ZitatM2204 Das Thema "grüne Welle" ist auch wieder ein ganz eigenes. Da hat sich die Verkehrswissenschaft schon viele Gedanken gemacht. Vielen "Grüne Welle"-Wünschen schiebt quasi die Physik schon den größten Riegel vor. Genau, ich find das Argument, dass man unbedingt ne Grüne Welle braucht einfach nur lustig. Denn es gab auch schon Studien, nach denen es gesamt gesehen tevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Moin, heute morgen gesehen: Bus geschildert mit "Messfahrt - Keine Mitfahrt". Das komische: Der Bus kam auf der Waltershofer Straße aus Richtung norden, bog dann in Richtung westen in den Moorburger Elbdeich und hielt dann an der Busbucht für den 157er an der Haltestelle Moorburg Kreuzung. Ich dachte, bei solchen Fahrten sollen z.B. Fahrpläne den gegebenheiten angepasst werden?von arneboers - Hamburger Busforum
Zitattimmithie Manche Fahrer machen es aber auch so, wenn man klingelt und nach vorne geht um vorher auszusteigen, halten diese trotzdem nochmal an der jeweiligen Haltestelle an und öffnen nochmal die Türen. Auch wenn dann doch keiner mehr aussteigt. So habe ich es neulich in den VHH Bussen erlebt Das hab ich auch schonmal andersrum erlebt: Ein Fahrgast Klingelt, rechtzeitig. Der Fahrer machvon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatFruchtzwerg [...]der Abschluss einer gewerblich-technischen Berufsausbildung [...] Ist es in vielen Berufen nicht eh so, dass man bei einem Erfolgreichen Abschluss der Ausbildung einen Realschul-Äquivalenten Abschluss erreicht hat?von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Hamburg will mal wieder Weltstadt sein. Das Ding sieht aus wie eine Konservenbüchse direkt aus Chicago oder New York importiert. Fühlen sich wenigstens die Touristen in Hamburg wie zuhause. Was? Nein, das siehtst du ganz falsch. Kannst du etwa nicht die deutliche wiederaufgegriffenen Designelemente der älteren Baureihen erkennen? Die Edelstahloptik mit den Rot abgesetzten Türenvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBussHamburg001 Ich finde, wenn man was erreichen wollte, dann sollte man eben nur die kleineren Privatbahnen bestreiken. So kann der Kunde wohlweißlich unterscheiden, dass eben keine NOB und kein Metronom fährt, wohl aber die RBs und REs der Bahn. Mir erschließt sich der Sinn eines Streiks auf DB Strecken einfach nicht. Generell halte ich aber Streik für eine sinnvolle Maßnahme, um auf Tvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRingbahn Eine kleine Anmerkung: Es gibt keinen Stadtteil mit den Namen Farmsen. Das gleiche gilt auch für Neugraben und Fischbek. Der Stadtteil heißt ja eigentlich auch Neugraben-Fischbek...von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatArne Meiner Meinung nach muss man mit Umbenennungen von Haltestellen sehr vorsichtig umgehen. Wenn es nicht absolut notwendig ist, würde ich die Finger davon lassen. Der Grund: Die extremen Kosten. Nicht nur, dass diverse Schilder, Pläne und Unterlagen neu erstellt werden müssen. Auch für Firmen in der Umgebung der betreffenden Haltestelle sorgt eine Umbenennung für hohe Kosten. Briefpapier,von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatE 94 285 Es ist doch eine Selbstverständlichkeit, dass jeder Streik, ob bei den Medien, Telekomunternehmen, beim Bäcker, bei der Post oder eben bei Verkehrsunternehmen, unvermeidbare Auswirkungen auf die Kunden hat. Ohne diese Auswirkungen wäre das Streikrecht auch sinnlos, weil es ein vollkommen wirkungsloses Druckmittel wäre. Wer also so wie oben argumentiert, zeigt eigentlich nur, dass ervon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Wird überhaupt gestreikt? ZitatLokführer-Gewerkschaft als Opfer einer Fälschung Angesichts widersprüchlicher Mitteilungen zum Streikbeginn bei der Bahn sieht sich die Lokführergewerkschaft GDL als Opfer einer gefälschten Email-Mitteilung. Wann der Streik losgeht und wo, will ihr Chef nicht sagen.von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBR 472 Ohne jetzt einen neuen Thead zu beginnen, kurz von mir eine Frage. Da die SPD jetzt höchstwahrscheinlich alleine regiert, welche ÖPNV Projekte werden denn nun realisiert und welche nicht? Frag mal lieber nach, welche Projekte überhaupt realisert werden. Die SPD braucht sich doch jetzt erstmal nicht mehr rechtfertigen. Mit den Folgen: Rauf mit den KITA-Gebühren Rauf mit den Studienvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Moment, es sind nicht die Pantografen die einfrieren, sondern die Stromabnehmer! Diese müssen nämlich komplett eingezogen - und bestimmt auch in irgend einer form gerastet - werden bevor die Pantografen freigegeben werden. Damit so ein Pantograf einfriert bedarf es glaube ich auch mehr als ein bisschen Zugschnee welcher hinter City-S-Bahn und im Harburger Tunnel gefriert ... Das wurvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJoerg Das in Neuwiedenthal die Pantographen getestet worden sein sollen habe ich noch nie erlebt. Das wurde bis jetzt immer in Neugraben gemacht. Deine Unterstellung, der Tf würde absichtlich mit einem defekten Zug in die Systemwechselstelle einfahren, wohlwissend, daß dann in Fischbek ein Hilfstriebfahrzeug benötigt wird, untermauere bitte. Hat Dir ein Tf direkt in´s Gesicht gesagt, das ervon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBennett S. Warum man nun soviel auf Zeistromfahrzeuge setzt kann ich nicht verstehen. Sie sind wartungsanfälliger und wie man bei der Strecke nach Stade gesehen hat sehr anfällig. Nunja, viele Probleme der Zweisystemtechnik sind doch hausgemacht... Dass die Pentagraphen einfrieren ist spätestens seit anfang letzten jahres bekannt. An der Situation wurde aber nichts getan. Dass eine Heizunvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBoris EFAD 2 ist übrigens auch kein Automat, sondern vielmehr ein Kassensystem (die Steuerung einiger Busfunktionen geschehen auch darüber). Wobei die Bedienung der "sonstigen funktionen" wohl auch nicht gerade ohne ist... Neulich bin ich früh morgens in einem umgerüsteten Bus mitgefahren. Was mir da besonders aufgefallen ist: Der Fahrerbereich war von dem Display hell erleuchtvon arneboers - Hamburger Busforum
Am besten einfach gezielt nachfragen.von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatRaubtier Es könnte ja jemand kommen und Daten alle automatisch auslesen. Und dann z.B. am Monatsende eine Statistik veröffentlichen, welche Linien wie oft an welchen Haltestellen wie viel verspätet sind. Ich würde das begrüßen, aber ich fürchte, die die Verkehrsunternehmen das nicht wollen. Naja, ein Programm, um die vorhandenen Daten Online bereitzustellen bedarf doch höchstens 5 Minutenvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Soweit ich weiß ist die KVG gerade am sparen. Die sollten sich erst mal neue Busse zulegen... Genau deshalb kann man bei denen nciht auf Einsicht hoffen. Wenn der Geschäftsführung die Kundenzufriedenheit ein wichtiger Punkt wäre, hätten sie doch eigentlich schon längst die alten Klapperbusse ausgemustert. (Und dabei auch einen Teil der Belegschaft, aber das ist ein anderes Thema) Füvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatJan Borchers Während die Echtzeitinfos von Raumschiff Enterprise durchaus science-fiction sind, wird es in absehbarer Zeit durchaus Echtzeitinfos für den HVV geben -> konkreter Zeitpunkt ist mit aber nicht bekannt. Hoffentlich wird die KVG dazu verpflichtet ebenfalls diese Daten dem HVV bereitzustellen. Dass die das freiweillig machen werden, sehe ich leider noch nicht...von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatIngo Lange Davon abgesehen, würden die Fahrgäste insgesamt nichts sparen, weil die Unternehmen natürlich dieselben Einnahmen machen müssen, wie ohne Bestpreis. Das ist so nicht ganz richtig. Alles in allem gesehen wird es für den Fahrgast teurer. Denn es müssen die bisherigen Einnahmen (für die bisherigen Ausgaben) gehalten werden zuzüglich dem Betrag, der für den Aufbau und Betrieb des nvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatM2204 Ich denke, jetzt sollte man "mal die Kirche im Dorf lassen". Dass deutsche Verkehrsverbünde oder auch Transport for London Bewegungsprofile kundenscharf mit Kontaktdaten an Firmen verkaufen, liegt für mich eher im Utopiebereich. Wenn dieser Fall irgendwann in der Zukunft eintritt, werden sicher bereits ganz andere Sachen möglich sein, in deren Schatten das ÖPNV-Bewegungsprofivon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWinfried Kölsch Was ich aber eigentlich noch viel weniger verstehe ist, das die Stadt Hamburg als Eigentümer des Tele Michels dieses teure Gebäude in elitärer Lage seit nun 11 Jahren leer stehen läßt. Findet sich denn da wirklich kein Investor, der bereit ist, die Unterhaltungskosten zu übernehmen? Nunja, wenn die Gastronomie rentabel gewesen wäre, wäre die doch immernoch in Betrieb, oder?von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatComputerfreak Hää?, was ist an der kostenlosen Nutzung Quark ? Reine Steuerfinanzierung wäre doch nur sinnvoller, weniger bürokratisch und ergiebiger. Wie gesagt, das wurde hier auch schon mehrfach durchgekaut und ein kostenloser ÖPNV würde auch einige erhebliche Probleme mit sich bringen. Angefangen bei der "Kost nix - Taugt nix" Mentalität einer Mitbrüger, bis hin zu der Gefahrvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Zuerstmal, kann ich jedem nur empfehlen. Fragen, Fragen, Fragen. Vielleicht hilft es was, wenn die Kandidaten schon im Vorwege sehen, das man sich für die Stadtbahn interessiert. Und hier noch, was einige Parteien so zum Thema ÖPNV sagen. Nunja, : ZitatDie Piratenpartei Hamburg will den öffentlichen Nahverkehr fördern und es allen Bürgern ermöglichen, ihn zu nutzen. Daher streben wir einevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Vor allem gibt es noch andere Schnellbahnhaltestellen, die umbenannt werden sollten. z.B. U-Trabrennbahn (Da gibts schon ewig keine Trabrennbahn mehr) U-Klein Borstel (Klein Borstel liegt weiter östlich) Man könnte im prinzip mal schauen, ob wirklich noch alle Haltestellenbezeichnungen noch aktuell sind und mal komplett durchforsten und aufräumen.von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Als nächstes kommt Hannover mit einer neuen Linie bis Celle (oder gibt's die schon). Die Hamburger kamen schon auf die tolle Idee eine Sbahn bis Uelzen zu bauen. Warum nicht gleich durchbinden. Ist ja so viel toller für die Fahrgäste. So kam ganz schnell eins zum anderen kommen. Japp, Die S-Bahn Hannover fährt schon bis Celle (S6 und S7, zusammen 2 Fahrten pro Stunde, Fahrzeitvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatBÜ Liliencronstraße Es müssen keine Tunnel gebuddelt werden. Wir ringen dem MIV eine Elbtunnelröhre ab ;-) 4. Röhren braucht man doch eigentlich nicht wirklich. Denn gerade mal eine kurze Zeit nach der Eröffnung der 4. Röhre 2002 waren wirklch alle Röhren befahrbar. Seitdem ist doch immer eine der anderen Röhren wegen Sanierungsarbeiten gesperrt. Jetzt haben sie gerade mit der alten Westvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatLevHAM Na, in Altenwerder wird man sich freuen! Erst die Startbahnverlängerung bei Airbus, als nächstes kommt eine S-Bahn die quer durch deren Ort und Apfelfelder fährt xD. Das mit der Hamburger Geometrie, äh Geographie üben wir dann nochmal. Altenwerder war das alte Fischerdorf, das komplett plattgemacht wurde,ein Containerterminal draufgestellt wurde und jetzt nur noch die Kirche von Üvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatchristian schmidt Aber warum werden dafür immer A, B, C, etc benutzt? Wäre es nicht viel besser dafür immer den Buchstaben zu benutzten der am besten auf die Endhaltestelle hinweist? Hm, das vseruch mal z.B. bei dem 250er Bus nach Altona. Am Tag gibt es ganze 5 Fahrten, die nicht in Altona enden (A-C), Es gibt aber 6 (D-I) verschiedene Linienwege, die nach Altona führen. Da kommst du mvon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatNWT47 Das in Moorburg & co. ohne Auto wenig geht, weiß ich deswegen weil Bekannte in Moorburg wohnen und die Busverbindung dort eine einzige Katastrophe ist. Nein, wir sind sehr gut angebunden. Am Wochenende ein Bus alle 2 Stunden ist doch eine ganz tolle Taktung. Und mit dem Fahrrad ist man sogar in knapp ner halben Stunde an einer S-Bahn. Also ich finde, dass sind alles sehr gutevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum