetrische Darstellung ist einfach Mist. Da kommt nix vernünftiges mehr in Serie.... Das eine schließt das andere ja nicht zwingend aus. Wenn man sich aber aus Spargründen entscheidet, einfarbige Anzeiger mit einer eher geringen Auflösung zu verwenden, sollvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Monatskarten gibt es aber bereits per Smartphone. Wer das Risiko eingeht könnte also dies freiwillig anstatt der Fahrcard eineghen. Es gibt es halt nur noch nicht als Abo. Zumindest neuere iPhones ermöglichen die NFC-Funktionalität eingeschänkt auch aus der Akkureserve:von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatphönix Ich habe gerade vor 4 Wochen gute Erfahrungen mit einem Kontrolleur bei der S-Bahn gemacht, der mir mitteilte, dass meine Karte defekt sei. "Gehen Sie bitte in das Kundenzentrum und holen Sie sich einfach eine neue Karte!" - Ohne irgendwelche Belege oder Strafzahlungen... Auch der Tausch der Karte ein Tag später im Kundenzentrum Ostbahnhof war völlig unproblematisch und funvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatLopi2000 In Mitte und Friedrichshain-Kreuzberg gibt es um die 30 PKW je Haushalt, in Steglitz-Zehlendorf, Reinickendorf, Marzahn-Hellersdorf, Spandau, Treptow-Köpenick sind es dagegen 64-71 PKW je Haushalt. Gemeint ist doch bestimmt: je 100 Haushalte? Natürlich, sonst wäre es wohl "bisschen" viel. Danke für den Hinweis, ich habs korrigiert.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Da kann jetzt aber was nicht stimmen, denn an eines von beidem wird ja wohl nahezu jede Hütte angebunden sein, weiße Flecken dürfte es nicht geben. Ups, ja, ich hatte Fernwärme nicht aus der Bezeichnung des Gesamtplanes gelöscht. Es handelt sich nur um den Gaslayer.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitathvhasel Ehrlicherweise muss man zwar auch eingestehen, dass auf 100 Einwohner in Spandau fast doppelt so viele Pkw (34) wie in Friedrichshain-Kreuzberg kommen (18). Ich finde diese Darstellung des Statistischen Landesamtes immer etwas problematisch, da sie verkennt, dass bei der Verkehrsmittelwahl für viele Wege schon das Vorhandensein von einem Auto pro Haushalt ein wichtiger Aspekt ist.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV Es ging, soweit ich es im Radio mitbekommen habe, um eine Gasleitung in einem Schacht, die von einem Bagger beschädigt wurde, das Ganze in der Tangermünder Straße. Die Überblendung der Layer "Stadtgebiete, die sich in einem maximalen Abstand von 250 m zu einem Fernwärme- oder Gasnetz befinden" (grüne Flächen in meinem Plan) und "Großsiedlungen" (in meinem Plan svon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Bei der BVG wird seit Dezember 2009 die berühmte "Schippe mehr" draufgelegt - ab da war Wowereit noch fünf Jahre im Amt. Abgesehen davon, ist es schwierig, dies allein an einer Person oder der damaligen Senatskoalition festzumachen. Die Altlasten, die hier von früher versäumten Einsparungen und Günstlingswirtschaft des Vorgängersenats, zu tragen waren, waren ja doch rechvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatd-zug-schaffner 2006 hatte die Nordbahn vorn noch ein anderes Logo und keine graue Schürze an der Seite. Es war nicht nur ein anderes Logo, sondern ein (teilweise) anderes Unternehmen. Die SHB (Schleswig-Holstein Bahn) war eine 100%-ige Tochter der AKN, die Nordbahn gehört dagegen zu 50 % der AKN und zu 50 % der BeNEX GmbH. Die BeNEX GmbH gehörte wiederum bis vor knapp 2 Jahren zu 49 % devon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Soweit ich mich erinnere, war das Netz Mitte mit Ausschreibung 2012 und Start 2014 das erste, in dem es detaillierte Vorgaben zur Fahrzeuggestaltung gab. Damals noch in dem dunkelgrau/grün, in dem heute die Züge unterwegs sind. Kurz danach gab es das neue Landeslayout ("Der echte Norden.") und das NAH.SH-Layout wurde wenigstens farblich noch etwas angepasst in Richtung der heutigen Blauvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatSascha Behn Deswegen wird auch in Rendsburg gewartet. Und deswegen sind auch Einzelfahrten auf der Linie RB75 im Los 1 enthalten. Im übrigen braucht ein Zug von Rendsburg bis Lüneburg vermutlich ähnlich lange wie ein Zug von Kiel nach Uelzen.von Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatUntergrundratte Kommen wir zum Denkmal. Irgendeiner hat doch mal entschieden, dass dieses Gebäude auf dem besagten Betriebshof ein Denkmal darstellt. Das hat doch die BVG bestimmt nicht von sich aus so entschieden. Kann ich mir nicht vorstellen. Hier liegt also erstmal der Hase im Pfeffer. Nein, ein Denkmal wird nicht dadurch, dass es jemand entscheidet, zum Denkmal, sondern dadurch, dassvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatd-zug-schaffner ...lassen wir uns einmal überraschen, was dann so durch Schleswig-Holstein rollt. Was dann so rollt, ist ja schon klar: Flirt Akku-Triebwagen von Stadler Rail, die Paribus gehören und im NAH.SH-Design gestaltet sind, was dann ungefähr so aussehen wird: Für Gestaltungsdetails gibt es dann auch noch das NAH.SH-Design-ManualTeil II | Fahrzeugkonzeption und -gestaltungvon Lopi2000 - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein