ZitatNemo Also rät man den Leuten zum Laufen oder zu Fahrdienstleistern? Irgendwo bei der S-Bahn hatte ich vorhin auch "Taxi/Uber" als Alternative empfohlen bekommen.von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 ZitatJay ZitatVvJ-Ente Ist denn irgendwie absehbar, ab wann Streckenabschnitte, die nicht betroffen oder bereits wieder befahrbar sind, den Betrieb aufnehmen? Es starten wohl die ersten Erkundungsfahrten. Im Anschluss könnte der Betrieb auf den betroffenen Abschnitten wieder aufgenommen werden. Prognosen sind da aber schwierig. Es rollt zumindest verdammt langsam wieder. Grad rollvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTaari Ich hätte ja überhaupt kein Problem, wenn Leute mit wbs AUCH berückichtigt werden und auf alle Wohnungen eine Chance haben, aber 73% (!) (meine etwa 1 Jahre alte Info von WBM) der Wohnungen der WBM werden sogar grundsätzlich NUR mit WBS angeboten. Zum einen sind es "nur" 63% der Wohnungen, die die landeseigenen Unternehmen an WBS-Berechtigte vergeben müssen, zum anderen reivon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Wie gesagt, das Gesetz wird nicht bestritten. Die Diskussion ist aber ziemlich akademisch, wie ich finde. Es ist ein Juristenstreit. Hat mit der Praxis für den Fahrgast was zu tun? Der Fahrgast leidet grundsätzlich oft und auf vielen Strecken systematisch an knappen Kapazitäten. Der Umstand, dass man durch das Deutschlandticket relativ spontan (im Sinne von: zu schnell, um Nahvevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlba CoachEs ist echt ein Desaster wie sich die BVG und der Aufgabenträger darum bemühen die Kunden zu vergraulen und zur Nutzung anderer Verkehrsmittel zu bewegen. Ob sie sich nun aktiv bemühen oder andere Aspekte dagegen sprachen, wäre wohl noch eine zu klärende Frage. Es kann genauso gut an der angestrebten "schwarzen Null" oder mangelnden Kapazitäten der Bauwirtschaft gelegenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGlobal Fisch Warum sollten Brandenburger Politiker die nicht unbedingt verkehrlich nötige, aber definitiv strukturpolitisch sinnvolle Direktverbindung nach Schwedt aufgeben, um stattdessen den Transitverkehr von Berlin zur Ostsee (von dem das Land Brandenburg nichts hat) fördern? Zum einen, weil es sich um Regionalverkehr handelt, für den man sich auch mit Nachbarregionen abstimmen sollte,von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker Ich verstehe das alles gar nicht, die Strecke wurde doch erst vor ein paar Jahren komplett neugemacht und auf 160 km/h ertüchtigt. Seitdem pfriemelt man jedes Jahr "à la U5" erneut dort irgendwo herum und wird und wird nicht einmal fertig. Ich finde es ja auch nervig, aber von einer Generalsanierung mit dem Anspruch diese Strecke für die nächsten X Jahre baustellvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin und danke dafür. Wobei: Haftpflichtversichert ist ja das Fahrzeug wegen des allgemeinen Betriebsrisikos. Da dürfte es für den Geschädigten eigentlich "schnurzpiepegal" sein, aus welchem Betriebsmodus heraus er durch das Fahrzeug geschädigt wurde. Für den Geschädigten schon, aber auch die weiteren Fragen müssen ja geklärt werden (egal, ob nun vorab gesetzlich ovon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend Dann wäre es doch aber konsequent, sämtliche Manpower für die Königsklasse zu bündeln - die Lösung für Midibusse und Shuttles müsste da ja quasi mit drin enthalten sein. Vielleicht denkt man eher an den psychologischen Effekt: bei Kleinbussen kann man zumindest noch vorne rausschauen und könnte mit denen dann zeigen, dass die Technik gut funktioniert und somit auch für größere Favon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatHechtwagen...bei der M13 gibt es wieder eine Linienkopplung mit der M2 wie letztes Jahr, dann bis 04.08.2025... Gab es die so im letzten Jahr? Ich erinnere mich eher an Durchbindungen 12-M13 vom Kupfergraben über die Pappelallee und Weißensee zur Warschauer Straße oder M2-M13 Alex-Prenzlauer Allee-Wisbyer Straße-Wedding. Die Variante für den kommenden Monat kommt mir eher neu vor, wobei icvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKrumme Lanke Das ändert aber nichts daran, dass es ein Unding ist, dass der Stern den Autofahrern empfiehlt, die Fahrerlaubnis nicht mit zu führen. Dann sollte ich künftig meinen Personalausweis nicht mehr mit führen, falls ich mal unter Drogen stehen sollte. Warum ist es ein Unding, wenn ein Medium über die potenziellen Rechtsfolgen aufklärt und darauf hinweist, dass eine mit minimalen Kovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Tja, also sollte man sich den Takt des FEX durch den unpünktlichen RE20 zerschießen lassen, indem der RE20 immer eine Fahrt des FEX ersetzt? So oder so sollte man berücksichtigen, was die Rahmenbedingungen sind und wie man unter diesen das angestrebte Optimum erreichen kann. Für einen FEX, der so etwas wie der Heathrow-Express sein will, wäre das Optimum wohl ein glatter Takt aufvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc224 Vielleicht wäre es eine Idee , wenn das Fahrzeug mehr auf Autopilot fährt, dass der Fahrer mehr für Kundenservice da ist.. Fragt sich halt, wer das bezahlen soll und will. Gerade ÖPNV-Angebote zu Schwachlastzeiten und im dünnbesiedelten Raum könnten durch vollständig autonomes Fahren erst wirtschaftlich werden. Der Trend zu kleineren Fahrzeugen gegenüber "normalen" Bussenvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatArnd Hellinger Gerade da frage ich mich aber nicht erst seit gestern, wer Bundesbahn/Netz/InfraGO in den letzten fünf Jahrzehnten gehindert hat oder noch hindert, die Strecken Lüneburg - Büchen (-Lübeck) und Bad Oldesloe - Neumünster oder ggf. Lübeck - Kiel in einer Weise auszubauen, dass der Flaschenhals Hamburg/Elmshorn entlastet bzw. bei Störungen umfahren werden kann. Lübeck - Büchen hvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Infrastrukturbetreiber, Verkehrsunternehmen, EBA, Polizei oder wer bei so einem Brand beteiligt ist, werden ja die detaillierten Infos woanders herbekommen statt aus der Presse. Ich, privat, find's natürlich spannend. Hätte das BZ-Bild aber erst für ein Symbolbild gehalten. Sehe ich auch so und ging mir auch so, wobei das Bild ja sogar mit der Quellenangabe "von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc224 Kann man so Schlagzeilen überhaupt noch ernst nehmen? 2017 gab es schon ähnliche Berichte, in denen es hieß, in 5 Jahren würden Busse ohne Fahrer unterwegs sein. Mich würde auch interessieren,in man den Fahrer wirklich da raushaben ? Oder soll ein Begleiter an Bord bleiben? In Zügen gibt es ja auch Zugbegleiter, die eigentlich nicht nötig wären, und jetzt wird von Bussen kompvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatIsarSteve Sowohl die Piccadilly- als auch die Elizabeth line werden von TfL städtisch (dem Bürgermeister und City Hall) betrieben und verwaltet. Der Heathrow Express wird privat betrieben. Interessant auch, welche Preisunterschiede sich in London nach wie vor halten: - mit der U-Bahn ist man in einer 3/4-Stunde im Stadtzentrum und zahlt 5,80 GBP - mit der Elizabeth line dauert es eine havon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTomB Ich finde Tempo 30 nur direkt vor der Schule ohnehin etwas seltsam. Die Kinder wohnen doch nicht alle gegenüber, sondern im gesamten Einzugsgebiet. Daher ist eigentlich fast alles Schulweg, da immer irgendwo ein schulpflichtiges Kind wohnt. Die Frage ist daher, ab wie vielen Kindern kumulativ ist ein Weg dann ein Schulweg. 5? 10? 20? 100? Und wenn diese Zahl festgelegt ist, bedeutet devon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Die taz berichtet über die geplante Senatsvorlage, Tempo 30 auf vielen Hauptstraße wieder aufzuheben. Interessant, dass der Senat gleichzeitig im Rahmen des Lärmaktionsplans die Straßen, auf denen nachts Tempo 30 angeordnet wird, deutlich erhöht und besonders erstaunlich dabei: die B.Z. bejubelt dies sogar mit Worten wie "Für einen ruhigeren Schlaf" oder einer Interviewten, dvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatFlexist ZitatAlter Köpenicker Die Oranienburger profitieren ja davon, daß einige Sommerfrischler den RE5 gerne als S-Bahn mißbrauchten und dort schon wieder ausstiegen Wenn es zeitlich passt, würde ichs genauso machen. Solange man sich nicht für den Regionalverkehr auf der Stadtbahn entscheidet ist man mit dem Regionalverkehr durchaus um bis zu zwei S-Bahnen schnellevon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Ich habe so meine Zweifel, ob Fahrradverleihe vor Ort funktionieren werden. Zum einen düfte ein Bestandsausgleich zwischen den Verleihstationen nötig sein, sonst finden sich alle Fahrräder, die entlang des Ostseeradwegs verliehen wurden, irgendwann in Polen wieder. Ganz einfach, weil ein Vorteil der Kombination aus Rad und Bahn ist, dass man nicht wieder zum Ausgangsort zurück muss (von Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatHeidekraut Das heißt ja noch lange nicht, dass er auch benutzt werden soll.🥺 Sogar eher das Gegenteil. Bei einem öffentlichen Bahnhof bräuchte man keine Führung. Ja, spätestens nach dieser Info würde ich auch nicht von einer Eröffnung vor September ausgehen. Leider gab es öffentlich offenbar keine weiteren Informationen, aber es wurde ja auch angekündigt, erstmal keinenvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo Zitattrainee Hat jemand eine Ahnung, ob es bis dahin Grund zur Hoffnung gibt? Ja, es gibt immer Hoffnung. Auf der Projektwebsite heißt es dazu nach wie vor "Die Inbetriebnahme soll weiterhin in 2025 erfolgen. Ein neuer Inbetriebnahmetermin wird zurzeit ermittelt und schnellstmöglich bekanntgegeben." Irgendwann zwischen Mitte Februar und Mitte Mai wurde ergänzt, dass svon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDjensi ZitatAJL 10.000 internationale Fachleute sollen kommen ? Normalweise merkt man das sofort bei den Hotels, aber in der nächsten Woche ist überall viel frei zu kleinen Preisen. Hmmm, wenn die ibis-Hotels die 200er-Marke überschreiten, ist meistens etwas los. 242,-- € war schon in Barmbek angeschlagen, das ist über 100 € über dem sonst üblichen Tageskurs. 10.000 Fachbesucher sivon Lopi2000 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitattrainee Hier kommt die S 15 ins Spiel. Möchte ich künftig zum BER müsste ich dann mit der S Bahn zum Potsdamer Platz durch den Nord- Süd Tunnel. Wie praktisch wäre es dann, würde die S 15 endlich im Dezember in Betrieb sein. Hat jemand eine Ahnung, ob es bis dahin Grund zur Hoffnung gibt? Zumindest die Hoffnung, dass die S15 im Dezember bis zum Potsdamer Platz fährt, dürfte gleichvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Vielleicht sollte der VBB mal eine Karte veröffentlichen mit Routen bei denen im Normalfall von ausreichend Fahrradkapazitäten ausgegangen werden kann, oder umgekehrt eine Netzgrafik mit wahrscheinlich stark ausgelasteten Zügen. Oder allgemein für die Berliner die Empfehlung im nahen Umland auf die S-Bahn zu konzentrieren und nicht auf die Regionalbahnen insbesondere wenn "NEB&quovon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael Entweder ist das alles grottig organisiert oder man kann sich den Versuch, da etwas zu privatisieren, sparen. Zumindest was den ÖPNV angeht. Im Güterverkehr und im Fernverkehr scheint es ja zu funktionieren, wobei sich Flix natürlich auch nur die Rosinen rauspickt. Wobei diese Rosinenpickerei ja auch im ÖPNV durchaus passieren kann, wenn man sich Privatisierungsbeispiele z.B. invon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatAlter Köpenicker Das wäre meine Frage, nämlich, ob man einen Bus als Triebwagen bezeichnen kann? Eigentlich ist es ja einer, aber unüblich ist es allemal. Triebwagen gibt es bei der Bahn, aber nicht im Straßenverkehr. Zwar haben die Nationalsozialisten 1933 festgelegt, dass es amtlich "Triebwagen" und nicht "Schienenbus" heißt, aber letztlich handelt esvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Die haben vielleicht im Zuge ihrer Qualisicherung irgendwo einen Haken, dass Aushang XY dort vervollständigt wurde, ob es dann gemacht wurde und ob alle Aushänge berücksichtigt wurden, oder ob die einen (zusätzlichen) Aushang nicht mehr auf ihrem Plan haben, ist dann beim Unternehmen nicht bekannt. Dann sollten die Unternehmen ihre Qualitätssicherung verbessern. Branchenüblich isvon Lopi2000 - Hamburger Busforum
ZitatGiesendorfer Soweit ich es gehört habe, hat die Bahn die Sperrung RE-6 Neuruppin-Kremmen von 2025 nach 2026 verschoben. Das käme aber nun sehr überraschend, die entsprechenden Umleitungen und Ersatzverkehre werden zumindest heute noch so kommuniziert: ZitatGiesendorfer Und was die Sperrung Berlin-Hamburg betrifft: warum tut sich die Bahn so schwer für Leute die gen Norden wollen: REvon Lopi2000 - Berliner Nahverkehrsforum