Zitatbahnbob Mit Inbetriebnahme der Dresdner Bahn, wird ja vielleicht am Ostkreuz oben wieder eine Trasse pro halbe Stunde für kehrende Züge frei, so wie es vor Inbetriebnahme des FEX in 2018 schonmal war. (Ist aber hier reine Spekulation.) Da der VBB das Kehren der RB 25 am Ostkreuz als "vorläufig" bezeichnet, dann ist vielleicht genau das tatsächlich geplant. Es wurde nicht nur Travon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Zitatbahnbob Nur unter der Woche, wenn der Halbstundentakt gefahren wird, gibt es auch die neuen Umläufe: Templin – Berlin-Ostkreuz – Müncheberg, sowie Werneuchen – Berlin-Lichtenberg und direkt nach dem Laden zurück. Letzterer Umlauf erfordert wohl drei Fahrzeuge, der Wochenend-Umlauf schätzungsweise fünf. Ich bin einigermaßen verwirrt ob der Verwendung des Begriffes &quvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Bei meiner ersten Fahrt im Mireo B habe ich ein Faltblatt der NEB bekommen, auf dem folgende Inbetriebnahmedaten der BEMUs zu finden waren: RB 27 – mit Wasserstoff seit Fahrplanwechsel 15. Dezember. RB 35 und RB 63 – seit Fahrplanwechsel 15. Dezember. RB 25 – seit Heute in Betrieb, allerdings noch nicht am Wochenende, da dann im Umlauf mit RB 12 gefahren wird (Linienübergang am Ostkreuz wie svon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Hier ein Fahrbericht in Stichpunkten von der RB 25 Heute 11:59 Uhr ab Lichtenberg nach Blumberg und mit demselben Fahrzeug wieder zurück. * Zunächst mal war DB Personal im Zug, sowohl die Zugbegleiter als auch Tz-Führer. Es waren mindestens zwei Verteiler, die während der Fahrt Willkommensgeschenke der NEB verteilt haben. Darunter eine Broschüre, aus der ich im Thema "Batteriezüge Ostbranvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic ZitatWutzkman Was sind das für technische Gründen, weshalb die Fahrten der RB25 von Montag bis Freitag vorübergehend in Berlin-Lichtenberg statt am Ostkreuz enden? Und wie lange ist "vorübergehend"? Vielleicht hat es damit zu tun: DB InfraGO AG untersagt Schnellladen im Stillstand mit Stromstärken über 80 Ampere Das heißt die Mireo können nur langsam laden, müsvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Was sind das für technische Gründen, weshalb die Fahrten der RB25 von Montag bis Freitag vorübergehend in Berlin-Lichtenberg statt am Ostkreuz enden? Und wie lange ist "vorübergehend"? Woher kommt die Aussage "vorübergehend" bei der RB 25? Soweit ich bisher gesehen habe, ist nur die RB 26 "vorübergehend" in Lichtenberg terminiert, wohl um das zusätzlivon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hatte mich gefreut, Heute die Batteriefahrzeuge auf der RB 25 im Betrieb zu sehen, aber scheinbar fahren sie am Wochenende nicht, da dann die Kopplung der Umläufe Templin – Berlin-Ostkreuz – Werneuchen wie bisher gefahren wird. Nur unter der Woche, wenn der Halbstundentakt gefahren wird, gibt es auch die neuen Umläufe: Templin – Berlin-Ostkreuz – Müncheberg, sowie Werneuchen – Berlin-Lichtenbvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatm7486 Ist es denn aus betrieblichen Gründen notwendig, weiterhin am Anhalter Bahnhof zu halten? Oder gab es hier schon einmal die Idee, den Bahnhof künftig nicht mehr zu bedienen? Für Fahrgäste ist es sinnvoll zu halten! Immerhin liegt der Bahnhof mitten in der Stadt und erschließt den ganzen Bereich zwischen den umliegenden U/S Stationen. Zitatm7486 Es würde natürlich zur geplanten Stvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Da ich Heute in Vaihingen die Lage besichtigt habe und mittlerweile Bahnhofsregister aktualisiert wurde, antworte ich mir mal selbst: Fern- und Regio-Züge fahren in Vaihingen weiterhin "außen" an Gleis 1 und 4 durch (nur selten hält mal einer). Wie es dann mit Inbetriebnahme Stuttgart 21 wird, scheint noch nicht so klar. Frühestens 2027 kann der "Nordhalt" in Betrieb gehen – wvon bahnbob - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
Hallo zusammen, im Luftbild sehe ich, das der Bahnhof Vaihingen jetzt 5 Bahnsteigs hat. Im öffentlichen Bahnhofsregister stehen aber weiterhin nur die drei S-Bahnsteige. Weiß jemand wie die Lage dort ist? Welche Bahnsteige sind ab Dez. 2025 für den Fern- und Regio-Verkehr vorgesehen? Eigentlich verläuft ja die S-Bahn-Strecke innerhalb der Fernbahn: sowohl bei Rohr als auch bei Österfeld istvon bahnbob - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
Hier etwas möglicherweise einmaliges... und zumindest recht amüsantes. Wie in den meisten Ländern wurde auch die Metro in Lagos (Nigeria) mit einiger Verzögerung fertig gestellt. Aber was ich bisher noch nie gesehen habe: nach der Eröffnung am 4. Sept. 2023 gab es scheinbar noch keinen Strom auf den Schienen und so wurden die Metro-Züge von Dieselloks gezogen/geschoben und auf diesem Foto siehvon bahnbob - Auslandsforum
Hallo zusammen, Ich las an verschiedenen Stellen, dass die ersten Akku-Fahrzeuge schon unterwegs sind, und plane eine Reise, um sie mir mal anzuschauen. Kennt jemand Details, wo bereits elektrisch gefahren wird und in welchen Etappen, weitere Fahrzeuge den Betrieb aufnehmen? Sind die Ladeinseln mittlerweile fertig? Ist die Inbetriebnahme des letzten Fahrzeugs (von 55) immer noch für Mai 2024 vovon bahnbob - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatStefan Metze Die DB und der Bund müssten schon ein enormes Interesse daran haben dauerhaft wichtige Fernzug-Strecken auf die Stammbahn zu führen um das zu finanzieren. Aber diese Strecken sehe ich nicht. Sie Stammbahn ist im Deutschlandtakt mit vier Regios pro Stunde belegt. Zwei davon zum Potsdamer Platz, zwei über Südkreuz und Hermannstraße nach Ostkreuz und Lichtenberg. In der anderenvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
danke für die vielen hilfreichen Antworten!von bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand an welchen Bahnhöfen ich auflauern müsste, um mal einen der drei durchgehenden Halbzüge der BR 481 zu sehen oder gar einzusteigen? Oder sind die zufällig überall dort unterwegs, wo 481 eingesetzt wird? LG, Bahnbobvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMarienfelde Wenn es nach mir ginge, würde man versuchen, sowohl unten als auch oben die zwischen 1961 und 1989 gegebene Situation möglichst originalgetreu nachzustellen, um insbesondere jüngeren Generationen (und auch Touristen), die sich die Spaltung unserer Stadt kaum noch vorstellen können, die damalige Lage zu verbildlichen. Weißt Du, wie es damals oben aussah? War überhaupt etwas zuvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo Zusammen, da ich mit der Forums-Suche nach "Friedrichshafen" hier nichts gefunden habe und auch mit Google nicht, frage ich mal, ob es vielleicht jemand weiß. Da für die elektrifizierte Strecke Ulm – Friedrichshafen nicht ganz groß mit neuen Fahrzeugen geworben wurde, nehme ich an, dass es zumindest für den IRE (Stuttgart–)Ulm–Friedrichshafen–Lindau bei denselben Wagen bleibt,von bahnbob - Nahverkehrsforum Südwestdeutschland
Zitatmanuelberlin Bezirk zieht Zusage für Urban Gardening auf dem Mettmannplatz zurück (Tagesspiegel). Zitat aus dem zweiten Absatz: "Doch nun kommt alles anders. Die Fläche am Mettmannplatz sei wegen Bauarbeiten der Deutschen Bahn wahrscheinlich bis 2024 nicht nutzbar." Ich kann das nicht bewerten, möchte das hier einfach mal in den Raum stellen. Ein zwanghafter Optimist kannvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Derzeit werden ja 6 Viertelzüge auf der S47 verwendet. Ab Januar 2021 werden (ausschließlich) für die S47 15 Viertelzüge der Baureihe 483/84 zur Verfügung stehen. Falls die BR 485 der S47 nicht als Reserve gebraucht werden (Sicherung gegen Totalstreik der 483/84 oder weil die neuen Züge zwischenzeitlich nochmal modifiziert werden), kann man sie auch auf den Ring schivon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn diese Nachricht über die https://www.berlin.de/senuvk/verkehr/politik_planung/planfeststellungen/de/oepnv/bekanntmachung_u-bahn-turmstrasse.shtml]Planfeststellung: 2. Auslage richtig verstehe, wird die Auslage wiederholt, weil sich durch die Änderungen seit der 1. Auslage der Kreis der Betroffenen erhöht hat. Macht ja Sinn, so schade es um die Verzögerung auch ist. Frühester Baubeginn dann wvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Auf der Tür des Rewe-to-go steht zu lesen, dass jener am 19.12. eröffnen soll. Vorstellbar, dass Starbucks auch an dem Tag – einem Donnerstag – eröffnet. Wollen wir uns gegen Abend dort mal auf einen Kaffee oder Tee treffen, die Eröffnung feiern und persönlich darüber austauschen? Jeder, der alte Bilder oder Erinnerung hat, könnte sie mitbringen... Schöner wäre die Aussicht natürlich vom Rewevon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
(Doppelpost gelöscht)von bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Kleiner Bericht von der Baustelle: - Fotos mit ein paar Erläuterungen: - Insgesamt konzentrieren sich die für Laien leicht sichtbaren Arbeiten immer noch auf die Straßenquerungen Säntistraße und Wolziger Zeile, wobei an der Säntistraße bisher nur ein paar Rammwände zu sehen sind und an der Wolziger Zeile tatsächlich schon gebuddelt und auch betoniert wurde. - An den anderen Kreuzungen undvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Hier noch ein Zug, der wahrscheinlich schon die neue Ringdurchbindung nutzt: RB14 am 7. August Mit 7 Minuten von Gesundbrunnen bis Ostkreuz ist wahrscheinlich kein Kopf machen in Lichtenberg enthalten (auch wenn es unten auf der Grafik so angezeigt wird). Übrigens habe ich in letzter Zeit einige Fernzüge auf der Ringbahn südlich Ostkreuz gesehen (IC2 nach Cottbus, aber auch ICE). Weiß vielvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Bilder von der seit Montag fertigen Ringbahnstrecke: Ostkreuz-Empfangshütte hat jetzt schon die Dämmung auf dem Dach. Und dass auf der Ringbahn-außenseitigen Bahndammböschung schon Gras wächst hat was sehr beruhigendes. Schön, dass Starkregen der letzten Zeit hier nicht zu Erosion geführt hat!von bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Da mir gerade kein einfacher Weg einfällt, Photos hier in hoher Qualität zu teilen, bringe ich nur einen Link auf ein Album mit vier Bildern vom Wiesenweg Heute Abend. Hat eigentlich schonmal jemand einen Zug über die Fernbahngleise der neuen Brücke rollen sehen? Zur Zeit fahren ja zumindest nachts die letzten RE2 dort entlang. (Tagsüber gibt es Umstieg am Ostkreuz von oben nach unten. Scheinbvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Ich will mich hier kurz fassen, da im Nachbarforum schon eine längere Nachricht steht. Also: auf stehen ab Heute Bahnsteigdaten aller Bahnhöfe der DB Station und Service zur Verfügung. Im VBB-Land gibt es zusätzlich auch Bahnsteig-Infos für ganze Linien. Im MDV-Land ist es vorbereitet und für den Rest aller Länder einprogrammiert für den Fall, dass mir dazu notwendige Liniendaten zufließen.von bahnbob - Deutschlandforum
Liebe Bahnfreunde, Bisher war ich hier nur Mitleser unterwegs und habe wenig geschrieben. Das liegt daran, dass ich leicht autistisch bin und lieber mit Computern und Daten arbeite, als viele Worte zu schwingen. Heute jedoch habe ich ein kleines Geschenk aus der Datenküche mitgebracht, dass ich Euch mit einigen Worten vorstellen möchte! Bahnsteighöhen sind oft ein Thema, wenn es um das stufvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Zum Thema "kritischer Pfad" und Bauzeit zwei Anmerkungen: Es wurde versprochen, dass zwei nebeneinander-liegende BÜs nicht gleichzeitig geschlossen werden und das betrifft die Paare Buckower Chaussee + Säntistraße sowie die Straße am Lichtenrader Bahnhof und den südlich davon liegenden BÜ. Dadurch verlängert sich die Bauzeit entsprechend. (Soweit ich erinnere wird jeweils die im Paarvon bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum
Liebe Leute, ich habe schon einige dieser wundersamen Triebköpfe mit Sitzplätzen zufällig von außen gesehen und würde gern endlich mal ein paar Meter damit fahren. (z.B. nach Oranienburg oder auch nur Lichterfelde Ost). Weiß zufällig jemand, wie der Einsatz gerade ist oder kurz vom Fahrplanwechsel war? Zwischen Rostock und Elsterwerda sollten ja bei zwei-Stunden-Takt und <5h Fahrzeit genau 5von bahnbob - Berliner Nahverkehrsforum