ZitatJay Ich fürchte, das ist weniger eine Frage des "Könnenes" als des "Wollenes". Der User "der weiße Bim" rechnet uns hier ja alle paar Monate die Zusatzkosten und Nachteile gegenüber dem Peiner Mastenwald und dem allgewärtigen Blickfang (neudeutsch "Eyecatcher") der Hochkettenfahrleitung vor. Frei wiedergegeben aus dem Erörterungsbericht einer Straßvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Unsere Nachbarländer sind Punkte Coronamaßnahmen schon viel weiter als hier zu Lande. Die sind aber auch bei Durchimpfung und Durchseuchung weiter.von Nemo - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Ich habe dann den Roller aufgehoben und in die freie Parklücke gestellt. Mal sehen, ob ich jetzt ein Knöllchen bekomme. Warum? Es gibt ja keine Autoparkplätze, sondern nur Parkplätze für Fahrzeuge, was auch ein Roller ist! Das Abstellen von Zweirädern auf dem Gehweg ist eine geduldete Ausnahme!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Zitatder weiße bim Zitatdef Könnte man bei Gelegenheit mal irgendeinen Radiosender hacken ... Ist das ein Aufruf zu Straftaten? Verstößt gegen das Grundgesetz Artikel 5. Wieso sollte es gegen das Grundgesetz verstoßen? Oder ist def neuerdings eine staatliche Gewalt? Eine Straftat wäre es aber wohl, den Sender zu hacken! Dazu sollte man nicht aufrufen! Es wäre wohl besser, dievon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay ZitatNemo Zitattramfahrer Woher willst du wissen ob und was ernsthaft im Hintergrund geprüft wird? Ursprünglich waren ja O Bus Linien im Gespräch. Mittlerweile ist man zum Ergebnis gekommen, dass ein Straßenbahnnetz sinnvoller ist. Das ist ja im Grunde genommen auch schon eine Überprüfung gewesen. Naja, vermutlich waren anfangs einfach nur die Straßenbahn-Igitt-Leute in der Überzahlvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatArnd Hellinger ZitatNemo Bei den i2030-Projekten würde mich mal die Begründung interessieren. Ist Brandenburg schuldig oder Frau Giffey, die Geld für ihre U-Bahnprojekte braucht? Da es um Investitionen in Schienenwege des Bundes (vertreten durch die DB Netz AG) geht, ist hier zwar eindeutig "Berlin" schuldig, aber nicht Frau Giffey, sondern die Herren Wissig und Lvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitattramfahrer Woher willst du wissen ob und was ernsthaft im Hintergrund geprüft wird? Ursprünglich waren ja O Bus Linien im Gespräch. Mittlerweile ist man zum Ergebnis gekommen, dass ein Straßenbahnnetz sinnvoller ist. Das ist ja im Grunde genommen auch schon eine Überprüfung gewesen. Naja, vermutlich waren anfangs einfach nur die Straßenbahn-Igitt-Leute in der Überzahl.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatSlighter Das erfordert aber eine größere Menge an initialer Investition, oder? Neue Fahrzeuge, neue Streckentechnik, weniger Synergieeffekte mit dem Restnetz. Durch all das höhere Kosten. Ich kanns mir nicht so richtig vorstellen, zumal das auch die Vorplanungen betreffen würde. Trassenbreiten würden ja dadurch etwas höher ausfallen, wodurch sicherlich an mancher Stelle esvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJim Knopf vom Niederrhein Danke für die Info. Liest sich für mich so: es wird nur einen Bahnhof und zwar auf dem Ast nach Westhafen geben (also nur Perleburger Straße "unten"). Fertigstellung zusammen mit der Inbetriebnahme des endgültigen Bahnhofs Hbf 2026. Liege ich da richtig ? Wo liest du das mit dem einen Bahnhof?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Der andere Teil der Wahrheit ist, dass es Gebiete gibt, und da muss man nicht sonderlich weit gucken, da fährt bestenfalls ein Schulbus.. Ja, aber diese Gebiete liegen außerhalb von Berlin!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn C1 hat den Nachteil, dass die Strecke direkt vor einem der Hauptumsteigepunkte (S Gartenfeld) abknickt und so der Umstieg zum Bahnhof deutlich weiter und damit unattraktiver wird. Bis die Straßenbahn kommt, fährt doch die S-Bahn unterirdisch bis zum Johannesstift. Oder zumindest bis zum Tunnelbahnhof Gartenfeld.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Die Alternativlosigkeit wirst Du spüren wenn Du um 04:00 Uhr anfängst zu arbeiten (nicht jeden Tag, aber an solchen Tagen nutze ich keinen ÖPNV). Natürlich höre ich dann ich soll den Job wechseln aber das ist in meinem Alter nicht so leicht machbar. Und aus der Gruppe der genannten begünstigten anerkannten Schichtdienstler falle ich leider raus, obwohl ich die Arbeitszeiten nachweivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian Linow Wiederholt gewinne ich den Eindruck, dass momentan vor allem Verkehrsmittel innerhalb des Umweltverbundes gegeneinander ausgespielt werden, man aber mit dem Auto mehr als nachsichtig umgeht. Denn auf den Einwand eines Teilnehmers, dass die Gartenfelder Insel geprägt von hochpreisigen Wohnungen sei, wo man mehr als nur ein Auto pro Wohneinheit habe und allen politischen Apvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Nemo" am 12.5.2022 um 13.19 Uhr: Dass der Viadukt blau gestrichen wird ist nichts Neues? Nein, eine derartige Neuigkeit habe ich Niemanden schreiben gesehen. Gruß, Thomas Das ist richtig, es hat wohl noch niemand geschrieben, es ist aber etwas Neues!von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Trittbrettfahrer" am 12.5.2022 um 11.50 Uhr: Muss man allerdings dafür diesen Thread themenfremd zuspammen? Wenn es nichts wirklich Neues zum Thema gibts ... Dass der Viadukt blau gestrichen wird ist nichts Neues?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
In der Bergmannstr. (Kreuzberg) gibt es einen neuen Zebrastreifen innerhalb von weniger als 60m vor einer Ampel. Geht das dort weil die Bergmannstr. keine Hauptverkehrsstraße ist? Oder warum ging diese einfache Lösung nicht auch in Friedrichshagen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Vereinfacht kann man sicherlich so rechnen, aber ich glaube nicht, dass von den 7000 Arbeitsplätzen täglich alle besetzt waren und die Menschen dort niemals frei hatten... ,-) Es geht um Größenordnungen. Es werden nicht deutlich weniger sein. Wenn man dort wirklich eine urbane Gegend schafft, dann werden dort auch mehr Leute den ÖV nutzen als beim Flughafen. Wenn man zur Arbeit fävon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 In Tegel arbeiteten rund 7000 Menschen auf dem Flughafen, bei 20 Millionen Passagieren waren das ungefähr 55000 am Tag. Das macht 62000 mögliche Fahrgäste, ob die UTR das toppen kann? Also Arbeitsplätze und Anwohner zählen doppelt, da sie ja hin- und zurück müssen. Das macht dann sogar fast 70.000 Personen, die täglich den TXL angesteuert haben. Bei der UTR sind 15.000 Arbeitsvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Den Flughafen Tegel hat man jahrzehntelang mit dem Bus versorgt, warum sollte das bei dem deutlich geringeren zu erwartenden Aufkommen beim TXL Campus nicht ausreichen?... Weil das Aufkommen gar nicht deutlich geringer sein wird. Es werden mehr Arbeitsplätze dort entstehen als auf dem Flughafen und die Leute, die dort wohnen und studieren werden vielleicht sogar mehr Wege generievon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Angesichts der Rotstift-Streicherei bei i2030, mache ich mir bei dem Projekt hier mittlerweile auch keine allzu großen Hoffnungen mehr Wobei sich dann natürlich die Frage stellt, wie man diesen Zukunfts-Stadtteil an die Welt anbinden möchte.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Es geht also um Geld und um eine Verschiebung der Projekte.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Nunja, die Masken, die Coronaleugner gerne tragen sind meistens nutzlos, da ist sich die Wissenschaft einig. Dazu sind nasenfreie Masken nutzlos und FFP2-Masken, die nicht richtig sitzen ebenso. Dass Masken aber grundsätzlich nichts nutzen hat wohl kaum ein seriöser Wissenschaftler bewiesen, es geht wenn dann eher darum, dass man das Volk kaum zum richtigen Maskentragen erziehen kann. Eine Kinvon Nemo - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLeyla Was ist mit Schienen-TVO gemeint? Eine S-Bahn parallel zur M17? Ansonsten seh ich den Sinn nicht, wir haben doch schon den Außenring. Ja, wir haben den Außenring, jedoch ohne SPNV in diesem Bereich. Eine Schienen-TVO würde auf dem Außenring oder auf eigenen Gleisen parallel dazu fahren, vermutlich mit Wechselstrom-Oberleitung und mindestens im 20min-Takt. Ist das dann eine S-Bahn?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef @Global Fisch: +1. Und die Schienen-TVO wird wahrscheinlich nur deshalb weiter "gefordert" (wenn auch nicht im Rahmen von i2030), um die Straßen-TVO durchzubekommen - und sobald letztere fertiggestellt ist, wird erstere "vergessen". So richtig sinnvoll erscheint mir eine Schienen-TVO auch nicht, da sie autobahnparallel kaum eine ÖPNV-affine Siedlungsstruktur genevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatStichbahn Das Brandenburgische Verkehrsministerium hat soeben eine umfangreiche Pressemitteilung zum neuen Landesnahverkehrsplans 2023-2027 veröffentlicht. Link zur PM: Direktlink zur Kurzfassung Entwurf Landesnahverkehrsplans 2023-2027: Der rbb meldet darauf basierend, Brandenburg wolle ab 2023 "Angebot im Regionalbahn-Verkehr um 30 Prozent ausbauen": ... wasvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Vermutlich hat der Senat bei der VLB einfach nur mehr Vorrangschaltungen bestellt.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatL.Willms Ich füge noch das Zitat aus dem Artikel "Hochbahn" in meiner Version des Brockhaus (dtv-Lexikon) bei: ZitatRedaktion Brockhaus (dtv-Lexikon) Hochbahn, elektrische Bahn, bes. als Stadtschnellbahn, zur Entlastung des Straßenverkehrs auf Brückenkonstruktionen über der Straßenebene geführt. (meine Hervorhebung) In diesem Sinne ist z.B. die Stadtbahn keine Hochbahn, obwvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 ZitatL.Willms Aber was sagt der Denkmalschutz dazu? Ja, was wird der zu modernen Einbauten wie Aufzügen, Fahrscheinautomaten, digitalen Anzeigen et. wohl sagen? Schau dir die Bahnhöfe an, dann weißt du es. Man könnte ja so ein Bildschirm auch so gestalten, dass er aussieht wie ein alter Hampelmann! Und statt eines Fahrscheinautomaten tut es auch ein japanischer Roboter, z.B. einvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatL.Willms Auch apropos Denkmalschutz: Gibt bzw gab es eigentlich bei den Hochbahnhöfen Rolltreppen oder Aufzüge zur Bahnsteigebene? Wenn nicht, müßte man die nachrüsten, weil ohne sowas solche Höhenunterschiede nur mit Treppen heute nicht mehr akzeptabel sind. Aber was sagt der Denkmalschutz dazu? Der Denkmalschutz sagt dazu, dass das in Ordnung ist! Gibt ja schließlich auch anvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatL.Willms ZitatSlighter … der jetzige Bahnhof Gartenfeld zeigt als Eingangstor in die falsche Richtung, bzw. ist etwas abseits des neuen Quartiers. Ein Verschieben des Bahnhof samt die Verlagerung nach Unten würde dem durchaus mehr gerecht werden. Da kann man dann sicher auch in Teilen noch ein ebenerdiges Gebäude draufsetzen, wo der genannte Einzelhandel unterkommt. Alternativ könnte dievon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum