Ist nun auch in der Presse gelandet:von kalle_v - Hamburger Busforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Die damaligen Schnellbahnpläne wurden doch weitgehend umgesetzt: Neue Station an den Elbbrücken, Mehrzuganzeiger S-Bahn, Einzäunung der Strecken, zusätzliche Weichen. Nur die Fortführung auf den Kleinen Grasbrook kam nicht, aber da handelt es sich um eine einzige Station. Im Gegenzug wäre die Horner Geest mit Olympia noch nicht gekommen, da die Bauarbeiten den Olympiabetvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Zitatkalle_v ...als eine grauhaarige Mehrheit gegen jeden ÖPNV-Ausbau und Wohnungs-Neubau triumphierte... Warum "es kann schnell passieren" und "grauhaarig"? - Das Referendum ist nicht einfach "passiert" sondern war Bestandteil des Bewerbungsprozesses und wurde freiwillig durch die Bürgerschaft initiiert. - Die Gruppe der Gegner nannte sich &quovon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Eure Einschätzung? Ich sehe sämtliche Punkte kritisch, sofern sie nicht eh schon auf dem Weg sind (S4, S6, U4). In Hamburg läuft bereits ziemlich viel und es kann schnell passieren, dass es wieder zu einem Volksentscheid kommt wie damals, als eine grauhaarige Mehrheit gegen jeden ÖPNV-Ausbau und Wohnungs-Neubau triumphierte. Hier wäre meine Befürchtung, dass sinnvolle Projekte untervon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Verdi betreibt einen Inflationsterrorismus. Für die HADAG werden bei einem Jahr Laufzeit 18% gefordert. So bricht das ÖPNV-System zusammen. Auch das Deutschlandticket hat keine Chance auf Dauer, wenn die Kostendeckung überhaupt nicht mehr ansatzweise möglich ist. Die Personalkosten der HADAG dürften bundesweit wenig relevant sein und sie befördern die Fahrgäste nicht mit Paddelbooten übevon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Zitatkalle_vAlso ist die Hochbahn quasi Streikbrecher statt sich solidarisch mit den Streikenden zu zeigen. ;-) Ich möchte mir das Chaos im 150 und den wenigen anderen Linien über die Elbe nicht vorstellen, wenn sie es nicht täten. Ich mir schon. Ein Streik muss auch mal wehtun, wenn er etwas erreichen soll. Klar, als Fahrgast wäre es einem am liebsten, sie würden von 3 bis 4 Uhrvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend HVV.de Also ist die Hochbahn quasi Streikbrecher statt sich solidarisch mit den Streikenden zu zeigen. ;-) Aber wenig überraschend, da die Arbeitgeber auch beim zweiten Verhandlungstermin nicht einmal ein Gegenangebot vorgelegt haben. Da ist ein Streik vorprogrammiert und hoffentlich mit Erfolg.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Alternativ gibt's auch noch den Fahrplanalarm Hamburg als inoffiziellen Nachfolger von HVV-Störungen. Gefällt mir persönlich ganz gut, da man ihn nach Haltestellen und Linien individuell einstellen kann, egal ob Bus, Bahn oder Fähre:von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatZugfreund2 Also mir scheint, man will einfach alle Varianten und Systeme durchprüfen, um die U-Bahn zu rechtfertigen. Das kann sein. Bei Nahverkehr Hamburg hat sich Buschhüter zum Thema geäußert und gesagt, er bevorzuge die U4. Ähnliches hat eine Vertreterin der Grünen im vorigen Interview gesagt. Fragt sich bloß, ob das wirtschaftlich und förderfähig ist. An der U4 ist die Hochbahn ja schonvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
In der MOPO (https://archive.ph/t2ubF) war eine Karte, die von der Verkehrsbehörde BVM zu stammen scheint und im vergangenen September erstellt wurde: Ich fände ja eine Anbindung an U/S Elbbrücken sehr schneidig. Aus der U4 raushüpfen, ein paar Meter am selben Bahnsteig zum nächsten Verkehrssystem watscheln und dann geschmeidig über den Spreehafen gleiten. Hätte man gleich eine Integration invon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Wir wollten vor allem die Röhren am Hauptbahnhof Nord ansteuern, statt auf umwegige Lagen wie bei der Variante "Spadenteich" ausweichen zu müssen. Ist das die tiefe Variante mit neuem Bahnsteig?von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja, man untersucht also U-, Magnet- und Straßenbahn. Und vielleicht auch mehr. Das ist jetzt nicht so ungewöhnlich und war bei anderen Planungen in Hamburg auch schon in den letzten Jahren der Fall, auch wenn nicht in dem Umfang.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Sache mit dem parteiübergreifenden Verkehrsfrieden ist dann wohl Geschichte. Die CDU geht nun auf Distanz zur Stadtbahn, was bisher nur die AfD tat: "Kiels CDU torpediert Stadtbahn-Pläne Weiter mit Bus und ohne Bahn"von kalle_v - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Neben einem Elbtunnel vom Alten Land nach Övelgönne, geistert auch ein anderes Sommerlochthema durch die Stadt. Ob's daran lag, dass es gestern relativ warm war? (PayWall) SPD und CDU im Bezirk wünschen sich nun wieder mal eine unterirdische U-Bahn von Billstedt bis nach Bergedorf, weil Regionalexpress und S-Bahn sowie neue Expressbusse zu wenig seien, u.a. aufgrund von Einwohnerwachsvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin inwiefern der Senat nur die Studie vorstellt oder eine begleitende Präsentation "gebastelt" hat, müssen wir abwarten, Hier ist jedenfalls eine Kurzfassung, hier ist der Bericht der Machbarkeitsstudie und hier ist der Anlagenband. Viel Spaß damit. Da wird erfahrungsgemäß nichts kommen. Zum einen sind Fahrgastpotentiale (nicht auf Deine Aussage bezogen) mittelfrvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 [Das ist eine ganz andere "Hausnummer", auch wenn das natürlich nicht heißt, dass später eine Stadtbahn politisch durchsetzbar ist bzw. gebaut wird. Erst einmal gilt es, sozusagen politische Denkverbote zu überwinden. Oder eine Straßenbahn ist nicht geeignet für die Bedarfe. Das muss man abwarten. Aber in der Praxis spielen solche Denkverbote keine Rolle. Sofern keine aktuvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB Falsch, die Straßenbahn war zu keiner Zeit dabei, weil sie vorher ausdrücklich ausgeschlossen war. Nur weil man etwas als Außenstehender nicht mitbekommt, heißt dies nicht, dass das Gegenteil zum Fakt wird. Mittlerweile kann man es sogar in der Presse lesen, da es von Behörde und Medien öffentlich kommuniziert wurde. Kannst es natürlich weiterhin leugnen, wenn es glücklich macht.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 Ist denn vor einigen Jahren eine Machbarkeitsstudie zur Thema Straßenbahn in Hamburg gefertigt worden? Wenn ja: Von wem, und wo wurde sie ggf. veröffentlicht? Mit welchen Ergebnissen? Es wurde der Korridor bis Lurup und Osdorf untersucht, wo man viele Verkehrssysteme auf ihre Eignung prüfte. Eine Straßenbahn war anfangs selbstverständlich auch dabei, aber flog bei der Konkretisivon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ...und diese Studie (ist aber auch schon vier Jahre alt) ist gar nicht mal so weit weg, sondern in diesem Faden auf der ersten Seite im vierten Beitrag verlinkt. Ups, wie die Zeit fliegt. Danke für den Hinweis. Im aktuellen Artikel auf NVH gibt's hierzu auch noch Aussagen von der Verkehrsbehörde und Hochbahn: Demnach ist grob untersucht, ob die U4 vom nördlichen Wvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Bei der U5 steht aber z.B. schon die Trasse und bei der U4 passiert einfach nichts. Wie geschrieben, würde man selbst bei einer Verlängerung ins Reiherstiegviertel schon ein großes Gebiet neu erschließen. Da gab's doch vor zwei Jahren schon eine Studie, dass eine Verlängerung in die Georg-Wilhelm-Straße sinnvoll sei, aber es noch Unklarheiten gibt, wie die U4 ab Grasbrook verlauvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatrocco83 Zitatkalle_v Ah, die MOPO bekam es nun auch mit und fragte nach: An sich natürlich wenig spektakulär. Aber da wird auch bestätigt, dass man vor wenigen Jahren schon das System prüfte, was hier ja einige nicht glauben wollten und lieber eine Verschwörung witterten. Ist halt völlig normale Planungspraxis. Um welche „wichtige“ Strecke geht es denn in dem Artikel? Man kann ihnvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Ah, die MOPO bekam es nun auch mit und fragte nach: An sich natürlich wenig spektakulär. Aber da wird auch bestätigt, dass man vor wenigen Jahren schon das System prüfte, was hier ja einige nicht glauben wollten und lieber eine Verschwörung witterten. Ist halt völlig normale Planungspraxis.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAchterbahn Das ist mir bekannt, aber ich denke an künftige Preiserhöhungen. Irgendwann wird es zu teuer sein und dann gibt es keine Alternative. Bei den 29 Euro hatte ich das Berlinticket im Sinn. Was in Berlin geht, müßte auch in Hamburg möglich sein. In Berlin ist verkehrspolitisch viel möglich, was zum Glück in Hamburg nicht berücksichtigt wird. Das 29-Euro-Ticket ist hat immerhin den &von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, nur, damit wir hier nicht als grenzdebile Realitätsverweigerer dastehen: Moin, ja, es machte vorhin bereits auf mehreren Plattformen die Runde. In der Presse ist noch nichts, aber vielleicht ist das Absicht in der Kommunikation.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Auf dem Grasbrook plant man keine U-Bahn, sondern als Hochbahn und zur Weiterführung Richtung Süden steht jetzt wo, dass ausschließlich eine Untergrundbahn gebaut wird? Nirgends. Bis zum Grasbrook ist wie du sagst als Hochbahn gesetzt. Wie es dann weitergeht (sofern überhaupt), noch nicht. Aber zum eigentlichen Thema: die Hochbahn (also das Unternehmen) hat eine Ausschreibung fürvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Ich frage mich immer wieder, warum man auf der U4 Süd so gestückelt plant. Statt nur bis zum Moldauhafen kann man doch direkt zumindest bis ins Reiherstiegviertel verlängern. Aber bis auf eine grobe Trasse gibt es meines Wissens noch überhaupt keinen Plan ob und wann die U4 bis Harburg fahren soll. Naja, selbst die U5 wird nicht an einem Stück geplant. Und zur Verlängerung gibt'svon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Ich schreibe es die ganze Zeit, Roman nun ebenfalls - es gibt die Fahrer dafür nicht IN GANZ DEUTSCHLAND NICHT!!!!!!!!!. Im Nachbarforum habe ich mich über die völlig unpassenden Grünen-Wünsche nach Ausweitungen bereits ausgelassen. Es gibt nicht einmal für den jetzigen Fahrplan genügend Personal (teils auf allen Ebenen), wie sollen da große Angebotsausweitungen oder gar üppigevon kalle_v - Hamburger Busforum
ZitatBoris Roland Hallo, währenddessen in San Francisco: "Erfolg" durch obscurity sozusagen - als ob das nicht genau so zu erwarten war. Grüße Boris Danke für den Link. Ergänzend dazu passt vielleicht dieser Artikel: ZitatZeit.de Wer an selbstfahrende Autos denkt, dem kommt wahrscheinlich San Francisco in den Sinn. Schließlich kurven in der kalifornischen Metropole schon svon kalle_v - Hamburger Busforum
Achja, zum Thema: die X46 wurde kürzlich eingeführt: Ganz ohne Bergedorf. Wobei ich nicht ganz verstehe, wie sie auf diese kürzere genannte Reisezeit im Vergleich zur 146 kommen.von kalle_v - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Das ist doch unglaublich. Durch die Verschlechterung der ÖPNV-Anbindung werden mehr Leute Auto fahren, was der Umwelt sicherlich mehr schadet als eine Hecke zu durchbrechen Das ist die offizielle Begründung. Der Buschfunk (Bekannte aus dem ÖD, die nichts miteinander zu tun haben) sah da mehr eine Retourkutsche der BUKEA gegen die BVM, nachdem letztere die Fernwärmetrassevon kalle_v - Hamburger Busforum