Zitathistor ZitatSonnabend (...) VET unterquert ohne Halt die Universität. Ja und? Das Uni-Gelände wird doch mit der U5 premium erschlossen.(...) Netzverknüpfung nicht in der Überlegung? Ich bin nach wie vor der Meinung man müsste hinsichtlich einer Verknüpfung die U5 am westlichen Endpunkt direkt über die Arena hinaus bis nach Lurup planen und hier eine Verknüpfung am äußerten Ende von U5von rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
Heute sind mir die beiden neuen Haltestellenbuchten in der Hufnerstraße/Reesestraße, Ecke Brucknerstraße aufgefallen. Ist schon bekannt, welche Linie hier künftig durchfahren wird?von rocco83 - Hamburger Busforum
Mir sind heute bei der Durchfahrt des Rübenkamps auf dem Stück zwischen Hebebrandstraße und Ring 2, kurz vor der Kreuzung Ring 2/Rübenkamp „nackte“ Haltestellenmasten auf beiden Straßenseiten aufgefallen. Da auch direkt Blindenstreifen auf dem Boden mit verbaut wurden, sieht mir das nicht nach einem Provisiorium für beispielsweise eine Umleitung aus. Erste Vermutung war eine Haltestelle für denvon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatLH ZitatIngo Lange Eine neue Version für 2023 des Gesamt-Busnetzplans für Hamburg von Lucas Weiss ist jetzt fertig geworden. Sehr schöne Arbeit! Dem schließe ich mich grundsätzlich an! Eine Sache nur finde ich schade, nämlich dass an der Stadtgrenze Hamburgs die meisten Linienführungen enden. Stärker frequentierte Orte oder Knotenpunkte im direkten Randgebiet wie Garstedt, Glashüttvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth ZitatComputerfreak Verlänger das Ding doch bis S-Halstenbek. Dann 21 via Quedlinburger Weg statt Vielohweg (21 und 24 im Vielohweg schon ein bisschen viel und Quedlinburger Weg wäre erschlossen). ZitatAJL Wenn dann bis Krupunder. Halstenbek wäre zu weit. Nein. Der 24 sollte meiner Meinung nach künftig eine Verbindung Kalvslohtwiete - S Schnelsen - U Niendorf Nord werden, dvon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 Zitatrocco83 ZitatKoschi1988 ZitatSascha Behn Da die Fahrzeit zwischen A Schnelsen und Oldesloer Straße laut den Unterlagen durchschnittlich 2 Minuten beträgt, ist es naheliegend das eine Haltestelle im Kreuzungsbereich entsteht.Meinst du, es wird eine neue Haltestelle im Kreuzungsbereich Oldesloer Straße/Schleswiger Damm entstehen oder eher Oldesloer Str/Frohmestraße? Weil ich kvon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatKoschi1988 ZitatSascha Behn Da die Fahrzeit zwischen A Schnelsen und Oldesloer Straße laut den Unterlagen durchschnittlich 2 Minuten beträgt, ist es naheliegend das eine Haltestelle im Kreuzungsbereich entsteht.Meinst du, es wird eine neue Haltestelle im Kreuzungsbereich Oldesloer Straße/Schleswiger Damm entstehen oder eher Oldesloer Str/Frohmestraße? Weil ich kann mir vorstellen, dass dievon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatAndreas1 Zitatzurückbleiben-bitte ZitatAndreas1 Der voraussichtliche Fahrplan für die neuen Linien ist auch schon über den Kreistag einsehbar. 593: X89: X95: 404 - Datei oder Verzeichnis wurde nicht gefunden. Okei, der Link scheint defekt zu sein. Danke für den Hinweis. Hier können die PDF auch direkt von der Seite des Kreistages abgerufen werden. Siehe Anlagen unten aufvon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatBoris Roland Hallo, ZitatMissyWegner Ich finde diesen ganzen Öffentlichkeitsbeteiligungsansatz ohnehin etwas fragwürdig bzw. empfinde ich diesen untertänigst vorgetragenen Begriff der "Experten vor Ort" für lokale Akteure als unangenehm anbiedernd und zudem letztlich nicht ernst gemeint. Kann ich so zustimmen, wobei man noch weiter ausholen muss. Unten mehr dazu. ZitatMissyvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 Zitatzurückbleiben-bitte Die Hochbahn hat nun einen Plan mit U5 S4 S32 S21 nach KaKi. Dafür ohne AKN und R. Auffällig ist auch, dass hier jetzt auch die zeitweiligen Linien eingezeichnet sind. Auf dem Plan heißt Barmbek Nord auch noch "Nordheimstraße". Das hätte man eigentlich noch anpassen können bei der großen Vorstellung heute. Und der Bramfelder U5-Ast mussvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMissyWegner Bizarr... ich habe im Dialogblog der Hochbahn einen Kommentar gepostet, in dem ich die Wahl und ihr Ergebnis als "bedauerlich uninspiriert" bezeichnet und angebracht habe, dass es eigentlich sinnvoll gewesen wäre, die beiden besser platzierten Vorschläge wenigstens in eine Stichwahl zu schicken, wenn keiner auf Anhieb eine absolute Mehrheit erhält. Auf wundersame Weivon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatbeQool Das Kind wird nun Karamell genannt. Die Stationen heißen Bramfeld, Steilshoop, Barmbek Nord und City Nord (Stadtpark). Quelle: Ich finde es unglücklich, dass es ein "Barmbek" und ein "Barmbek Nord" gibt. Oder wird das 'andere' Barmbek dann in "Barmbek Süd" unbekannt? Wie man alleine an dem Satz schon sieht, sieht man wievon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
.von rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatbeQool Das Kind wird nun Karamell genannt. Die Stationen heißen Bramfeld, Steilshoop, Barmbek Nord und City Nord (Stadtpark). Quelle: Schade, dass es nur Bramfeld ohne den Dorfplatz wurde und regelrecht schlimm, dass unnötig Barmbek Nord vergeben wurde, wo die Station doch kaum in Barmbek liegt... Danke für den Post, bei schneller-in-Hamburg.de ist darüber noch nichts zu lesenvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Die Farbe wäre im Prinzip sehr schön, aber Verwechselungsgefahr mit U4 und S1/S11. Kaffeebraun fehlt eigentlich nur noch oder beige oder golden. Braun-beige wäre gut, da beige dem Gelb der U3 relativ ähnlich sieht. Das braun der S21 ist ja eher ein rot-braun… Vielleicht hat aber die Hochbahn die Lösung auch schon im Zuge des Ideenwettbewerbs für die Haltestellennamvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Ja, Pink ist schon für die S4 reserviert. Ich bin mit der Entscheidung auch nicht so glücklich. Ihr müsst bei euren schönen Vorschlägen wie Beige etc. bedenken, dass bei der Entscheidung die Einschätzungen von Verbänden für Sehbehinderte etc. wichtig sind und daher ein hoher Kontrastwert zu möglichst vielen anderen Farben auf dem Plan und vor allem Weiß! wichtig ist. Dahervon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Am übermorgigen Freitag werden die Ergebnisse bekannt gegeben. Da werden einige hier unzufrieden sein, würde ich mal annehmen. Autsch… ja damit war zu rechnen, wenn solche Entscheidungen auf Basis eines öffentlichen Votings getroffen werden… Campus Steilshoop & Klinikum Barmbek olé :D ZitatKasimir Herzog Und kleiner Spoiler: Auch die Linienfarbe der U5 wird danvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Gnoth Zitatrocco83 Erste Maßnahmen für die Zukunft könnten hier sein: - Verlängerung der M18 auf der alten 34er Strecke Hauptbahnhof-Wilhelmsburg. - Verlängerung der X3 über Spaldingstraße/Elbbrücken nach S-Veddel (sinnvolle Süd-West-Verbindung ohne Mitnahme des Hauptbahnhofs). Die S3 braucht dringend Entlastung und der Süden Alternativverbindungen zu dieser! Davon wird wohlvon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatPille Was ich faszinierend finde, dass immer im Norden teilweise Straßengenau/kleine Quartiere über Anbindungen an die Innenstadt schwadroniert wird und diese dann auch bekommem, da wo eh ein großes Angebot besteht, aber der Süden oft leer ausgeht oder missangepasst wird. Die 18 und die Rücknahne der 34 mit Unwandlung an die 155 und den lächerlichen vier Fahrten an die Hamburger Innenstadt svon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatJan Gnoth Weil Barmbeker Markt über Dehnhaide durch die U3 erschlossen ist. Der 18 ist als 37-Nachfolger ganz bewusst von der Hamburger Straße auf die Saarlandstraße umgeklappt worden, damit der 18 zwischen U Dehnhaide und U Mundsburg nicht parallel zur U3 fährt. Obendrein haben auch Saarlandstraße und Beethovenstraße einen direkten Bus in die City bekommen und der scheint dort auch gutvon rocco83 - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt - Warum fährt die 18 eigentlich über U Saarlandstraße, wo doch schon genug langfährt. Warum nicht über Barmbeker Markt oder Hufnerstraße? Und abends bereits ab ungefähr 19.20 nur im 20-Minuten-Takt nach Bramfeld? ? Das sehe ich ähnlich. Hätte auch (zumindest Richtung Innenstadt) eine Linienführung über Hufnerstraße/Reesestraße/Weidestraße zum Erschließen dieservon rocco83 - Hamburger Busforum
ZitatIngo Lange Zitatrocco83 Trotzdem bin ich mir relativ sicher, dass -zumindest wenn es nur nach den Umfragewerten geht- „Bramfeld“ unvermeidbar sein wird, da sich die „Dorfplatz-Supporter“ auf 2 Vorschläge aufsplitten werden. Dafür gibt es in solchen Fällen ja eigentlich eine Stichwahl, wenn kein Kandidat beim ersten Wahlgang die absolute Mehrheit hat. Das wäre bei dieser Konstellationvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Zitatrocco83als mit der eigentlich sinnvolleren Lösung „Nordheimstraße“, zu der ja wohl wirklich kaum jemand einen Bezug hat. Widersprichst Du Dir da nicht selber? Puuuh… Freitag Abend, da kann ne Formulierung schonmal unglücklich sein ;) „Nordheimstraße“ ist aufgrund der geografischen Lage der Haltestelle am eindeutigsten, allerdings ist die Nordheimstraße weitestgehend unbvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatbeQool Bei Bramfeld sieht das anders aus, dort ist der Dorfplatz durchaus das primäre Zentrum des Stadtteils und er liegt auch grob in der Mitte. Aber auch hier ist die Ausdehnung des Stadtteils, in diesem Fall rund 6km von Nord nach Süd, enorm. Und die Ecke wurde zumindest in meiner Kindheit und Jugend dort immer "Bramfeld Dorfplatz" genannt - keine Ahnung, ob das nur meine Blvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Bei Wandsbek Markt gab es aber doch nun wirklich keine Alternativen da es bereits Wandsbek gab (und Wandsbeker Chausee und Wandsbek-Gartenstadt) Klar gäbe es die. WANDSBEK ZENTRUM, WANDSBEK MITTE, WANDSBEK RATHAUS Jetzt nach Auflösung der R-Station Wandsbek, könnte man ja tatsächlich Wandsbek Markt in U-Wandsbek umbenennen. Erst diese Woche hat das Abendblatt üvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Hatten wir den Vergleich mit Wandsbek-Markt schon? Der Markt ist da ziemlich genau seit dem U-Bahnbau nicht mehr vorhanden, dennoch ist und bleibt die Station da eine örtliche Orientierung. Für mich als "Selten-in-Bramfeld-er" ist/wäre der Zusatz Dorfplatz tatsächlich eine gute Orientierung. Ich finde grundsätzlich bei U- und S-Bahnstationen Straßen- bzw. Quartiersvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Zitatflor!an ZitatWolf Tiefenseegang Längere Haltestellennamen sind beim Ausruf in den Zügen besser zu verstehen als zweisilbige. Passen aber nur schlecht auf digitale (und analoge) anzeigen ;) Wie wär es dann nur mit "Dorfplatz"? Gibt es doch sonst in Hamburg nicht mehr, oder? Das beißt sich mit der HOCHBAHN-Namensanforderung: >-Viel Bramfeld: Dennvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ich brauche doch solche Zusätze wie "Dorfplatz", "er Dorfplatz" oder ", Dorfplatz" nur, wenn ich mit einem Feinverteilungsverkehrsmittel (Bus) etliche Haltepunkte in einem Gebiet / Quartier bediene und diese eindeutig bezeichnen muss. Kommt ja auch keiner auf die Idee, dass es jetzt problematisch wäre, dass mit U-Trabrennbahn, U-Farmsen, U-von rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, Zitatrocco83 ... Trotzdem ist Nordheimstraße leider der beste und sinnvollste der drei für diese Hst. zur Auswahl stehenden Namen… :( ...was aber einzig und allein an dem bescheuerten Auswahlangebot liegt. Eine Überlegung hatte ich noch zur Auswahl für die Bramfelder Station: Nehmen wir mal an das Ergebnis lautet hier wie folgt: Bramfeld 40%, Bramfeld Dorfplatzvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt ZitatDT5-Online zur Hebebrandstraße sei gesagt: Man möchte Stationsnamen von problematischen Namen freihalten, die Umbenennung des Straßenteils durch den Stadtpark in Otto-Wels-Straße wurde von genau dem Motiv getrieben. Wenn in Berlin immer wieder über den Namen U-Mohrenstraße diskutiert wird, muss man in Hamburg glaube ich wohl kaum eine Station nach dem "wichtigvon rocco83 - Hamburger Nahverkehrsforum