Zitatchristian schmidt dass also Alternativen wie die U5-Verlängerung nicht noch mal geprüft werden. Eine mögliche Verlängerung der U5 bis Lurup mit Verknüpfung zur S6 (von der S32 sollten wir uns langsam lösen) ist mit dem vorliegenden Dokument jedenfalls nicht ausgeschlossen.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Das liest sich ganz eindeutig so, ja.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Es wird doch noch eine Brücke geben. In dem Bericht ist die Rede von einer Brücke über die Gleise am westlichen Zugang. Computerfreak spricht aber von einer Brücke über die Straße am östlichen Zugang.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich fahre nur selten mal ins Büro, was in der Nähe von Bahrenfeld liegt. Heute war es mal wieder soweit und um ca. 8 Uhr hat meine Bahn dann auch in Ottensen gehalten. Die Bahn ist auffällig langsam in den Bahnhof geschlichen und die Verweildauer war auch ungewöhnlich lang. Muss sich der TF erst noch an den neuen Halt gewöhnen oder wollte er den Fahrgästen den neuen Bahnhof in aller Ruhe zeigen?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Ich weiß nicht, ob es hier schon geteilt wurde, aber von S-Bahn Magazin wird anscheint demnächst nun die einzelnen S-Bahn Linien genauer erläutet. Begonnen wurde hier mit der S1: Um genau diesen Artikel dreht sich die Diskussion doch hier bereits seit zwei Seiten.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf den meisten Plänen sieht es so aus, als plane man die U5 Station nicht direkt an den Arenen, sondern an der Ecke Farnhornweg/Hellgrundweg. Dort wird man die Station nur unterirdisch bauen können. Es kann aber natürlich sein, dass die Planungen hier auch noch gar nicht so weit fortgeschritten sind.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn *hust* böses Zungen behaupten, das der Hafengeburtstag erst seitdem 800. gefeiert wird. ;) Das müssen aber sehr böse Zungen sein. Ich weiß aus eigener Erinnerung, dass ich mit meinen Eltern schon als Kind beim Hafengeburtstag war und das war vor 1989. Wikipedia sagt auch, dass der Geburtstag seit 1977 gefeiert wird.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Schlangenlienie zwischen Bahrenfeld und Osdorf sieht sehr merkwürdig aus. Man könnte doch von Bahrenfeld eine lange Linkskurve nach Osdorf bauen mit Stop in Lurup (und wenn man wollte auch am Stadion). Ich vermute, diese Zeichnung entsprang der Feder eines NDR Redakteurs, der lediglich versucht hat, die offizielle Meldung in eine Zeichnung zu überführen. Die Skizze zur U5 in der Wikipediavon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich bin mir persönlich ja noch nicht sicher, ob ich eine denkbare Verlängerung der U5 über Bramfeld hinaus lieber Richtung Farmsen oder Richtung Sasel sehen würde.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVBIm Übrigen geht es hier im Thread nicht um Budapest, sondern um die Falschbehauptung der Hochbahn über die mangelnde Leistungsfähigkeit von Straßenbahnen. Eigentlich geht es hier um den Bau der U5.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Hochbahn nimmt zu der Preissteigerung Stellung:von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Erinnerung! Keine zwei Wochen mehr.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatUlzburg-Süd ZitatMisterX Warum muss es beim HVV eigentlich die Switch App sein? Meine normalen Fahrkarten kaufe ich doch sonst in der HVV App. Switch müsste ich mir extra installieren. Wollte auch letztens Switch installieren, aber da man wieder ein neues Konto eröffnen muss, hab ich es wieder deinstalliert. Vermutlich werde ich die HVV App auch deinstallieren, wenn ich die HVV App nicht mehvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum muss es beim HVV eigentlich die Switch App sein? Meine normalen Fahrkarten kaufe ich doch sonst in der HVV App. Switch müsste ich mir extra installieren.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, Stockmann kam erst 1949 in die jetzigen Belegenheit der Nestlé, vorher war dort die Marienthaler Brauerei, guck: 1925 wurde in den Kartenwerken auch der Bereich südlich der Neumann-Reichardt-Straße mit Reichardt-Werke ausgewiesen. Grüße Die Seite von Jörg Beleites kenne, ich der Herr war mal einer meiner Lehrer am Charlotte-Paulsen-Gymnasium nur wenige Meter weitervon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich finde auch, die Führung über Schlump hat den größten Charme, da hier U2 und U3 angebunden werden. Andererseits finde ich Holstenstraße besser als den Alsenplatz. Somit präferiere ich (auf den ersten Blick und aus dem Bauch heraus) Variante 1b. Allerdings müsste diese Variante unter der Grindelallee die U5 kreuzen. Das stelle ich mir anspruchsvoll vor. Ob man wohl den Bau gleichzeitig hinbekämvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi (Edit) Die Drehscheibe gehörte zur ehemaligen Wandsbeker Industriebahn, die in diesem Bereich ein normalspuriges Netz unterhielt. Dieser Teil gehörte zum damaligen Reichardt-Werk (Schokoladen-Fabrik). Sicher, dass es die Reichardt-Werke waren und nicht die Stockmann-Werke? Reichardt war doch auf der anderen Seite von der Neumann-Reichardt-Straße.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatzurückbleiben-bitte • Klimaticket XL: Arbeitgeberzuschuss 12,25 Euro (oder mehr), Mitarbeitende erhalten ein bundesweit gültiges Ticket für 34,30 Euro (oder weniger) 12,25€ + 34,30€ = 46,55€. Wer zahlt denn die fehlenden 2,45€ zum 49€-Ticket? Der HVV?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Auf Seite 37 stellt der Senatsvertreter sein geballtes Nichtwissen zu modernen Straßenbahnen (Budapest) zur Schau Herr Uphoff ist doch kein Vertreter des Senats, sondern der Geschäftsführer der Hochbahn U5 Projekt GmbH, wenn die Info auf Seite 3 stimmt.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Ich sehe die große Nachfrage nirgends. Aber intensiv muss man ja nicht unterwegs sein. Wer nur unregelmäßig alle paar Wochen spontan unterwegs ist, kann Any doch wunderbar nutzen. Zum Glück kostet es ja keine Grundgebühr. Aber: Die mit Abstand beliebteste Fahrkarte ist doch die 9-Uhr-Tageskarte. Dass die sich lohnt, dürfte für die allermeisten Fahrgäste doch schon zu Tagesbeginnvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Dieser Vermutung möchte ich widersprechen. Homeoffice ist mittlerweile völlig normal geworden. Wer regelmäßig zwei oder mehr Tage in der Woche Homeoffice macht, für den lohnt sich eine Monatskarte deutlich nicht. Wenn die Messlatte bei 49€/Monat liegt, dann lohnt sich das bereits ab 7 Werktagen pro Monat, an denen man zur Arbeit fährt (auf Basis der weiter oben erwähnten 7,20von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Solange es nur mit dem täglichen Bestpreis funktioniert, ist es wohl eher für wenige ein sinnvolles Angebot. Angesichts der seit der Corona-Hochphase deutlich verbreiteteren Home-Office-Angeboten von Arbeitgebern wäre es aber sicher für viele auch spannend, eine monatliche Deckelung sowie die Integration der 5er-Tageskarte vorzusehen. Ganz genau! Das wäre sehr interessant. Die monatvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Na ja, es soll ja auch Leute geben, die berufstätig sind. Einzelfahrt AB: 3,60 Hin- und Rückfahrt AB: 7.20 Ganztageskarte AB: 8,40 Völlig richtig. Ich glaube jedoch, dass es nicht sehr viele Arbeitnehmer gibt, die regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren und dann keine Zeitkarte haben. Daher die Frage nach der praktischen Relevanz.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 der Vorteil des Bestpreises kommt ja gerade dadurch zustande, dass man mit Einzelfahrten starten kann und sich nicht gleich morgens überlegen muss, ob sich eine Tageskarte lohnt. Wie groß ist hier eigentlich die praktische Relevanz? In den allermeisten Fällen innerhalb AB ist doch die Tageskarte das Maß der Dinge. Wenn man von zu Hause los fährt, will man doch meistens auch irgendwavon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPille beim DT4 erfolgt die Haltestellenansage manuell durch den Fahrer. Der oder die macht das dann halt nach eigenem Gusto, selbst bei Durchsagen der Leitstelle. Bekommt der Fahrer denn nicht mit, dass gerade eine andere Durchsage läuft?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatArne Übrigens: Welches Smartphone hält denn heute länger als 24 Stunden unter normalen Nutzungsbedingungen? Selbst ein nagelneues iPhone ist unter normalen Bedingungen am Abend bei 0 Prozent. Man muss schließlich davon ausgehen, dass das Gerät nicht nur auf Standby in der Tasche steckt, sondern dass man nebenbei Mails checkt, Social Media nutzt, hier und da herumsurft. Viele arbeiten auch scvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreakvia City-S-Bahn (nur diese bindet die Innenstadt an) Warum wiederholst Du seit Jahren diesen Blödsinn immer und immer wieder? Das ist einfach nicht wahr.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Klingt gutvon MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Vor allem für die Verschmutzung der Züge und Bahnhöfe sind andere verantwortlich. Sobald die Stelle sauber ist, kommt jemand der es schmutzig macht. Wie so oft ist dann natürlich die Frage, warum die Hochbahn diese Dinge besser hinbekommt?von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum
Und ich dachte, die Straßenbahn-Diskussion solle jetzt irgendwo anders stattfinden. Jedenfalls nicht hier in diesem Thread. Es geht um den Bau der U5.von MisterX - Hamburger Nahverkehrsforum