@Mister X - stimmt, der Ton ist sehr nach 'wir machen die S32' aber ganz ausgeschlossen ist die U5 nach Lurup nicht @NWT74 - interessant ist auch dass die Verbindungsbahn nun scheinbar als gleichwertige Alternative zur City-S-Bahn gilt. Die Fahrzeit z.B. zum Jungfernstieg ist bei Einfädelung Holstenstraße sicherlich länger (und mit Umsteigen).von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Lopi - ganz genau, Usedomer Bäderbahn ist ein sehr gutes schlechtes Beispiel. Genau wie die verschiedenen NBEs ein gutes sind. Zum Staatsbahnprinzip - nun wurde aber bei der Bahnreform der 1990er ein anderes Prinzip etabliert, u.a. die Regionalisierung des SPNV. Nur ist diese Regionalisierung nur halt auf halber Strecke liegen geblieben weil sie nur für Betrieb durchgeführt wurde und nicht Ivon christian schmidt - Deutschlandforum
Ich sehe irgendwie nicht wie eine gemeinnützige Infrastrukturgesellschaft jetzt so eine Revolution sein soll. Sowas gibt es in Großbritannien, und es ist genauso schlecht wie in Deutschland. Und auch aus ähnlichen Gründen - Network Rail ist ein Monopolist mit kaum Eigeninteresse an Effizienz wenn es um Betrieb und Unterhalt geht. Und null Eigeninteresse die Infrastruktur im Auftrag Dritter auszubvon christian schmidt - Deutschlandforum
Erstens scheint es klar zu sein dass sich die Politik auf die S33 festgelegt hat, dass also Alternativen wie die U5-Verlängerung nicht noch mal geprüft werden. Da wird auch festgestellt dass die S32 frühestens zur gleichen Zeit wie der VEB gebaut und in Betrieb genommen werden kann - hoffen wir mal dass beides dann als ein Projekt geplant und gebaut wird.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ooh - sehr schöne Bilder. In den 80ern war Barmstedt mal das einzige Wellenbad im Hamburger Raumvon christian schmidt - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Bei mir ist er falsch - da steht bei Ottensen noch ‘im Bau’ :-)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@Lopi: es geht doch eigentlich immer nur um ein paar Personen. Der Ausnahmefall dass ein gebuchter 2. Sitzplatz nicht vorhanden ist und in der 1. Klasse alles voll - klar 100% alles kann man auch nicht regeln. Aber der Sitzanspruch in der 1. Klasse ist doch reell - wenn man eine Sitzplatzkarte 2. Klasse hat, und die Bahn verschuldet dass es diesen dann nicht gibt, und dann in der 2. Klasse nichtsvon christian schmidt - Deutschlandforum
@Sascha - aber wenn man eine Sitzplatzreservierung hat (egal mit welchem Ticket) sollte man doch auch einen Anspruch auf einen Sitzplatz haben - und wenn der eigene wegen einem Fehler der DB weg ist es, und es sonst in der 2. Klasse keine mehr gibt, auch in der 1. Klasse. Wo ich finde das Neuwulmstorf etwas zu viel verlangt ist dass die DB das elektronisch lösen soll, ich denke es wäre viel evon christian schmidt - Deutschlandforum
Dass Mann sich das Foto von Brodehl, Aissen und Tjarks anschaut und dann die Kleidung der Frau kritisiert hat auch was...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Im Abstellbahnhof wird festgestellt, dass Wagen sagen wir 8 fehlt. Das wird heute schon ins IT-System eingegeben, denn in den Apps und an den Bahnhöfen wird das angezeigt. Dann kann die IT die Reservierungen von Wagen 8 neu verteilen. Danach werden die Reservierungen in den Zug eingespielt. Klingt nicht nach Raketenwissenschaft. Wäre sicher schön zu haben. Aber: Hilft in deinvon christian schmidt - Deutschlandforum
Früher stand auf den Faltblattanzeigern nach dem letzten Zug 'Betriebsruhe'. Sollte dementsprechend auf den neuen Anzeigern da wo gewöhnlich der Folgezug steht dann irgendwas wie 'Betriebsruhe 1:03 - 4:53' stehen? Ich denke jedenfalls das wäre hilfreich...von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich würde mal ganz stark bezweifeln dass das Ergebnis des Volksentscheids zu Olympia irgendwas mit einer U-Bahn zum Moldauhafen zu tun hatte…von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu WulmstorfWenn es keine Ersatzsitzplätze weder in der 1. noch in der 2. Klasse für die Reservierung mehr gibt, dann muss angeboten werden die Zugbindung aufzuheben und einen anderen Zug zu reservieren, ohne Aufpreis. Wer das nicht will, sollte wenigstens vollautomatisch seine Reservierungsgebühr erstattet bekommen. Das sehe ich auch so - und vor allem auch während Überfüllung in der 2. Klvon christian schmidt - Deutschlandforum
Unterschied 1: Ein Zug hat gewöhnlich viel mehr Haltestellen als ein Flugzeug Unterschied 2: Beim Flugzeug haben alle Passagiere Zug/Flugbindung D.h. dasselbe wie Airlines zu machen ist viel schwieriger & problematischer (u.a. weil man ja nicht wissen kann welche Sitze - ob 2. oder 1. Klasse - noch frei sind, und sich dass dann auch noch dauernd ändert), und es gibt eine einfache Alternatvon christian schmidt - Deutschlandforum
Um 10 gehst losvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Mir ist letztens bewusst geworden, dass mit dem neuen Liniennetz künftig nicht nur Wedeler, Blankeneser und AIRBUS-Mitarbeiter (X86) den Anschluss nach Westerland und einige weitere Regionalbahnen verlieren, Dafür werden viele andere einen besseren Anschluss gewinnen. Und das letztere mehr sind sieht man ja dadurch dass das Umlegen von Regionalzügen von Altona nach Hbf zvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
„Kurzfristige Wechsel des Bahnsteigs, wie bei Fern- und Regionalbahnen, gibt es bei der S-Bahn nicht“ Die gibt es sehr wohl! In Altona sollen S-Bahnen im den Tunnel von Gleis 1 fahren, solche über die Verbindungsbahn von Gleis 2. Genau so steht es auf den Anzeigern am Treppenende auf dem Bahnsteig. In der Praxis fahren jeden Tag in der HVZ Züge der S11 von Gleis 1 und Züge der S2 von Gleisvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, dem würde ich zustimmenvon christian schmidt - Deutschlandforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Somit wäre die Stadtbahn nach Bramfeld (sofern keine großen Probleme beim Bau aufgetreten wären), knapp 20 Jahre (!) vorher in Betrieb genommen wurden. Das ist ein halbes Arbeitsleben, das die Pendler unnötigerweise in überfüllten Bussen ertragen mussten. Und die Alt-U4 erst, die wäre sogar 30 Jahre vor der Straßenbahn in Betrieb genommen worden.von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Könnte in Hamburg nicht zumindest Elmshorn-Lübeck durchgebunden werden?von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatChristian H. Senat und Bahn haben der Öffentlichkeit eine ehrliche Diskussion zum VET zugesagt. Dazu gehört - auch im Sinne der Transparenz - dass alle Aspekte des aktuellen Planungsstands auf den Tisch kommen und nicht nur die Vorteile hervorgehoben werden, sondern auch mögliche Nebenwirkungen offen und ehrlich genannt werden. Tut man das nicht, kommt es eh irgendwann raus - mit dem Gescvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
@PassusDuriusculus - ich bin genauso viel/wenig für die DB zuständig wie die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments. Und es ist ja noch viel besser - die verschiedenen EU-Direktiven zum Eisenbahnverkehr sind ja auch ein Grund warum da soviel schief geht, und zwar in vielen EU-Ländern. Vielleicht sollte die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments mal versuchen da was zu reformieren? @Wvon christian schmidt - Deutschlandforum
@ALJ - schweift zwar etwas von Thema ab, aber warum? Ich habe letzten Monat auch einen Bus gesehen der hat vorne zwischen 1. und 2. Tür auf der Türseite mehrere Längssitze. Ich fand das gas interessant…von christian schmidt - Hamburger Busforum
Ja, jedesmal wenn ich in einem Land mehrmals pünktlich war, und dann im nächsten Land Verspätung habe, habe ich auch ein recht darauf dort den Verkehrsminister zu sprechen! (Und gilt das auch wenn ich die Sprache gar nicht spreche?)von christian schmidt - Deutschlandforum
@Wedeler - alles pro Richtung gemeint. HH wird bis zu 54 Züge/Stunden/Richtung haben (12 S1, 12 S2, 12 S4, 18 Harburg). Davon müssen 24 über die eine Strecke und 30 über die andere. Es gibt genügend Metros die 30/Stunde/Richtung mit etwas einfacheren Netzten schaffen, aber in London halt bald 24/Stunde/Richtung in einem komplizierteren Netz. Ich denke also 30 Stunde/Richtung ist schwierig aber mivon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPrettyPLeider ist man nicht überall so konsequent, in Altona z.B. haben die Fernbahngleise die Nummern 5-12, anstatt der logischeren 11-18. In Altona hatten früher die Fernbahngleise die Nummern 4-11, und die S-Bahn-Gleise die Nummern 1-4. (Bevor die City-S-Bahn gebaut wurde gab es nur 3 S-Bahn-Gleise gab, und es dauerte viele Jahre nach dem Neubau unten bis oben umgenummert wurde.)von christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Re S4-West, die Idee dieser Planung war ja in der Innenstadt die S-Bahn-Gleise zu benutzen weil auf den Fernbahngleisen kein Platz mehr war. Wenn die Verbindungsbahn vier Fernbahngleisen hat sollte dass doch dann sicher gehen? Und mit Signalertüchtigung (bzw. “digitaler S-Bahn”), einfachen Linienwegen und Umsteigebahnsteige mit genug Kapazität sollte die Hamburger S-Bahn doch sicher auch 54 Züvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Ich würde das nicht so ins Lächerliche ziehen. In drei Jahren wird die Fahrzeit von Neu Wulmstorf bis Othmarschen mit dem Auto 15 Minuten dauern (Anschlussstelle zu Anschlussstelle), mit der S-Bahn eine Stunde (Bahnhof zu Bahnhof). Naja, um Mitternacht vielleicht. Tagsüber nur wenn sie in den 3 Jahren noch die 6. Elbtunnelröhre bauen. Und die Ausfahrt an der 2. Anschlusstellevon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich lese dass auch so, in der HVZ weiterhin alle 5 nach Poppenbüttel, und weiterhin wird alle 10 geflügelt und es geht auch zum Flughafenvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Pläne sind hoffentlich nicht offiziell - kann man da nicht mal jemanden finden der erstens ordentlich zeichnen kann und zweitens wenigsten ein Minimum von Geographie versteht??? Zu den Planungen selbst, dass hörte sich beim NDR Radio zumindest sehr wohl so an als dass sie diese neue Linie wirklich so wollen, und auch schon viel Geld für die Planung ausgeben. Persönlich finde die ich zwvon christian schmidt - Hamburger Nahverkehrsforum