ZitatSonnabend da war also im Olympiazusammenhang schnellbahnmäßig nichts weiter geplant. Das ist witzig, denn in den Plänen am Ende deines Links ist eine Brücke als Lückenfüller bereits eingezeichnet, während das Mobilitätskonzept erst anderthalb Jahre später verabschiedet wurde. Zum Glück war man so weitsichtig und hat den Fall ohne Spiele durchgerechnet, sodass zumindest Teile der Untersuchuvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Also ich würde mal ganz stark bezweifeln dass das Ergebnis des Volksentscheids zu Olympia irgendwas mit einer U-Bahn zum Moldauhafen zu tun hatte… Doch, ebenso zahlreiche weitere Ertüchtigungen bei zahlreichen Strecken und Bahnhöfen. Die jetzt präsentierte Brücke sollte 2024 fertig sein. Richtig ist ja auch, was jemand bereits angemerkt hat, dass (aus Sicherheitsgründen) wävon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Meintest du den Volksentscheid zur Olympia-Bewerbung Hamburgs? Ja, der beinhaltete ja unter anderem einen massiven (geförderten) Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, nicht nur die Verlängerung der U4. Aber das haben damals viele nicht gewollt, insb. die ältere, die sich vor zwei, drei Wochen Stau während des Sommers gefürchtet haben und dass es alles so teuer wird. Aber diese ungenutztevon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die Machbarkeitsuntersuchung läuft meines Wissens bis zur Haltestelle Georg-Wilhelm-Straße oder Stübenplatz. Dazwischen soll noch die Station Grasbrook kommen. Eine (ggf. zwei) zusätzliche Station(en) sah die Variante 2 vor, 1 nicht. Beide sollten aber in die Georg-Wilhelm-Straße verlaufen: Ob das noch aktuell ist bzw. Bestandteil der Machbarkeitsstudie, weiß ich nicht. Ist ja mittvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Unter Punkt 6. fordern die Jusos: ....Machbarkeitsuntersuchung über den Bau einer Straßenbahnstrecke auf der Strecke von Berliner Tor über die Veddel, das Reiherstiegviertel bis Kirchdorf Süd. Damit greifen die Jusos eine Forderung von "Die Linke" auf, die diese auf einer Veranstaltung am 11.04.2023 in Wilhelmsburg, vorgestellt hatten. Dort hatte der Verkehrsexperte Jenvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Vorschlag zu Jork usw., der hier kritisiert wurde, kommt doch gar nicht von den Jusos, sondern der SPD aus Harburg bzw. Neugraben. Keine Ahnung, welche "Studie" das daher sein soll, wenn der Antrag vorsieht, eine erste grobe Untersuchung zu beauftragen.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Irre. Da kommt die Möglichkeit auf, mal über konkrete Tram-Vorschläge aus dem politischen Raum zu diskutieren, und wieder wirft jemand mit Mist gegen die U5. Das ist echt nicht mehr normal. 🥴 Hab aber nun mal geschaut, ob man den Parteitag am Sonnabend online verfolgen kann und das scheint der Fall zu sein:von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 Da man größere Betonmengen benötigt, gibt es zwar keine fixe Deadline, aber im Zweifel deutliche Kostensteigerungen allein durch die CO2-Emissionsrechte je später der Bau denn erfolgt. Naja, bis 2030 sollte die ganze Linie ja nie in Betrieb gehen. Und wenn es teurer wird, dann ist es halt so. Für die Förderfähigkeit nimmt man ja eh ein Referenzjahr. Andererseits steigt bis dahin avon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Warum muss die U5 eigentlich bis zum Jahr 2030 fertig sein, läuftbdann die Zeit für den Ausbau des ÖPNV ab? Drei Strecken und das unabhängig voneinander zeigt aber auch schon, wie viel Ahnung man von einem Netz hat. Und von Fischbek nach Neugraben. Ich meine da noch nie in der Gegend überhaupt mal Gelenkbusse gesehen zu haben. Schade, aber von Grundsatz her, nicht verkehrt. Jvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Die Anträge sind sehr sinnvoll, ich bin positiv überrascht. Die Strecken nach Rahlstedt und Geesthacht stelle ich mir auch so vor. Aber wie viel haben die Jusos zu melden? Hat der Antrag eine Chance? Sind die beiden Anträge denn von den Jusos? Wird in den Dokumenten nicht ersichtlich. Andererseits haben sich ja auch Abgeordnete der SPD schon vor Jahren offen gezeigt, avon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online Es gab heute keine Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft. Viele Grüße Ups, stimmt, danke. Die ist morgen.von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Hat jemand im Live-Stream die heutige Sitzung der Bürgerschaft verfolgt? Eigentlich sollte ja verkündet werden, wie der Verkehrsausschuss beraten hat. 🤔von kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt NDR: "Geplante S-Bahn zum Osdorfer Born: Streckenführung geändert" Nicht schlecht. Vermutlich wäre die S6 schneller bei den Arenen als die U5, aber eine Doppelerschließung für 17 Heimspieltage und ein paar Konzerte erscheint dann etwas viel Redundanz. Die neue Führung dürfte für den "Rest" eine kürzere Reisezeit bedeuten und somit Bau- und Betriebskostenvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Einzelne Betriebe in Deutschland hatten auch mitgeteilt, dass diverse Chipkarten fehlerhaft von Dienstleistern verschickt worden sind. Da gab's dann selbst beim heimischen Verkehrsunternehmen Probleme. Grundsätzlich sollten sie aber kompatibel sein.von kalle_v - Hamburger Busforum
ZitatBovist66 Herr Tjarks hat aber, soweit ich es verstanden habe, nicht für die Grünen gesprochen, sondern in seiner Funktion als Verkehrssenator. Das halte ich für einen wichtigen Unterschied! Damit repräsentiert er auch den Senat als Ganzes. Sicherlich darf man einzelne Äußerungen nicht überbewerten, aber allein schon die Tatsache, dass die Straßenbahn von einem Senatsmitglied gegenüber der Prvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Der hvv schert da m.E. als einziger deutschlandweit aus und verkauft D-Tickets auch für den anteiligen Monat also in 1/31-Schritten. Diese Methode gab es ja auch bei den Abos mit der Startkarte schon. Da werden dei übrigen Verkäufer in D sicher begeistert sein, dass Frau Korbutt hier wieder ein eigenes Süppchen kocht. Für den Fahrgast in diesem Fall vorteilhaft, für den Steuerzahler frvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Man spricht dort aber schon gegen die Politik, wenn man schreibt Straßenbahn: Grundsätzlich ja. Das würde von der SPD niemals kommen und die Frage ist ja nicht grundsätzlich als Ersatz für eine U5, sondern auf anderen Strecken. Die HOCHBAHN wie gerade aber der hvv, sind doch die Planer und der Berater. Wenn man weiß, das auf einigen Strecken eine Straßenbahn sinnvoll ist, danvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Eisenbahngegner, pardon, "Überall gerne, aber nicht bei uns"-Bahnbefürworter, die sich konstruktiv beim Termin der Grünen mit Tjarks einbringen wollten, haben einen Polizeieinsatz ausgelöst: Reicht das schon für die Bezeichnung "Wilder Osten"? Interessant jedenfalls: ZitatIn Geesthacht unterstützen alle in der Ratsversammlung vertretenen Partei die Reaktivierung desvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Aber kann man wirklich zwei halbe D-Tickets kaufen? Muss man nicht mindestens den nächsten ganzen Monat nehmen? Aber das sind alles Sonder- und Spezialfälle. Letztlich wird man sehen, ob und wie sich die HVV-Monatskarte verkauft. Ich kenn die Kündigungsfristen nicht. Die unterscheiden sich ja leider bei den Unternehmen. Zudem hieß es seitens der BVM mal, dass es einige Änderungenvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatM2204 Nochmal zur Klarstellung: Die U-Bahn und auch deren Ausbau hat gewiss auch in HH ihre Berechtigung. Was zu kritisieren ist, ist, dass die U-Bahn DAS Allheilmittel sein soll und keine sinnvolle Ergänzung der Verkehrssysteme geplant wird. Es ist allein von der HOCHBAHN schon sehr einseitig, wenn es nur um die Strecke Innenstadt zum UKE geht, wo eine U5 angebracht wäre. Avon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Angaben zum Busverkehr (105 Fahrgäste) erscheinen nicht ganz plausibel. Wenn man dort die 65% auch ansetzt und die Abfahrten pro Richtung in der Spitzenstunde betrachtet, ergibt das eine sehr hohe Abweichung zu den heute realen Fahrgastzahlen (also nicht die der U5-Prognose). Nun mögen die Herstellerangaben (Capacity L) mit bis zu über 190 Steh- und Sitzplätzen sehr optimistisch sein, dass abvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Zweite Sache (neben dem Barzahlen ohne Abo): Die Monatskarte gilt flexibel, also auch vom 16. Mai bis 15. Juni. Das D-Ticket nur für ganze Kalendermonate. Dann sind 69 Euro wieder günstiger als 98 Euro. Der erste Monat ist bei vielen Verbünden anteilig. Wenn du dir das D-Ticket zum Beispiel beim HVV holst, kostet es für vom 16. bis 31. Mai exakt 25,78 Euro. Aber gibt ja nicht wvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Dann hast du wohl recht. Ich bin mir jetzt garnicht mehr so sicher. Bezahlt man das Ticket im Voraus oder zu Monatsende? Im Voraus gäbe es jetzt ja eine Überzahlung, da man nochmal die 88€ abgezogen hat. Wann das Geld zwischen Firma und HVV überwiesen wird, weiß ich nicht. Es zahlen ja auch nicht alle Firmen zum Monatsende. Bei uns ist es so, dass man es zum Folgemonat bestellt, also savon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Ob es letzte Nacht beim "Tanz in den Mai" Probleme gab? Mein Ticket war noch weit nach Mitternacht (1.5) ein HVV-Profiticket mit Gültigkeit bis 30.4. Wenn das bei anderen auch so war, die noch unterwegs waren.... Heute Morgen ist es dann jetzt aber ein Deutschland-Ticket. Bei mir ging's tatsächlich um Mitternacht. Der "noch nicht gültig"-Zusatz verschwand. Denvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Dann sind sie entweder inkompetent oder haben geschlafen. Zumindest scheinen sie das Thema weniger emotional zu sehen als die "Experten" in den sozialen Medien. ZitatDabei wehrt sich der Hochbahn-Planer aber zugleich gegen einen „Dualismus U-Bahn gegen Stadtbahn“, wie er sagt. Beide Systeme hätten ihre Berechtigung, eine Stadtbahn komme auch in Hamburg in der Zukunft dvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. Aber die sind doch bis zu 17 Prozent nur auf Zeit und nicht dauerhaft. Dann meinen wir unterschiedliche Verkehrsunternehmen. Ich meinte schon dauerhaft. Mir ging's aber eigentlich nur darum, dass es nicht sehr hilfreich ist, sich einen kurzen Zeitraum herauszupicken, der ein gewünschtes Ergebnis liefert, das man dann einfach auf alle Beschäftigte hochrechnet, weil 2,8% irgendwvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMoskauer Das Lohnniveu kennt aber nur eine Richtung nach oben und in der von Dir zitierten Zahl (2,8%) sind mit Sicherheit nicht die derzeitigen Tarifverhandlungen (durchweg Forderungen nach über 10% Lohnsteigerung, in den unteren Gehaltsstufen 20+%) enthalten. Ja, das ist in der Tat ziemlich abenteuerlich, wenn man einfach mal 2021 als Ausgangspunkt nimmt, da der TV-L dort eine Nullrunde havon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Ansonsten könnte jetzt natürlich das eintreten, was die Pessimisten (oder Realisten?) schon vorhr befürchtet haben: Ein kurzer Ost-Abschnitt der U5 wird gebaut, bleibt jahrelang ein Rumpfabschnitt und entzieht anderen, kurzfristig wirksamen Projekten die Mittel. Hoffentlich, es kommt anders. Das erscheint mir nicht so realistisch, ehrlich gesagt. So wie es sich liest, würde Hamburg keivon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 Zu "meiner Zeit" hat das Airbus selber anfangs wenig gekümmert. Ah, ok, danke für den Einblick. Ich war nur im Rahmen der Deichverteidigung wenige Male auf dem Gelände und hatte den Eindruck, dass nicht wenige Mitarbeiter die Fähren (meist in Kombination mit Rad) nutzen, aber es kamen natürlich sehr viele mit dem Pkw. Kein guter Start für das Klimaticket, das Airbus fürvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Fähren sind ja bekanntlich nur ein sehr kleiner Teil im Hamburger Nahverkehr, aber für viele Menschen, die zum Beispiel in Finkenwerder arbeiten oder wohnen, von großer Bedeutung. Dem Unternehmen laufen derzeit jedoch die Mitarbeiter davon. Laut Abendblatt haben letztes Jahr 13 Schiffsführer die HADAG verlassen. In diesem Jahr noch einmal zehn weitere: Die genaue Struktur kenne des Untvon kalle_v - Hamburger Nahverkehrsforum