Christian H. hat Recht, eine vergleichbare Beleuchtungsanlage ist heute bereits in Neugraben im hintersten Bereich der Kehranlage zu finden.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Was ist denn nun genau der Grund für die Umstellung VOR der S4-Eröffnung? Der Grund war einem Link der Hamburger Bürgerschaft zu entnehmen, der hier oder in einem anderen Thread im Forum geteilt wurde. Ich formuliere es jetzt mal in etwa sinngemäß, wie ich es in dem Dokument verstanden habe: Etwaig nachzubestellende Triebzüge der Br. 490 (64 Stück) dürfen nur acht Jahre nvon HOCHBAHN-Fan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatStephanHL Ja - die 146er werden auch sicher noch in SH bleiben, denn a) Ist die Fahrzeugdecke von DB Regio SH von den Twindex zu klein, denn sonst würden auf den Kieler Linien nicht immer wieder Dostos mit Lok mitschwimmen und b) Wird die RB81 ja noch ein paar Jahre bestehen bleiben und ob die 112er den Verkehr noch so lange mitmachen so abgerockt wie die da sind wage ich stark zu bezwevon HOCHBAHN-Fan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
ZitatSascha Behn Mal eine Frage bezüglich Hasselbrook bzw. der S1. Kann man mit der Inbetriebnahme der S4 zwischen Berliner Tor/Hasselbrook und Barmbek eigentlich mit der Erweiterung des ESTW Ohlsdorf rechnen oder kommt ein neues für den Abschnitt der S1? Glaube kaum das in Hasselbrook beim Umbau weiterhin auf die alte Signaltechnick setzt. Die S4 und die S1 von Poppenbüttel bis ausschließlivon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNeu Wulmstorf Die Fantasie hat möglicherweise ihren Ursprung im Koalitionsvertrag. Dort heißt es auf Seite 101 oben zur S-Bahn: ZitatKoalitionsvertrag Um die wachsende Zahl an Fahrgästen aufzunehmen, sollen auf möglichst vielen Linien bis 2030 Langzüge zum Einsatz kommen. Die Koalitionspartner werden darauf hinwirken, dass die S-Bahn hierfür innerhalb der Legislaturperiode entsprechende Vvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also das die S1 jenseits des Abschnitts Altona - Barmbek langzugtauglich gemacht werden soll entspringt der Fantasie einiger User hier, jedenfalls habe ich innerbetrieblich noch nie etwas davon gehört und was die Langzugfähigkeit bis Barmbek angeht so dürfte man in Friedrichsberg und Wandsbeker Chaussee wohl noch ein paar Meter Bahnsteig anbauen müssen. Ohne nachgemessen zu haben wage ich zumindevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Tja, das ist die Kehrseite der Liberalisierung: Was nicht im Konzern beim Fernverkehr oder der S-Bahn untergebracht werden kann wird dann wohl zum Privaten wechseln. Zu welchen Konditionen sei mal dahingestellt, denn was Gehalt, Arbeitszeitgestaltung und vorallem andere Vergünstigungen (Altersvorsorge, Freifahrten etc.) angeht, kann man sich meist nur verschlechtern. Durch diese Ausschreibung uvon HOCHBAHN-Fan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Eine Flottenvergrößerung von 164 auf 258 Fahrzeuge, das ist echt schon sportlich. Auch die Auslieferung der nachbestellten Züge mit einem Mehrzweckbereich im Mittelwagen und die Umrüstung der bereits gelieferten 490 halte ich für eine gute Idee, da die Mehrzweckbereiche in den Endwagen meist von den "Ich steig nur in die erste und letzte Tür ein - Fahrgästen" belagert wird und die Favon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Geh mal davon aus, dass die Brücke für die S-Bahn ist. Die Baustellenbrücke ins Gleisdreieck wurde ja bereits gebaut.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich hab die Befürchtung, dass dieses pendlerfreundliche Nischenangebot dann den stillen Tod im Sumpf des liberalisierten Nahverkehrs sterben wird. Ich will es nicht hoffen, denn die Züge (sind es immer noch zwei Zugpaare?) waren vor Corona ein wirklich viel genutztes Angebot!von HOCHBAHN-Fan - Nahverkehrsforum Schleswig-Holstein
Was ich an dem Foto viel interessanter finde ist der Bereich hinter dem Gleis links im Hintergrund. Sieht aus wie eine Nische, durch die Tageslicht von oben in die Haltestelle fällt. Oder doch nur von der Verteilereben darüber? In jedem Fall eine Nische, die es in der Form heute nicht mehr gibt.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Bis vor ein paar Jahren gab es an der Überleitstelle Bickbargen zwischen Halstenbek und Krupunder noch eine Gleisverbindung, die vermutlich aber eher zu tiefsten Bundesbahnzeiten für die Bedienung der dortigen Ausweichanschlusstelle genutzt wurden. Die S-Bahn hat als einziges Sonderfahrzeug aktuell den Schienenreinigungszug, zu früheren Zeiten gab es z.B. noch die "Kratzbürste", einevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAndreas1 ZitatHOCHBAHN-Fan In jedem Fall dürften es die ersten Wochenendnächte seit 17 Jahren ohne Schnellbahnverkehr werden. Wie sah der Nachtverkehr an den Wochenenden eigentlich aus, bevor es den durchgehenden Schnellbahnverkehr gegeben hat? Waren das einfach die normalen Nachtbuslinien, nur mit einem höhreren Takt? Genau und von den alten Kollegen habe ich viele Geschichten gehört, wvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Dieses Gleis ist für Bauzüge aller Art und bei Sperrungen im Bereich Altona die einzig mögliche Verbindung irgendwie auf den Wedeler Ast zu kommen. Über dieses Gleis wurden 2019 nachts z.B. etliche Züge für den Inselbetrieb Othmarschen - Wedel getauscht, ohne dieses Gleis wäre die Alternative eine Komplettsperrung bis Wedel gewesen und Bauzüge können nicht über den S-Bahnhof Altona auf den Wedvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDer Rahlstedter Wann hat es zuletzt in Hamburg keinen Nachtverkehr gegeben? Dürfte mehr als 70 Jahre her sein... Gut, wenn man die drei werktäglichen Nachtbusse als "Nachtverkehr" bezeichnen will. In jedem Fall dürften es die ersten Wochenendnächte seit 17 Jahren ohne Schnellbahnverkehr werden.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Langzugeinsatz findet derzeit tatsächlich ziemlich stabil auf der S3 statt, bis auf wenige Ausnahmen fuhren von Beginn Früh-HVZ bis Ende Spät- HVZ nur Langzüge zwischen Neugraben und Elbgaustraße. Die S3 wird seit Planwechsel zudem planmäßig nur noch artrein mit Zweisystemfahrzeugen 474.3 oder 490.2 gefahren.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ja, es wird fleißig gebaut. Es sind bereits neue Signale aufgestellt, das ehem. Gütergleis ist zum Großteil abgebaut und der Unterbau für das neu zu verlegende S-Bahngleis wird aktuell gemacht, außerdem wird am Brückenwiderlager gewerkelt, wo ja der Ausgang hin soll. In diesem Jahr gibt es noch mehrere z.T. mehrwöchige Sperrungen wegen dieser Baustelle.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Am besten gar nicht zugunsten mehr Ruhe. AMEN! Von der Bahn (AG) ist man es ja schon gewohnt mit sehr abenteuerlichem Englisch belästigt zu werden, als ich die Ansage das erste Mal in der U1 hörte war mein erster Gedanke nur: "Echt jetzt? Fangen die jetzt auch mit dem Kram an?!" Und wenn man mal drüber nachdenkt... für wen eigentlich? Touristen, Urlauber, Gevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei der S4 hat man gar keine andere Wahl als ETCS zu verbauen, da es bei Neubauten Pflicht ist.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatoskar92 Heute Mittag war wieder einmal ein Zug liegengeblieben (ca. 12:00 Sternschanze). Mein (subjektiver) Eindruck ist, das solche Zugausfälle in den letzten Jahren erheblich zugenommen haben. Und das, obwohl die älteste Baureihe mittlerweile komplett ausgemustert ist. Was sind die Ursachen der Ausfälle? Sind (auch) die BR490 oft von Ausfällen betroffen? Wird irgendwo eine Statistik übervon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMasso Gefühlt fahren die 490 mittlerweile nach Stade schneller, gerade auf den langen Stücken zwischen neu wulmsdorf Buxtehude und neukloster horneburg. Geräuschmässig drehen da die Motoren mittlerweile höher... Leider weiss ich da nix offizielles. Es fällt nur auf, daß aus Stade kommend die Bahnen morgens oft verdammt pünktlich sind bzw sehr genau auf die Minute abfahren. (zufällig meist devon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBergedorfer In Bergedorf sind seit letzten Freitag die neuen Rolltreppen zum ZOB in Betrieb. Nun kann sich DB StuS ja mal um die mehrfach geflickte normale Treppe kümmern und vielleicht auch den mittlerweile völlig vollgeschmierten Wänden etwas frische Farbe gönnen. In Hammerbrook werden Schmierereien immer innerhalb kürzester Zeit beseitigt bzw. übergepinselt. Habe heute dort gerade wievon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Hier 3 Schnappschüsse von den ehemaligen Kleingärten zwischen Hasselbrook und Wandsbeker-Chaussee. Was passiert eigentlich mit der Fläche außer das hier das Überwerfungsbauwerk gebaut wird? Der Hang an den S1 Gleisen wird scheinbar gerodet. Kommt hier auch eine Verlegung der Gleise? Ich dachte nur die Abstellanlage wird aufgegeben. Und weiß jemand warum man die Brücke so schvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Müssten 8 von 19 Umläufen sein, also ne ganze Menge.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Heißt das im Umkehrschluss, dass der "Skywalk von Berliner Tor" jetzt noch zwei Jahre ungenutzt in der Gegend rumsteht bevor überhaupt mit Bauarbeiten begonnen wird?von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Türfreigabe und eine Tür notentriegeln sind zwei paar Schuhe, das eine macht der Tf vom Fst aus, das andere der Fahrgast/Feuerwehr/Rettungsdienst etc. an der entsprechenden Tür. Solange der Zug fährt leistet die Tür aktiv Widerstand gegen das "Notentriegeln", im Stillstand lässt sich die Tür mit der gebotenen Kraft immer öffnen (helfen tut Sie dabei nicht, man muss also die gesamtevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Bei der S-Bahn geht mit ziehen der Türnotentriegelung die Tür auf. Die Notbremse hat damit nichts zu tun, zumal das bei bereits stehendem Zug ja auch nur bedingt sinnvoll ist und vom Tf in so einem Fall ohne erkennbaren triftigen Grund zu überbrücken ist (471, 470, 472) und bis zum nächsten Halt weitergefahren wird, bzw. automatisch überbrückt wird bis eine Türfreigabe erteilt wird (474 & 490von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Jup, drei Umläufe auf der S11 sind noch offiziell inoffiziell in 472er Hand u.a. auch die morgendliche S1 Leistung um 5:19 ab Poppenbüttel.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich denke auch, dass viele Leute (oder zumindest solche mit minimaler Ortskenntnis) vom Rödingsmarkt aus den Eingang zur S-Bahnstation Stadthausbrücke sehen werden und am Rathausmarkt einfach am nördlichen Ende des Platzes in die S-Bahn, statt am südlichen Ende des Platzes in die U3 steigen werden. An den Landungsbrücken und am Hbf kann man ja entsprechend umsteigen und die allermeisten Leute dievon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Naja es stimmt aber schon ein wenig: In Hamburg werden ganze Stationen neu gebaut (Sternschanze) und massivste Eingriffe in die Bausubstanz für Millionenbeträge vorgenommen und eine einzige Station im Netz, bei der es nur eine schlichte Beton- oder Holzrampe (Gruß nach Rübenkamp) von einer Straßenbrücke bräuchte, raubt dem Hamburger U-Bahnnetz den Titel "vollständig barrierefrei"? Dvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum