Zitatmasi1157 Mäh! Nö! Ist noch nicht nötig. Der Rasen wächst erst wieder in der wärmeren Jahreszeit.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Teil bis Bovestraße hätte bei zügigem Bau schon längst eröffnet werden können.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen. Wenn man solche Umverteilungen macht, dann bitte immer von Bus zu Bahn. Und da gibt es in Hamburg noch viel Spielraum.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBergedorfer Sorry, dass ich diesen kalten und auch themenfremden Kaffee nochmal aufwärme, aber ich muss nochmal was dazu sagen: Was sollen immer diese albernen Entschuldigungen. Wenn du was dazu schreiben willst, dann tu es einfach. Und was ist daran "themenfremd"? ZitatBergedorfer Im Bergedorfer Bahnhof gibt es drei Voranzeiger, die einem verraten, ob der nächste Zug nach Altvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf ZitatComputerfreak Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten. Der HVV wartet auf Geld, um tagsüber einen 5-Minuten-Takt auf der S1 nach Ohlsdorf zu finanzieren. Nun, in den 70er/80er Jahren wurde bis 1985 im Abschnitt Hauptbahnhof - Barmbek (auf verschiedene Art und Weise, mal nur S1 mal S1 und S10 mal S1 und S21, dann S11von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAJL Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will. Wo, wann und wie?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Es geht einfacher: S1, S3 und S5 planmäßig und S2 in der Zeitlage der Verstärker. ZitatComputerfreak Mehr als drei Züge (also 3 Linien) pro 10 Minuten können da nicht angeboten werden, weil Gleis 2 dann in Gegenrichtung befahren wird und die Signaldichte in dieser Richtung nicht so groß ist...von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDjensi Die Kürzung des Angebot resultiert doch aus den Kürzungen für den SPNV in Schleswig-Holstein? Darum schrieb ich ja technisch machbar. Nun das Land spart ja doppelt so viele Zugkilometer zwischen Pinneberg und Landesgrenze im Regionalverkehr ein während der Bauzeit, wie es für den zusätzlichen S-Bahnverkehr ausgeben müsste.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die Verstärker auf S1 und S2 werden wohl bis Berliner Tor zurückgezogen oder fallen ganz aus. Diese Züge fahren am Pfingstwochenende sowieso nicht. ZitatNWT47 Die S5 wird ebenfalls nur bis Neugraben, Harburg Rathaus oder Hammerbrook (wenn Wenden dort zeitlich möglich ist) fahren. Mit ganz viel Glück hält der RE5 dann noch in Neugraben. Meine Vermutung und auch Empfehlung:von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, die Kombination S3 mit Langzügen und zusätzlich noch S21 bzw. S5 könnte die Stromversorgung im Abschnitt Pinneberg - Elbgaustraße überfordern. Hinzu kommt, dass die S5 mit der S3 im 2/8-Takt fährt, was auf dem Abschnitt Elbgaustraße - Pinneberg auch so nicht möglich ist. Andererseits enden diesmal mehr Regionalzüge aus Elmshorn in Pinneberg RE6, RE7, RE70 RB61 und RB71 (welche in der HVZvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Bahnsteigtüren hätten da schon was, damit da niemand mehr in den Gleisbereich gerät. Im übrigen wären ja die Sofya-Türen gar nicht so hässlich, da sie ja auch Transparent sind. Das Hauptproblem wären da nur die Bildbeeinträchtigungen für Zugfotografen. Eine weitere Forderung wäre, den Bahnsteig zu verbreitern, damit er mehr Platz bietet. Dies könnte geschehen, indem der dienstbahnsteig jenseitvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Anscheint geht es in März nun mit den ersten Bahnsteig für die Fernbahn los: Zitathttps://www.shz.de/lokales/elmshorn-barmstedt/artikel/bauarbeiten-keine-zuege-zwischen-pinneberg-und-hamburg-im-maerz-48382011 ...Der Grund sind laut Nordbahn und Deutscher Bahn umfangreiche Bauarbeiten der DB zur Verlegung des Bahnhofs Altona nach Diebsteich. So werden Maßnahmen für den Bau desvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRüdiger Zu deiner zweiten Frage: Ja, der Aufzug führt direkt zum Durchgang. Wenn du vom Halifaxweg die Unterführung zum Rotbuchenstieg durchläufst ensteht rechts der Aufzug Ja danke, das habe ich so gehofft. ZitatRüdiger als sogenannter Durchlader heisst vorwärts rein, vorwärts raus. So soll es sein. ZitatRüdigerHabe die Bilder vom November bzw. Dezember 2024, die ich hier schon hvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Da währen meinerseits drei Fragen: 1. Währen Oberlichter und Seitenfenster nicht sinnvoll, um mehr Tageslicht in die Station zu lassen? Noch geht es ja so, aber wenn der andere Bahnsteig genauso gestaltet wird, dann hat quasi einen oberirdischen Tunnel. Vielleicht will man das ja oder es lässt sich nachträglich noch ändern. 2. Führt der Aufzug später direkt zur Fußgängerunterführung ohne devon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBendix Dann hättest du aber die höhengleiche Kreuzung direkt hinter der Systemwechselstelle, ich weiß nicht ob das mit dem 15-Minuten-Takt zur HVZ funktioniert. Die S-Bahn würde dann bis Bovestraße einen 10-Minuten-Takt anbieten, danach maximal alle 20 Minuten. Dauer: bis zur Generalsanierung der Strecke. Danach ohnehin SEV, danach richtige S-Bahn. ZitatBendix ZitatComputerfreak 1. Kovon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Nun, zum einen geht es nicht darum, ob die Züge kapazitativ ausreichen, sondern allein um den Reisekomfort. Die DoStos sind allein deswegen komfortabler, weil sie eben die Möglichkeit bieten oben zu sitzen (über die Lärmschutzwände hinwegsehen usw.). Das ist auch gerade bei stärkerer Nachfrage gemütlich, weil man oben ruhig sitzt, während die Massen unten reinströmen (nicht alle gehen nach obevon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWilhelmsburg36 Ich bin mir sicher, dass es bewusst im ersten Abschnitt so langsam vorangeht. Würde ziemlich blöd aussehen, wenn alles fertig wäre und vor sich hin gammeln müsste. Das genau habe ich von Anfang an befürchtet, dass das so gemacht wird, um PFA1 mit PFA2 zu synchronisieren. Es ist ziemlich frech gegenüber den Nutzern des früheren Bf Wandsbek. Auch wenn die RB81 nur alle 15 Mvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDT5-Online ... und die Barrierefreiheit schnellstmöglich herstellen will (wie, ohne Personenunterführung, die erst 2027 fertig wird?). Warum wurde nicht einfach am jetzigen Zugang (=ehemals einziger Zugang, zukünftiger Zweitzugang) ein Aufzug errichtet, der dann im endgültigen Zustand ein Zweitaufzug wäre und die Zuverlässigkeit des barrierefreien Zugangs erhöht?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Solche Verzögerungen können halt mal vorkommen und sind im Nachhinein auch nicht weiter schlimm. Was ärgerlich ist (aber auch vorübergehendes Ereignis) ist das zeitgleich Bergedorf Gleis 5 die Bahnsteigkannten erneuert werden. Diese Baumaßnahme sollte ja eine Woche länger dauern als die Sperrung mit Diebsteich, durch die die S2 ja nur 10-Minuten-Betrieb fährt. Nächste Woche wäre eigentlich Norvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ... alleine schon, dass du nicht ein eigenes Ticket mit eigenem Tarifsystem bei der S-Bahn kaufen musstest und ein anderes Ticket beim Bus Ist das im Zeitalter des Deutschlandtickets noch relevant?von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk so fatal empfinde ich es eigentlich nicht. Bahnsteiggleicher Umstieg zwischen U2 (sollte man die gleiche Röhre nutzen) am Hauptbahnhof Nord und eventuell Stephansplatz mit der U1, reicht doch. Nein! Wer in der Innenstadt ist, will auf der Heimfahrt direkt "seine" Linie erreichen und nicht (von irgend einer App vorgeschlagen) erst eine ganz andere Linie Nutzen müssen um danvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Wäre total daneben den halt Jungfernstieg wegzulassen. Dieser ist einer der beiden wichtigsten Halte der neuen U5. Die Begründung mit der Evakuierung am HBF Nord ist Nebensächlich und nicht der Hauptgrund für den U5 Halt am Jungfernstieg, sondern die mangelnde Kapazität von Hbf Nord als Röhrenbahnsteig für die Umsteigemassen, die sich erheblich vergrößern würden ohne Jungfernstieg. Hat die HOCHBvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an ZitatComputerfreak Alternativ hätte man dort eine (Stolper)Stufe einbauen können. Von der Bezeichnung kann man schon die Sinnhaftigkeit ableiten Ja, klar.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatErol Wer sich zuletzt in Bergedorf umgesehen hat, wird das Baumaterial auf Bahnsteig 5 gesehen haben. Nun ist der Bahnsteig gesperrt, die Züge stadteinwärts fahren auf Gleis 4. Verstehe diese riesen Hinweise darauf nicht. Ist ja eigentlich der Normalbetrieb und für die Fahrgäste übersichtlicher. Dass im Berufsverkehr nur um Gleis 5 irgendwie zu nutzen, jeder zweite Zug (die von Aumühle komvon Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Weil das eine gigantische Energieverschwendung wäre. Hm, ist es das dann nicht auch bei PKW? Verstehe nicht, warum das bei PKW immer gemacht wird und bei LKW nicht, zumal es ja Folgen hat.von Computerfreak - Hamburger Busforum
ZitatDT3Fan ..., jedoch sind LKW-Waschanlagen nicht mit einem Trockner ausgestattet. ... Warum das denn (nicht)?von Computerfreak - Hamburger Busforum
ZitatSonnabend also, wenn schon "genau", dann aber auch auf einer vernünftigen Basis. Im Geoportal kann man sich die Stadtteile und -grenzen exakt anzeigen lassen und demnach liegt die Straße "Am Hohen Hause" einschließlich der sie umgebenden Bebauung vollständig im Stadtteil Tonndorf. Das namensgebende "Hohe Hause", ein achtgeschossiger Verwaltungsbau von 1961,von Computerfreak - Hamburger Busforum
ZitatBendix Zitatflor!an Sieht ganz nett aus Ich finde etwas schade, dass man die Bahnsteige bei der S-Bahn jetzt anscheinend nur noch asphaltiert und nicht mehr pflastert. Das hat man ja bei den Stationen Elbbrücken und Ottensen jetzt auch schon gesehen. Ich hoffe mal, dass die Fernbahnsteige nicht auch nur asphaltiert werden... Der Asphalt kommt vor allem an Bahnsteigkannten zum Einsatz.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Hanseat Weil die Fahrzeuge im Werk Stellingen bzw. auf den vorgelagerten Abstellgleisen stehen und anderswo kein Platz für diese ist. Ja, danke. Das leuchtet ein. Die S-Bahn sollte das (zumindest in dem von Rüdiger verlinkten Artikel) auch so kommunizieren.von Computerfreak - Hamburger Nahverkehrsforum