Feueralarm am Jungfernstieg und das Chaos ist komplett. An der Stelle großes Lob an den TF gerade auf der S1 Richtung Innenstadt. Er hat regelmäßig sehr hilfreiche Ansagen gemacht und den Fahrgästen in Barmbek einen Umstieg zur U3 empfohlen.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich halte einen kompletten Neubau auch für schwer realisierbar. Man müsste in einen Regionalbahntunnel aus dem Süden schon bei Wilhelmsburg unter die Erde gehen, um Tief genug zu kommen um die Elbe zu unterqueren. Auftauchen würde man wohl irgendwo zwischen Landwehr und Hasselbrook... Das alles ist viel zu aufwändig und teuer und würde bei der aktuellen Planung der DB wohl 10 Mrd kosten und 100 Jvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum plant man nicht direkt bis zum Reiherstiegviertel sondern nur eine Station? Wenn jetzt alle 10 Jahre mal 1 Station dazukommt, sind wir vielleicht 2100 in Harburg angekommen...von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 War es jemals geplant, die aus Richtung Lübeck, Büchen, Lüneburg, Bremen und Cuxhaven kommenden Regionalzüge über die Verbindungsbahn bis Altona durchzubinden? Würden deren Kapazitäten dafür überhaupt ausreichen? Hier war der Hauptbahnhof ja ursprünglich Ersatz für die umliegenden Kopfbahnhöfe. In der Vergangenheit gab es vereinzelt ME von und nach Altona und auch Züge von Kiel navon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Verkehrsclub hat eine Idee für eine Verlegung des HBFs zum Berliner Tor vorgeschlagen. Hier soll ein neuer HBF auf mehreren Ebenen mit 27 Bahnsteigkanten entstehen. Link: NDRvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Könnte Beimoor theoretisch noch aktiviert werden, sollte im Norden von Großhansdorf eine Wohnungsiedlung wie Oberbillwerder etc gebaut werden? Die Trasse ist meines Wissens noch frei und eine gute ÖPNV Anbindung würde die Gegend attraktiver machen.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Projekt Ohlsdorf U1 Fuhlsbüttel-Nord bis (!) Lattenkamp, 16.07.2026 bis 14.10.2026 Man kann nur hoffen, dass hier ein gutes SEV-Konzept aufgestellt wird z.B. Expressbusse von Fuhlsbüttel-Nord bis Ohlsdorf oder bis Lattenkamp mit Halt in Ohlsdorf. Ein SEV mit 5 Zwischenhalten über 3 Monate ist mehr als grenzwertig und viele Fahrgäste werden ab Ohlsdorf die S1 nutzen, um dem zu entgehvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk danke. Warum wird Gleis 1 (ist das richtung City?) ohne Halt durchfahren wenn die Brücke getauscht wird? Entweder fehlt die Brücke oder sie ist da und kann befahren werden. Wo liegt da der Sinn? Korrekt, Gleis 1 ist das Gleis Richtung Innenstadt. Weiß jemand auf die Schnelle, ob die U1 Richtung Ohlsdorf in Sengelmannstraße zu der Zeit noch am aktuellen Bahnstieg hält? Das würde den Umvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT3Fan ZitatNWT47 Vor einigen Tagen konnte ich Abends in Norderstedt Mitte Zeuge einer Schwächung erleben. Eine Doppeltraktion DT4 fuhr ein, es fuhr aber nur ein Kurzzug zurück nach Hamburg. Dies wurde via Durchsage verkündet, an den ZZA stand dazu nichts. Das Stärken und Schwächen von Zügen ist natürlich nichts besonderes, aber das dies bei einer Wendung am Bahnsteig passiert, habe ich sovon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Vor einigen Tagen konnte ich Abends in Norderstedt Mitte Zeuge einer Schwächung erleben. Eine Doppeltraktion DT4 fuhr ein, es fuhr aber nur ein Kurzzug zurück nach Hamburg. Dies wurde via Durchsage verkündet, an den ZZA stand dazu nichts. Das Stärken und Schwächen von Zügen ist natürlich nichts besonderes, aber das dies bei einer Wendung am Bahnsteig passiert, habe ich so noch nie erlebt. Allgemvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatNWT47Lächerliche Symbolpolitik und reinste Arbeitszeit- und Geldverschwendung. Die beste Möglichkeit Menschen den ÖPNV schmackhaft zu machen, ist durch positive Erfahrungen. Sei es durch kurze Reisezeit, Zuverlässigkeit oder Sauberkeit. Leider nimmt man sich hier ein Beispiel an der Politik und versucht sein Versagen in Kernthemen durch Symbolpolitik zu kaschieren. Wieviel Gevon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Lächerliche Symbolpolitik und reinste Arbeitszeit- und Geldverschwendung. Die beste Möglichkeit Menschen den ÖPNV schmackhaft zu machen, ist durch positive Erfahrungen. Sei es durch kurze Reisezeit, Zuverlässigkeit oder Sauberkeit. Leider nimmt man sich hier ein Beispiel an der Politik und versucht sein Versagen in Kernthemen durch Symbolpolitik zu kaschieren. Keiner, wirklich keiner den ich kennvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Es wäre sinnvoller, die S1 am Berliner Tor enden zu lassen: - Auf der S4 können Langzüge eingesetzt werden, auf der S1 nicht. - Die S4 fährt stadteinwärts zwei Minuten nach der S1, stadtauswärts zwei Minuten vor der S1. Fahrgäste der S1 verlieren also nur zwei Minuten. Würde die S4 am Berliner Tor enden, wären es acht Minuten, die die S4-Fahrgäste verlieren würden. Am andevon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix Ich frage mich ja ein bisschen wie solche Baustellen in Zukunft gehandelt werden wenn die S4 auch fährt? Wendet die dann am Berliner Tor auf Gleis 2? Ich vermute mal dass man nicht die S1 zugunsten der S4 verkürzt. Genau wie die S2 oder S3. Die S4 wird mit ziemlicher Sicherheit wie du gesagt hast in Berliner Tor enden. Meiner Meinung gar keine schlechte Lösung, da man hier gut umstevon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Alstertaler haben ohnehin die A-Karte gezogen. Ich bin seit einen Monat auf der S1 unterwegs und sehe nahezu täglich Züge, die ausschließlich zum Flughafen fahren. In Poppenbüttel ist ÖPNV fahren ein ähnliches Roulettespiel wie auf der S5 jenseits von Neugraben.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei der Hochbahn wird es auch dringend Zeit für neue Anzeigen. Die aktuellen hingen schon, als die S-Bahn noch mit den Blattanzeigen unterwegs war. In Ohlsdorf hat man die südlichen Anzeiger demontiert und dort Schriftzüge installiert. Die Reserven scheinen also endgültig aufgebraucht zu sein. Auch bezüglich Energieverbrauch dürften sich die alten Anzeigen längst nicht mehr rechnen...von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
War zuerst wohl Garstedt - Ohlsdorf und später dann Garstedt - Fuhlsbüttel Nord. Genaueres kann ich nicht sagen, da ich das Auto genommen habe statt mich auf das Glücksspiel SEV einzulassen.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Mit der letzten Bewerbung sollten viele Maßnahmen umgesetzt werden, die erst später oder noch gar nicht umgesetzt wurden wie LZ auf der S2 und S3. Es geht also nicht nur um neue Strecken, sondern auch um die Modernisierung aktueller Strecken und diese haben es teilweise auch nötig. Ich wäre zb noch für das Ende des Flügelns in HVZ und NVZ und dafür einen ganztägigen 5min Takt auf der S1 zumindesvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Bitte sagt mir, dass diese Zeichnung Unsinn ist. Natürlich ist sie das. Man kann einen der zukünftigen U5 Bahnsteige doch bereits nutzen und auch die Tunneleinfahrten der U5 sind schon gut zu erkennen. Aber offenbar war der ersteller zu bequem kurz zu recherchieren oder hier war schlechte KI am Werk. So oder so ist es eine Schande, dass man für seinen Rundfunkbeitrag derartigen Mülvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Um ca. 7:30 stand ein DT-5 mitten in eine Güterzug und 2 Loks gekoppelt auf der GÜB Höhe S Rübenkamp. Ich dachte bisher immer, dass die Züge einzeln bewegt werden.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Wegen einer fehlgeplanten Baustelle (was auch immer das ist), endet der RE5 jetzt in Neugraben...von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLulatsch Moin, mal eine Nachfrage: Zu welcher Uhrzeit endeten die Busse in Langenhorn-Markt und in welche Fahrtrichtung geschah dies ??? Betraf dies zu dieser Uhrzeit nur einzelne oder alle Fahrten ??? Es gab bzw. gibt nämlich HVZ-Verstärker zwischen Langemhorn-Markt und Fuhlsbüttel-Nord. (Mehr zu deren Sinnhaftigkeit/Notwendigkeit sowie zu den üblichen Fehlern bei deren Einsatz dann nacvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatStephanHL Ja - aus Kaltenkirchen mit Öffis wegzukommen wird immer spannender - ich bin erstmal wieder aufs Auto umgestiegen - ist keine Alternative mehr für mich und auch nicht planbar Ich auch, die Erfahrung gestern hat mir wieder gereicht. Ausnahmslos jedesmal, wenn ich dem ÖPNV wieder eine Chance gebe, werde ich sofort daran erinnert, warum ich ihn sonst meide. Wegen eines Unfalls und vvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Gibt es eigentlich einen Grund, warum die 550 und 2040 nicht am Kap-Hoorn-Weg halten, obwohl sie dort vorbei fahren? Fahrplantechnische Gründe würden mir nicht einfallen, da der Halt wohl kaum viel Zeit in Anspruch nehmen würde.von NWT47 - Hamburger Busforum
ZitatComputerfreak Bin mal gespannt auf das Liniennetz über Pfingsten. Mehr als drei Züge (also 3 Linien) pro 10 Minuten können da nicht angeboten werden, weil Gleis 2 dann in Gegenrichtung befahren wird und die Signaldichte in dieser Richtung nicht so groß ist... Die Verstärker auf S1 und S2 werden wohl bis Berliner Tor zurückgezogen oder fallen ganz aus. Die S5 wird ebenfalls nur bis Neugrabevon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Fuhr die S3 damals nicht nur mit VZ? Nun hat man durch die LZ mehr Kapazität und die S5 braucht es dann vermutlich nicht.von NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatZugfreund2 Absolut richtige Entscheidung, den Jungfernstieg fallen zu lassen. Ist eigentlich klar, ob die Station am Hbf Nord im Röhrenformat bleiben wird? Vermutlich notwendig aus Gründen der Statik? Da noch Planungsänderungen in dieser Größenordnung möglich sind, hoffe ich auf ein Mitdenken von Vorleistungen am UKE und/oder am Siemersplatz zur Erleichterung einer perspektivischen Einvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
Laut NDR soll eine Magnetschwebebahn zwischen Harburg und Wilhelmsburg geprüft werden. Die Strecke soll ab dem Vogelhüttendeich über Georg-Wilhelm-Straße und Kirchdorf-Süd nach Harburg führen. Verlängerungen nach Sinstorf oder Moldauhafen sollen möglicherweise erfolgen Quelle: NDR Man bekommt es nicht hin, ein bestehendes Verkehrmittel zu verlängern und will deshalb ein ganz neues einfühvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud ZitatKirk ist es denn möglich den Bahnhof Stephansplatz Bahnsteiggleich zur U1/U5 umzubauen, oder geht es da nur Über/untereinander? steht weiter unten im Text. Ich denke dann wird wohl die U1 führ mehrere Jahre unterbrochen. Ich kenne zwar die konkreten Gleispläne für die neue Haltestelle Stephansplatz nicht, aber theoretisch könnte man es ja wie bei der Station Sengelmanvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ZitatLevHAM Abgesehen von alledem glaube ich sowieso nicht, dass die U5 West überhaupt gebaut wird. Ich bin nach wie vor ziemlich überzeugt, dass die U5 am Ende nur U4 wird, die dann von Bramfeld nach Wilhelmsburg oder weiter fährt. Das macht irgendwie auch Sinn für mich. Diese Lösung lächelt einen ja geradezu an. und die U2 bedient, ähnlich U1 Ohlstedt/Großhandsdorf, die Horner Geestvon NWT47 - Hamburger Nahverkehrsforum