Scheinbar will man den harten Schnitt so schnell wie möglich, selbst das Modell soll nun eiligst weit unter Wert verkauft werden. Ich hab vor zwei Wochen noch 199 gezahlt, jetzt will man laut Webshop den motorisierten für 79€ an den Mann bringen - wer also ein Andenken an Nürnbergs erstes klimatisiertes Schienenfahrzeug will, kriegt jetzt mehr als 2 zum Preis von einer (und im Modell ist das mitvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Man könnte die Minuten allerdings über die Fahrzeit verteilen. Ein bisserl gibt das ja, der Hartmannshofer Ast hat ca 3 Min Reserve stadteinwärts (mit Hamster sogar etwas mehr). Allerdings hängt auch viel davon ab, wie künftig die Abfahrtzeiten Hartmannshof aussehen. Im Moment stören die RE nur zwei S-Bahnen pro Tag (die dafür aber sehr zuverlässig...), der Rest der S-Bahn stört sich maximal selbvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 > Mit 25m braucht man entweder eine Gleisverschlingung oder man verlegt die Straßenführung nach Nordwesten, dafür müsste man das Trafohäuschen (?) > verlegen. Bei 20m Radius geht es. Danke, das dürfte fast die einzige Stelle sein, wo es etwas knirsch ist (im Gegensatz zu Rlers Vorschlag mit der Schlossstraße (?) wo ich mehr Platzprobleme befürchte). Es bliebe zwar eine revon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Nach der gleichen Logik hätte es auch die Straßenbahn nach Herrnhütte und Ziegelstein nie geben dürfen, die alte Nordostbahnhof-Unterführung war auch so ein Vollauf-Kandidat. Was die Strecke betrifft, Scharrerstraße reicht auf jeden Fall, bei der Kurve in die Zerzabelshofstraße muss man notfalls mit einer Gleisverschlingung arbeiten, um dem stadtauswärtigen Gleis einen größeren Radius zu gebevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ergänzung: Falls man Eckenstraße auch unbedingt erhalten will könnte man den 45er ab Bingstraße - Fallrohrstraße - Eckenstraße - Passauer Straße - Marienbader Straße - Schedelstraße umleiten, dann hätte man selbst diese Hst erhalten - ob das nötig ist müssen andere beurteilen, das nur der Vollständigkeit halber.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, also prinzipiell könnte man ggf aus der Wöhrder Linie abzweigen auf die Busstrecke, das wäre dann im Bereich Stephanstraße, aber da der Bus hier ja eigentlich den Ersatz für die entfallene Glockenhoftram darstellt, fände ich es sinnvoller jene wieder zu erbauen, also vom Marientunnel kommend durch die Glockenhofstraße - Kirchenstraße, die brutale Ecke Hartmannstraße aber weg zuvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
2. Ergänzung: Diese hier zu sehende Baureihe könnte ggf weitere Bilder zu Tage fördern, ggf Bilder, die nicht inhreichend beschrieben wo Altdorf ggf einfach nur nicht namentlich erwähnt wird.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Roland90518 Das mit dem Quertragwerken in Altdorf früher könnte stimmen - scheinbar hat man das erst mit dem S-Bahnsteig zusammen dann in Einzelmasten aufgelößt, siehe Aufnahme 1965 (grade per Zufall gefunden) : Das ist mir auch noch grad in die Finger gehüpft: kein Bild aber vielleicht interessant.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > wickeln. Meine Prognose ist, dass es ein kleines negatives Delta an den Halten auf den Außenästen geben wird, wo die Fahrzeit sich verlängert Wobei ich fast zu behaupten wage, das wahrscheinlich die Zuverlässigkeit eher zunimmt, von daher würde ich erwarten, das es bei den häufigen Fällen, wo mal Dinge nicht nach Plan laufen es künftig schneller gehen, sprich sich weniger Vevon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Fahrdienstleiter ESTW OK, das ist in der Tat ein Problem. Wobei, wenn da die S2 noch fährt, könnte man die S3 ja zumindest bis Feucht aufrecht erhalten (macht man wahrscheinlich nicht) und müsste den SEV wenigstens für die S-Bahn erst in Feucht starten lassen, so könnte man sich das zeitaufwändige Gegurke durch Nürnberg sich sparen.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro volle Zustimmung. Hier kommen wir in Nürnberg endlich mal dorthin, wo gute S-Bahnnetze längst sind und unsere S-Bahn wird endlich mal der Definition S-Bahn besser gerecht. Ich hoffe nur, das der Schritt jetzt auch wirklich permanent ist, und nicht zum nächsten Fahrplanwechsel zurück gedreht wird.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Schau mehr mal. Wenn die Lage schon so ist, das der Besteller was ordert, was marketingmäßig ausschlachtbar ist, und ich bin ein Unternehmen, das possitive Nachrichten dringend braucht, sollte es auf derHand liegen, dieses Geschenk angemessen zu verarbeiten. Niemand erwartet eine "Eröffnungsfeier" oder gar nen Stand mit T-shirt und Werbematerialien, aber bisserl mehr wie "Hurra, wivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo: > Vllt sollte die DB auch eine Marketing Kampagne starten und zusätzlich zu Social Media die potentiellen Fahrgäste in den Stadtteilen informieren sonst > kriegen die Leute nix mit. > Auch sollte man der Stadt Nürnberg über den glücklichen Umstand Bescheid geben, sonst checkt da auch keiner was. Da wäre ich auch dafür. Vielleicht könnte die VAG auch zum einen schauen,von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Hallo allseits, Also für die Erlenstegenstrecke sähe ich lieber eine gut plazierte Zwischenwende, das kann auch ein Wendedreieck sein, vielleicht beim Tafelwerk vielleicht sogar erst Ostbahnhof, a) um die Möglichkeit einer Taktverdichtung zu schaffen, und b) das nicht immer der ganze Ast brach liegt, wenn irgendwo 200m Schienen erneuert werden, und c) sollte es irgendwann doch noch zu einer Alvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Dann liegt es jetzt an den Fahrgästen, der BEG zu beweisen, dass das das einzig sinnvolle Konzept ist und zu Fahrgastzuwächsen führt - hoffentlich gelingt es.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an UHM Das mag sein, aber passiert das wirklich, wenn man einen Bus statt 14 sagen wir 20 Jahre fahren lässt? Oder 25? Merken das die Fahrgäste wirklich? Ich meine jetzt nicht den informierten Fuzzi, sondern Stadtartnutzer, die eh auf Handy fixiert sind, und einfach nur schnell ans Ziel will. Ich rede ja nicht davon die Dinger runter zu schludern, sondern in gutem Standart zu halten. Sitzepolvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Wenn wir hier schon Kaffesatzleserei nach dem Motto, wie wird es, wenn sich ab jetzt nie wieder irgendwas poltisch ändert betreiben, würde mich eigentlich mal eher die umgekehrte Rechnung interessieren. Wenn statt den von Werkstattmeister erwähnten 12-14 Jahren (die ja immerhin eine Steigerung gegenüber früher sind) die alle Busse mal wirklich von der VAG solange gefahren würden, wie sie wirklichvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Rler > DIeser Absatz hat im Forum noch keine Resononaz gefunden obwohl ich ihn sehr wichtig finde: > "Allerdings wird die Neumarkter S-Bahn künftig wie in Betriebsstufe 1 in Nürnberg Hbf enden müssen. Neu ist die Bedienung aller Halte zwischen Feucht > und Nürnberg Hbf. " Doch, nur im Forum wurde schon dementiert, dass das stimmt, siehe die Diskussion hier: und ffvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Was wäre denn die andere Option? StUB von Herzogenaurach aus? Ich meinte meine Ausage anders. Ich habe geschrieben "Ob es wirklich die Straßenbahn zum Westfriedhof ist, die den zweiten Sprung über die Fürther Stadtgrenze schafft, bleibt abzuwarten." Soll heißen, ob das nächste gebaute Schienenverkehrsmittel, das die Fürther Stadtgrenze überqueren wird, wirklich einvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Das glaubt ihr.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Ob es wirklich die Straßenbahn zum Westfriedhof ist, die den zweiten Sprung über die Fürther Stadtgrenze schafft, bleibt abzuwarten.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Leider nein. Ich vermute, den Weg sämtliche Händler die Postkarten anbieten nach Motiven aus Altdorf abzugrasen, hast du schon gemacht, oder? Das Bild hier wirst du wahrscheinlich schon gefunden haben: (Nr 23 auf der Seite) und das hiervon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Dafür ist das Projekt viel zu langfristig. Ob er soooo lange im Amt ist, das das noch unter ihm entschieden würde, ist doch sehr zu bezweifeln, selbst wenn er auf Lebenszeit den Job machen würde.von Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro > Ich hatte ja einen Vorschlag, wie man Umsteigeverkehr vom Hauptbahnhof weg lenken könnte. Die Reaktion hier in diesem Forum sprach Bände. Die B4R- > U-Bahn. Man könnte natürlich den Ring auch woanders hin bauen, aber die B4R erscheint mir am zweckmäßigsten, da man "einfach" nur unter einer > bestehenden Straße in offener Bauweise bauen müsste und es bei U-Bahnvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
Naja Fürth Hardhöhe ist schon genauso weit westlich wie Unterfürberg, d.h das ergäbe eine 180° Kurve und dann zeigt das Ende der U-Bahn zurück auf die Stadt - nicht unbedingt der Überknüller. Geradeaus weiter gen Burgfarrnbach wird langfristig die bessere Option sein, tendenziell wäre der Bahnhof das Ziel neben Kieselbühl ggf mit mit noch einem Zwischenhalt, allerdings solange die "S-Bahn&qvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Filobus > - Die neuen Ansagen werden vom verursachenden Klientel größtenteils nicht verstanden und sowieso nicht beachtet. Das die Verursacher oft slawische Sprachen sprechen (russisch? ukrainisch?) und an sonsten noch arabisch ist mir in N auch schon aufgefallen, vielleicht hatte ich einfach Glück, das bei meinem Fahrten in München sich alle dran gehalten haben. > Ansonsten ivon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Axel25 Naja bei dem Zustand würde die Reaktivierung im Güterverkehr auch kaum noch Unterschiede machen, zumindest wenn man da sinnvolle Lasten fahren wollte. Das Schienenprofil soll kleiner S49 sein, das würde man noch nichtmal bei der Straßenbahn recyclen können (köchsten Feldbahnen könnten da dran noch ein Interesse haben) und vermutlich hat die Vegetation den Unterbau so angegriffen, dasvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Mezzo Naja paar private EVU haben schon den Ehrgeiz den am Leben zu erhalten, also zum Beispiel solche wie die Augsburger Localbahn. Ansonsten könnte man ja noch Einzelwagenverkehr nach Muster der USA anbieten: Dort kann jeder Anwohner einer Bahnstrecke drauf hoffen, irgendwann im Leben mal einen Güterwagen auf's eigene Grundstück zugestellt zu bekommen, sogar ganz ohne Gleise. Dafvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
> Interessant für die Frage "Aurachtalbahn" – die Trasse soll weiterhin frei gehalten werden, auch bis zum Werk von Schaeffler und OB Hacker hat explizit die > Idee eingebracht, dass künftig ja auch die StUB Teile der Trasse der Aurachtalbahn nutzen könnte. Das ist ja auch vernünftig, da unten fahren nicht umsonst weiterhin die Busse, natürlich muss diese Trasse irgendwann invon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken
an Nukebro Mich würde speziell interessieren, was rund ums Thema Rathgeberstraße besprochen wurde. Wie ich die Trasse abgelaufen sind waren da ettliche Anti-StuB Transparente, für mich selbst ist das eine der Stellen, wo es definitiv an einer zweiten Haltestelle weiter oben fehlt, damit die Anwohner nicht nur von der Baustelle und vom Lärm was haben, sondern wenigstens die StuB dann auch benutvon Daniel Vielberth - Nahverkehrsforum Franken