ZitatNeu Wulmstorf Bitte beachtet, dass die U-Bahn rechtlich eine Straßenbahn ist und daher die Ausstattung der Haltestellen eine gemeindliche Aufgabe ist, in diesem Falle von Großhandsdorf. Ich meine dass auch so verstanden zu haben, dass nicht das Land, sondern die Gemeinde da zuständig ist. ZitatNeu Wulmstorf Die Entscheidung, die Haltestelle nicht auszubauen und sich auf einen Ausnahmetavon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Zitatzurückbleiben-bitte ZitatComputerfreak Was haben 490er auf der S1 zu suchen? Sind diese Woche häufiger dort zu sehen. Dafür fehlten sie (natürlich) auf der S3. Bin diese Woche 2x tagsüber mit Voll!zügen gefahren. Eben!von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMisterX Die betroffenen Stationen sind ja auch namentlich in dem oben verlinkten Artikel bei dt5online genannt. Borgweg (wohl im Zuge der U5), Sierichstraße (ab 2028), Eppendorfer Baum, Hoheluftbrücke, Sternschanze, Feldstraße, Landungsbrücken, Baumwall, Rödingsmarkt, Rathaus, Mönckebergstraße und Hauptbahnhof Süd Fehlt bei den zu kurzen Bahnsteigen nicht irgendwie St.Pauli? Sierichsvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Ich kann mich noch erinnern, wie ich mich als Pendler auf dem Heimweg in Landungsbrücken an den Wartenden vorbeischieben musste, um nach Hause kommen zu können. Das ist sehr unangenehm. Daher befürworte ich eine Trennung zwischen ÖPNV- und Tourismus-Nutzung. Der HVV ist für den ÖPNV da, nur die übrig bleibenden Kapazitäten sollten den Touristen zur Verfügung stehen. Dasvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, Kiekut ist doch durch die Buslinien 369 und 376 eh schon barrierefrei in Richtung Großhansdorf und Ahrensburg an die Schnellbahnen angebunden. Da jetzt noch für sage und schreibe 232 Fahrgäste am Tag diesen Aufwand zu betreiben (sowas muss ja auch personalintensiv unterhalten werden) ist wohl - ernsthaft gesehen - "völlig daneben". So ein Quatsch! Lies mal mvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Was haben 490er auf der S1 zu suchen?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIncentro ZitatComputerfreak So richtig gerecht ist die Sache nicht mit dem kostenlosen Schülerticket. Der Preis sollte in erster Linie für Bedürftige (also Personen ohne Einkommen bzw. nur Sozialtransfereinkommen) gesenkt oder erlassen werden. Nicht alle Schüler sind in diesem Sinne bedürftig (reiche, gut verdienende Eltern, Kapitaleinkünfte). Wenn man tatsächlich auch die Wahlfreien zur Nvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun an kommenden WEs teilen sich S3 und S5 die Aufgaben neu: S3 Pinneberg - Jungfernstieg - Hammerbrook SEV Hammerbrook - Wilhelmsburg S5 Wilhelmsburg -Neugraben - Buxtehude - Stade Soweit so gut und übersichtlich. Aber warum fährt nichts von Elbgaustraße via Dammtor nach Hauptbahnhof und weiter bis Berliner Tor? Sind dort weitere Bauarbeiten, die das verhindern? Gibt es Personalmavon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
So richtig gerecht ist die Sache nicht mit dem kostenlosen Schülerticket. Der Preis sollte in erster Linie für Bedürftige (also Personen ohne Einkommen bzw. nur Sozialtransfereinkommen) gesenkt oder erlassen werden. Nicht alle Schüler sind in diesem Sinne bedürftig (reiche, gut verdienende Eltern, Kapitaleinkünfte). Andererseits sollen ja selbst Bürgergeldempfänger noch 49€ (in Hamburg 19€) abdrüvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online - Verlängerung der U3-Bahnsteige auf 120 Meter Viele Grüße Das ist doch mal wieder eine richtig gute Nachricht. ZitatErol Na DAS gibt ein Chaos, das ich mir nicht vorstellen mag. Warum? Selbst wenn, dann wäre es das wert. Ansonsten: ZitatDer Hanseat Man wird sie ja nicht alle gleichzeitig verlängern. Und gerade die U3 ist eine Linie, die in weiten Teilen gut mit anderenvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatHOCHBAHN Die Haltestelle Kiekut wird aufgrund der niedrigen Ein- und Aussteigerzahlen nicht barrierefrei ausgebaut. Irgendwie beschämend so etwas. 1. Es geht um Inklusion. Damit hat auch ein(e) Rollifahrer(in) das Recht diese "einsame" Station nutzen zu können. 2. Warum wird sie überhaupt aufrechterhalten, wenn sie so schwach genutzt wird? 3. Warum wird nichts unternommen,von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Wartet man in Sachen "Sternschanze" ab, was nun die Bahn macht? Ja ZitatKirk Ich denke, man wird doch nicht eine Haltestelle neu bauen, um danach wieder alles neu aufzureißen für einen S-Bahntunnel (der aber vielleicht schon heimlich in die Schublade zum Köhlbrand-Tunnel gelegt wurde...). Eben Der VET ist in der geplanten Form (in allen Varianten) sinnfrei und dvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatmasi1157 ZitatNWT47 Meines Wissens war von Niedersachsen der Nachtverkehr unter der Bedingung einer Direktverbindung zur Reeperbahn bestellt worden. Dies ist mit der S5 nicht möglich. Mit der S3 auch nicht. Die eine fährt nicht über Reeperbahn, die andere gar nicht nach Niedersachsen. Wat nu? Und was hat das mit maroden Stationen zu tun? Gruß, Matthias und was macht "die anderevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk war nicht immer von April die rede (und auf den Anzeigen)? Oder bezog sich das auf eine andere Baustelle? hat sich halt ein bisschen verlängert ZitatErol ... man kann bereits an "Wandsbeker Chaussee" in die U1 umsteigen und hat sogar auch noch die S-Bahn... Du weißt, dass der Umstieg in "Wandsbeker Chaussee" extrem schlecht ist. Weit weg von den Schnellbahnzuvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Irgendwie ist die Planung sehr stümperhaft. Neben den überflüssigen Regionalzughalten am Berliner Tor, fallen 3 Dinge an der Planung negativ auf: 1. Der Bahnsteig der S1+S4 bleibt in seiner jetzigen Lage liegen und es wird weiterhin diese komische Brücke drüber geführt. Besser wäre es, den Bahnsteig unter die Brücke BerlinerTorDamm zu legen mit barrierefreien Aufgängen zu beiden Straßenseiten.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Habe letztens mit bekommen, dass in Aumühle die Abstellanlage wegen eines Kabelbrandes außer Betrieb ist. Die dort aussetzenden 10-Minuten-Züge (morgens einer, abends zwei, werden als Leerfahrtennach Bergedorf zurückgefahren, um dort abgestellt zu werden, danach aber ein 10-Minuten-Zug in Bergedorf stadteinwärts einsetzt. Wäre es nicht einfacher diese Züge als ganz reguläre Fahrten von Aumühle wivon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ZitatComputerfreak ... Es gibt nun drei Möglichkeiten: ... 3. Der Senat hat keine Ahnung, die Fragenstellenden aber auch nicht. Manche Fragen könnten aus den Planfeststellungsunterlagen beantwortet werden, die ja im Internet ständig ausliegen. muss er die denn haben? Offebnbar nicht, aber ZitatSonnabendDer Senat beantwortet die Fragen teilweise auf Grundlage vonvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSonnabend Moin, ich vermute mal, dass mit den "Tamagotchies " Züge der BR474 gemeint sind, Bingo! Warum diese Züge diesen Namen tragen wurde hier schon öfters erläutert. Auch wenn diese Züge nun seit etlichen Jahren sehr zuverlässig fahren, behalten sie ihren Spitznamen. ZitatSonnabenddann belehrt uns u.a. die Antwort auf die SKA 22/8173 unter "Antwort zu Frage 23 d)von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat47er Außerdem frage ich mich, wann denn nun die 474 endlich die S5 seitlich anzeigen kann. Das kann doch nicht solange dauern. Ich vermute mal, dass man es damit nicht sehr eilig hat. Leider müssen mindestens zwei Umläufe der S5 mit den Tamagotchies gefahren werden (bei Vollbetrieb in der HVZ). Wenn man natürlich 490 Zweisystemer auf der S2 spazieren fährt, entsprechend mehr. Sobald die nevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Bei der Hochbahn will man vor allem Schul- und Schwimmbus-Linien besetzen. Was soll das denn? Diese Linien kann man doch als erstes streichen. In Hamburg (HOCHBAHN-Gebiet), braucht es eh keine Schul- und Schwimmbuslinien, da doch alles mit dem regulären ÖPNV erreichbar ist. Schule kann gerne mal ausfallen bzw. wie es ja zu Corona-Zeiten ging, auf Video-Konferenz umgestelvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix Auf der Projektseite gibt es im Baustellen-Blog einen Zwischenbericht zum Fortschritt bei den Bahnsteigen Hörgensweg, Schnelsen Süd und Schnelsen. Auch vom Fortschritt bei der zweigleisigen Ausfädelung in Eidelstedt gibt es ein Bild. Es wundert mich, dass die AKN mit diesen Bahnsteigkannten durchkommt. Das EBA dürfte das eigentlich nicht zulassen. Bei 96 cm sind (Bestandsschutzvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger 2 gleisig komplett bis Bad Oldesloe wäre natürlich noch besser, EBEN! ZitatRüdiger aber, da es ja nur einen Stundentakt nördlich Bargteheide geben soll würde wohl 1 Gleis auch ausreichen. Du sagst es doch selbst: ZitatRüdiger Mein Reden, aber, es wird ja wieder sparsam gebaut anstatt es gleich richtig zu machen, später muss man noch mehr Geld in die Hand nehmen. Der Stuvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJules Zunächst mal ist es Balsam auf meine gestresste Seele, dass wer, der sich Computerfreak nennt, das ebenfalls kritisch sieht, was da gerade bei der Bahn läuft. Danke! Bitteschön. Wer sich ein bisschen mit Digitalisierung auskennt, weiß auch, wo die Grenzen sind. ZitatJules Leider sind mir bei deinen Erläuterungen zu viel Fremdworte drin, die ich nicht so recht zuordnen kann. Zuvon Computerfreak - Deutschlandforum
Zitatmasi1157 ZitatreinbekerEgal, wie das Ding jetzt heißt, die Autofahrer in Reinbek, Wohltorf und Aumühle hat die S-Bahn bereits vor sehr vielen Jahren verloren, und sie tut alles dafür, dass diese nie wieder freiwillig mit dem ÖPNV fahren. Määäh... Jetzt im Winter ?!? Da wächst der Rasen nicht.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Aktuell soll es doch so sein, dass es die BahnCards (25, 50 und auch 100) nur noch als Handyticket gibt. Die noch im Umlauf befindlichen BahnCards 100 als PlastikCard bleiben zwar bis zum Ablauf gültig, aber nur eingeschränkt. Seit dem 01.01.2024 soll bei diesen Karten es die Deutschlandticketfunktion nicht mehr geben. Hierzu wäre Umstieg auf das Handy-Ticket notwendig. Meine Meinung dazu: Evon Computerfreak - Deutschlandforum
ZitatDer Hanseat ZitatComputerfreak ZitatDjensi Zitatr2rho ZitatDjensi Die Rampen bei den Unterführungen nimmst Du aber eher mit Rolli oder Rollator, sonst gibt es Treppen. Und Fahrräder? Im Ernst? ;-) Mein Fahrrad trage ich die Treppe runter und wieder rauf... Er schrieb was von FAHR-Rad, nicht von TRAG-Rad... :D Ich fahre lieber mit dem Fshrrad eine planbare kleine Umleitung oder nevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Zitatr2rho ZitatDjensi Die Rampen bei den Unterführungen nimmst Du aber eher mit Rolli oder Rollator, sonst gibt es Treppen. Und Fahrräder? Im Ernst? ;-) Mein Fahrrad trage ich die Treppe runter und wieder rauf... Er schrieb was von FAHR-Rad, nicht von TRAG-Rad... :Dvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 ... aber man kann sich grob daran orientieren, weil ich nicht vermute, dass sich hier noch groß etwas ändern wird. Ich vermute doch, denn ZitatKoschi1988 Gegenverkehr wäre nur xx:22, xx:38 und xx:08 Uhr zu erwarten. Bei den S4 Zügen, die Bargteheide abfahren (sind ja nur 2 Züge pro Stunde, weil der 3. Zug aus Bad Oldesloe kommt) wäre es auf den Minuten xx:02 und xx:22, die dvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich vermute eher etwas anderes: Von den verbliebenen DT3 werden die technisch am besten erhaltenen ausgewählt. 909 war halt nicht dabei. Möglicherweise wird es so: 604 als DT2 Museumsfahrzeug mit alter Front repräsentiert halt die alte Front für für DT2 und DT3. Das reicht für die alte Front (immerhin wurde ja Anfangs eine schwarze III auf die DT3-Fronten aufgetragen, damit die DT3 an den Stirnsevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatStara Gamma Moia ist wunderbar! Wäre es nur, - wenn es eine App gäbe mit der man zum gewünschten Reiseweg unkompatible Nachfrage ausschalten könnte - die Fahrzeuge Frontlenker wären.von Computerfreak - Hamburger Busforum