Um hier die wie in jedem Thread hochkochenden Spekulationen ein bisschen abzuwürgen: Bund und Länder haben insgesamt 3 Milliarden € zur Verfügung gestellt, um Mindereinnahmen im Vergleich zu normalen Tickets auszugleichen. Bezogen auf die Prognose, dass 11 Millionen Menschen ihre bestehenden Abos in Deutschlandtickets umwandeln würden, bedeutet das eine Förderung von 273 € pro Ticket - bevon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatspuernase ZitatManfred Erlg "Die Technische Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) soll [...] bestmöglich an die Stadt-Umland-Bahn (StUB) angeschlossen werden." Darüber muss ich lachen. In den frühen 1990er Jahren war ich auch Verfechter der Stadt-Umland-Bahn. Schade, dass die denkbaren Trasse *durch* die TechFak, d.h. z.B. Immerwahrsstr. (ehem. Haberstr.) nicht gesicvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Also ich bin im Homeoffice, wie die meisten meiner Kolleg*innen auch. Diejenigen, die sowieso immer mit dem Auto kommen, haben sich nicht groß über Stau beschwert, entweder weil sie selbst die Homeoffice-Erlaubnis genutzt haben oder weil es sich nicht so arg viel schlimmer staut als sonst. Ich bin gespannt wie voll es morgen in Bussen und Bahnen wird - viele werden Termine, Besorgungen und ähnvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth EINSPRUCH! Ich habe den Quelllink nicht zum Spaß gesetzt, und die Fähigkeit, den Link zu benutzen, erwarte ich von Forennutzern. Mir daraus einen Vorwurf hindrehen zu wollen, ist absolut unnötig. Und meine Aussage war Eindeutig genug, das durch das Dresdner Handeln auch andere Verbünde ins überlegen kommen könnten, ob man wirklich den Nahverkehr verramschen muss. Was eine auvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Der Dienstleister bietet 2 Möglichkeiten für die Telefonannahme an. * Zum einen das eigene Servicecenter, bei dem deutschlandweit Anrufe eingehen. Da kennt man natürlich nicht die Linien und Haltestellen in der Gegend auswendig. * Zum anderen Mitarbeiter des Busunternehmens. Der sitzt nun nicht den ganzen Tag da und wartet auf einen Anruf, gerade am Wochenende nicht. Der machtvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen, erstmal möchte ich sagen, dass ich die Idee, die Gräfenbergbahn umsteigefrei ins Nürnberger Zentrum durchzubinden sehr gut finde und auch für sehr wichtig halte. Zitatbenji2 Diese Lösung erscheint mir jedenfalls sehr viel schlüssiger als die Verlängerung der Gräfenbergbahn nach Fürth Hauptbahnhof, die derzeit im NVEP steht, denn die Hauptströme des Verkehrs sind auch weiterhin avon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Ich würde erwarten, dass man analog zu den letzten Jahren nicht 1:1 ersetzt, d.h. erstens mehr neue Busse anschafft als alte ausmustert, um Angebotsausweitungen stemmen zu können, und zweitens teilweise alte Solobusse durch neue Gelenkbusse ersetzt, um mehr Kapazität anbieten zu können (z.B. kommen auf 35/65 aktuell regelmäßig Solos zum Einsatz, weil es insgesamt nicht genug Gelenkbusse gibt)von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Also nur mal so als Hinweis: Das Solo 31, das mit den Deutschlandticket vergleichbare Tarifangebot des VGN, kostet in der Tarifstufe A 82,50€. Selbst wenn man das wirklich nur einen Monat nutzt, ist man mit 49€ Deutschlandticket + 30€ Kündigungsgebühr billiger unterwegs! Ich wüsste nicht, warum man davon die Finger lassen sollte, insbesondere wenn man doch für mehrere Monate mit diesem Ticket uvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMezzo Man geht also davon aus, dass die Bahnstrecken in Nordostbayern vorerst keine Oberleitung bekommen. Das muss man vllt ein bisschen einschränken: Die 612, die aktuell den Verkehr in Nordostbayern stemmen, halten nur noch bis ca 2030 durch und sollen deshalb ab Ende 2029 von der nächsten Generation NT-Fahrzeuge abgelöst werden. Bis dahin hängt (allein aufgrund der Planungsdauer) im Pegvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Deshalb ist ein Basis-Tunnel unter der Grenze, etwa von Domazlice bis Furth im Wald geplant Von wem? Ist das wieder sowas wie planmäßiger Regionalverkehr über die Schweinauer Verbindungskurve, was nirgendwo geplant wird, aber laut dir quasi beschlossene Sache ist? Zu den Fakten: Die Strecke über Furth im Wald ist Teil des BVWP-Projekts "ABS Nürnberg/Regensburg - Furth im Wavon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Der 82er fährt von Koppenhof bis Krottenbach die gleiche Strecke wie der neue 83er, und von dort nach Mühlhof und zum S-Bahn-Bahnhof Reichelsdorf. Das ist nicht sicher, der ursprüngliche Plan, der im Verkehrsausschuss präsentiert wurde, sah ja die Führung des 83ers zum S-Bahnhof Reichelsdorf vor, was auch Sinn macht, denn irgendwie muss diese Linie ja mit dem sonstigen ÖPNV verknüvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Im Januar wurde die Linie 83 im Verkehrsausschuss behandelt (TOP Ö6): Bei den Unterlagen ist auch ein Linienplan hochgeladen, der den Verlauf der unveränderten Linie 82 und der neuen, im Abschnitt Reichelsdorf Bf - Krottenbach mit der Linie 82 überlagerten Linie 83 zeigt. Es kann natürlich sein, dass der Linienverlauf nochmal verändert wurde, die Schwabacher Stadtwerke schreiben in ihrem Nvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Moment, Moment, ich bin mir zur 96% sicher, das die 10 und 11 erst der Anfang waren, und noch zwei Linien kommen sollen, bitte nicht unnötig klein denken, sonst stehen wir 2 Jahre später wieder vor dem selben Problem. Die beiden weiteren Linien sind die 9 und die 12, die Marktkauf schon berücksichtigt hatte. Von daher alles gut :)von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatSebastian90475 Bei der VAG sieht es aktuell folgendermaßen aus: Die VAG hat weitere 33 E-Busse bestellt (25 Gelenk- und 8 Solobusse), die Ende des Jahres geliefert werden sollen. Da allerdings immer noch kein Sieger der Ausschreibung bekanntgegeben wurde, kann es natürlich sein, dass sich die Auslieferung verzögert. In der Bestellung als Option enthalten sind auch die Neufahrzeuge für Mitvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLose Hier auf dem Mittelgrünstreifen wo jetzt die Baustelle ist, soll frühestens ab Ende 2024 die Straßenbahn fahren. Mit der Baustelle in Minervastraße muss der erste Schritt für den Straßenbahnbau begonnen haben. Nein, das sind Vorbereitungen für eine große Kanalsanierung, die vor dem Bau der Straßenbahn passiert. Die Arbeiten für die Tram sollen (je nach Geschwindigkeit des Genehmiguvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatR-ler Die kann doch einfach am Gleis 30 wenden. Da stört sie niemand. Von Gleis 30 kommt man aber nicht nach Osten aus dem Hauptbahnhof raus, da fehlt eine Weichenverbindung. Außerdem klappt das vom Fahrplan her nicht, denn die aus Lauf kommende S-Bahn begegnet der nach Altdorf fahrenden Bahn immer im Gleisvorfeld. Die S-Bahn nach Altdorf kann deshalb nur auf Gleis 2 oder 3 fahren, wenn sivon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatnvf Die Züge sollen dann wieder den Losen wie ursprünglich geplant zugeordnet werden: 442 für Los 1 (S1, S2) 1440 für Los 2 (S3, S4, S5) 442 für S6 (4-teiler ex FTX) Womit sich ja dann wieder das Wendegleisproblem mit den 1440 ergeben würde, denn die "neue" S3 (Nürnberg - Altdorf) Endet auch im Hbf. Das mit dem Ausschluss der 1440 lag ja nicht an der Strecke nach Neumarkvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Bei der VAG und den ESTW sieht es aktuell folgendermaßen aus: Die VAG hat weitere 33 E-Busse bestellt (25 Gelenk- und 8 Solobusse), die Ende des Jahres geliefert werden sollen. Da allerdings immer noch kein Sieger der Ausschreibung bekanntgegeben wurde, kann es natürlich sein, dass sich die Auslieferung verzögert. In der Bestellung als Option enthalten sind auch die Neufahrzeuge für Mitte 202von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Wahrscheinlich muss in der MUNA eben erst ein Katastrophenfall passieren damit man mal wach wird das der Wald dort eben NICHT schützenswert sondern eine Gefahr ist! Um die Debatte um die angeblich senfgasgefüllten MUNA-Bäume mal etwas zu versachlichen: Hier ist ein Artikel zum Thema MUNA-Räumung, der mit den meisten, hier zigfach verbreiteten Katastrophenszenarien aufräumt:von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatmarco2206 ZitatMezzo Warum leiht man sich nicht aus anderen S-Bahn Netzen passende Fahrzeuge, zb 423er oder 420er? Hat die BEG da kein Auge drauf oder wird hier bewusst weggeschaut? Woher nehmen und nicht stehlen? München z. B. Hätte auch gern noch zusätzliche 423. Und 420er, da wird die BEG wegen fehlender Klimaanlage meckern, und viele Fahrgäste würden über den "Schrott&quovon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Was ist bitte ein Guess - auf deutsch?von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Naja mit dem Stundentakt bestimmt, aber wäre es nicht zweckmäßiger gleich für einen "normalen" S-Bahntakt zu planen, oder erfordert sowas dann erst wieder eine Ausschreibung? Aber warum sollte man sich jetzt mehr Züge als nötig auf den Hof stellen, wenn die sich bis mindestens 2030 eh nur die Räder platt stehen? Um mehr Züge auf die Strecke Nürnberg-Würzburg zu brvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Hallo Daniel, ich glaube, die meisten deiner Fragen lassen sich damit beantworten, dass die App ein "Tap In - Be Out"-System ist, bei dem man immer per "Knopfdruck" bestätigen muss, dass man in ein Fahrzeug eingestiegen ist (ob das auch bei Umstiegen gilt, weiß ich nicht, könnte ich mir aber vorstellen). Dass dir eine Fahrt abgerechnet wird, obwohl du nie das E-Ticket benutvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatR-ler einfach mal auf den Plan gucken... Aber der Plan zeigt doch das exakte Gegenteil von dem, was du hier behauptest? Dass deine drei Markierungen alle nicht richtig sind und die Schlussfolgerungen, die du aus ihnen ziehst, erst recht nicht, brauchen wir jetzt nicht nochmal diskutieren (darum geht es auf den ersten zwei Seiten des Threads, ich erinnere an und ). Ich würde einfachvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
@Stanze Infrastrukturliste D-Takt: Vorläufige Bewertung D-Takt: Dort sind vor allem die Folien 26 und 39 aufschlussreich, was die Trassierung der NBS angeht.von Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze ZitatKDanny41 Ein etwaiger FV-Tunnel Nürnberg HBF-Fürth Bislohe würde dann logischerweise von den ICE nach Berlin auch verwendet werden können? Mich würde dann die SFS-Führung interessieren. Zwischen Stadeln/Vach und Eltersdorf/Hüttendorf durch und dann querfeldein auf die Achse nach Würzburg? Als Tunnel? Oberirdisch? Der Tunnel wäre doch nur für die Strecke nach Bamberg. Richtuvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Hallo allseits, so wie ich unsere Stadt einschätze, würde ich vermuten, das die Schleife Gibitzenhof die Verlängerung gen Minervabrücke gar nicht überleben würde, sondern eben wie in Thon die Gleise dann ohne Wendemöglichkeit einfach weitergeführt werden, weswegen eine Weiche nie Verwendung hätte. Sollte es anders kommen lasse ich mich aber gerne angenehm überraschen. Ivon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatkukuk Vielleicht gibt es ja doch noch mal Hoffnung für eine Altstadt-Tram: Die Wasserstoff-Straßenbahn kommt, Entwicklung schreitet voran Mir kommt die kalte Kotze hoch.... Selbst im PKW-Bereich, in dem es noch keine Ladeinfrastruktur gab, hat sich die Batterietechnik eindeutig gegen den Wasserstoff durchgesetzt, weil sie energieeffizienter und sowohl in der Herstellung als auch im Betvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Zitatelixir Aha, das ist ja interessant. ICE-Direktzüge oder mit Umsteigen in einen Diesel-IC? Dieselvorspann ab Augsburg? Oder über München? Dieselvorspann von Itzehoe nach Sylt? Oder holt man gar ein paar 605er aus Mukran? Timboli schrieb nicht ohne Grund vom Kopfmachen in Geltendorf: So kommt der Zug von Augsburg nach Lindau, ohne elektrifiziertes Territorium zu verlassen. Einvon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen! Die DB beginnt mit der Planung zum S-Bahn-Ausbau auf der rechten Pegnitzseite. Im Rahmen der Elektrifizierung der Strecke will der Freistaat die RB-Linien nach Neuhaus und Simmelsdorf-Hüttenbach zur S-Bahn aufwerten. Dafür soll die Strecke nach Simmelsdorf elektrifiziert werden, sämtliche Bahnsteige umgebaut werden und zwei neue Bahnhöfe (Hersbruck Ost, Eschenbach)und ein neuervon Sebastian90475 - Nahverkehrsforum Franken