Datentarif und Nutzerverhalten sollten natürlich aufeinander abgestimmt sein. Mir geht es eher auf den Keks ständig ein Wlan suchen zu müssen. Hab halt meine ausreichende Datenflat, und wenn die mal alle sein sollte, wird halt nachgebucht. Ist aber auch ewig nicht mehr vorgekommen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
das liegt aber vielleicht auch daran, dass man abwarten will, bis der Termin sicher ist :)von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich habe nochmal an einer Haltestelle nachgeschaut, weil ich mir selbst nicht ganz sicher war. Die Karten in den Haltestellen stammen von openstreetmap.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
der oben angegebene link zu geofox stimmt schon. man kann sich seinen ausschnitt und die angezeigten linien wählen, undb dann herunterladen. das kartenmaterial ist das selbevon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Alsterchaussee alleine ist meiner Meinung nach besser als Rotherbaum Alsterchaussee. Zu viel Info macht das verstehen schwerer, nicht einfacher. Rotherbaum bringt keinerlei Informationsgewinn, also weg damit. Es gab seinerzeit lange Diskussionen, deren Ergebnis war, dass immer der Stadtteil und die Zielhaltestelle angegeben werden. Bei U- und S-Bahn-Stationen diese, wennvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Moin, also man kann das linienweise abonnieren. Ich habe das getan und bekomme gelegentlich Störmeldungen. Funktioniert soweit. Es gibt sicher jede Menge Infokanäle, jeder muss für sich schauen, welches der beste ist.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
man ignoriert beim HVV gern mal die Wirklichkeit :)von BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ZitatIngo Lange ZitatBruceMcLaren Diese Tafeln werden ja weitestgehend automatisch erstellt und errechnen die Werte anhand der Abfahrtzeiten. Aha, woher weißt du das bzw. was heißt „automatisch“? Mindestens in dem Kornweg-Beispiel wurden doch die Ankunftszeiten (in Ohlsdorf) genommen, sonst müsste da ja irgendwas mit 4 statt 2 Minuten stehen. ZitatBruceMcLaren Ein besseres Ergebnis erzieltvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatullistein Es ist aber für Rollator- oder Rollinutzer oft nicht ganz so einfach, rückwärts zu gehen oder im Fahrstuhl zu wenden. So macht es schon Sinn, dass die meisten Fahrstühle, wenn es irgendwie geht, als sogenannte Durchlader gebaut werden. Auch wenn die S-Bahn manchmal komische Sachen baut, auf Grund der nicht allzu großen Bahnsteigbreite ist es sicher sinnvoll, NICHT in Richtungvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatKoschi1988 Zitatflor!an Ich hätte noch eine Frage zur Minutenangabe auf dem Bild oben. Wieso ist die S11 um 1 min "langsamer" in Ohlsdorf? Also gerade die S11 müsste doch "schneller" sein, da sie nicht auf eine Flügelung bzw. Zusammenführung warten muss. Angegeben ist die Fahrtzeit bis zu dieser Station. Ich weiß nun bei der S1 nicht, welcher Zug zuerst kommt (Der ausvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Es gibt ja Regeln für die Benennung von Plätzen und Straßen. Demnach gilt ein Name, wenn er auf einem Straßenschild steht. Manchmal gibt es solche Schilder auch für Plätze, oder die Straße direkt daneben trägt den Namen des Platzes. Beim Gänsemarkt ist das zum Beispiel der Fall. Einen Domplatz gibts im Hamburger Straßenverzeichnis nicht. Das bedeutet aber nicht, dass es diese Bezeichnungenvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ZitatMcPom ZitatFoxMcLoud Wenn ich mit der HVV-App (iOS) eine Verbindung von Station A nach Sation B ohne nähere Zeitangabe ("Jetzt") suche wird als erster Treffer meist eine Verbindung angezeigt, die längst abgefahren ist und ich garnicht mehr erreichen kann. Eben wieder getestet: Ich will "jetzt" von der "Werner-Otto-Straße" nach "U/S Barmbek", es ist 17von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Wäre es nicht sinnvoll man würde garkeine Karten kaufen, sondern Strecken buchen? Meinetwegen sag ich meinem App, ich fahr jetz von Barmbek nach Ohlsdorf. Später fahr ich von Ohlsdorf nach Stellingen. Zum Dritten dann von Stellingen wieder nach Barmbek. Dann weiß das App, dass ich die und die Strecken gefahren bin, und rechnet mir am Tagesende einen Preis dafür aus.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich finde dieses Projekt ziemlich cool, frage mich, warum erst jetzt, und hoffe, möglichst schnell so eine Karte zu bekommen. Für mich genau das richtige.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Für das HVV-Abo ist ja intern die Hochbahn zuständig. Dein Geld landet also dort, und bleibt auch da. Die Stadt schießt der Hochbahn ja aus Steuergeldern noch was zu. Wenn Du dann nicht S-Bahn fährst, wird das in der Statistik der Fahrgastzahlen der einzelnen Unternehmen berücksichtigt, die S-Bahn erhält also ganz automatisch weniger Geld :)von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Wissen wir, ob ggf. die vorhergehende Fahrt verspätet war, und der Fahrer einfach nur regulär Pause gemacht hat?von BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Bei der Abgasbelastung vor Ort ist es doch irrelevant, wieviele Leute im Bus sitzen. Wenn der Bus voll besetzt ist, ist die Belastung für den einen Fußgänger nebendran genauso hoch, als wenn der Bus leer fährt. Meiner Meinung nach ist der Abgaswert pro Personenkilometer hier sachlich nicht hilfreichvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
ZitatComputerfreak ZitatBruceMcLaren will man aber nicht.... Wer ist "man"? musst Du meinen Vorredner fragen :) Ich denke mal die bisher im HVV befindlichen Gebiete sind gemeint.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
will man aber nicht....von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich frage mich was Energierückgewinnung mit Signalanlagen zu tun hat :) Tatsächlich ist Bremsenergierückgewinnung durchaus ein technischer Standard, bei der Hochbahn seit dem DT4. Eine Frage ist immer die Verwendung des zurückgewonnenen Stroms.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Tatsächlich ist das Grundproblem, dass staatliche Aufgaben privatisiert werden, dazu zählt auch ein kapitalistisch orientiertes Unternehmen in staatlichem Eigentum. Sobald dieses Grundproblem aktiv ist, haben wir es mit allen Spielarten des Kapitalismus zu tun.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Tatsächlich sind Einzelfahrscheine in der Gesamtmasse der Fahrgeldeinnahmen kaum relevant, insofern wird man da kaum Änderungen vornehmen.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatPhilip Pape Moin! ... Länger keine Hafenrundfahrt gemacht? € 7,50 kostete der Spaß nach Einführung des Euros, erinnern kann ich mich noch an DM 12 Ende der 1980. Mittlerweile ist man ab € 18 dabei! Ein Versuch der Lösung wäre: 1. Am Wochenende und in der Nachmittags-HVZ gelten nur Monatskarten, Zuschlag auf alle anderen Karten € 10 pro Fahrt. 2. Zeitkarteninhaber in eigener Wartescvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Ich konkretisiere meine Frage mal: weiß denn jemand, was für Maßnahmen an den 10 DT3E vorgenommen werden? Und bleibt es bei 10? Die Ausschreibung für die Maßnahmen war ja für 40 Fahrzeuge?von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Kennt jemand genaueres hinsichtlich dieser Maßnahme?von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Es ist durchaus üblich, wenn ein Kreuzfahrer am Terminal liegt, dass für die Passagiere sowohl vom Hbf als auch vom Flughafen Shuttlebusse fahren. Egal ob das Schiff nun in Steinwerder, in Altona oder der Hafencity liegt. Für "Nicht-Passagiere" ist es ohnehin äußerst unattraktiv so ein Schiff von nahem zu sehen. In der Hafencity ist das vielleicht ganz okay, weils grad da ist. Aber dvon BruceMcLaren - Hamburger Busforum
Zitatbahn42 ... Ihr glaubt gar nicht wie schnell dann von ADAC über CDU bis Wutbürger alle in nur einem Jahr eine Grindel U-Bahn aus dem Boden stampfen würden. ich denke genau das ist der Wegvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
das finde ich ja völlig den falschen Weg. Besseres Angebot für mehr Geld? Nein, die Fahrgäste zahlen schon zuviel. Besseres Angebot für weniger Geld ist der richtige Weg. ÖPNV für alle, nicht nur für Besserverdienende.von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Bzgl. der HVV-Garantie, diese habe ich schon unzählige Male in Anspruch genommen, da ich bei einem 20-Minuten Bustakt am Ende der Verbindung bestimmt an jedem zweiten Tag den Anschluss verpasse. Ursache hierfür ist übrigens selten eine zu frühe Abfahrt des Busses, meistens eine Verspätung der S-Bahn. Da ich erst hinter Hauptbahnhof einsteige, halte ich sehr viel davon, wenn die garantierten Anvon BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum
Beim HVV ist man der Meinung (oder war es vor etwa zwei Jahren), dass durch die modernen Automaten mit der Start-Ziel-Auswahl der dahinterliegende Tarif eigentlich egal ist. Ich persönlich glaube, dass es viele Möglichkeiten gibt, für mich wäre wohl eine kilometerbasierte Tarifierung das beste. Aber da wäre nahezu jede Strecke unterschiedlich. Ansonsten halt das Tallinner Modell :)von BruceMcLaren - Hamburger Nahverkehrsforum