Da könnten sie doch die beiden morgendlichen Hauptbahnhof-Fahrten für verlängern: Umsteigefrei von Kaltenkirchen nach Köln in nur 10 Stunden. :Dvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohne mich jetzt im Detail daran zu erinnern, war es bei der neuen S1 so, dass es tagsüber auf jeden Fall mindestens einen 10-Takt von Ohlsdorf nach Ai/Pb geben wird. Sollten bis Ende 2023 die zusätzlichen Leistungen bestellt sein, wäre es so das die S1 dann ab Betriebsbeginn im 10-Takt fährt und ab 6 Uhr im 5-Takt, dann aber abwechseln nach Ai und Pb, sodass sich über den Tag ein 5-Takt zwischvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Schreib ich was zu dem Thema oder lass ich es lieber? Ist ja anscheinend nach wie vor ein heißes Eisen... Ich hatte vor ein paar Wochen das Vergnügen, in einigen europäischen Ländern Bahn zu fahren. In Dänemark, Schweden und Frankreich galt zu dem Zeitpunkt keine Maskenpflicht, in Italien hingegen schon. Mal ganz unabhängig von medizinischen Fragen, empfand ich es nach einer kurzen Eingewöhnunvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Durch Wetter, mehr Fahrgäste und eigeschränkten alternativen (U-Bahn Baustelle) ist es zur Zeit echt kein vergnügen S-Bahn zufahren. Da fällt es irgendwie besonders auf das die S-Bahn oft/immer (?) beim verlassen der Haltestelle Barmbek Richtung Ohlsdorf gefühlt nicht "in die Gänge kommt". Man hat immer das Gefühl der Zug verreckt gleich, als ob zu viele Fahrgäste im Zug sind.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Vermutlich wird es leider erfolgen wie im City-Tunnel oder im Harburger Tunnel: Im Nena-Style ("Irgendwie, irgendwo, irgendwann")von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Langzüge passen ohne Probleme auf Gleis 32 man hat dann lediglich einen Fahrstraßenausschluss von Königstraße kommend nach Gleis 2, weil der Zug mit dem Schluss auf den entsprechenden Weichen steht.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Beim Gleit- und Schleuderschutz merkt man die 20 Jahre Unterschied zwischen 474 und 490 ganz krass, wobei der 474 ja einfach den Geburtsfehler hat, dass der Mittelwagen komplett ungebremst ist (Ausnahme 474.3) und es macht einfach auch schon einen Unterschied, ob alle Radsätze gebremst sind oder eben nur 8 (9) von 12. Der 490 ist auf rutschiger Schiene jedenfalls deutlich souveräner unterwegs undvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Ich denke, dass die Tf wegen der älteren Baureihe BR 474 es gewohnt sind, dass man den Hebel immer auf Anschlag umlegen kann beim Anfahren und machen dies nun auch beim BR 490. Man kann es sehen wie es will: Entweder die Tf müssen dazu lernen oder die Mechanik wurde insgesamt nicht gut genug umgesetzt, den soweit ich weiß, wird bei der BR 474 automatisch langsam angefahren undvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Warum wird das denn nicht elektronisch geregelt? Nun ich vermute mal, dass es da -wie bei so vielem anderen bei Neufahrzeugen- aufgrund irgendwelcher Normen, Vorgaben oder Regularien nicht mehr den Spielraum gibt, den es in den 90er Jahren noch gab.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der 490 setzt die "Fahrbefehle" des Tf, anders als der 474, sehr direkt um. Wenn bei der Abfahrt aus dem Stand mit voller Leistung beschleunigt wird, werden die Fahrmotoren auch sofort entsprechend angesteuert, auch wenn erst im selben Moment die (Druckluft-)Haltebremse gelöst wird (Das ist das charakteristische Zischen bei der Abfahrt) und entsprechend ruckt es bei der Anfahrt, weil divon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also es wurde ja schon geschrieben: Das zweite Streckengleis zwischen Poppenbüttel und Ohlsdorf wird von Grund auf erneuert und warum die S11 in solchen Fällen nicht verkehren kann wurde hier auch schon von mir und teilweise anderen Teilnehmern ausführlich vorgerechnet. Es fehlen die Abstellkapazitäten der Abstellanlage Poppenbüttel (21 Kurzzüge), die man nicht mit anderen Abstellanlagen aufgefavon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk Anstatt nach Bahrenfeld zum Diebsteich....irgendwie ´n klassiker. Gab es schon mal. Kann der/die TZ vom Führerstand garnicht erkennen? Lichtsignal oder ähnliches? Mag provozierend klingen, aber frag das als Laie. Wie es meine Vorredner schon richtig geschrieben haben, wird dem Tf in den meisten Fällen durch Signal Zs2 (und evtl. Zs2v) die eingestellte Richtung des Fahrwegs angezeivon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Nein, die Sender werden unabhängig voneinander vom System gebraucht. Wofür der quer zum Gleis zeigende Sensor ist, weiß ich aber nicht genau.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zumal die Strecke von Neumünster nach Bad Oldesloe bereits zweigleisig trassiert ist und man nicht viel mehr tun müsste als das zweite Gleis zu verlegen, dennoch wäre ein Ausbau der Strecke bis Elmshorn dringend geboten und eine Express-S4 bis Itzehoe, Uetersen und/oder Kellinghusen/Neumünster mehr als wünschenswert. An möglichen Endpunkten mangelt es in der Richtung definitiv nicht.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde das grüne Symbol von allen gezeigten und diskutierten Symbolen am einleuchtendsten, wer da noch Missverständlichkeiten herbeiredet, zumal bei einer Tür die im Falle des 474 von außen keinen Griff sondern nur einen Mikro-Knauf hat, dem ist in meinen Augen nur schwer zu helfen. Für jeden Ottonormalfahrgast wären die KNALLROTEN Fahrgastraumtüren mit der KNALLROTEN Notentriegelung danevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Genau, die Kollision im Bahnhof Ebenhausen Schäftlarn auf der S7 vor einigen Wochen.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also um mal ein lebensnahes Beispiel aus dem S-Bahnbetrieb zu geben: Die beiden Tf der in München kollidierten Züge wären garantiert tot, wenn sie nicht nach hinten in den Fahrgastraum geflüchtet wären.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ohne die genauen Baupläne zu kennen, aber das noch fehlende Weichentrapez zwischen Friedrichsberg und Wandsbeker Chaussee lässt zumindest die Vermutung zu, das Wandsbeker Chaussee und Hasselbrook betrieblich zu einem Bahnhof verschmolzen werden und egal was im Gleisdreieck gebaut wird, so sollte ein Wenden der S1 in Wandsbeker Chaussee bei Bauarbeiten zumindest mal möglich sein und ein eingleisigvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Was wird denn jetzt eigentlich genau gemacht? Es müssen die Bahnsteige auf 140m Länge gebracht werden, die Oberleitung/Systemwechselstelle/kurzes Stück der Strecke mit Stromschiene gebaut werden. An der Einfädelung in Eidelstedt dürfte sich baulich ja nicht viel ändern oder will man die Ausfädelung zweigleisig machen? Das die Bahnsteige erhöht werden würde ich so jetzt erstmal nicht glauben, dvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Auch hier liegt der Grund im betrieblich Fahrbaren: Die S11 kommt auf Minute 8 vom Hbf aus in Sternschanze an und fährt auf Minute 4 zurück in Richtung Hbf. Eine Kehrfahrt in sechs Minuten ist selbst mit zwei Tf (was anderes ist in Sternschanze mangels Laufsteg eh nicht erlaubt) sehr sportlich und bei der kleinsten Verspätung übertragen sich Verzögerungen auf andere Linien und Bahnsteigwendungvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Don´t feed the troll... echt...von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich muss auch sagen: Aktuell sind Ferien, das macht alles ziemlich entspannt und das Angebot auf dem Abschnitt Barmbek - Airport/Poppenbüttel reichte definitiv aus. Zu den Vorschlägen sei gesagt: Zwei Kehrfahrten in 10 Minuten wäre in Barmbek extrem sportlich und bei kleinsten Verspätungen gäbe es sofort Folgeverspätungen. Für die verlängerte S2 auf Altonaer Seite bräuchte man zwei oder sogarvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also was einige hier für Vorstellungen haben, wie viele Busse bei so einem Extremwetterereignis mal eben in Bereitschaft in der Ecke stehen würden... Jeder der gestern Abend einen Blick aus dem Fenster geworfen hat, sollte begriffen haben dass das mehr als ein normaler Sturm war. Nachbarn von mir haben jetzt in Wohn- und Schlafzimmer (im 1. OG) eine Baumkrone statt intakter Scheiben und gucktvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Als Inhaber einer ProfiCard kann mir diese Entscheidung ja weitestgehend egal sein, aber ich reibe mir schon etwas die Augen wenn man die Barzahlung zugunsten einer "Prepaidkarte" abschaffen will, im selben Atemzug aber keine bargeldlosen Zahlmöglichkeit für EC-/Kreditkarten, Handy oder Smartwatch schafft. Für Fahrten außerhalb des Großbereichs muss ich dann also gucken wo und wie ich avon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWolf Tiefenseegang Aber die Pause wird doch bezahlt, da es bei der DB meines Wissens keine geteilten Dienste gibt, oder? Also würden für einen durchgehenden Betrieb der S11 zwischen den beiden Hauptverkehrszeiten zumindest keine zusätzlichen Personalkosten anfallen. Genau solche geteilten Dienste gibt es tatsächlich einige bei der Bahn, die Pause wird dabei etwa zur Hälfte bezahlt.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der war gut! XD Auf der S11 fahren auch Teilzeitkräfte, aber hauptsächlich (wie auf allen Linien) Vollzeitkräfte. Wenn die Stadt es bestellt, wird die S-Bahn es fahren, aber dafür muss die Stadt es halt bestellen. In der Tat sind gerade die Schichten auf der S11 z.T. extrem lang, man fängt z.B. um 5:45 an und hat um 19:30 Feierabend unterbrochen von fünf Stunden Pause. Was Corona noch für Auswvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Dein letzter Satz spricht eine ziemliche Wahrheit an, die Geschichtspflege bei der Hochbahn erscheint mir wirklich mehr als halbherzig. Man hat mit Hanseat, T-Wagen, TU1 und TU2 (VVM sei Dank) wirklich einen bunten Abriss der Unternehmensgeschichte erhalten und noch drei-vier Fahrzeuge unaufgearbeitet "auf Halde" stehen, aber ob nun betriebsbereit oder nicht scheint irgendwie nicht so wvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zu diesem Kurzzug gibt es eine Geschichte, die leider nur allzu tief blicken lässt womit sich die S-Bahn z.T. täglich so rumschlagen muss. Wie formuliere ich das jetzt diplomatisch? "Stoffwechselendprodukte von einem Fahrgast in einer Sitzgruppe und auf dem Sitz" würde es am besten treffen. Das ganze wurde derart kurzfristig "entdeckt", dass eine Runde um Blankenese als Kurzzuvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Hut ab vor der Arbeit die da reingesteckt wurde. Ich finde es verdeutlicht aber auch geradezu die Buslastigkeit des Hamburger ÖPNV.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich will jetzt garnicht groß spoilern, aber auf am 13. Dezember wird man noch in den Genuss von 472 auf der S11 kommen und vermutlich wird man sich sogar noch 2022 ein bisschen daran erfreuen können.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum