Willkommen! Einloggen Ein neues Profil erzeugen

erweitert
Fahrgastinformation
geschrieben von marc224 
Neben den Buchstaben an den Bahnsteigen werden auch die Lautsprecher erneuert. Den Anfang macht aktuell Bergedorf, dort wurde heute Nacht an Gleis 3/4 gemacht.

Mfg

Sascha Behn
Re: Fahrgastinformation
28.02.2025 18:35
Zitat
Kirk
Zitat
Neu Wulmstorf

Klar, bei der Einfahrt des Zuges merkt man das.
Richtig, wenn man es mitbekommen will.
Progressiv wäre es natürlich anstatt Buchstaben, Ansagen und Zeichen zu setzten, vielleicht die Ressource "Mensch" wieder mehr als Info zu verwenden. Mensch Informiert und Mensch gibt Sicherheit. Ja, Mensch kostet, aber die ganzen Infomaterialien gabs sicher auch nicht umsonst.

Schön wäre das natürlich, aber realistisch betrachtet:
1. Die Ressource Mensch kostet monatlich, die Schilder kosten nur einmalig. Das ist finanziell ein riesiger Unterschied.
2. Die Ressource Mensch ist endlich. Man wird schlicht nicht genug Menschen finden, die diesen Job die kompletten Betriebszeiten über machen würden. Gibt eher einen Mangel an Personal.
Re: Fahrgastinformation
28.02.2025 19:27
Zitat
Kirk
Zitat
Neu Wulmstorf

Klar, bei der Einfahrt des Zuges merkt man das.
Richtig, wenn man es mitbekommen will.
Progressiv wäre es natürlich anstatt Buchstaben, Ansagen und Zeichen zu setzten, vielleicht die Ressource "Mensch" wieder mehr als Info zu verwenden. Mensch Informiert und Mensch gibt Sicherheit. Ja, Mensch kostet, aber die ganzen Infomaterialien gabs sicher auch nicht umsonst.

Ich persönlich hätte null Lust irgendwo diesen Menschen zu suchen und ihn zu fragen, wenn ein einfaches Schild das Problem löst.
Ich denke so geht es vielen. Vor allem Sprachbarrieren (#TorZurWelt) und es dauert auch einfach ein Vielfaches länger
Re: Fahrgastinformation
28.02.2025 20:04
Zitat
flor!an
Zitat
Kirk
Zitat
Neu Wulmstorf

Klar, bei der Einfahrt des Zuges merkt man das.
Richtig, wenn man es mitbekommen will.
Progressiv wäre es natürlich anstatt Buchstaben, Ansagen und Zeichen zu setzten, vielleicht die Ressource "Mensch" wieder mehr als Info zu verwenden. Mensch Informiert und Mensch gibt Sicherheit. Ja, Mensch kostet, aber die ganzen Infomaterialien gabs sicher auch nicht umsonst.

Ich persönlich hätte null Lust irgendwo diesen Menschen zu suchen und ihn zu fragen, wenn ein einfaches Schild das Problem löst.
Ich denke so geht es vielen. Vor allem Sprachbarrieren (#TorZurWelt) und es dauert auch einfach ein Vielfaches länger
Das einfache Schild gibt es ja schon. In wievielen sprachen sollen denn die Schilder geschrieben sein? In wie vielen spachen sollen die Durchsagen kommen? Früher wurde in Ohlsdorf nochmal vom Tf durchgerufen in welchem Zugteil man sich befindet. Inzwischen ist das Mikro in den Fahrerständen aber nur noch Zierde. Man wird nie alle erreichen können.
Re: Fahrgastinformation
01.03.2025 15:55
"Gerade am Hauptbahnhof ist es eher unerwartet, da in Deutschland die Bahnen in der Regel im Rechtsverkehr unterwegs sind, dort aber der Zug zum Airport links fährt."

Nun - dass es nicht nur der Rechtsverkehr ist, sondern dass es auch Bahnsteige gibt, wo die Züge an beiden Kanten in die gleiche Richtung fahren ist doch nun so ungewöhnlich auch nicht (Kellinghusenstraße, Barmbek bei der U-Bahn). So unbeholfen sind die meisten Leute doch auch nicht.

Letztlich kann man sich natürlich fragen, ob man das Splitten in Ohlsdorf nicht ganz läßt und abwechselnd einen Zug nach Poppenbüttel und einen zum Flughafen fahren läßt.

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Re: Fahrgastinformation
01.03.2025 19:17
Zitat
Kirk
Zitat
flor!an
Zitat
Kirk
Zitat
Neu Wulmstorf

Klar, bei der Einfahrt des Zuges merkt man das.
Richtig, wenn man es mitbekommen will.
Progressiv wäre es natürlich anstatt Buchstaben, Ansagen und Zeichen zu setzten, vielleicht die Ressource "Mensch" wieder mehr als Info zu verwenden. Mensch Informiert und Mensch gibt Sicherheit. Ja, Mensch kostet, aber die ganzen Infomaterialien gabs sicher auch nicht umsonst.

Ich persönlich hätte null Lust irgendwo diesen Menschen zu suchen und ihn zu fragen, wenn ein einfaches Schild das Problem löst.
Ich denke so geht es vielen. Vor allem Sprachbarrieren (#TorZurWelt) und es dauert auch einfach ein Vielfaches länger
Das einfache Schild gibt es ja schon. In wievielen sprachen sollen denn die Schilder geschrieben sein? In wie vielen spachen sollen die Durchsagen kommen? Früher wurde in Ohlsdorf nochmal vom Tf durchgerufen in welchem Zugteil man sich befindet. Inzwischen ist das Mikro in den Fahrerständen aber nur noch Zierde. Man wird nie alle erreichen können.

Antwort: international verständliche Variante --> Piktogramme
Moin,

Zitat
flor!an
...
Antwort: international verständliche Variante --> Piktogramme

na, da bin ich aber auf dein international verständliches Piktogramm für "Poppenbüttel" gespannt.
Re: Fahrgastinformation
03.03.2025 12:00
Zitat
Sonnabend
Moin,

Zitat
flor!an
...
Antwort: international verständliche Variante --> Piktogramme

na, da bin ich aber auf dein international verständliches Piktogramm für "Poppenbüttel" gespannt.
hoffentlich nicht das gleiche wie für "Reeperbahn"
Re: Fahrgastinformation
03.03.2025 16:21
Zitat
Sonnabend
Moin,

Zitat
flor!an
...
Antwort: international verständliche Variante --> Piktogramme

na, da bin ich aber auf dein international verständliches Piktogramm für "Poppenbüttel" gespannt.

Yeah

Freundliche Grüße
Horst Buchholz - histor
Am Hauptbahnhof gibt es die Buchstaben A-I ja schon länger. Manch ein ÖA macht sich das auch zu Nutzen und sagt an, dass der Zugteil in den Abschnitten D, E, F zum Airport fährt und der in A, B, C (oder G, H, I?, ich weiß gerade nicht wie rum die hängen) nach Poppenbüttel. Dass nun anscheinend alle Stadionen damit ausgestattet, ist schon spannend. Mal sehen, welches Ziel damit verfolgt wird. Meiner Meinung nach hätte man aber nicht einen Buchstaben pro Wagen aufhängen müssen, einer pro Zugteil, also A, B, C, wie z. B. in Frankfurt hätte auch gereicht.

Gruß Christian
Re: Fahrgastinformation
05.03.2025 07:16
unschön ist nun in Ohlsdorf, dass im Abschnitt wo der Zug nach Poppenbüttel abfährt nun kein Blick mehr auf die Bahnsteiganzeige vorne möglich ist, da dort jetzt ein Buchstabe die Sicht versperrt.
Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten.
Zitat
Computerfreak
Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten.

Der HVV wartet auf Geld, um tagsüber einen 5-Minuten-Takt auf der S1 nach Ohlsdorf zu finanzieren.
Zitat
Neu Wulmstorf
Zitat
Computerfreak
Die S-Bahn will ja eh das Flügeln in Ohlsdorf aufgeben. Fragt sich nur worauf die noch warten.

Der HVV wartet auf Geld, um tagsüber einen 5-Minuten-Takt auf der S1 nach Ohlsdorf zu finanzieren.

Nun, in den 70er/80er Jahren wurde bis 1985 im Abschnitt Hauptbahnhof - Barmbek (auf verschiedene Art und Weise, mal nur S1 mal S1 und S10 mal S1 und S21, dann S11 und S11) tagsüber stets ein 5-Minuten-Takt gefahren. Danach noch so um Weihnachten rum zum Schluss 1996 bis 2008 (Eröffnung der Flughafen-S-Bahn) sogar bis Ohlsdorf, aber nur freitags ab frühen Nachmittag.

Da müsste in den 40 Jahren noch eine ganze Menge Geld übrig sein, das jetzt eingesetzt werden könnte, sofern der Senat das nicht anderweitig verplempert hat. Das wäre sein Problem. Also her damit!
Hinzu kommt, dass man ja den Hamburg-Takt versprochen hat (2020). Dazu gehörte auch die Taktverdichtung nach Ohlsdorf. Also wo bleibt das Geld?
Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Sascha Behn
Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen.

Wenn man solche Umverteilungen macht, dann bitte immer von Bus zu Bahn. Und da gibt es in Hamburg noch viel Spielraum.
Re: Fahrgastinformation
05.03.2025 10:47
wobei man sich schon fragt, warum das flügeln in den letzten Jahren so schwer geworden ist. Davor wurde ja auch, sozusagen, in der NVZ geflügelt. Erste drei Wagen nach Poppenbüttel, hintere Drei in die Abstellanlage. Ging ja auch. Tatsächlich steht der Poppenbüttler Zugteil sich manchmal die Räder eckig in Ohlsdorf, wo man sich fragt was macht ihr da vorne? Dann schaltet sich die Lüftung aus, Licht erlischt ....Licht wieder an...Lüftung eingeschaltet und dann langsam mit +4 Minuten aus dem Bahnhof schleichen. Vielleicht könnte man an dem Prozess noch was drehen das es wirklich zügiger geht, sodass die S1 bei Freigabe der Strecke Richtung Poppenbüttel, wirklich starten kann und nicht erst aufgerüstet werden muss oder ähnliches.
Der häufigste Grund für Verspätung beim Flügeln ist die mitgebrachte Verspätung aus der Stadt. Zusätzlich ist das Trennen bei den 474er ein wenig trickie. Aber das kann ein S Bahner bessere beantworten.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Computerfreak
Zitat
Sascha Behn
Verteilt auf andere Linien, denn wenn man sich die "Verbesserungen" der letzten Jahre in Hamburg ansieht, wurde das Angebot auf manchen Linien reduziert um andere Linien auszubauen.

Wenn man solche Umverteilungen macht, dann bitte immer von Bus zu Bahn. Und da gibt es in Hamburg noch viel Spielraum.

Die Umverteilung gibt/gab es in beide Richtungen wie von Bus zu Bus, als auch von Bahn zu Bahn. Es gibt zahlreiche Beispiele in den letzten Jahren.

Mfg

Sascha Behn
Zitat
Sascha Behn
Der häufigste Grund für Verspätung beim Flügeln ist die mitgebrachte Verspätung aus der Stadt. Zusätzlich ist das Trennen bei den 474er ein wenig trickie. Aber das kann ein S Bahner bessere beantworten.

Ist diese "Trickieness" neu? Oder gibts diese Probleme seit Anbeginn?
Sorry, in diesem Forum dürfen nur registrierte Benutzer schreiben.

Hier klicken, um sich einzuloggen