Zitatmarc-j ZitatDie Difu-Forscher haben sich 30 evaluierte Verkehrsversuche in europäischen Städten angesehen (...) Erhebungen bestätigten das Phänomen der „traffic evaporation“: „Das KFZ-Verkehrsaufkommen verringert sich insgesamt (...) Bei flächenhaften Verkehrsberuhigungsprojekten betrage der Rückgang 15 bis 28 Prozent, bei gesamten Innenstädten 25 bis 69 Prozent, im Umfeld einzelner uvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatWutzkman Zitatdef ZitatMarienfelde Vielleicht liegt es ja auch nicht nur an grottenschlechter PR - sondern die von den (Oliv-) Grünen betriebene Politik selbst ist zu einem "guten" Teil grottenschlecht? Beispiel: Meine GASAG-Rechnungen sind kein PR-Problem, sondern die Folge der insbesondere (leider nicht nur) von den Olivgrünen betriebenen Politik. Meine Vattenfall-Rechnungen übrivon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ich frage mich sowieso, warum die Grünen so eine grottenschlechte PR-Abteilung haben. Wie kann man denn auf die öffentlichkeitswirksame "Heizungsverbot"-Kampagne einiger Medienschaffenden so gar keine ernst zu nehmende Reaktion bringen? Ich verstehe das nicht. Symbolfarbe und ein nahezu jedem bekanntes Logo haben sie schon. Und dann soll die Partei ja auch noch vievon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatTomB Blankoschecks gibt es ja nicht mehr. Die Malus-Regelungen sind ja nun ordentlich. Dies gilt natürlich auch für die BVG. Wenn Fahrten nicht mehr bezahlt werden, ist es für ein EVU (oder Verkehrsunternehmen im Allgemeinen) natürlich nicht gut. Hallo, bei einer Direktvergabe ist es aber meistens so, dass der Auftragnehmer einen reichlich höheren Betrag "anbietet"von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNemo ZitatMarienfelde Der Antrag der Linksfraktion leuchtet mir ein. Angesichts des - ich schreibe mal: nicht guten - Zustands der Eisenbahn in Deutschland würde generell die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen der einen oder anderen Direktvergabe ein wenig mehr Stabilität ins System zu bringen. Ganz so schlecht müssen die Ergebnisse von Direktvergaben ja auch nicht sein, wenn man die Beispvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Der Antrag der Linksfraktion leuchtet mir ein. Angesichts des - ich schreibe mal: nicht guten - Zustands der Eisenbahn in Deutschland würde generell die Möglichkeit eröffnet, im Rahmen der einen oder anderen Direktvergabe ein wenig mehr Stabilität ins System zu bringen. Ganz so schlecht müssen die Ergebnisse von Direktvergaben ja auch nicht sein, wenn man die Beispiele Luxemburg, Österreich unvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Falls noch nicht bekannt: Die Deutsche Umwelthilfe will ihr schärfstes Schwert einsetzen und gerichtlich gegen den b.a.w. gestoppten Radwegeausbau vorgehen. "Konkret droht die Umwelthilfe mit einem Eilantrag vor dem Verwaltungsgericht, sollte der bereits fertiggestellte Radweg auf der Ollenhauer Straße (der Namensgeber der Straße ist in der dpa womöglich nicht mehr bekannt, Marienfelde) in Bvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmarc-j Die Hauptstraße in Schöneberg zeigt die ganze Absurdität des aktuellen Vorgehens: - Busspur wird durchgängig & ganztägig - durchgängiger Radfahrstreifen als Teil des Radvorrangnetz wird eingerichtet - 1 Kfz-Spur bleibt, wie bereits eh im weiteren Verlauf (Potsdamer Str.) - wegfallende Parkplätze existieren jetzt eh nur auf der Busspur und somit nicht ganztägig - BVV-Beschluvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-Ente Ich kann mich da nur wiederholen - jeder, der bei der letzten Wahl die Giffey-Partei gewählt hat, wusste, was in der Verkehrspolitik passieren würde. Wer seine Stimme bei der Union oder der AfD abgegeben hat, ist ohnehin für bedingungslose Vorfahrt für Abgasschleudern. Nach Friedrichstraße und Radweg-Blockade werden in den nächsten Wochen die Fahrradstraßen "überprüft" wervon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBovist66 Hier noch der Link zum Artikel im Tagesspiegel, was die gestoppten Radwegprojekte angeht: Nicht nur in der Sache halte ich das für unzeitgemäß, sondern auch von der Kommunikation her unprofessionell: Wenn der Artikel im Tagesspiegel stimmt, wurde hier eine Bitte per Mail auf den Weg gebracht - also scheint nicht einmal versucht worden zu sein, zunächst das Gespräch mit den zvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas S. ZitatMarienfelde Eigentlich meinte ich gar nichts, sondern habe lediglich aus der "taz" zitiert (dort auch ohne "den"). Ansonsten freue ich mich über den Beschluss, der inhaltlich in die richtige Richtung geht. Du bist aber auch naiv. Was geht denn da in die richtige Richtung. Da ist man ganz klar von der eigentlichen Forderung abgewichen, wie man es erwartevon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatdef ZitatArnd Hellinger Zitatnicolaas Zitatder weiße bim Seit dem heutigen Dienstag hat der Aufsichtsrat der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) wieder eine bestätigte Vorsitzende: Der Senat von Berlin bestellte die Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Franziska Giffey zur neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Für den August ist eine gemeinsame Betriebshoftour Giffeys mit der Senatorin fvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin, die heutige Berliner Zeitung berichtet auf Seite 4 über die parlamentarische Anfrage und einen Kommentar vom fragenden Tino Schopf: ZitatSchneller an die Schienen Der S-Bahnhof Prenzlauer Allee soll nach 30 Jahren einen zweiten Zugang bekommen [...] Peter Neumann . Online ist der Artikel auch (noch) kostenfrei zu lesen. Viele Grüße, Thomas Schon in fünf Jvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatMarienfelde ... So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. ... So heißen Linien, die äußere Stadtteile ohne den Umweg übers Zentrum miteinander verbinden. Deutsche Sprache, schwierige Sprache? Hätte man aber auch ohne den von Marienfelde ausgelassenen Artikel verstehen können. Doch ich gebe zu, dass dies schon etwas missverständlicvon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Die taz berichtet über das Schicksal der "Straßenbahnanträge" auf dem Landesparteitag der SPD. Demnach wurde ein "geglätteter" Antrag in der Fassung der Antragskommission beschlossen, in dem das Wort "Straßenbahn" nicht vorkommt, daher schlagzeilt das Blatt: "Straßenbahn verbal begraben". Weiter wird ausgeführt, "man werde „prüfen“, auf welchen Linivon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Sonntag, 4. Juni 2023 - ein schöner Tag, warm, aber nicht zu heiß. Bestes Ausflugswetter also, zudem fahrplanmäßiger Betrieb auf 'meiner' S-Bahn nach Bernau und (gerade noch) auf der RB 27 - also auf nach Groß Schönebeck! Natürlich ohne gültigen Fahrausweis, aber immerhin mit dem alten Jobticket Berlin ABC und dem Kontoauszug, aus dem sich die aktuelle Abbuchung der BVG fürs Deutschlandvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Komischerweise ist mir die bereits erfolgte Verlinkung der Anträge auf Seite 15 des Threads "Argumentationen für und gegen Straßenbahn" durch NVB erst im Nachhinein aufgefallen, habe ich einfach nicht gesehen. Mich freut die anstehende erneute Debatte natürlich, werde mir aber aus dem fernen (Berlin-) Marienfelde keine Meinung zu irgendwelchen Streckenvorschlägen erlauben. Für dievon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Noch eine Ergänzung zum gestrigen Eingangsbeitrag: Der Landesparteitag, auf dem der obige Antrag vsl. behandelt werden soll, findet am Samstag, dem 3. Juni 2023 im Bürgerhaus Wilhelmsburg, Mengestraße 20, ab 10 Uhr statt. Zum "Tramthema" gibt es außerdem einen Antrag des Harburger Distrikts Neugraben-Fischbek (in Hamburg heißen die Ortsvereine der Partei Distrikt), Überschrift: "von Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Auf der Landesdelegiertenkonferenz der Hamburger Jusos vom 24./25.03.2023 wurde der Antrag B 10 („Leistungsfähige Tangentialverbindungen als Ergänzung zum Schnellbahnnetz“) zur Weiterleitung an den SPD-Landesparteitag beschlossen. Als Antragsteller*in wird der Arbeitskreis „Stadtentwicklung und Mobilität via Juso Landesvorstand“ genannt. Konkret wird gefordert: „1. Die Aufnahme einer modernenvon Marienfelde - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatandre_de ZitatMarienfelde Ein zweigleisiger Begegnungsabschnitt zwischen Buch und Röntgental sowie der Wiederaufbau des zweiten Gleises im 'Bahnhof' Röntgental würde in der Tat zu einem deutlich stabileren Betrieb der S 2 auf ganzer Linie führen. Außerdem rückt die Aufnahme des Zehnminutenverkehrs nach Zepernick dann ein gutes Stück näher, Ich hatte das (im passenden Thread) schovon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian Schulz (...) Der letzte Punkt betrifft dann auch wieder die BVG. Meiner Wahrnehmung nach gibt es viele Leute, die dort nachts oder am Wochenende arbeiten würden. Allerdings unter der Maßgabe, entsprechend Ausgleich in Form von Freizeit oder Geld zu bekommen, damit an andere Stelle ausreichend Zeit für das Privatleben bleibt. Bezahlung ist nur die eine Seite, es zählen auch die Arbvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitatangus_67 In Punkto Bildungspolitik versagt der Staat (BRD) m.M. nach schon seit den 80igern. Die Annexion der DDR hat das nochmal einige Jahre kaschiert bis auch die leidvolle förderale Bildungsstruktur auch im Osten Wirkung zeigte. Ja, man muss wohl von Versagen sprechen, wenn geschichtswidrig von einer angeblichen "Annexion" statt vom Beitritt gesprochen wird. Hatvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert (...) Was mir in Bezug auf die Doppeldecker noch auffällt: Bin ich der einzige, der bei einer Mitfahrt im Oberdeck so etwas wie "Fahrspaß" empfindet? Und wenn nicht, warum scheint Fahrspaß im ÖPNV so gut wie gar keine Rolle zu spielen? (...) Natürlich wurde der Doppelstockbus nicht aufgrund des Fahrspaßes für die, die oben sitzen konzipiert, aber warumvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBw Steg Nachdem nun nur noch die letzten beiden Mohikaner Spandaus seeeehr gelegentlich zu benutzen sind und dann Sense mit DD hier im NW Berlins sein soll, will ich die seit fast einem Vierteljahr eingeschlafene Diskussion hierzu doch noch mal aufwecken, zumal mehrere User Argumente für DD in Spandau vorgebracht hatten - und auch für Müllerstr. hätte es welche gegeben... - , die aber letztvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Derweil kämpft Rangsdorfs Bürgermeister weiter für die S2-Verlängerung und weiß dabei offenbar seinen Gemeinderat hinter sich. Warum Potsdam und VBB nicht auf Herrn Rochers Argumente eingehen, ist kaum nachvollziehbar... Vorab ein Link zum Schlussbericht der "Nutzen-Kosten-Untersuchung für S-Bahn Verlängerung nach Rangsdorf" vom Januar 2023: Im Fazit (S. 27/2von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Zitatoskar92 Können Wissing, Scheuer, Dobrindt, Lindner etc eigentlich lesen? Oder sollte zu denen mal jemand hingehen und laut vorlesen? Ist die Studie so verfasst, dass diese Herren sie verstehen? Oder sollte sie zunächst in "einfache Sprache" übersetzt werden? Vielleicht suchen sie auch, so wie ich, noch eine Angabe, wann dieser Mensch seine tollen Messungen gemachtvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Kürzlich hat sich die schweizerische Online-Zeitung Infosperber.ch unter der Überschrift "Kurioser Streit um ein paar Sekunden" mit der Einführung von Tempo 30 auf Hauptstrassen, wie vom schweizerischen Städteverband gefordert, beschäftigt. "Infosperber wollte es wissen und hat werktags zur gleichen Zeit zehn Teststrecken in der Stadt Bern befahren – einmal mit maximal Tempo 30von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDer Fonz Herrlich. Da bekommen die Linken Un-Demokraten wieder Schnappatmung, weil die afd angeblich Ja zu Wegner gesagt haben soll. Warum haben sie denn gegen den CDU Mann gestimmt? Man macht doch die afd wichtiger, als sie wirklich ist. Langweilig. Heutige Verkehrs"politik" (Bild aus der BZ Berlin, ) Ich versuche mal eine Antwort, ohne loszupoltern: 1. Auch wenn ich mvon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLatschenkiefer Zitatdef ... eventuell ohne eigene Mehrheit, aber mit den Stimmen der NSAfD, die seine Wahl angekündigt hat. Zumindest hat die AfD behauptet, für ihn gestimmt zu haben. Ob es wirklich so war, weiß niemand. Aber einen gröberen Fehlstart ins Amt kann man sich kaum vorstellen. Wahrscheinlich stimmt die Behauptung der AFD nicht. Hätten wirklich alle 17 AFD-Mandatare für Wegnevon Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum
Im dritten Wahlgang reichte es nun zur vollen Stimmenzahl: Kai Wegner wurde mit 86 : 73 Stimmen gewählt. Korrektur um 19:35 Uhr: Es gab 86 Ja-Stimmen, 70 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen.von Marienfelde - Berliner Nahverkehrsforum