ZitatJumbo Das liegt daran, dass man bei der BVG nicht abwarten wollte, bis Herrn Dimitroff auch auf der Straße die Ehre entzogen wurde und lieber gleich einen unverfänglichen Namen für den U-Bahnhof genommen hat. Die Ausrede ist hier doch, dass man den Namen Danziger Straße dann für einen Bahnhof der U3/U10 auf dem Weg vom Alex nach Weißensee braucht. Diese Linie war ja in den 90ern nochvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke @def: Letztere Aussage ist nicht weniger dumm, denn Straßenbahnen würden die Brücken genauso zum Einsturz bringen. :-) Nö, denn man würde im Rahmen der Planung der Straßenbahnstrecke feststellen, dass die Brücke keine ausreichende Tragfähigkeit hat und dann einen vorgezogenen Ersatzneubau durchführen, die Brücke anderweitig sanieren oder eine neue Brücke für die Straßenbahn bvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBumsi Doppelgelenkdoppeldeckerkraftomnibusse wären mir neu.Das wäre doch genau der Innovationsschub, den Berlin bräuchte.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNukebro Ich habe fast den Verdacht da kommen Doppeldecker-Gelenkbusse (ja so was hat mal jemand gebaut) bevor endlich die Vernunft einkehrt und man die Straßenbahn zurück bringt... Cool wären doch Doppelgelenk-Doppeldecker.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNukebro ZitatHansL ZitatNukebro Naja mehr Kompetenz als Vieregg-Rössler hätte ich jedenfalls... Allerdings wäre ich vermutlich weniger bereit als VR immer genau das zu liefern was der Auftraggeber hören will egal ob es einer vorherigen "Studie" widerspricht... Sich mit Vieregg-Rössler messen zu wollen, zeugt von gewaltiger Überheblichkeit. Vor allem angesichts der Qualität der bivon Nemo - Nahverkehrsforum Franken
Bei Solarzellen kriegt man ganz normal einen Kredit, da glaube ich nicht an ein Finanzierungsproblem. Das ist eher ein Lustproblem.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Ja aber es würde die in Berlin sehr absurde Namensbenennung etwas entschärfen. Als die Kochstr. in Rudi-Dutschke-Str teilumbenannt wurde, hat man sich vor der Umnummerierung auch nicht gescheut. Das ist gegenwärtig auch so eine Mode, dass man Straßen nicht umbenennt, sondern teilt, dann kann der alte Name weiterbestehen. Warum man dann aber die Hausnummern ändern muss, vevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin Der heutige Zeitgeschmack eben eher nur Personen zu nehmen die unbedingt geehrt werden müssen aber kaum ein Schwein kennt. Ja, mir ist durchaus bekannt seit wann man in Berlin Straßen nach Personen benennt. Nun, die meisten Namenspaten aus der Vergangenheit kennt heute auch keiner mehr. Bei z.B. der Kreutzigerstraße oder Seumestraße wüsste ich jetzt auch nicht, ob die Leute zvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Ein Gegenbeispiel: die untere Kynaststraße am Ostkreuz wurde in An der Mole umbenannt, was eine vollkommene Phantasiebezeichnung ist, da da gar keine Mole ist un wohl auch keine hin kommt, jedenfalls ist das kein Name einer Person. Da gibt es auch noch weitere Straßen ohne Personennamen.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Allerdings war Herr Amo evtl. genauso wenig freiwillig in Europa wie jene Schwarzen nach denen die Mohrenstraße benannt ist. Warum ist das bei dem Amo ok und bei der Mohrenstraße nicht? Außerdem waren Anton und Wilhelm sicher nicht die Namen, die seine Mutter ihm gegeben hat, sondern Namen, die ihm erst in Europa gegeben wurden. Da Amo aber wirklich ein afrikanischer Name ist, ist meiner Ansichtvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIsarSteve Natürlich muss sie Pjöngjangstraße or pjöngjangplatz heißen, zu Ehren der Nordkoreaner, die hier ihr Motel verloren haben. Es wird auch für die Touristen Spaß machen, zu versuchen, es auszusprechen. Wenn die Straße vor der französischen Botschaft Pariser Platz heißt, warum dann nicht Pjöngjangplatz hier? Allerdings hieß der Platz Pariser Platz bevor die Französische Botschaft dovon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Der Breitstrich soll dann wohl den Fussverkehr vom Radweg und den Radverkehr vom Fußweg halten? Was ein Murks Ist halt billiger als ein Bordstein - und im Falle der Missachtung auch sicherer. Barrierefreiheit spielt hier ja eher keine Rolle.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz ZitatLopi2000 ZitatNemo Was spricht gegen Mauerstraße? Mauerstraße fände ich auch ganz sinnvoll: schön prägnant, historisch ist damit nicht die Berliner Mauer gemeint, sondern die ehemalige Stadtmauer oder so und gleichzeitig ist es auch für Touristen hilfreich, da in der Nähe dennoch Reste der Berliner Mauer gefunden werden können. Da der früher namensgebende Kaiserhof hvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTrittbrettfahrer Kann die U-Bahnstation dann bitte nur U Amostraße heißen ? Ein bisschen catchy muss es schon sein. Klar, der Kollege heißt so und das soll auch nicht bewertet werden. Doch man muss auch an die Einfachheit gerade für Touristen im Innenstadtbereich denken. Eigentlich war doch Mohrenstraße nur ein Ersatzbehelf als Bahnhofsname, da man sich mit dem Namen für die Wilhelmstraßevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Insofern verstehe ich das Querschießen eines grünen Verkehrs- und Umweltstadtrats an dieser Stelle nun gar nicht. Es ist ja nicht so, dass alle Grünen die Straßenbahn haben wollen, da gibt es dann durchaus auch Desinteresse und Ablehnung, da Fahrrad und Straßenbahn sich nicht besonders gut verstehen. Diese Doppelgelenkbusgeschichte hätte auch von so manchem Grünen kommen könnenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke ZitatAlter Köpenicker ZitatBahnmeier Laut Webseite det BVG ist die U1 aus betrieblichen Gründen bis auf weiteres eingestellt? Weiss jemand die genauer welche Gründe es sind und wovon es abhängt wann die U1 wieder fährt? Ich nehme an, es hängt von dem betrieblichen Grund ab, aus dem die Linie eingestellt worden ist. Kann jemand nach ca. 38 Stunden nunmehr die „betrieblichenvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDerMichael ZitatNemo ZitatNordender Hat man noch die Obuspläne von Fr. Günther in den Schubladen? Das war doch der M32. Diesmal aber ohne O, da wir wir ja jetzt wissen, eine Batterie ökologischer ist als die Oberleitung. Ich denke, die Falschparker werden dieses Anti-Straßenbahnprojekt sicherlich sabotieren. Oder sollte man das denen sagen, dass sie dann vielleicht eine Straßenbahn bekommevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender Hat man noch die Obuspläne von Fr. Günther in den Schubladen? Das war doch der M32. Diesmal aber ohne O, da wir wir ja jetzt wissen, eine Batterie ökologischer ist als die Oberleitung. Ich denke, die Falschparker werden dieses Anti-Straßenbahnprojekt sicherlich sabotieren. Oder sollte man das denen sagen, dass sie dann vielleicht eine Straßenbahn bekommen?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Da in Hamburg jede U- und S-Bahnlinie über den Hauptbahnhof fahren muss, fällt Berliner Tor sowieso als Hauptbahnhofstandort weg. Grundsätzlich könnte man sich aber in Hamburg Gedanken machen, wie man durch verbesserte Anbindung alternative Regional- und Fernverkehrshalte attraktiviert und so den Hauptbahnhof wirksam entlasten kann. Gerade der neue Bahnhof Diebsteich würde da sicherlich einvon Nemo - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatM48er Zitatdef Doppelgelenkbusse sind ein solcher Erfolg, dass der einzige nennenswerte Hersteller inzwischen pleite ist, während sich die Hersteller handelsüblicher Straßenbahnen nicht über mangelnden Auftragseingang beklagen können. Zwei Hersteller von Doppelgelenkbussen gibt es mit Solaris und Hess in Europa schon noch. Letztgenannter nimmt Schweizer Preise, erstgenannter hat dvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatM48er Zitatdef Doppelgelenkbusse sind ein solcher Erfolg, dass der einzige nennenswerte Hersteller inzwischen pleite ist, während sich die Hersteller handelsüblicher Straßenbahnen nicht über mangelnden Auftragseingang beklagen können. Zwei Hersteller von Doppelgelenkbussen gibt es mit Solaris und Hess in Europa schon noch. Letztgenannter nimmt Schweizer Preise, erstgenannter hat damit nachvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatMöckernbrücke Man kann (wegen Fahrermangels) bzw. man will (aus vermeintlichen Kostengründen) die Taktenzeiten der herkömmlichen Busse nicht bedarfsgerecht verkürzen, dann kommt die Politik auf solche Ideen. Nach dem Motto: „Die Busse sind überfüllt? Dann müssen eben längere her…“. Da fehlt allerdings noch der Zwischenschritt: "Die fachlich sinnvolle Lösung, stark nachgevon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Man kann (wegen Fahrermangels) bzw. man will (aus vermeintlichen Kostengründen) die Taktenzeiten der herkömmlichen Busse nicht bedarfsgerecht verkürzen, dann kommt die Politik auf solche Ideen. Nach dem Motto: „Die Busse sind überfüllt? Dann müssen eben längere her…“. Wenn man denn mal Nägel mit Köpfen machen würde und z.B. auf der Heerstraße eine entsprechende Bustrasse einrvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Wo probiert man das dann aus? Auf der M4?von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Das Problem ist halt, dass nicht funktionierender ÖV heute keine Pressemeldung mehr Wert ist, wenn der Mangel so groß wird, dass zwei Linien komplett eingestellt werden, dann wäre das eine Pressemeldung, dabei wäre genau das bei der gegenwärtigen Situation richtig.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Ich verstehe den Sinn auch nicht, reduziert man damit nicht seine Einnahmen? (Also rein fahrpreislich) Haben die nicht einen Entfernungstarif? Nur bei Wartezeiten über einer Minute haben die eine zeitliche Komponente.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGraphXBerlin ... hat gefordert deutlich zu schnell zu fahren und Fahrerflucht zu begehen? Gewalttaten gefordert... ? Nö, aber wenn man kein Problembewusstsein hat, dann führt das eben dazu, dass sich das Problem ausweitet. Autofahren gefährdet numal grundsätzlich andere Verkehrsteilnehmer - schon alleine weil ein gewisser Prozentsatz der Autofahrer rücksichtslos ist oder seine eigenen Fähivon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatGrikefer Wie meinst du das mit der Straßenbahnfahrkarte im ICE? Mit der Straßenbahnfahrkarte aus Zürich, wird man nicht in den SBB-IC steigen können. Sicher? Du könntest daran scheitern, einen IC zu finden, der zweimal in Zürich hält, sodass du ihn mit der Straßenbahnfahrkarte nutzen könntest, rein tariflich sollte das aber gehen. Edit: Also wenn man von Zürich Flughafen nach Zürch HBvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatMöckernbrücke Ich schließe aus der BVG-Störungsmeldung , dass der Abschnitt Wittenbergplatz-Uhlandstraße befahren wird. Dann ist ja alles klar.von Nemo - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatBahnmeier Laut Webseite det BVG ist die U1 aus betrieblichen Gründen bis auf weiteres eingestellt? Weiss jemand die genauer welche Gründe es sind und wovon es abhängt wann die U1 wieder fährt? Ich nehme an, es hängt von dem betrieblichen Grund ab, aus dem die Linie eingestellt worden ist. Da die U3 noch fährt, ist entweder etwas an der Uhlandstraße oder Ku'Dammvon Nemo - Berliner Nahverkehrsforum