ZitatLopi2000 456 Euro im Jahr, die die Kreise für eine einheitliche Finanzierung des Schulverkehrs noch drauflegen müssten, doch wirklich nur ein Kleckerbetrag. Warum sollten die das tun? Niedersachsen und Schleswig-Holstein finanzieren den Schülern nunmal kein kostenloses Deutschlandticket. Da ändert auch "ach, die paar Schüler, die in HH zur Schule gehen" nichts dran. Außerdem wivon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Die Zusatzkosten dafür, die Tickets unaufgefordert an alle Schüler:innen, die ja ohnehin berechtigt sind, zu schicken, wären eher gering. Reale Kosten für die öffentliche Hand insgesamt entstehen nicht, wenn die Tickets von einigen dann nie genutzt werden. Man würde sich aber diesen Zusatzaufwand mit den Schulgruppentickets ersparen. Immerhin hat man diesen nun so reduziert, dassvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ole Thorben Buschhüter ordnet die Verschiebung in den Kontext der S4 ein und nimmt auch an, dass die Verzögerung ebenso die S4 betrifft:von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Das schlägt sich dann 1:1 auf die S4 durch?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Es wird doch nur die Auslastung des nächsten Zuges angezeigt. Dieser ist normalerweise doch höchstens 1-2 Haltestellen entfernt. Wie soll mir da jemals 5 Haltestellen vorher irgendwas angezeigt werden?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Mein Fazit: bevor es keinen Plan zum VET gibt sollte keine Bewerbung abgegeben werden. Oder man beerdigt den VET.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Schaut man mal auf die Straßen, hätte man mit der A7, die bis dahin sicher fertig sein wird, ein Nadelöhr weniger. Guter Punkt! Auch die A26 von Drochtersen bis zur A1 könnte bis dahin fertig sein. Ebenso die A20 von Bad Segeberg bis Drochtersen (inkl. Elbtunnel). Die Planungen für die A21 von Bargteheide und der A39 sowie der A39 zwischen Lüneburg und Wolfsburg könnten evtl. auvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Alles klar. An der Straßburger Straße konnte ich mir das auch besser vorstellen, wo der breite Mittelstreifen ist. Am Friedrich-Ebert-Damm wüsste ich nicht, wo das hätte sein sollen.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi am Friedrich-Ebert-Damm hat man ein kurzes Stück Straßenbahntrasse erhalten, allerdings auf einem Mittelstreifen. Wo das denn?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Ja, aber vom Zeitpunkt der Vergabe an (Paris hat irgendwann 2017 den Zuschlag bekommen) hätte man sicher bei allen entsprechenden Großprojekten darauf geachtet, sie entweder vor den Spielen fertig zu stellen oder die Infrastruktur während der Spiele zumindest nutzen zu können. Und genau deshalb meinte BÜ Liliencronstraße oben, dass die Horner Geest jetzt nicht fertig werden würde,von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Gib die Fragen der SKA einfach mal bei Microsoft Copilot ein und du bekommst gescheitere Antworten... Nicht die Antworten in dieser SKA sind lächerlich.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Wenn sich da nichts ändert, läuft es doch genau so ab. Die erfolgreiche Olympiabewerbung könnte aber doch genau die notwendige Änderung darstellen, die dazu führt, dass die S6 eben doch fertig wird.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Die eingebundene Grafik ist einfach nur eine veraltete Planung - aber offenbar für skurrilste Mutmaßungen eine Steilvorlage. Nee, die Zeichnung führt nicht über Hartzloh. Aber sei's drum, ihr habt mich ja bestätigt, dass die Quatsch ist.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTH Da das olympische Dorf ja Richtung Trabrennbahn Bahrenfeld soll, halte ich die S6 nach Osdorf (wie auch die U5) für zwingend notwendig für Olympia. Bei der S6 stellt sich sogar die Frage, ob die eigentlich schon gestrichene Haltestelle in Höhe Stadionstraße nicht doch noch kommt. Gutes Argument mit dem olympischen Dorf, das hatte ich gar nicht auf dem Zettel.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin! Hamburg will sich ja bekanntermaßen wieder für Olympia bewerben. Ich persönlich stehe dem sehr aufgeschlossen und positiv gegenüber. Sollte die Bewerbung erfolgreich sein, wird dies sicherlich Auswirkungen auf den ÖPNV-Ausbau haben. Hamburg plant die Bewerbung möglicherweise für die Jahre 2036, 2040 oder 2044. Der NDR meint, für 2036 wäre wohl bereits gesetzt, dass es ein asiatisches Lvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Glaubt ihr eigentlich, dass die Stuation Uhlenhorst/Mundsburg bereits final ist? Oder könnte sich das planerisch noch was zugunsten der Umsteigesituation ändern?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Im Bericht über die U5 Haltestelle HBF beim NDR ist eine Grafik zu sehen, die den Gesamtverlauf der U5 zeigen soll. Zwischen Barmbek Nord und Sengelmannstraße ist dort ein Schlenker zu sehen, den ich mir beim besten Willen so nicht vorstellen kann, zumal die Bahnsteige an der Sengelmannsraße ja nicht in Nord-Süd-Richtung verlaufen. Bitte sagt mir, dass diese Zeichnung Unsinn ist.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Kommt ja auch darauf an, von welchem Ende man auf den Bahnsteig schautvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ganz entsprechend eines User-Vorschlags:von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Das war eine spannende Kiste gestern. Sehr professionell gespielt.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Fußgängerbrücken in der City Nord sind denkmalgeschützt? Warum macht man sowas? Ein Denkmal sollte doch zumindest mal ansatzweise ansehnlich sein.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Insbesondere, wo dies Umwegfahrten für andere Fahrgäste oder unwirtschaftliche Angebote bedeuten würde, wäre es eher sinnvoll, die Fahrgäste westlich des Flughafens gut an das Schnellbahnnetz anzubinden, um dann über dieses den Flughafen zu erreichen. Ein Flughafen sorgt nun mal mit seinen Emissionen selbst dafür, dass sein unmittelbares Umfeld mangels Nutzungsdichte nicht allzu wirvon MisterX - Hamburger Busforum
Zitatmasi1157 Zoom-Faktor? Dann wäre der für Schrift und Symbole anders/größer als der für Karte und Linienweg? Und warum sollte da überhaupt gezoomt werden? Die Schrift-/Symbolgröße verändert sich beim zoomen wohl einfach gar nicht. Wenn man dann zu weit raus zoomt, dann sieht das eben so aus. Zitatmasi1157Für mich sieht es aus, als wäre die Größe von Schrift und Symbolen gar nicht festgelevon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Denkmalschutz? Spielt das beim Bahnhof Borgweg eine Rolle? Das ist doch ein ganz gewöhnlicher Bahnhof.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich vermisse "Iss keine warmen Speisen".von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Dass dieser Satz von Wilhelmsburg36 ironisch war, sollte doch eigentlich jedem auffallen, oder?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich fahre aktuell zumindest 1x pro Woche morgens im besten Berufsverkehr (7:30) von Tonndorf nach Hasselbrook. Ich bekomme immer ohne langes Suchen sofort einen Sitzplatz. Die Züge sind weit davon entfernt, ausgelastet zu sein.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Hat Olaf Scholz nicht schon im Wahlkampf 2015 gesagt, man wolle die U5 von beiden Seiten aus bauen?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf jeden Fall ist man fleißig. Ich habe heute, am Sonntag, in der Nähe des Bahnübergangs am Hörgensweg noch Arbeiter gesehen. Pünktlich nach Kündigung meiner Wohnung in der Gegend, fährt die AKN ab dem 01.03. wieder. Dafür darf ich mich in den nächsten Jahren auf Spaß an meinem neuen Wohnort mit der RB81/S4 in Tonndorf einstellen.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Hatten wir hier schon:von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum