ZitatLost Crusader 42 Die Leute haben schon keinen Bock zur Arbeit zu fahren, insbesondere während andere im HomeOffice arbeiten können. Nach so einem Arbeitstag will man einfach nur noch nach Hause und steigt möglichst unkompliziert in das nächste Fahrzeug, dass das für einen übernimmt - also in den Bus, an der Stelle wo er immer fährt. [...] Un wer so früh zur Arbeit hin muss, wird ebenfallsvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Statt Alte Wöhr wäre vielleicht auch Rübenkamp denkbar, mit Anschluss an die U5 - auch wenn dieser Zug leider abgefahren ist.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKasimir Herzog Hier mal - gewissermaßen als Teaser - der Bereich Altona im Vergleich zu den anderen Darstellungen hier, wie es in einem allerersten Wurf aussieht[...] Uh, das sieht schonmal ziemlich gut aus! Als erstes fällt mir die Darstellung der S2 und S11 auf, die gestrichelten Linien finde ich sehr gut gelungen. Auch die Darstellung der Haltestellen finde ich gut. Ob die U3 jetzt alsvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Ich meine, der Tunnel war links neben der festen Treppe zum Busbahnhof - also da, wo heute der Dönermann ist. Genau dort. In dem Tunnel befinden sich mittlerweile Lagerräume und Nasszellen für die Läden im Bahnhof.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Wie versprochen folgt hier der Gleisplan.[...] Klasse, vielen Dank für deine Mühe! Das in Bargteheide sieht ja spannend aus mit den zwei Bahnsteigen hintereinander am selben Gleis.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Den Regionalverkehr würde ich nicht komplett aus dem Plan nehmen, ich finde Sörens Idee dazu mit den dünnen Linien gut. Solche könnten dann auch für die Verstärkerlinien genutzt werden.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei der S21 sieht es so aus, als würde sie hinter Bergedorf auf einer anderen Trasse verkehren als die Regionalzüge. Ich dachte erst, da sei eine Strecke nach Geesthacht eingezeichnet. Generell ist die S-Bahn auf der falschen Seite der Regio eingezeichnet. Und was passiert da in Harburg? Und den Ring halte ich für deutlich zu groß dargestellt, so ist kaum Platz für die Außenäste, was sich auch ivon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Beim betrachten des Gleisplanes ist mir die nächste Frage eingefallen diesmal zur U4. Dort gibt es doch Kurzfahrten Elbbrücken-Jungfernstieg. Am letztgenannten aber keine Weiche um auf die Gegenrichtung zu kommen. Wird da quasi vor Überseequartier schon die Seite gewechselt? Danke. ZitatNVB Muss wohl so sein, dass dann die Ankunft am Jungfernstieg auf dem Abfahrtsgleis erfolgvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Rahlstedter Zugleich fällt mir immer wieder die Linie 27 mit ihren beiden ungleichen Ästen auf. Zwischen Billstedt und Farmsen sind die Gelenkbusse sicherlich erforderlich, zwischen Farmsen und Wellingsbüttel wird damit aber recht viel warme Luft spazierengefahren. Vielleicht wäre es denkbar, die Linie 16 mit ihren Solobussen im 20-Minuten-Takt auf dem direkten Weg über den Friedrich-Ebevon PrettyP - Hamburger Busforum
Meinst du 368 zwischen Berne und Rahlstedt? Das würde dann Sinn ergeben. Danke jedenfalls :Dvon PrettyP - Hamburger Busforum
Ich habe am Sonntag zwischen Berne und Wellingsbüttel auf dem Linienweg der 168/368 einen Bus mit der Liniennummer 468 gesehen. Ist das möglicherweise eine baustellenbedingte Liniennummer? Oder hat sich der Fahrer bei der Hunderterstelle vertan?von PrettyP - Hamburger Busforum
Zitatchristian schmidt Offtopic, aber was ist eigntlich Rekord für eine Straße? Die Mönckbergstraße hat auch drei (Hbf, Mönckebergstraße, Rathaus)... Die U-Bahnhaltestelle am Hbf liegt bereits unter dem Steintordamm. 3 Haltestellen liegen aber in (bzw unter) der Wandsbeker Chausse: Wartenau, Ritterstraße und Wandsbeker Chaussee selbst.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Wozu das denn? Und warum auch noch alle Beiträge? Wird schon seine Gründe haben. Steht uns nicht zu, das infrage zu stellen.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX ZitatSonnabend Wandsbek Markt bis unter die Wandsbeker Allee (war ein beeindruckender Viertelkreis mit ungefähr 200m Länge) Den kenne ich noch gut. Der Bogen folgte doch ziemlich genau den Gleisen darunter, oder? Der Tunnel liegt aus Richtung Bahnsteig kommend links neben den Treppen zur Busanlage, also vmtl direkt über dem stadteinwärtigen Gleis. Mittlerweile befinden sich darivon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Sehr interessant, diese Zahlen mal zu sehen, danke dafür. Ist da die Türschließzeit jeweils mit einberechnet oder kommt die noch obendrauf?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ZitatDer Hanseat Kurz gesagt: Nein. [...]Wie kannst Du das bestreiten? Vielleicht, weil er da aufgrund seiner Tätigkeit einen deutlich besseren Einblick hat?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Denke, hier passt es am besten rein. Ich habe in der Nacht von Di auf Mi gegen Mitternacht am Horner Kreisel einen Schwertransport gesehen, der aus Richtung Westen kommend auf die A24 einbog. Das Außergewöhnliche daran war die Ladung, eine Straßenbahn, den Typ konnte ich leider nicht erkennen, nur, dass es eine ZR-Ausführung war. Die Frage, die sich mir da stellt: warum wird eine Strab quer durvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Malmö - Brüssel in 8h und HH - Stockholm in 11. Ist die Entfernung von Malmö nach Stockholm soviel größer als von HH nach Brüssel? Oder fährt der Stockholmer über die Fähre und der Brüsseler über die Storebæltbrücke? Generell eine sehr gute Idee, sicherlich brauchbar sowohl für Urlauber als auch für Städtetouristen.von PrettyP - Auslandsforum
Zitatchristian schmidt Die einseitige Anbindung des Steges zu Gleis 1/2 (3/4 hatte immer eine beidseitige Anbindung) war jahrzehntelang kein Problem, wurde es erst durch zunehmende Fahrgastzahlen mit denen damals niemand rechnen konnte. Woher kommt denn eigentlich die Behauptung, Gleis 1/2 sei nur einseitig an den Steg angebunden? Es gibt wie zu Gl 3/4 zwei Treppen zum Bahnsteig, eine flankiertvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFette Beute ZitatPrettyPWäre ein Halt am Dammtor nicht praktikabler?Wohl kaum, Altona ist für den Lokwechsel günstiger als Hbf. Das habe ich nicht bedacht. Dann ergibt das natürlich Sinn.von PrettyP - Deutschlandforum
Interessant sind die unterschiedlichen Reisezeiten in Richtung Norden. Während der Abschnitt Salzburg-Frankfurt fahrzeitlich gleich bleibt, braucht der Zug sonnabends knapp 6h von Frankfurt nach Hamburg, montags hingegen mehr als 8h. Dafür braucht er sonnabends eine ganze Stunde (!) von Niebüll nach Westerland. Und warum die Fahrt über Altona? Wäre ein Halt am Dammtor nicht praktikabler?von PrettyP - Deutschlandforum
Wenn ich die Satellitenbilder in GE richtig interpretiere, würde ein zweigleisiger Ausbau zwischen Blankenese und Sülldorf an den Platzverhältnissen scheitern. Allerdings könnte der Platz an der Hst Iserbrook ausreichen, zumindest jene auf zwei Gleise auszubauen. Müsste natürlich die Zuwegung angepasst werden, aber das wären vmtl relativ geringe Kosten.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Rahlstedter Zitatrocco83 Dann hätte man in diesem Bereich auch direkt diese Komplexität behoben und mehr Struktur hineingebracht. Also 27 permanent den „direkten“ Weg über August-Krogmann-Straße und 168 als dauerhafte Anbindung für die Wohngebiete rund um den Bramfelder Weg. Grundsätzlich eine gute Idee, die das Netz übersichtlicher macht. Zur Linie 168 gehören aber auch eine ganzevon PrettyP - Hamburger Busforum
Zitatrocco83 [...] Also 27 permanent den „direkten“ Weg über August-Krogmann-Straße und 168 als dauerhafte Anbindung für die Wohngebiete rund um den Bramfelder Weg. Genauso würde ich das auch befürworten. Die jetzige Situation mit 27 und 171 jeweils alle 20 Minuten mag zwar gut aussehen, tatsächlich fahren die beiden Linien nahezu zeitgleich an der TMS in Richtung Farmsen ab, sodass sich effekvon PrettyP - Hamburger Busforum
Der Artikel der deutschsprachigen Wikpedia dazu: "Die Tunnelrampe weist eine Neigung von 40 Promille auf." Was denn nun?von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Selbst bei 4% bräuchte man für die - nach wie vor geschätzten! - 45 Höhenmeter eine Strecke von gut 1100m. Die Strecke in der Skizze von Herrn Wiesner kommt in Google Earth auf etwa 800m zwischen Altona S und Elbufer, bei 4% Steigung könnte man so ca 32 Höhenmeter überwinden, dann wäre man bei 10m unter NN. Ich glaube, die Elbe ist tiefer.von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Ist es eigentlich machbar von Altona direkt unter die Elbe zu kommen? Von Anfang des Autobahn-Elbtunnels in Othmarschen bis zur tiefsten Stelle ist es um einiges länger als von Südende des S-Bahnhof bis zur Elbe - und im allgemeinen sollten Eisenbahnstrecken ja nicht so steil sein... Hab mal ein paar Gedankenspiele dazu angestellt. Der S-Bahnhof in Altona liegt in der -2von PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJules "Jeder, der seine Maske vergisst, wird sterben."" Mal exemplarisch ausgewählt. Und auch wenn es OT ist, muss ich mal darauf eingehen. Eine Gesichtsmaske ist nur dann sinnvoll, wenn die tragende Person selbst infiziert ist und so andere schützen will. Wer selbst nicht infiziert ist, braucht keine Maske. Ich beziehe mich hierbei auf übereinstimmende und unabhängig voneivon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa Oha, was die Denkmalschutzbehörde wohl dazu sagen würde? Und erst die doppelte Brücke über der Alster, da sind wohl keine Klagen zu erwarten. Eine zweite Ebene in den Bahnhöfen sehe ich auch kritisch. Die Lombardsbrücke wäre mit relativ wenig Aufwand auf 6 Gleise verbreiterbar. Östlich Dammtor müsste im Zweifelsfall eine Fahrspur der Alsterglacis dran glauben. Dann stünde man allerdvon PrettyP - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa Ich kenne den 264 von früher eigentlich nur zwischen Eichberg und Bramfeld. Oder war das der 268? Die Linie zwischen Bramfeld und Rahlstedt erinnere ich als 268, ob sie auch nach Eichberg weiterfuhr kann ich nicht beantworten, dazu bin ich zu jung.von PrettyP - Hamburger Busforum