ZitatHeiko T. Ein Citaro Brennstoffzellenbus, wie er nun schon in Hamburg getestet wurde, soll pro Fahrzeug um die 1,25 Millionen Euro gekostet haben. Na, da hast du doch deine Rechnung: Hochbahn: Ca. 700 Fahrzeuge Ein (Solo) Bus: 1,25 Mio Macht: 875 Mio Der "fehlende" Betrag von 125 Mio ist dann der "Gelenkbuszuschlag".von arneboers - Hamburger Busforum
ZitatChristian H. Nach überschlägigen Berechnungen der CDU würde die Umstellung aller Hamburger Busse auf emissionsfreie Antriebe innerhalb der nächsten zehn Jahre rund eine Milliarde Euro kosten. Da stellt sich mir gerade die Frage: Sind das die Gesamtkosten, oder die zusätzlichen Kosten? Ich hab mal kurz geschaut, aber irgendwie keine richtigen Preise gefunden. Nur für ein Citaro LE knappevon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatRüdiger Ruhe in der S-Bahn? Ich lach mich tot wenn es nicht so traurig wäre. Wenn du die Dauertelefonierer Quasselstrippen plus die (Laut-)Musikhörer plus die meist nicht EU-Bürger der Digger Fraktion aus den Zügen verbannst, dann ist vielleicht mal wieder Ruhe und man könnte die Fahrt genießen. Genießen kann ich eine Fahrt erst, wenn z.B. der Mittelwagen in der S-Bahn als Ruhebereich deklavon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatDeniz90 Und gilt die Kontrolle auch für die 257 (?) nach S Neugraben? Warum sollte es da nicht gelten? Außerhalb des Großbereichs (in dem Fall also Jork) muss man doch immer vorne Einsteigen und Fahrkarten vorzeigen. Das ist schon immer so gewesen. Lustig war es immer im 4244 von Harburg nach Buchholz (Bzw. Möbel Kraft): Auf dem Weg zu Möbel Kraft konnte man so einsteigen, nur auf dem Rvon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatKate Eigentlich dachte ich das der 1.April schon vorbei ist. Hieß es nicht, das die Stadt kein Geld hat und damit sich "Leuchtturmprojekte" nicht mehr leisten kann? Eine absehbar festgezurrte Fahrzeugerneuerung des heutigen gesamten Fuhrparks der U-Bahn auszurufen ist schon mehr als ambitioniert. Wieviel Mrd. EUR sind das ? Naja, 2030... Da sind die Fahrzeuge dann auch schon üvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatWinfried Kölsch Doch neben dem Geld ist es einfach die Zeit, die auf Dauer Dir alle weiterten Dinge vergrault. Der Metronom fährt ab Hbf Hamburg 74 Minuten bis Bremen Hbf. Das hört sich kurz an. Doch unterschätzt man leicht die zeit von den Hauptbahnhöfen bis nach Hause bzw. bis zum Arbeitsort. Ich bin eine Zeit Lang aus Bad Bevensen nach Hamburg gependelt. Das waren pro Fahrt immer knappvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Zitatnh4sp-hh Ja, das hast du richtig verstanden! Wenn man mal überlegt, wie viele Peronen 1 Bus transportieren kann und wie viele ein S-Bahn Kurzzug, sollte man meinen, das ist um einiges besser, als garnichts :) Die Idee mit der S31 ist auch nicht schlecht, da sie, wie die S11 kurz in Altona halten kann und dann zu den Arenen fährt! ODER: (womit wir wieder beim alt bekanntenvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Der kontrollierte Vorneeinstieg läuft ja jetzt schon einige Zeit. An "meiner" Busthaltestelle ist es so, dass sich beim Einstieg immer eine Schlange bildet und alle Fahrgäste nacheinander durch den linken Türbereich einsteigen. Kaum einer nimmt den rechten. Ist das eigentlich so gewollt? Zwei Schlangen an der Tür und hinter dem Busfahrer "Reißverschlussverfahren" würde meinervon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatNWT47 Die Stadtbahn ist ja wohl vom Tisch. Bleibt also nur noch S-Bahn oder U-Bahn, wovon die S-Bahn eindeutig zu bevorzugen ist, da sie näher dran ist. Und ein S-Bahn Abzweig ist deutlich günstier als die Stadtbahn. Oder eine andere Idee: Man nimmt im Gleisbreich Langenfelde die beiden westlichsten Gleise und verlängert sie zu den Arenen. (Entlang der Schnackenburgallee) Verwendet werdenvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die S-Bahn, wenn sie nur bis zu den Arenen geht, wochentags und in der Sommerpause nur heiße Luft durch die gegen und das wäre unwirtschaftlich. Das hört sich ja gerade so an, als ob man einen 5-Minutentakt mit durchgängigem Nachtverkehr dorthin anbieten muss... Momentan fährt da ja auch nur alle Stunde sein Bus. Es muss doch möglich sein, die Strecke nur zu bedienen, wenn auch Vevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatMcPom Ich habe diese Markierungen noch nicht gesehen, finde es aber eine gute Idee. Wir hatten das Thema doch gerade vor kurzem hier im Forum - die Bahn hält und gerade Eltern mit Kinderwagen müssen in kürzester Zeit entscheiden, zu welcher Tür sie gehen (vorbei an anderen Fahrgästen, evtl. noch mit Kleinkind an der Hand). So eine Markierung dürfte auf jeden Fall schneller erkennbar sein alsvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Der MEr würde (jedenfalls so wie ich das meinte) bis HBF durchfahren. Also keine Stummelverbindung & Umsteigen erst in Harburg oder HBF. Als Züge würde ich die, aus der S-Bahn Hannover wählen, also T423. Die Beschleunigen auch schnell und durch die entfallenden Halte zwischen Neugraben oder Buxtehude bis HBF (außer Harburg natürlich) würde man eine Menge Fahrzeit gutmachen. Nur dvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatAdenosin Wenn die Leitstelle der Hochbahn feststellt, dass in 2min der nächste Zug kommt und dies dann auf den Stationen durchgesagt wird, dann kann man dem auch glauben schenken! Bei der Hochbahn vielleicht. Der Fahrgast wird aber leider darauf trainiert, nicht auf das zu hören, was durch die Lautsprecher kommt. Denn zu oft wird (dann allerdings vom Tf, aber woher die Ansage kommt, spielt fvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNils ZitatNorderstedt Wie währes mit meinem oben vorgeschriebenem Konzept, indem einige Züge der S31 bis Buxtehude durchzubinden und ein paar meher Züge der S3 nach Stade, sodass nach Stade machmal ein 10 Minutentakt enteht. Die Züge der S31 nach bzw. aus Buxtehude würden in Hamburg dann auch mit 9 Wagen fahren. Wenn Du der S-Bahn ein par neue Züge spendierst, dürfte dem wohl nichts im Wvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNWT47 Die S32 soll ja vor allem die Strecke HBF - Harburg Rathaus entlasten. Kehrem ist in der HVZ im HBF aber unmöglich, deswegen wird sie auf die Verbindungsbahn geschickt und da das Kehren in Altona unkomplizierter (mehr Zeit & Platz, kein 2. TF benötigt) ist als in Sternschanze fährt sie bis Altona durch. Die S3 wird erst ab HBF so richtig kuschelig, da einige, die vorher aus demvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
Zitatnh4sp-hh Was soll die S32 über Dammtor? Damit die S31 leerer wird? Suuuper Idee :) Doch, doch. Die S32 muss über die Verbindungsbahn fahren. Denn nur so habe ICH eine freie Platzwahl auch in der HVZ. Der Mob kann schön in der S3 stehen. Aber ICH habe dann einen kompletten 4er-Sitz für mich. Wo die Fahrzeuge herkommen? Ach, lasst doch die S1 als Kurzzüge fahren. Dann kann die S32 auch als Lvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Nach Harburg kommt die S32 zur HVZ und alles wird gut. Man braucht dann eben nur mehr Fahrzeuge und nicht wie in München eine neue Signalanalge um noch dichter fahren zu können. Das glaube ich noch nicht, dass es eine erhebliche Verbesserung bringt. Wenn man sich anschaut, dass es heute schon oft vorkommt, dass eine S3 "geut gefüllt" ist (Also alle Sitzplätze belegt undvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Manche drehen sich die Tatschen so hin wie die ambesten passen. Nur weil die U1 in Ahrensburg bzw im Kreis Stormarn meisten ziemlich leer durch die gegen fährt was auch die RE Züge nach Lübeck machen was auch bekannt sein dürfte. Aber ich sage es mal so. Eine S-Bahn wenn sie kommt kann gerne in Ahrensburg West halten. Aber die RE Züge brauchen wenn überhaupt in Ahrensburg halten.von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatYoshi ZitatProStadtbahn Du hattest aber Andeutungen gemacht und dafür wären stichhaltige Beweise/ Quellen etc. sehr hilfreich. Dein Beispiel aus Nancy ging ja nun nach hinten los... Deshalb würde ich gerne um weitere Informationen bitten woher diese Gerüchte (?) kommen, bzw. wie Du zu diesen Aussagen kommst. Ich muss Dir gar nichts beweisen, das wollen wir hier erst einmal feststellen...von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSascha Behn Also im durchschnitt fährt ein Bus gut 80.000 km im Jahr. Eine Dauer wie lange aber ein Bus beim Verkehrsunternehmen bleibt ist unterschiedlich. Kommt auf mehere Faktoren an. Genau, man vergleiche nur mal den Fuhrpark der Hochbahn mit dem der KVG. Laut sind die ältesten Fahrzeuge bei der KVG von 1991, bei der HHA von 1997.von arneboers - Hamburger Busforum
Ach, vergesst es einfach. Bügelt halt in Zukunft jede Veränderung weiterhin mit eurem Anschluss-Argument ab und seid glücklich dabei. Ein Fahrplan ist kein Selbstzweck. Der muss dem Netz angepasst werden und nicht andersrum.von arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
@Glinder: Du willst nicht verstehen, oder? Es gibt immer wieder Ideen für Verbesserungen/Änderungen im Netz. Jedes mal, wird das mit dem Argument der Anschlüsse am Hbf und Altona abgebügelt. Nur mal 2 Beispiele aus der letzten Zeit: Haltestelle Ottensen - Geht nicht, da durch die Fahrzeitverlängerung die Anschlüsse nicht klappen. Wiedereinrichtung der Haltestellt Hausbruch oder Tempowerk - Gevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Die S11 kannst du leider nicht umleiten weil du damit die sehr gut abgestimmte Netzstruktur der S-Bahn aufreissen würdest denn die S11 ist in Altona in Anschlüsse eingebunden. Wenn du die S11 in eine andere Fahrplanlage legst dann geht es mit den Anschlüssen in Hauptbahnhof nicht mehr auf. Nochmal zu den Anschlüssen. Heute morgen wieder erlebt: Mit der S31 aus Richtung Harburg kovon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatGlinder Die S11 kannst du leider nicht umleiten weil du damit die sehr gut abgestimmte Netzstruktur der S-Bahn aufreissen würdest denn die S11 ist in Altona in Anschlüsse eingebunden. Wenn du die S11 in eine andere Fahrplanlage legst dann geht es mit den Anschlüssen in Hauptbahnhof nicht mehr auf. Könnt ihr mal bitte aufhören mit der fadenscheinigen "Begründung" der Anschlüsse bvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatNils Also Harburg hat zwar Fahrstühle, aber "barrierefrei" würde ich das trotzdem nicht nennen. Von der Busanlage auf den Bahnsteig braucht man nämlich ewig: Erst mit dem Fahrstuhl von der Anlage in die 1. Zwischenebene, dann muss man in Richtung des Ausgangs zu Marktkauf, um dann dort die Rampe herunter zu fahren, um auf die 2. Zwischenebene zu kommen. Dort kann man dann das erstevon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum
ZitatSTZFa Ich habe einen 150 am Baumwall rumkrebsen sehen, (aus Richtung HafenCity) Ziel war Bf.Altona Da hab ich auch schonmal gehört, dass der 150er (Und evtl auch der 250er) über die Elbbrücken umgeleitet worden sein soll. Kann das irgendjemand bestätigen?von arneboers - Hamburger Busforum
Wenn das nur ein Aprilscherz ist, finde ich doch schade... Es ist ja nicht so, dass es die Technik nicht geben würde. Stichwort: Text-Highlighting, oder InText-Werbung. Dort werden bestimmte Wörter mit mit kleinen Werbe-Fenstern verknüpft. Wenn man ein wenig das Layout anpasst, würde das den Lesefluss auch nicht behindern. Schade, schade...von arneboers - Ankündigungen
ZitatNorderstedt Zitatarneboers Der 146er hatte auch früher schon oft erheblich Verspätung. Wenn er dann so viel Verspätung hat, dass er kurz vor dem 14er fährt quetschen sich alle in den 146, weil keiner die 2 Minuten auf den 14er warten will. Das hat aber im Prinzip nix mit dem Vorne-Einstieg zu tun. Ich habe auf die Linie 14 gewartet. Ich kann dir recht geben, dass sich alle in die 146 quetevon arneboers - Hamburger Busforum
ZitatWolf Tiefenseegang Zitatnh4sp-hh @arneboers: sowas habe ich noch nie erlebt^^. Hatte der Busfahrer wohl n schlechten Tag was? Nein, der Fahrer hat schlichtweg nicht mitbekommen, dass schon gedrückt war, weil man als Fahrer erst kurz vor Erreichen der Hst guckt, ob jemand gedrückt hat und die Fahrgastwunschlampe auf dem Amaturenbrett durch das außerplanmäßige Öffnen erloschen war. An diesevon arneboers - Hamburger Busforum
Zitatghettodejay Moin, ja was soll das den jetzt bitte werden wenn es fertig ist ? Jetzt streiken die schon 47 Stunden am Stück na danke ... Streikt jetzt eigendlich die DB mit oder bleiben die mal wieder verschont xD ? Eigendlich wollt ich mal aufhören mit Geld verpulvern aber was solls ... Ja, sit doch auch richtig, dass die DB verschont bleibt. Warum bitte, wurde die anderen male die DB mvon arneboers - Hamburger Nahverkehrsforum