Hallo zusammen, Ich gebe doch mal 'ne Zwischenresonanz: Bild 1 Also die Rangaubahn Fürth -Cadolzburg ist es nicht, hab' ich ja schon geschrieben. Als Hinweis: nicht die DB plante zweigleisig und elektrisch! (Hoffentlich hab' ich da jetzt net zuviel verrraten...) Bild 2 Ein tipp siehe unten Bild 3,4 BigMac4121 schrieb: >Bild 3 & 4 ist der Bahnhof Roth-Lovon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ach nochwas: Die Rangaubahn war tatsächlich mal 2-gleisig als S-Bahn vorgesehen (zumindest hat man das am 30.1.73 mal so gemeldet), von den Plänen hat man sich schnell wieder verabschiedet. Aber zum Trost die Rangaubahn ist es ohnehin nicht...von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Kurzer Nachtrag zu Bild 9: Es ist vielleicht unglücklich formuliert: Mit nicht Fürth Süd meine ich die Einfahrt in den ehem. Bf Fürth Süd. Also nicht die Brücke unter der Gerbersdorfer Straße. Besagte Brücke unter der Rothenburger ist ja nicht die "Stammstrecke" der Bärbel, und kann dennach stimmen (Tut es auch). Den Rest kommentier' ich mal noch nicht, um weiterhin etwas Spannvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen, nach dem Erfolg das letzten gleich wieder... VGN-Gebiet/ spezielle Fragen/ Viel Spaß!!! ^ BILD 1; Auf dieser Trasse war mal eine zweigleisig-elektrifizierte Strecke geplant. Welche? Was befährt heute das Gleis (mit Nummer!) ^ BILD 2; Strecke? Zwischen welchen Bahnhöfen? Wer hat sich die Gleise der Gesamtstrecke genommen? ^ BILD 3; Hier und Bild 4 der selbe Hp! Wevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Christian R. In dem Buch "Abgebrochene Strecken im Großraum Nürnberg von Ulrich Rockelmann heißt es: "Bei Hügelmühle befand sich bis Anfang der 20er Jahre ein Haltepunkt." Nachtrag an alle Der Tiergarten-Adler fährt auf 600mm Spurweite.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal wieder, an Christian.R >haltepunkt Wasserzell... Eigentlich wollt ich auf Hügelmühle 'raus... Es kommt doch Georgensgmünd - Hügelmühle - Großweingarten - Wasserzell - Spalt, auch wenn die Haltepunkte nie gleichzeitig existierten. Oder hab' ich da seit Jahren nen Fehler in der SGN-Karte? an UHM zu Bild 5 >dann mal auf die R52. Nee ist ist schon wieder mvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen, Wow das ging ja rasend schnell. Da muss ich ja fast schon wieder ein neues zusammenstellen... falls kein Veto eingelegt wird :-) Also sammel ich mal alle Ergebnisse Zu Bild 1: UHM schrieb: "Der Beschreibung nach Rangierbahnhof. " Prinipiell Richtig aber bitte Fragestelleung beachten: Welche Linien sollen hier noch halten? Vollständiger Name der geplanten Bfvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal, Ich hatte zwar gesagt, erst wenn wemand anders ein Rätsel eingestellt hat, aber als Pausenfüller für Zwischendurch gehts ja auch... Ein neues Rätsel mit geänderten Fragestellungen. Das wo wird zunehmend in den hintergrund treten. Also genau lesen. VGN Gebiet/ Viel Spaß/ und möglichst viele mitwirkende. Und versuch mal mich zurück zu halten und nicht sofort zu kommentieren sondevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal, unfreiwillig habe ich dieses "ÖPVN-Loch" sogar mal gestopft bekommen, als am Weg zur Arbeit der 29er am Reutleser Kreuz nicht rechtzeitg bremsen konnte... Fand's nicht schlecht, so konnte ich mit 'ner Zone 200-Karte sehen, wie es in Tennenlohe, außerhalb meiner Kartenreichweite, aussieht. Bloß Schade, dass ich ohnehin schon 20min zu spät war, sonst hätte ichvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Florian Schmidt > Die R71 fährt ja ohnehin von Siegelsdorf bis Fürth, so daß auch hier eine >dirkete Umsteigemöglichkeit bestände. Ist das eine Linie von Windsbach über Wicklesgreuth, Ansbach, Steinach, Bad Windsheim, Neustadt/Aisch, Siegelsdorf nach Fürth??? COOL!!! Oder meinst du doch "nur" die RB12 (heute R12) Markt Erlbach - Siegelsdorf - Fürth? Ersatzweise könntvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal wieder, glücklicherweise hat man in Wien, wo die Züge gefertigt werden noch nicht Wind von den Verspätungen gekriegt die Ihre Kollegen abliefern. Östereichische Höchstgeschwindigkeit... Bin gespannt wann sie die Eröffnung umdatieren Ps In einem der zum Download angebotenen pdf's steht drin das die Jubilee auch automatisch fahren sollte, man aber auf einer Eröffnung 'von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen Bei Bf Burgfarrnbach wäre ich dann für einen Mittelbahnsteig an dem auf der einen Seite die U-Bahn auf der anderen die S-Bahn hält, so wie z.B in Neuperlach Süd. Außerdem sollte die RB12 dann generell in Burfarrnbach halten und nicht in einer Richtung durchfahren. Allerding ganz so einfach stell ich mir die Trassierung trotz alledem nicht vor. Von Kieselbühl aus kommt man zuvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an DaZZZI > Für was brauchst du den 110V? z. B. Spitzesingal/ Schlussleuchten, Führerstandslicht, außerdem denke ich das Fahrpult als solches auch mit der Grundpannung beliefert wird, und dann erst innen entsprechend verteilt/ abgestuft wird (z.B Dioden 0,6V Steuersingnale 40-60V usw.) Aber je nach Bauart kanns auch anders sein. Fakt ist: die 750V kommen mit Sicherheit nicht in den Führvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Zur Schaku-ADP ist ja alles gekärt, aber beim Steuerwagen will ich trotzdem nachhaken... Weils heißt der DT2 ist zu alt. Frage, sind die Bedinelemente des DT2 wirklich soo veraltet? Weil, ich will ja NUR den Führerstand. Zur erinnerung des ding ist insgesamt nur 3m Weils dann mit den Bahnsteiglängen hinhaut, das der Fahrer bei der Abfertigung nicht hintern zaun vorluken muss. Wir ham ja nur 6von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an DaZZI Trotzdem Danke! Noch was zum Steuerwagen: Ich dachte eigentlich an Fertigkomponenten, für einen DT2 Führerstand gibt es sicher noch die Verdrahtungspläne. Was das später angesprochene Betrifft das es keinen Markt dafür gibt, folgendes: Auf die Idee bin ich gekommen, als Herr Schöner das Thema "U3 auf Dauer konventionell" aufwarf. Und da dacht ich mir, bevor in Langwasservon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an j.lo der klon >sorry, das tut mir weh... O.K das nächste Mal schreib ich nur "[...] keiner, der in der gewissen Weltfirma arbeitet [...]" Es sollte kein Pauschalurteil über Techniker sein, wobei ich trotzdem vermute, die meisten würden meine Idee nie ersthaft in Erwägung ziehen oder prüfen. Warum sollte von einem "normalen Beförderungsfall" auch sinnvolles kommvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an DaZZZI >Langzüge aus DT2 und DT3 bzw. DT1 und DT3 bildest Per Scharfenberg-Adapter schon machbar, aber nicht sinnvoll! In München ginge es! DT3 in die Mitte und vorn und hinten anderes Fahrzeug. Aber bei uns reist du die Funktionseinheit DT auseínander, abgesehen davon ist das Kurzkuppelende und das Scharfenbergende nicht kompatibel zu kriegen. Und da ich das große Fragezeichen nachvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal, ich habe mir was überlegt, wie man die Dt3's ohne Umzurüsten konventionell einsetzen kann, aber es ist so simpel, das sich kein Techniker der Welt (und schon gar keiner einer gewissen Weltfirma...) sich damit befassen würde. Aber vielleicht tut ihr es ja... 1. Vorüberlegung: Der Dt3 soll nacht auch weiterhin für Testfahrten taugen, denn sonst müssen wir zurückzahlen, undvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal, Es hätte sogar weitere Vorteile: Ich kenne jetzt schon einige Menschen, die sagen, sobald auch die U2 automatisch ist, fahren sie nicht mehr mit. Die nehmen dann nur noch PKW oder Fahrrad. Ich wage sogar zu behaupten das ohne Automatik der Fahrgastzuwachs bei der U3 eröffnung größer ausfallen würde als mit. Wäre es nicht um die Sonderfinanzierung gegangen hätte man sich avon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mr Jonas >dass die @#$%& vielleicht mal stolpern# Ich finde, gegen solche @#$%& hilft es nur, den Zaun mit der Stromschine zu verbinden... Grad in Zeiten der Vogelgrippe praktisch, um Grillsteaks zu bekommen... >Das Betreten des Gleisbereiches ist doch sowieso verboten. Vor längern stand in der Bild was von zwei Blödeln, die Regeläßig durch Münchner U-Bahntunnel gingevon Daniel Vielberth - Deutschlandforum
Hallo zusammen, theorehtisch könnte man ja am Kopernikusstraßenabzweig ein- und ausfädeln. Hauptsache Zabo bekommt ein Schienenverkehrsmittel, denn der Tiergarten ist doch m.E. schon optimal erschlossen, der braucht keine U-Bahn, oder nur dann, wenn die Tram auch bleibt. Aber am Kopernikusstraßenabzweig geht halt derzeit nur einseitigiges ein und Ausfädeln, ich glaub' net, das das damit gvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen, hab' grad biserl in sachen U-Bahn gesurft (nachdem ja sonst keiner im Forum da is'...), und bin dabei an folgender Seite eines gewissen Herrn Hemberg klebengeblieben: Frankenstraße/ Südring als Umsteigebahnhof??? Der Aufsessplatz ist vorbereitet aber Frankenstraße? Gibt es da unten etwas, was ich wissen sollte??? :-) Abgesehen davon: Das wird immer noch dievon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo erstmal, es ginge sogar noch einfacher. Statt die Bahnsteige umzurüsten einfach die Fahrzeuge mit Klapprampen ausstatten. Siehe Nürnberger DT3: Leider aber nur für die automatik U3. Aber da überall Aufzüge sind fahren bei uns auch sonst häufig Rollstuhlfahrer mit.von Daniel Vielberth - Hamburger Nahverkehrsforum
kurzer Nachtrag meinerseits an INW >An Weichen können sie nur dann durchgehend sein, wenn man das Hamburger System >(S-Bahn) anwendet. Eine von unten bestrichene Stromschiene muß an der Weiche >unterbrochen sein, da sonst ein von der offenen Seite kommender Zug mit dem >Stromabnehmer gegen die STromschiene krachen würde. Oder wir bei einigen S-Bahnweichen in Berlin eine ivon Daniel Vielberth - Deutschlandforum
an Christian.R So wäre auf jeden Fall das Problem mit der U1 elegant gelöst. Bei der Stammstrecke braucht man ja nur die U2 anzustückeln, obwohl ich nach wie vor der Meinung bin, die Stammstrecke sollte dann mittig und die Außenäste außermittig angebracht sein.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo zusammen, Mit Außnahme der oberirdischen strecken bzw. Der Langwasser-Tunnelstrecke geht in Nürnberg immer mit 40 Promille runter, und vorm nächsten Bf wieder mit 40 Promille 'rauf. Zwischen Ziegelstein und Flughafen sogar zweimal, weil man sonst den Bf Marienberg nicht einbauen kann. Mich wunderts direkt, das sowas in Berlin neu zu sein scheint. Ihr hab't doch teils auch Strecvon Daniel Vielberth - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo erstmal - Man braucht die Energiequelle nicht permanent mis sich rumschleppen, sondern kriegst aus der leitung! - E-Lok lassen sich problemlos längere Zeit überlasten und laufen trotzdem. Eine Dieselmaschine bleibt bei ihrer Höchstgrenze stehen, da kann man nicht mehr rausqueztschen >Oder warum wird in einigen Zügen wie z.B. ICE-TD mit Dieselmotoren Strom >erzeugt und der revon Daniel Vielberth - Deutschlandforum
an Michael1984 >Bild 4: Hauptendorf >Bild 6: Bahnhof Feucht; Ausfahrt Richtung Wendelstein >Und damit der Text stimmt: >"Bild 6 ist die ehemalig Lokalbahn nach Wendelstein mit Zwischenhalt in >Röthenbach bei St. Wolfgang" >Die Brücke die man sieht ist die der A9 über die Bahnlinie Nürnberg - Regensburg Stimmt alles! Wunderbar. Das nächste Rätsel ist auvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Chris86868686 >Bild 1: Höchstadt (Aisch) >Bild 2: Poppendorf (aber bitte nicht denken dass ich jetzt immer solche Namen >löse. Das nächstemal dürft ihr solche Namen schreiben:)) Gott sei Dank, jetzt kann ich die beiden runternehmen, das stimmt nämlich. >Also Bild 6 hätte ich spontan gesagt, es ist die Gleisverbindung von der >Müllverbrennungsanlage zum Containerbavon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Chris86868686 >a) keine Fenster zum öffnen! (Nur zum Nebenwagen) Dafür sicher Klimaanlage. Aber trotzdem ein Mangel, wenigstens drei Fenster pro Seite (wie beim DT3) sollte man öffnen können. >b) (falls du recht hast Daniel) keine Türöffner falls die automatische >Steuerung die Türen nur frei-giebt aber sie sich nicht öffnen Ich geh davon aus das wie in London alle Türrenvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken