Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
U4 Horner Geest
geschrieben von christian schmidt 
Re: U4 Horner Geest
26.01.2025 01:22
Wenn am 28.04. die Baustelle vorbei ist, hat die Beeinträchtigung auf der U2 ziemlich genau 24 Monate gedauert. (Mai 2023 bis April 2025)
Und die U4 fährt zum ersten Mal seit 24 Monaten auch nicht mehr nur bis Burgstraße, sondern wieder bis Billstedt.

Ist mir gerade so aufgefallen. Ich freue mich sehr darauf. Das wird wieder ein großes Stück mehr Qualität werden. (Dafür, dass einfach der alte Zustand wiederhergestellt wird und sich faktisch nichts verändern wird – bis zur Einführung der #U-Bahn100, aber das hat ja nichts mit der Baumaßnahme zu tun)
Re: U4 Horner Geest
27.01.2025 09:47
Baustellen sind halt generell sch... für uns Beförderungsfälle aber ihne die würde sich halt auch nichts verändern. Rede mir die Baustelle und die Sperrung auf der A1 auch immer so gut auch wenn ich nach den ursprünglichen Planungen ja seit 2019 schon S-Bahn nach Hamburg fahre ;-)
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 12:16
Gestern gings los mit der zweimonatigen Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn mit gelegentlichen Erweiterungen nach Legienstraße und Burgstraße.

Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen?
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 12:53
Mal was anderes: in den Durchsagen heißt es immer "U4 auf die Horner Geest". Ist das in dem Bezug richtig? Ok, "unter" klingt auch seltsam, aber "in Richtung" oder "zur" würden doch zu einer "Tunnelbahn" besser passen?!
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 13:43
Zitat
Kirk
Mal was anderes: in den Durchsagen heißt es immer "U4 auf die Horner Geest". Ist das in dem Bezug richtig? Ok, "unter" klingt auch seltsam, aber "in Richtung" oder "zur" würden doch zu einer "Tunnelbahn" besser passen?!
Ich kann dir nicht erklären, warum, aber man sagt „auf die Geest“. Hat bestimmt irgendwelche geologischen Gründe, aber meine norddeutsche Bildung hat mir das so beigebracht.
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 14:23
Zitat
Olifant
Zitat
Kirk
Mal was anderes: in den Durchsagen heißt es immer "U4 auf die Horner Geest". Ist das in dem Bezug richtig? Ok, "unter" klingt auch seltsam, aber "in Richtung" oder "zur" würden doch zu einer "Tunnelbahn" besser passen?!
Ich kann dir nicht erklären, warum, aber man sagt „auf die Geest“. Hat bestimmt irgendwelche geologischen Gründe, aber meine norddeutsche Bildung hat mir das so beigebracht.

Die Geest ist eben im Gegensatz zur Marsch oben.

Freundliche Grüße

Roman – Der Hanseat
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:13
Genau,

es wurde z. B. früher Borgfelde oben zu dem Bereich auf dem Geeesthang gesagt und Borgfelde unten war Teil der Marsch.

Viele Grüße
AJL
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:14
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.
Das ist schon ein schlechter Witz. Das bei der Planung der angekündigte 90-Sekunden-Takt niemals kommt, war wohl ohnehin klar.
Aber das jetzt wo 80% der HafenCity fertiggestellt ist, nicht mal der 5-Minuten-Takt kommt ist schon sehr armseelig.

Das wird auch bei der U5 nicht anders werden. Nichts mit alle 90 Sekunden. Nicht umsonst werden die Sitzplätze zur Hälfte gestrichen - es soll gequetscht werden.
Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:21
Moin,

ich bin heute mal an einem Wochentag die U4-Baustelle abgefahren. Gefühlt auf jedem Meter wurde aktiv gearbeitet, ein einziges Gewusel in und oberhalb der Baugrube.

Die ersten beiden Fotos sind im Bereich des EKZ Manshardtstraße. Die Behelfsbrücke über dem bereits fertigestellten Haltestellentunnel ist kurz vor der Vollendung.


Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:29
Zwisch Graßmannweg und Rudolf-Roß-Allee werden zum einen die Baugrubenaussteifungen schon wieder entfernt, während ein paar Meter weiter ein besonderer Hydraulikbagger noch Erdreich aus der Baugrube aufnimmt.


Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:34
Hier der Bereich Querkamp, Rudolf- Roß-Allee.


Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:38
Der Bereich Streckentunnel Richtung Horner Rennbahn und unten Richtung künftige Haltestelle Stoltenstraße


Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 15:42
Zum Abschluß Blick zu Kreuzung Hermannstal Richtung Horner Rennbahn und unten dann das andere Ende, Blick aus Richtung Sterntalerstraße/Silberberg.


Re: U4 Horner Geest
04.03.2025 20:56
Zitat
Olifant
Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen?

Naja, 116 komplett überfüllt, da der SEV nicht ab Billstedt fährt. Der SEV bietet keinen Direktbus, hält aber auch nicht Bauerberg (aber der X80 hält wie beim letzten SEV ebenfalls nicht am Bauerberg). Heute früh vier Ampelumläufe im SEV vor Burgstraße gestanden, da wäre noch Optimierungsbedarf.
Zitat
AJL
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.

Wo, wann und wie?
AJL
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 10:37
Zitat
Computerfreak
Zitat
AJL
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.

Wo, wann und wie?

[www.abendblatt.de]
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 10:43
Zitat
AJL
Zitat
Computerfreak
Zitat
AJL
Mittlerweile hat die Hochbahn bekanntgegeben, dass sie zur Eröffnung des Überseequartiers keinen 5-Minuten-Takt einführen will, sondern lediglich die Züge auf 120 Meter verlängern will.

Wo, wann und wie?

[www.abendblatt.de]

Die ex-Springer, jetzt Funke Presse ist also wieder „bestens“ informiert lalala. Die U4 fährt schon seit Frühjahr 2023 durchgehend mit 120 Meter langen Zügen und das wird auch nach dem 27. April dieses Jahres fortgeführt. Quelle: Schneller-durch-Hamburg.de



2 mal bearbeitet. Zuletzt am 05.03.2025 20:30 von Rüdiger.
KHH
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 11:25
Zitat
Olifant
Gestern gings los mit der zweimonatigen Sperrung zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn mit gelegentlichen Erweiterungen nach Legienstraße und Burgstraße.

Wie läuft der SEV so? Besser als bei den letzten Sperrungen?

Der Ersatzverkehr ist ein Desaster, zumindest in Richtung stadtauswärts. Die Fahrtstrecke ist noch umwegiger als bei der Sperrung Anfang 2023 zwischen Hammer Kirche und Horner Rennbahn. Es wird jetzt von der Burgstraße über Sievekingdamm - Sievekingallee - Hammer Steindamm bis Hammer Kirche gefahren, der Bus, in dem ich war, brauchte 7 Minuten dafür. Bei der vorigen Sperrung auf diesem Abschnitt wurde über Carl-Petersen-Straße gefahren, das waren zwei (rote) Ampeln weniger.

Als ich am Montag gegen 17 Uhr fuhr, war der Bus an der Burgstraße gut gefüllt, an der Hammer Kirche standen noch jede Menge Leute, die einsteigen wollten, aber nicht konnten. Die Fahrzeugkapazität war viel zu gering. Bis Rauhes Haus waren es weitere 4 Minuten. Über den weiteren Verlauf kann ich nichts sagen, da ich Rauhes Haus aussteige.

Vom einjährigen Ersatzverkehr von Mai 2023 bis Mai 2024 habe ich aber die Erfahrung, dass die Fahrt von Rauhes Haus bis Legienstraße ein elendes Herumgekurve ist, das ich mir nach Möglichkeit nicht angetan habe. (Im Gegensatz dazu funktionierte der Direktbus Rauhes Haus - Billstedt erstaunlich gut.)

Das war wohl das letzte Mal, dass ich an der Burgstraße in den Ersatzverkehr steige, ich hatte das auch nur gemacht, weil ich am Hauptbahnhof gerade die U4 erwischt hatte, die ja leider nicht bis Hammer Kirche fährt. Stadtauswärts ist für mich klar: ich fahre bis Hammer Kirche und binde mir einen 8 Minuten längeren Fußweg ans Bein, und wenn ich die U4 erwische, warte ich wie schon die letzten 2 Jahre auf die U2. Das geht schneller als der Ersatzverkehr. Mit einem Ersatzverkehr ab Berliner Tor über den Landstraßenzug sähe das anders aus. Da wäre der Zeitverlust deutlich geringer.

Es wäre kundenfreundlicher gewesen, die Hochbahn hätte sich am Ersatzverkehr von Mai 2023 bis Mai 2024 orientiert und diesen in beiden Richtungen über den Straßenzug Hammer Landstraße - Borgfelder Straße bis Berliner Tor geführt, also Direktbus Berliner Tor - Billstedt mit Halt an Burgstraße, Hammer Kirche und Rauhes Haus und Ersatzbus Berliner Tor - Legienstraße mit Halt an allen Zwischenhaltestellen. Das wäre auch nicht mehr Fahrzeit gewesen als das Herumgekurve von Burgstraße über Sievekingdamm und Hermannstal nach Legienstraße.

Ein großer Teil der Fahrgäste der U2 steigt erst in Billstedt ein und muss nun nach einer Haltestelle an der Legienstraße mitten im nichts umsteigen, eine kurvenreiche Fahrt nach Burgstraße machen, dort wieder umsteigen und ein großer Teil der Fahrgäste steigt ja ohnehin eine Haltestelle später in Berliner Tor aus oder um. Das hat man maximal schlecht gemacht.

Ich begreife nicht, warum die Hochbahn nicht aus den Erfahrungen früherer Ersatzverkehre lernt. Die Leute, die sich das hier ausgedacht haben, sollten jedenfalls dringend das Arbeitsamt von innen sehen. Denn kundenfreundlich ist das ganze vorne und hinten nicht.
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 14:40
Zitat
Rüdiger
Die Springer Presse ist also wieder „bestens“ informiert lalala. Die U4 fährt schon seit Frühjahr 2023 durchgehend mit 120 Meter langen Zügen und das wird auch nach dem 27. April dieses Jahres fortgeführt. Quelle: Schneller-durch-Hamburg.de

Das Abendblatt gehört schon sehr lange nicht mehr Springer - nur mal nebenbei erwähnt - gehört schon länger zur Funke-Gruppe
Re: U4 Horner Geest
05.03.2025 17:33
Wäre nicht die beste Route in Richtung Billstedt wie folgt:
[maps.app.goo.gl]

Und in der Gegenrichtung in Richtung Burgstraße wie folgt:
[maps.app.goo.gl]

Ansonsten Direktbusse einzuführen, finde ich auch nicht verkehrt ab Berliner Tor mit Halt in Burgstraße und Rauhes Haus dann bis Billstedt.

Schade, dass man aus positiven Erfahrungen keine Resultate zieht und es trotzdem jedes Mal anders macht, auch wenn es mal gut war.
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen