ZitatDeniz90 Die hochbahn verlangt von seinen Fahrern das sie die Strecken kennen deswegen ist das efad ohne navi ausgestattet. Warum? Ist das NAVI so schlecht? Grundsätzlich ist es doch besser so viel Technik wie möglich einzusetzen, um entsprechend wenig menschliche Fähigkeiten zu benötigen. Jetzt rächt sich endlich die falsche Strategie.von Computerfreak - Hamburger Busforum
Dann könnte man ja die Linien, statt leer fahren zu lassen, auch gleich bis dorthin verlängern, wo die Busse tatsächlich hinfahren und Fahrgäste mitnehmen.von Computerfreak - Hamburger Busforum
"halbwegs günstig" "zusätzlichen Tarif" kling irgendwie nach Mehrkosten für den User gegenüber kostenlosem WLAN. Telefonieren spielt heut kaum noch eine Rolle und geht mittlerweile auch via Internet (WLAN). ZitatDie Antennen in den Tunneln sind ein Service der Mobilfunkunternehmen im Rahmen ihres Kerngeschäftes, einen möglichst flächendeckenden Empfang gegen entsprechende Bvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatComputerfreak WLAN im Zug soll antiquiert sein? OK , nervig ist immer dieses "Du must angemeldet sein!" Wo und wie? Aber bei einem echten kostenlosen offenen WLAN läuft ja vieles besser als bei der VOLUMESBEGRENZTEN mobilen Datenflat. Erst wenn die Volumes-Begrenzung unterbunden wird (oder freiwillig abgeschafft wird), sind mobile Daten ein Ersatz. Ich sehe ehvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
WLAN im Zug soll antiquiert sein? OK , nervig ist immer dieses "Du must angemeldet sein!" Wo und wie? Aber bei einem echten kostenlosen offenen WLAN läuft ja vieles besser als bei der VOLUMESBEGRENZTEN mobilen Datenflat. Erst wenn die Volumes-Begrenzung unterbunden wird (oder freiwillig abgeschafft wird), sind mobile Daten ein Ersatz. Ich sehe eher die Zukunft im bundesweiten (eurovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTH Dass es für bestimmte Entscheidungen auch gute Gründe gab (Kosten, ...) Kosten als Gegenargument zu gutem, fahrgastgerechtem ÖPNV? Im Zeitalter der Mobilitätswende ein absolutes No Go! Private (Unternehmen und Verbraucher) müssen auf Kosten achten, für öffentliche Unternehmen und Gebietskörperschaften ist das nur so eine Empfehlung. Bei Geldmangel können Schulden gemacht werden, Steuevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Stimmt ja, die Lachnummer von masi1157 fehlte ja noch. Zitatmasi1157 Und Du kannst das so viel besser und kannst es beurteilen. Donnerwetter! Siehstewoll! Da staunste was.. Zitatmasi1157Die Haltung "bewirkt" nichts dergleichen. Woher willst du das wissen? Zitatmasi1157Sie zeigt allenfalls Respekt gegenüber Entscheidungen von Leuten, die sich mit der Materie deutlich tiefervon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatOlifant Verdammt, welchen Grund schieben die NIMBYs jetzt vor? Wo schieben welche NIMBYs was vor?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Man kann ja die 155 mit der 130 durchbinden.von Computerfreak - Hamburger Busforum
ZitatNeu Wulmstorf Die schlechte Anbindung der S6 an die Innenstadt ist schon ein Nachteil. Man hätte ihn vermeiden können, wenn der VET über Schlump geführt würde. Schlump ist nicht die Innenstadt. ZitatNeu WulmstorfDort Umstieg S6 / U2 und alles wäre gut. Umsteigen... *LOL* Die S-Bahn nach Kaltenkirchen wird gebaut, damit (in Eidelstedt) nicht umgestiegen werden muss. Die S6 nach Osdorfvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Man sucht übrigens schon eine/n Referent/in für die Planung und den Bau Hoffentlich nur ein Fall von verdeckter Arbeitslosigkeit.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt ZitatHOCHBAHN-Fan Zitatchristian schmidt Also: 22% pünktlich 61% pünktlich und leicht verspätet 33% ausgefallen oder keine Ahnung Dass könnte man schon komplett instabil nennen, oder? (Pünktlich=pünktlich, pünktlich und leicht verspätet=bis zu 3 Minuten verspätet, ausgefallen schließt ein alle Züge die später als der nachfolgende fahrplanmäßige Zug fahren) Alsovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Warum wurde die Aufsichtsbude Hbf Gleis 1+2 überhaupt neu gebaut und nicht ersatzlos entfernt? Die Züge können sich ohne dort selbst abfertigen (SAT), was ja nach 23:00 Uhr auch geschieht.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Heute gab es folgende PM der BVM: 8. Mai 2024 Hamburg investiert 120 Millionen Euro in die Planung der westlichen S6 Der Hamburger Senat will 120 Millionen Euro in die konkrete Planung zur S6 in Richtung Osdorfer Born investieren. Die Planung setzt auf den bereits abgeschlossenen Machbarkeitsuntersuchungen und der im vergangenen Jahr angepassten Trassenführungvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatComputerfreak Zitatchristian schmidt Zwar kein Bild, aber wo befindet der nördlichste Hochbahn-Tunnel in Hamburg? (Und wo der westlichste, südlichste und östlichste?) nördlichste: wenn Norderstedt-Mitte noch als Tunnel zählt, dann da, sonst Garstedt westlichste: nördlich Hagenbecks Tierpark Richtung Hagendeel südlichste + östlichste: Mümmelmannsberg Norderstedt istvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Zwar kein Bild, aber wo befindet der nördlichste Hochbahn-Tunnel in Hamburg? (Und wo der westlichste, südlichste und östlichste?) nördlichste: wenn Norderstedt-Mitte noch als Tunnel zählt, dann da, sonst Garstedt westlichste: nördlich Hagenbecks Tierpark Richtung Hagendeel südlichste + östlichste: Mümmelmannsbergvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNVB ... Wobei, die Fahrgäste, die, egal aus was für Gründen, restriktiv fahren, ein faires Preisangebot brauchen. Die sollen dasselbe zahlen, wie die anderen auch. Die sollen für die anderen "mitbezahlen". So funktioniert das Solidaritätsmodell, was ja bei den Semestertickets bereits geht. Nur wer das nötige Einkommen nicht hat, muss Ermäßigung (aber ohne Leistungseinschränkung!)von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHOCHBAHN-FanWas könnte man an Verwaltungskosten einsparen, wenn man den nächsten logischen Schritt ginge und ein D-Ticket 1. Klasse, eine D-Tageskarte, D-Gruppenkarte, D-Fahrradkarte etc. einführen würde und im Umkehrschluss die geschätzt 200 Verkehrsverbünde durch einen solchen bundeseinheitlichen Tarif überflüssig machen würde? Vollkommen richtig! (Wobei ich die 1. Klasse lieber abschaffvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris Roland Hier das Zitat, wie schnell Veränderungen schon kommen sollen: ZitatDie Landesarbeitsgemeinschaft Verkehr der Grünen fordert, dass die Stadt schon im kommenden Jahr deutlich mehr Geld in den Nahverkehr investieren müsse. Das kann zwar viel heißen, wird auch aufgrund der Preissteigerungen zwangsweise so sein und muss letztendlich gar nicht spürbar beim Kunden ankommen. Man mvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat ZitatRüdiger Neues aus Neugraben: Info Plakat auf dem Bahnsteig an Gleis 1 Ich wage jetzt mal zu bezweifeln, dass die S3 an den beiden Tagen von Gleis 1 fahren wird. Warum sollte sie das nicht tun?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Letztes Wochenende hat ein Arbeitskollege nun folgendes in Finkenwerder beobachtet: Die HHW kontrollierte den Zugang zum Schiff und stoppte die Fahrgäste etwa bei halber Kapazität mit der Begründung, dass in Övelgönne viele Fahrgäste warten würden und man diesen so auch noch eine Mitfahrt ermöglichen möchte. Eine Nachfrage bei der HADAG bestätigte, dass regelmäßig so vorgegangenvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Ich habe Bildung und eine gewisse Verständnis. Und meine Meinung zum Thema Deutschlandticket, haben bereits viele Verkehrsverbünde laut ausgesprochen. Nun ja, die Entscheidungsträger dieser Verkehrsverbünde haben ja auch die Bildung der Vergangenheit genossen... :D ZitatSascha Behn Das Deutschlandticket ist grundsätzlich, eine gute Sache aber die Maßstäbe und des Finanzierunvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatNeu Wulmstorf Zuschläge sind nach meiner ersten Einschätzung beim Deutschlandticket ausgeschlossen. Aber selbst wenn nicht: gerade die Touristen werden doch bereit sein, hohe Zuschläge zu zahlen. Es gibt z.B. Traditionszuschläge bei den historischen Straßenbahnen wie der Kirnitzschtalbahn in Sachsen, möglich scheint es also zu sein. Macht die Sache kompliziert. Solche Zuschvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Dir ist aber schon bewusst, das wenn an der Bildung spart, langfristig auch die Bezieher des Bürgergeld steigt? Das wäre ein Teufelskreis. Zum einen macht das doch nichts, zum anderen muss Bildung ja nicht schlechter werden. Zur Zeit wird sie vile zu Personalintensiv und ineffizient gestaltet. Ok die Bildung in den letzten Jahrzehnten war wohl extrem mies. Darum haben wir ja jevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatComputerfreak Es reicht einfach aus, wenn die Fähren an beiden Endstationen das machen, was bei Bussen fast immer gemacht wird und auch bei Schnellbahnen sinnvoll wäre: Aussetzen des Fahrzeugs an der Endstation und (erst kurz vor Abfahrt) wieder zum Zusteigen bereitstellen. Somit müssen alle das Schiff am Fahrtende verlassen. Für Tourismusrundfahrten wäre das ziemlich uvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Größere Fähren sind zu spät. In Gegenteil: die Neubauten haben sogar eine kleinere Kapazität. Auch diese Neubauten sind schon ein paar Jahre alt und werden irgendwann ersetzt. Da können wieder größere Fähren beschafft werden.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Wo sollen die Länder noch sparen? Straßenbau Schulen Kitas Polizei Verwaltung ... ZitatSascha BehnDeswegen muss langfristig das Deutschlandticket im Preis stark erhöht werden um die Verluste abzumildern. So ein Quatsch! Die Einführung des Tickets ist ein Paradigmenwechsel: - starke Verbilligung, um mehr Fahrgäste anzulocken - starke Verbilligung, damit auch Leuvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Da die Auftraggeber mit dem 49 Euro aber mehr Verlust, als Gewinn machen, kann das Angebot schlecht weiter ausbauen. Deswegen pochen die Länder auf mehr Zuschüsse vom Bund um das Angebot zu erweitern. Oder Länder schießen mehr zu (und sparen woanders).von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Moin, jetzt nach den Ferien fiel es mir auch auf, dass es recht voll ist, auch wenn man tagsüber zu Terminen unterwegs ist. Laienhaft würde ich angesichts der noch in den Abstellanlagen stehenden Zügen vermuten, dass immer noch nicht ausreichend Personal auf die Züge gebracht werden können. Bei den Bussen weiß ich, dass es bei den Unternehmen immer noch sehr angespannt ist und esvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLopi2000 ZitatOlifant Das sind spannende Ausführungen, die sich wie genau mit der Beförderungspflicht aus § 22 PBefG vereinbaren lassen? Sie müssen sich überhaupt nicht mit diesem Paragrafen vereinbaren lassen, da es ja auch noch § 1(1) PBefG gibt. Nun das PBefG (insbesondere genannte Stelle) müsste mal von Jura auf Deutsch übersetzt und stark entstaubt werden. Dazu bedarf es einer nevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum