ZitatPommes Schranke ZitatAJL @Sören Jetzt hat es doch funktioniert. Bei mir steht HVV Vollzeit Hamburg A B bis 31.01.2027. Von Deutschland-Ticket keine Rede. Ich bin gespannt wie da ein Busfahrer in kleinsten bayerischen Käffern reagiert, wenn ich ihm meine Karte zeige, wo das Wort Verkehrsverbund oder Hamburg gar nicht vorkommt. Er könnte es für eine Telefonkarte aus den 80ern halten ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
@Sören Jetzt hat es doch funktioniert. Bei mir steht HVV Vollzeit Hamburg A B bis 31.01.2027. Von Deutschland-Ticket keine Rede. Ich bin gespannt wie da ein Busfahrer in kleinsten bayerischen Käffern reagiert, wenn ich ihm meine Karte zeige, wo das Wort Verkehrsverbund oder Hamburg gar nicht vorkommt. Er könnte es für eine Telefonkarte aus den 80ern halten ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Ja, meine musste ich auch erstmal an einem U- oder S-Bahn-Fahrkartenautomaten "auslesen". Dabei wird dann die neue Information auf die Karte geschrieben. Soviel zu "Sie müssen nichts tun"... Was hast du da konkret gemacht ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Thomas S. Es war damals im ersten Koalitionsvertrag 2016 so abgemacht, dass von beiden Seiten gestartet worden wäre. Aber da haben die Grünen, wie immer wenn es nicht zum Nachteil der Bürger ist, wieder nachgegeben. Mein Anliegen beruht darauf, dass man hätte 2020 anfangen sollen und 2026 fertig sein oder eben jetzt 2028, aber nicht in zehn Jahren, wo wieder mal 15 % der heutigen potentievon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
@ Kirk Ich bin mir nicht so sicher, ob es mit der DB wirlkich länger dauern würde. Ich glaube, wenn nicht der Bund, sondern Hamburg den Verbindungsbahnentlastungstunnel planen würde, wäre er komplett unmöglich. @Thomas S. Die HafenCity ab dem Bahnhof Überseequartier war seinerzeit bis zu den Elbbrücken nur wenig bebaut. Davor allerdings ging es nunmal durch die Innenstadt, mit schwierigenvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Sengelmannstraße - Bramfeld. ... Mitte der 20er, ...2027, ....Ende der 20er, ....Anfang der 30er..., ...2031, ...2032...,...2033, ....Ende 2033. Aber bis Ende der 30er soll die komplette Linie fertig sein. Alles ein Trauerspiel. Die U4 ( so fehlerhaft sie auch ist ), ab 2002 politisch gewollt, wurde 2004 beschlossen, 2007 Baubeginn, 2012 Einweihung. Das ist dem normalen Menschen nicht mehrvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt @ALJ - schweift zwar etwas von Thema ab, aber warum? Ich habe letzten Monat auch einen Bus gesehen der hat vorne zwischen 1. und 2. Tür auf der Türseite mehrere Längssitze. Ich fand das gas interessant… Es schafft ein gewisses Konfliktpotentzial, dass sich ja schon oft gezeigt hat. Sicherheit ist und wird der wichtigste Punkt im Nahverkehr.von AJL - Hamburger Busforum
Alles ist besser, als die gegenüberliegenden Sitze in den hinteren Bereichen der meisten Busse bei Hochbahn und VHH.von AJL - Hamburger Busforum
Ein Regionalbahntunnel müsste ja nicht den Weg duch den Hamburger Westen nehmen, sondern direkt Richtung Norden mit einem Bahnhof in Winterhude oder Barmbek, sowie am Flughafen und in Norderstedt wo dann auf die heutige A1 geschwenkt wird.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatAJL Die U1 hat zwischen der Innenstadt und Wandsbek nahezu jeden Bus ( Straßenbahn ) ersetzt. Die U2 hat zwischen Hagenbeck und Niendorf Markt die 191 und 192 eingestellt, den 5er stark verdünnnt. Die S3 hat den Busverkehr nach Veddel und Wilhelmsburg nahezu komplett ersetzt. Mit etwas mehr Bahnhöfen ist das auch möglich. Bei der öfter erwähnten U4 geht es nicht um die Elbvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Hat jemals eine U-Bahnlinie sämtliche Buslinien komplett ersetzt gehabt? Durch die U5 werden doch gerade Regionen angefahren, die vorher mit der Schnellbahn nicht bedient wurden. Somit werden doch viele Buslinien entlastet, wo man eventuell nicht mehr in den Takt, oder andere Fahrzeuge mit deren Kapazitäten einsetzen müsste. Es kommen sicherlich einige neue Fahrgäste dazu, avon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Erklärungen klingen schon wieder so absurd. Das Volksparkstadion bekommt keine Anbindung, weil die Station Stadionstraße nicht gebaut wird. Dafür verschwenkt man dann aber die Linie nahezu direkt neben/unter Stadion/Arena und läßt wie so gerne in Hamburg wieder den Bahnhof weg. Der Bahnhof Stadionstraße war doch in erster Linie für Arenenbesucher gedacht, wenn er auch viel zu weit weg ist. Anvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAlter_Wedler ZitatAJL Laut aktuellem Fahrplan hat die S2 an Werktagen (Richtung Bergedorf) 14 Fahrten am Morgen und 21 Fahren am Nachmittag = 35 Fahrten. Die S11 hat (Richtung Ohlsdorf) 9 Fahrten am Morgen und 25 Fahrten an Nachmittag = 34 Fahrten. Wenn diese einfach nur getauscht werden rollt ab Dezember sogar ein Zug mehr als heute über die Verbindungsbahn. Also: Nichts verschlechvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Von den technischen Möglichkeiten zu welcher Minute was baulich fahren könnte, verstehe ich ja nichts. Aber ich habe eine Laienfrage. Wenn die Züge der S11 nun als S1 über den City-Tunnel geführt werden, und die fehlenden Fahrten von der S2 als 5-Minuten-Betrieb über die Verbindungsbahn geführt werden, müsste der S2-Betrieb ja ziemlich deutlich ausgeweitet werden, damit kein Verlust von Verbindvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
@Olifant Die Verbindung aus Richtung Osten ( Berliner Tor ) und Süden ( Hammerbrook ) bliebe doch bei einer Einfädelung südlich des HBF voll bestehen und man könnte so auf die neuen Gleise 1 +2 sowieo 3 +4 neu einfahren. Nur aus Richtung Dammtor kommend kann man nicht in den City-Tunnel einfahren. Es wäre zwar wünschenswert aus dem Citytunnel kommend, in die neuen Gleise 1 und 2 einzufahrenvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun bin ich nur ein interessierter Nutzer und letztendlich Laie und werde hier auch Keinem widersprechen und die tausend Seiten der Machbarkeitsstudien kann ich auch nicht auswerten. 6,5 Jahre nur im anscheinend besten Falle 10-Minuten Takt im City-Tunnel halte ich für ausgeschlossen. Gerade zu einem Zeitpunkt wo, dann bis dahin mit der S4 und dem teilweisen 5-Minuten-Takt der S1 ( ab 2024 )von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 Artikel im Hamburger Abendblatt, allerdings hinter Bezahlschranke: Demnach schließt der Verkehrssenator die Wiedereinführung der Straßenbahn in Hamburg nicht (mehr?) aus. "Nicht ausschließen", bedeutet in Hamburg : In den nächsten 50 Jahren auf keinen Fall, danach wahrscheinlich auch nicht.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Werden denn nun diese Gleise nochmal verlegt/verschoben oder sind die Gleise in ihrer Endposition ? *SCHNARCH* Also ich wollte jetzt nicht die 156 Seiten auswerten, oder hier alle Beiträge nochmal von Anfang an lesen, sondern erhoffte mir ein schnelles Ja oder Nein.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, eben konnte ich feststellen, dass man zwischen Wandsbek und Hasselbrook, in Fahrtrichtung Hbf bereits auf dem neuen Gleiskörper unterwegs ist. Werden denn nun diese Gleise nochmal verlegt/verschoben oder sind die Gleise in ihrer Endposition ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 ZitatAJL In einem Jahr wird ja das Überseequartier eröffnet und da dann auch andere Projekte wie der Strandkai fertig sind, dürfte dann die HafenCity ihre wichtigsten Meilensteine ( mindestens bis Universität ) endgültig erreicht haben. Weiß man schon ob dann der Takt wirklich auf 5 Minuten verkürzt wird ? Das gibt das Fahrgastpotenzial bei weitem noch nicht her. Im "Elbvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Als die U4 gebaut wurde, mit dem ja leider ziemlich mißratenden Verlauf ohne Bahnhöfe in die HafenCity war davon die Rede, die Züge könnten ja alle 90 Sekunden fahren. Nun wird das ja immer gern gesagt, auch bei der U5 und wir wissen, daß das nicht so kommen wird, sondern maximal ein 5-Minuten-Takt. In einem Jahr wird ja das Überseequartier eröffnet und da dann auch andere Projekte wie der Stravon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Fäher denn jetzt eigentlich die 19 über den Ballindamm oder bedarf das wieder mehrere Jahre Planung ?von AJL - Hamburger Busforum
Wenn es dabei bleibt, ist das die ganz dicke positive Kehrseite der Corona - Medaillie.von AJL - Hamburger Busforum
Lt. Abendblatt soll bei der "Sengelmannstraße bis 2025 ein Schacht gegraben werden, wo dann der Tunelbohrer startet" -- und 2027, soll die gesamte Strecke dann fertig sein, und dann beginnt der 4-jährige Probebetrieb. Zu schlüssig ist das alles nicht.von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Wird es eigentlich irgendwann mal an der neuen Bushaltestelle U Niendorf Nord in Richtung Langenhorn jemals wieder ein Wartehäuschen geben ? Auf eine DFÜ-Anzeige braucht man ja nicht mehr zu hoffen, weil das ja wie die funktionierende App oder das Fahrplanbuch eingestellt ist. Aber wenigstens was gegen den Regen, hätte schon was....von AJL - Hamburger Busforum
Mit so irren völlig überzogenen Forderungen wird das ganze System zerstört. Andere Branchen werden nachziehen und die Inflationsspirale dreht sich immer schneller. Die Jobs bei der Hochbahn sind realtiv sicher und eine Kostendeckung spielt mit dem 49 Euro Ticket ohnehin nur noch eine Nebenrolle. Anderswo ist das schon schwieriger. Den Gewerkschaften ist alles egal. Hauptsache hohe Abschlüssevon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Eine Frage, die in Videos vielleicht auch schon behandelt wurde - aber ich finde sie nicht. Ist die ja nun sehr große Baustelle an der U1 ( rechts/östlich), zwischen Sengelmannstraße und Ohlsdorf, wo auch eine Autobahn Platz hätte, wirklich ein Teil der U5 oder steht diese Baustelle mit anderen oder bestenfalls indirektem Bezug zur U5 ?von AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Sagte nicht Olaf Scholz als Bürgermeister im Wahlkampf 2015 bereits, man wolle von beiden Seiten gleichzeitig anfangen? Am Besten du fragst ihn mal, ob er sich daran erinnern kann. Wohl kaum und die Grünen, die genau das im Koalitionsvertrag gefordert haben, haben das natürlich auch vergessen. Wen mir jemand 2015 gesagt hätte: Sechs Jahre Planung, sieben Jahre Bauzeit, vier Jahvon AJL - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich würde es ja mal sehr interessant finden, ob Jemand zu berichten weiß, ob es auf dem gesperrten Abschnitt zwischen Puttgarden und Neustadt wirklich echte Bautätigkeiten gibt oder ob da einfach erstmal wieder nichts passiert und die Sperrung unnötig früh einsetzte.von AJL - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein