Zitatchristian schmidt @ Hochbahn-Fan - hört sich im Prinzip auch richtig an dass Fahrer das GPS übersteuern können. Aber warum dann solche Falschansagen wie oben beschrieben? Entweder war es dem Fahrer egal, oder die Steuerung durch den Fahrer ist nicht einfach genug bedienbar? Kann z.B. ein Fahrer jederzeit jede Linie von jeder Haltestelle auswählen? (‘Ich will jetzt Ansagen für eine S21 nach Avon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatflor!an Dieser Mythos wurde schon zig Mal hier im Forum diskutiert. Die Fahrgastinformationssysteme wissen nicht wo sich der Zug befindet. Sie rattern lediglich die Liste der Station nacheinander ab basierend auf EINGESTELLTEN Abfahrtsort, Zielort und Linie. Die Systeme prüfen weder ob dies geografisch stimmt noch wird es mittendrin geprüft. Der Triebfahrzeugführer solle jedoch sowohl dievon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Diese Redundanz haben aber die allermeisten Triebzüge oder z.B. auch E-Loks. Da kann man in der Regel immer noch mit halber Leistung fahren oder sogar einzelne Fahrmotoren ausschalten.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk können 474 eigentlich "halb kaputt gehen"? Also Fahrbereit aber irgendwie....kränklich? Als gestern die verspätete S-Bahn in Ohlsdorf langsam einfuhr, war das nicht wirklich was besonderes. Nach der Trennung der Zugteile schlossen die Türen um die Fahrt nach Poppenbüttel anzutreten. Anstatt zu starten, wurde es im Wagen aber erstmal dunkel und der Zug stand....und stand.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat47er Moin, gerade eben ist eine S31 in Neuwiedenthal eingefahren. Bei Einfahrt leuchtete der Drucktaster einer Tür permanent grün. Bei der Abfahrt in Richtung Heimfeld dasselbe. Ich habe per Infosäule am Bahnsteig erstmal die S-Bahn informiert. Meint ihr die LEDs im Türtaster leuchteten fälschlicherweise grün und man hätte die Türen nicht während der Fahrt öffnen können oder wäre das sogvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat47er Guten Abend, ich wollte gerne meine Erfahrung mit euch teilen, bezüglich des FIS in der Baureihe 474. Ich fahre nahezu jeden Morgen mit der S3 in die Innenstadt und wieder zurück. Dabei kommt es wirklich bei jeder einzelnen (!!!) Fahrt mit der Baureihe 474 dazu, dass das FIS spinnt und das ist keine Übertreibung. Entweder hängt es vor bzw. zurück oder es werden einfach mal so mehvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Die Trasseneingabe obliegt dem Tf und dieser hat es vor der Abfahrt einzugeben bzw. zu prüfen, wenn dem Zug gesagt wird er ist eine S21 dann wird auch das GPS-Signal übergangen und er arbeitet bei falschem GPS-Signal einfach die eingegebene Trasse ab. Ist ärgerlich, kann aber passieren (Gewohnheit, ZN mit falsch hinterlegter Trasse, neuer Kollege etc). Als Fahrgast steht es einem natürlich aucvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das es primär um S-Bahnsurfer geht wäre mir neu, soweit ich das verstanden habe sind die Streifen der DB Sicherheit dort generell als Prävention für das Thema "Betriebsfremde Personen im Ostkopf" gedacht. Da sich das dort aus verschiedenen Gründen sehr häuft und den Bahnverkehr und den S-Bahnbetrieb im Speziellen jedes Mal massivst stört, wenn mal wieder irgendwelche umnachteten Zivilisvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Können die Hamburger S-Bahnen ihre Türen waggonweise freigeben? Ansonsten entsteht die Situation, dass Türen freigegeben werden, die gerade nicht an einer Bahnsteigkante stehen wenn die schiebende S-Bahn nur zum Teil die nächste Bahnsteigkante erreicht hat. Und ob dann verspätete Fahrgäste noch Geduld oder Verständnis haben zu warten bis ihre Tür an einer Bahnsteigkante anlegt wärevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitat47er Und jetzt zur Kurzmeldung: Die Einheit 4118 fährt nun schon seit mehreren Monaten mit folgenden Piktogrammen (siehe Bild) auf den Scheiben des Mittelwagens rum. Weiß da jemand mehr zu? Sollen alle Einheiten Br474 so beklebt werden und dann vielleicht auch die Einheiten der Br490 zur besseren Orientierung aufgrund der (noch) unterschiedlichen Mehrzweckabteile? Das ist ein Verbesseruvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatFoxMcLoud Ein schiebender Zug sollte vor dem Schieben eines schadhaften Zuges auf jeden Fall auch erstmal seine Fahrgäste loswerden. Sonst hat man die Situation, dass der schiebende Zug den schadhaften Zug (evtl noch mit Fahrgästen) zum nächsten Bahnsteig schiebt und dann selbst keinen Platz mehr hat an diesem seine eigenen Fahrgäste loszuwerden, weil die Bahnsteige nicht für zwei Doppel- odvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Abschieben eines Schadzuges mit Besetzung ist bis zum nächsten Bahnsteig zulässig und sollte der abschiebende Zug nicht mehr geräumt werden können (weil er vor dem Eintreffen der Meldung bereits an der vorliegenden Station abgefahren ist), darf dieser Zug ebenfalls zum Abschieben genutzt werden und muss dann am nächsten Bahnsteig geräumt werden. Also theoretisch kann man in allen erdenklicvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Bahnsteig soll wohl an dem Tag eröffnet werden, ja.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Anschluss S1<->S2 am Hbf wird in beiden Richtungen fahrplanmäßig berücksichtigt werden um möglichst ideale Umsteigerelationen für die Fahrgäste zu erreichen.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das aktuell weniger Langzüge auf der S3 verkehren dürfte am Softwareupdate der BR 490 liegen, da die Züge nur artrein verkehren dürfen kann man nicht alle Umläufe besetzen.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Der Anschluss in Ohlsdorf der keiner ist... ich persönlich warte, wenn der Zug gerade einfährt, länger aber auch nicht um die Busanschlüsse in Wellingsbüttel und Poppenbüttel nicht zu versauen. Je nach Zug hat man keinen Umsteiger oder aber auch mal fünf bis zehn, die sich auch immer brav beeilen wenn man schon abfahrbereit da steht.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKirk ohne Maske riecht man plötzlich wieder wie seltsam die S-Bahn Wagen riechen. Nein, dass ist kein Dreck oder so, aber es gibt da so ein Geruch.... Früher kannte ich den schon von den 471 und 470er aber nun fangen 474er damit auch an. Frage mich echt was das ist und wie ich den beschreiben kann. Also, wenn die Wagen sauber sind (Im Sinne von, es ist keine andere "Duftquelle" ivon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich habe mal im Scherz von einem Hochbahner zuhören bekommen, dass das Firmenkürzel HHA für "Hier hungern Angestellte" stehen würde. Wenn ich mir die jüngste Werbung der Hochbahn für den Berufseinstieg als Zugfahrer anschaue wo ein Grundgehalt angegeben wird, dass ich bei der Bahn als Tf mit meinem Nettogehalt überbiete, dann muss da was passieren. Klar ist die Ausbildung bei devon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Vermutlich werden damit verschiedene Abfahrtshaltestellen in Kreuzungsbereichen verdeutlicht - wäre jetzt meine Vermutung.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das kommt tatsächlich auf die Umstände an. War es ein 474 oder ein 490? Grundsätzlich käme bei so etwas -außer einer Gefahrensituation, wobei der Tf die Schnellbremsung selber einleitet- in erster Linie die PZB in Betracht, mit den bereits genannten Fällen. Die Zwangsbremsung der Sifa könnte der Tf, bei ordnungsgemäßer Funktion, im Bremsvorgang sofort wieder auslösen. Es kann aber gerade abervon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also S-Bahn (und ich meine auch die U-Bahn) beziehen ihren Strom ja mehr oder weniger direkt aus dem städtischen Netz und wenn der wegfällt wird auch die Stromschiene spannungslos und die Züge können nicht fahren. Zumindest bei der Bahn haben die Stellwerke Notstromaggregate um kleinere Stromausfälle zu überbrücken. Wie lang diese Zeit ist, weiß ich aber nicht. Bei der großen Bahn sieht die Savon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Was ETCS auf der S4 angeht, bin ich tatsächlich auch überrascht, dass man dort erstmal mit herkömmlicher Leit- und Sicherungstechnik arbeiten will. Bis Ahrensburg wäre ja wegen der vollständigen betrieblichen Trennung der beiden Strecken eine unterschiedliche Ausrüstung durchaus auch möglich, aber gut wird man alles sehen. Als europäische Verkehrsachse wird Hamburg - Lübeck jedenfalls spätestensvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Ja, das ist tatsächlich ein Problem für das nicht immer wirklich ein Bewusstsein geschaffen wird. Ich mache die Türen bei längeren Aufenthalten oder Wendezeiten bei kalten Temperaturen immer zu. Der 474.4 (Mit ETCS) schließt die Türen wie der 490 oder DT5 wieder, wenn niemand mehr einsteigt.von HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also in Anbetracht dessen, das wir bei den Fahrgastzahlen mittlerweile wieder beim Vor-Corona-Niveau angelangt sind oder teilweise darüber liegen finde ich Überlegungen zum Kürzen von Zügen bei U- und S-Bahn ein wenig merkwürdig. Zumindest für die S-Bahn kann ich sagen, dass die Kapazitäten im großen und ganzen angemessen sind. Man könnte auf der S1 und S21 im Nachtverkehr sicher auch wieder zu Kvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSören Magst Du erklären, was ein "gedachter" Abschnitt ist? Entweder da ist ein Hauptsignal, oder da ist keins. Oder meinst Du Sv0? Gerne, das Sv-Signalsystem arbeitet größtenteils nach folgendem Schema: Ein Zug befindet sich zumeist unter der Deckung von zwei Sv0 (bzw. Hp0) zeigenden Hauptsignalen. Ausnahmen bestehen auf einigen Außenästen, wo wegen der größeren Taktung auf sowvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
ETCS Level 2 arbeitet auch nur mit festen Raumabständen, im Fall der Bergedorf S-Bahn sind es 1:1 die Standorte der heutigen Hauptsignale für die signalgeführten Züge. Ich finde es schade, dass man gerade im Bahnsteigbereich nicht mit kleineren Blockabständen gearbeitet hat, eben um durch dichteres Nachfahren an den Bahnsteig eine engere Taktfolge hinzukriegen bzw. vorführen und erproben zu könnevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Das Abendblatt hat den Vogel echt abgeschossen! Das erste was einen anspringt wenn man den Link anklickt ist ein Bild von dem fast 40 Jahre alten "Sensors for Rail-472" der vielleicht einiges kann, aber mit absoluter Sicherheit nicht hochautomatisch fahren! Dazu passend dann der Untertitel: "So sieht die automatisch fahrende S-Bahn aus." - Ja ne, so sehen die sie eben nichtvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
STZFa dürfte, wenn ich seine Posts hier richtig deute, Angestellter der HHA sein. Als Angestellter der DB AG, soviel kann ich sagen, zahlt man vergleichbar wenig und ich finde es auch in Ordnung bei einem Dienstleister für Mobilität einen gewissen Mitarbeiterrabatt zu bekommen. Das der Unterschied zu einem normalen Abo dennoch immens ist steht auf einem anderen Blatt und wenn ich Verkehrssenatorvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also als "Fahrzeugkundiger Mitarbeiter" kann ich das nicht so stehen lassen. Das Zischen unter dem Mittelwagen kommt zu 99,99% vom Notbremsventil das die Hauptluftleitung entlüftet. Damit sichert sich der Zug selbsttätig gegen wegrollen wenn das Führerpult deaktiviert wird oder wenn ein geführter Kurzzug die Verbindung zum führenden Kurzzug verliert (Flügeln in Ohlsdorf oder Schwächevon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum
Also ich finde das Gejammer über die Streckensperrungen irgendwie typisch deutsch. Da bündelt man Baumaßnahmen schon und legt sie in möglichst verkehrsschwache Zeiten und dann ist es auch wieder nicht richtig und die Gründe dafür sind ja auch vielseitig: Erneuerung von Brücken, Barrierefreier Ausbau von Stationen, Schwellentausch, Einau von zusätzlichen Weichen etc. Ja es ist jetzt, auch für mvon HOCHBAHN-Fan - Hamburger Nahverkehrsforum