ZitatAlter Köpenicker Zitatmarc-j ZitatTagesspiegel Anbieten würde sich als Zone der S-Bahn-Ring, da es klare Ein- und Ausgänge gebe. „Damit es verkehrlich eine Wirkung erzielt, muss der Tagespreis mindestens in Höhe eines BVG-Einzeltickets liegen“, sagte der Verkehrsforscher. Das wären derzeit also mindestens 3,80 Euro. Das wäre doch auch eine sinnvolle Sache und man könnte es sogar positiv fvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker [...]S3 von Poppenbüttel nach Erkner. Wenn die Poppenbüttel (S1) mit Pinneberg verwechseln, läßt sich die Malaise getrost auf Hamburg schieben. ;-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas Krickstadt am 5.11.2024 um 5.00 Uhr: ZitatThomas Krickstadt am 4.11.2024 um 8.37 Uhr: [...] Weiß jemand, was diese Verkehrsmeldung zu bedeuten hat, die am 30.10.2024 auf der entsprechenden Webseite aufgetaucht ist (im Abschnitt "Tram" unter "M17" einsortiert)? [...] Irgendwie kann ich mich nicht des Eindrucks erwehren, dass SIE hier mitlesen. Kaum geschriebenvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVBB/HVV schrieb am 02.10.24 in "Kurzmeldungen September 2024" [...]Und dann war es meiner Auffassung nach so, dass nicht zwei Flexity hintereinander fahren sollen, damit eine defekte Einheit Flexity über das andere Gleis mit einem GT6 umfahren werden könnte und ein weiterer Flexity (beispielsweise zwei Umläufe später) dann womöglich schon am S Schöneweide wenden könnte, um nicht dvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert ... dann wird man ja hoffentlich noch ein paar Wagen da runter gefahren haben, um wenigstens Schöneweide - Adlershof mit Straßenbahnen fahren zu können. Dann braucht man lediglich einen SEV Adlershof - Altstadt Köpenick (umwegig natürlich)... Was habt ihr eigentlich gegen Johannisthal? Jedenfalls scheinen ein paar Wagen für 61 und 63 eingeschlossen worden zu sein, so dassvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Ich habe die Flexitys ja leider noch nicht in der Winckelmannstraße erleben können (war nur mit einem GT da), kommen an der wartenden Flexity noch Autos vorbei? Nun, erlaube mir eine kleine Geschichte aus der Zeit des SEV durch die Vereinsstraße. Hier wurde auf der der Ersatzhaltestellen gegenüberliegenden Straßenseite Halteverbot angelegt, um die armen, leidgeplagten Autofahrevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatepi76 nach gut einer Woche Betrieb: gibt es noch offene Fragen? Ja, passend zur abgeflauten Sh2-Scheiben-Diskussion würde ich gern noch eine weitere Sh2-Scheibe vorstellen, allerdings im erweiterten Einzugsbereich, nämlich Wendestelle Haeckelstraße. Der örtlich häufig vertretene Verkehrsfotograf Thomas Krickstadt hat sie am 17.08.24 dokumentiert: Link zum Bild Die Sh2-Scheibe links dervon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHarald Tschirner Zu dem o.g. Begegnungsverbot: sind die Schilder mit einem Hinweis auf Flexitys versehen? Sehr richtig, "1 F" Richtung Schöneweide, entsprechend "2 F" Richtung Haeckelstr.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Ich habe gestern Nachmittag 'mal die Buslinien M17 SEV und 163 bis zur Haltestelle Walther-Huth-Straße genutzt, um anschließend in die Winckelmannstraße zu laufen. Dort habe ich keinerlei rote Markierungen auf dem Asphalt (!) in der Haeckelstraße gefunden, lediglich in den Herzstücken der beiden Weichen ... Das Problem ist das folgende: In meiner Denkwelt läuft das Streckenvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat"krickstadt" am 16.8.2024 um 16.28 Zitat"Mike485" am 16.8.2024 um 16.14 Uhr: [...] gelbe Kastenwagen in der Nacht Mi/Do gegen 2.18 Uhr durch die Winckelmannstr. rumort Unerhört! Naja, ich hab ihn jedenfalls gehört. ;-) ZitatZitatund hat die Gleise gereinigt (und geschliffen?). [...] Laut "B-V 3313" nur gereinigt. Ah ja, genau. Danke. ZitatZitatZwisvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin. Als ich gestern Nachmittag mit der Buslinie M11 von Schöneweide nach Hause fuhr, konnte ich beobachten, dass der Sterndamm zwischen Königsheideweg und Winckelmannstraße keine Absperrungen mehr hatte und dass uns ein anderer Bus der Linie M11 entgegenkam. Offensichtlich wurde die Umleitung gestern im Laufe des Tages aufgehoben (morgens bestand sie noch). Mike, könntest Duvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger Sollte derzeit - was meine Frage wäre - derzeit aber am Königsplatz mit ähnlicher Intensität gearbeitet werden, stünde dem 18.08.2024 (Betriebsbeginn) als publiziertem Inbetriebnahmedatum eher wenig entgegen. Mir war immer nach 17.08. und auch lt. Fahrinfo soll ab besagtem Datum endlich wieder eine Straßenbahn vor meinem Fenster fahren. Allerdings eine 27 Pasedagplatz -- Hvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Wenn die Bauarbeiten zur anderen Hälfte der Kreuzung wandern, schlägt die Stunde der Umleitung der Buslinie X11 (geradeaus durch den Königsheideweg statt in den Sterndamm abbiegend), wofür sicherlich die aktuell neu gebaute Hälfte provisorisch oder bereits final "gedeckelt" wird[...] ...und das ging jetzt ziemlich schnell. Heute Mittag habe ich in der Vorbeifahrt aus dvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo, heute mal aus Daugavpils... Zitatkrickstadt Zitat"GraphXBerlin" am 18.6.2024 um 20.57 Uhr: Nostalgiker hat eigenes S-Bahn-Museum aufgebaut [...] Zitat"Bd2001" am 18.6.2024 um 23.46 Uhr: [...] Die S-Bahn Berlin hat den letzten Viertelzug der Duo-S-Bahn ebenfalls als Dauerleihgabe dem Museum überlassen. Auf der rbb24-Webseite gibt es auch ein kurzes Video,von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich versteh euch nicht. Wenn ich mir das Bild, das Thomas um 9.36 Uhr gemacht hat, ansehe, so sehe ich eine S8 nach Grünau in sieben Minuten und eine S45 nach BER in sieben Minuten. Regulär besteht zwischen beiden Linien Richtung Süd ein Abstand von sechs Minuten im Fahrplan. Das können doch nicht nur Solldaten sein. Oder habe ich den Sommerfahrplan verschlafen? ;-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Die S8 in 7' nach Grünau ist aber keine Sollzeit. Da hätte dann wie bei der S8 nach Birkenwerder 2' für 9.38 Uhr stehen müssen.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt ZitatThomas Krickstadt am 19.4.2024 um 6.28 Uhr: gehe ich recht in der Annahme, dass die Bauarbeiten in der Johannisthaler Chaussee und dem Königsheideweg, und damit die Umleitung z. Bsp. der Buslinie X11 beendet worden sind? Nach den Hinweisen auf einen regulären Betrieb der Buslinie X11 in Johannisthal hat die BVG gestern auch den Hinweis auf die Umleitung auf ihrer "gvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo! Zitatkrickstadt Als ich heute morgen von der Endhaltestelle der Buslinie M11 zum Bahnsteig B lief, war aber von der notwendigen Zuwegung vom Sterndamm noch nicht viel zu sehen. Schauen wir 'mal, was in den nächsten drei Wochen so fertiggestellt werden kann ... ;-) Bis zum frühen Nachmittag wurde übrigens die Wegführung für Fußgänger verändert. Man läuft jetzt um die Bauabschnittevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 ZitatLogital Da hab ich gleich eine ähnliche Frage: Wie werden die 6 Wagenzüge der S46 am Wochenende gebildet? Das kann doch eigentlich nur durch umfangreiches Rumrangieren geschehen? In der Woche fährt die 46 als Vollzug. Es gibt zwar die 3 Umläufe der 47 die am Wochenende als Halbzug fährt, doch die reichen für die 46 nicht aus. Wo sind denn die viertel die Woche über unterwegs?von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333 hat von euch jemand eine Idee, wie die S-Bahn es hinbekommt, dass Zugverbände, wir der 6-Wagen Zug zum Ringbahnjubiläum, immer wieder zusammen kommen? Nun, der Auslauf BR 481 vom Bw Grünau besteht im Regelfall nur aus 3/4-Zügen für S45 und S85. Sofern keine schwerwiegenden Störungen zu beklagen sind oder Fristabläufe anstehen, muss man sie ja nicht voneinander trennen. So waren dievon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatThomas Beim Lesen der PDF-Datei ist mir erstmals eine Art Umgebungsplan des Bahnhofs Schöneweide und der Wendeschleife SOA auf Seite 11 aufgefallen, der offensichtlich den Zustand nach Abschluss aller Arbeiten darstellen soll. Darin fallen mir zwei Sachen auf: 1. Die Straßenbahnlinie 63 scheint von der Haltestelle Landschaftspark Johannisthal bis zur Haltestelle S Schöneweide / Sterndamm vervon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Moin. Auf der "meinetram.de"-Seite für die Verkehrslösung Schöneweide wurden "Neuigkeiten" veröffentlicht: [...] PS: Ich habe mich angemeldet. Ja, mit "Modernisierung der Gleisschleife Johannisthal (mehr Platz für die neuen Flexity-Trams)" haben sie auch mich eingefangen. Gruß Mikevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Es sind doch genügend Züge übrig, da die geplante S46-Verstärkung nicht gekommen ist (sofern jetzt nicht Fahrzeuge fehlen). ... und das betrifft sowohl die HVZ-Gruppe wie auch den achten Umlauf wegen der bei Vertragsschluß angenommenen Verlängerung der S46 nach Berlin Hauptbahnhof.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus [...]Der 5-Minuten-Takt nach Mahlsdorf kam ja auch erst in den 2000ern als die HVZ-Gruppe nach Ahrensfelde durch die zweite HVZ-Gruppe nach Mahlsdorf ersetzt wurde. Jaein. Ende der 1980er gab es schon einmal HVZ-Gruppen EI und GI nach Mahlsdorf für einen 5'-Takt. Bis zum dritten Quartal 1989 wurde allerdings für einen 10'-Takt nach Wartenberg (Gruppe V) die GI wvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Es wurde auch die südöstliche Hälfte des Sterndamms gegenüber der Einfahrt zur Wendestelle bis zum Bordstein aufgebrochen und abgetragen. Vermutlich will man die ganze Fahrbahn in einem "Rutsch" neu asphaltieren, sobald die neuen Bordsteine gesetzt sind: Zwischenzeitlich hat man da Asphalt aufgebracht und die Zuwegung von/nach Johannisthal darauf hinverlegt. Es ist jevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatRD-51Wenn die S85 bis nach Frohnau verlängert wird, ändert das aber nichts an den S1-Zügen, die in Frohnau bereits jetzt enden oder habe ich da was übersehen? Darf ich mal fragen wie genau das funktionieren soll, wenn zwei Linien in Frohnau enden sollen? Kannst Du Dir (noch) in den Online-Fahrplänen ansehen. Das bewährte Konzept, S-Bahnen mal drei Minuten zwischenzuparken, wird auch auf divon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Die Nullserie wurde im Hauptstadtlack ausgeliefert (270 009 - 270 024, später 485/885 005 - 485/885 012). Kann man so eben nicht sagen. Die ersten beiden Viertel 270 009/10 und 011/12 (also 485/885 005 und 006) waren von Anfang an rot/anthrazit lackiert, die übrigen sechs Viertel der Nullserie bekamen den Ende der 1980er üblichen Hauptstadtlack.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatLeyla Ich denke auch, dass eine Führung der M17 zum U JTC am sinnvollsten erscheint. Den Entfall des Tram-Nachtverkehrs auf der WISTA-Strecke ließe sich durch die Umverlegung des N60 vom Adlergestell auf den Groß-Berliner-Damm kompensieren. Was bedient dann die Haltestelle Grimaustraße? Möglich wäre auch die Verlängerung der N64 über den Groß-Berliner Damm nach Schöneweidevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAdenosinBin grad in Berlin unterwegs, um meinen persönlichen Abschied von der 485 zu nehmen. Der Umlauf 12:40 ab Pankow fährt mit BR485. Ja, eben diesen habe ich ich auch zur vsl. letzten Fahrt genutzt und mich hinter dem Graffito am ersten Wagen vor Filmern und Fotografen versteckt. ZitatAdenosinWieviele Umläufe fahren insgesamt auf der S85? Bin rechnerisch auf vier gekommen... passvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatT6Jagdpilot ZitatFlexist Heute ist/war wohl nur lediglich ein Umlauf unterwegs Wenn das der völlig beschmierte Zug war, den ich ca 7.40 völlig beschmiert am Bf Grünau gesehen hab..na dann ists kein Verlust. T6JP Nein. Der muss wohl ausgetauscht worden sein. Sind aber sonst nur 481er gewesen. Richtig, morgens gegen sieben habe ich auf 85/51 und 52 zwei 485er gesehen bzw.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum