Na, was meinst Du: Welche 480er wurden zuerst geliefert und sind in der Reihenfolge der derzeitigen HU mit ZBS-Ausrüstung ziemlich weit vorn?von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Dazu gibt es ja nicht nur 15 483er, sodass auch weitere Umläufe unter Umständen einen 483er enthalten können. Abseits dessen hab ich die Züge nach 484 043 noch nie mit Fahrgästen gesehen... Nun, insgesamt sinds 21 483er, vergeßt mir aber bitte nicht die Linien S8 und S47. Die binden mindestens zwölf (9 für S8 und 3 für S47). Bin mit übrigens 484 053 (Abnahme 14.01.23) auf S46 nachvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatVvJ-EnteAktuell fährt die S85 um 13:11 Uhr ab Baumschulenweg Richtung Pankow mit einem 485er. Das macht nichts. Ich darf daran erinnern, daß jetzt eine Verabschiedung von der Baureihe 485 definitiv zu früh ist. ;-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter ZitatGraphXBerlin Zitat485er-Liebhaber ZitatPhilipp Borchert Den ersten Teil seiner Aussage hätte ich unterschrieben, ich kenne keine andere Argumentation. Jumbo hat eine vernünftige und gute Erklärung geliefert. Damit konnte man auch zufrieden sein. Und B-V 3313 hat nun mal Recht, der Farbton war bordeauxrot-anthrazit und nicht nur rot. Keine Ahnung was die DDR für Bezeichnungenvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeylaAm Dienstag sind es dann die Umläufe 1 bis 5, sowie 54 Nochmal drei sind schon die Hälfte. Dann ist man wohl Donnerstag früh durch.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeyla S3 Umläufe 4, 5 und 54 morgen mit 480 Kleine Wasserstandmeldung: S3/4 BR 480 (Stand 7.07 Uhr, Ostbahnhof) S3/5 BR 481 (Stand 7.17 Uhr, Friedrichstr.). Für S3/54 fuhr die S9 in die falsche Richtung... :-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Ich bin ein bisschen entäuscht, was die Nutzung der Wandfläche betrifft. Ein Bildschirm ganz oben für die Nackenstarre und das wars. Keine Werbeanzeigen oder Berliner Fenster. Einfach nur nackt. Naja, darunter ist noch ein Sitz. Aus dem fahrgastlosen Material kann ich mir keinen Eindruck mit sitzenden Reisenden vorstellen, aber aus der Kopfhöhe der umherschwirrenden Fotografen schevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBd2001 ZitatHenning [...]Ostbahnhof[...] Zumindest heute nutzte man alle vier Gleise im Fahrgastbetrieb. Wann denn? Heute auf meinen Wegen nach/von der Arbeit war Gleis 8 gesperrt. S9 über Gl. 9, S3(BI) endete Warschauer Str..von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay 14. April soll der letzte Einsatztag der 485er im Plandienst sein. Im Anschluss könnte es aber noch vereinzelte Einsätze, womöglich bis Jahresende 23 geben. Je nachdem, wie lange und wie viele Fahrzeuge betriebsbereit gehalten werden. Für die S85 werden 15 Viertel benötigt. Zusätzlich sollen 30 Viertel als Winterreserve betriebsbereit gehalten (also auf der S85 durchgetauscht) werden.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatArnd Hellinger ZitatFlexist Dieser Artikel dürfte erklären, warum die 480er schon zum Fahrplanwechsel nach Friedrichsfelde wechseln. :) Ist die ZBS-Nachrüstung der 480 denn überhaupt mittlerweile vom EBA typenzugelassen...? Am gestrigen Sprechtag nannte Hr. Buchner den 11.07.22 als Zulassungstermin von seiten des EBA, seit 04.10.22 -- s. Leylas Beitrag -- fahren auch die 480 auf dem Rinvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeylaDas ist der künftige Grundbedarf an 483/484: S41/S42 24 Umläufe x 4/4 = 96Vz S46 7x4 = 28Vz S47 3x3 = 9Vz S8 9x3 = 27Vz S15 3x2 = 6Vz = 166Vz von 191Vz (484 Hz Äquivalente mit einberechnet) Ob das zzgl. vorgesehener Reserven noch für die zusätzlich erforderlichen 5x3=15Vz der S45 reicht, bezweifle ich. Und das völlig zu Recht. 166 von 191 Viertelzugäquivalenten sind ja scvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatElster56 Für die Interessierten unter euch: Auf der S42 fährt mal wieder ein Dreiviertelzug der BR485 als Verstärker. Hohenzollerndamm ab Minute 16, Umlaufnummer stand hinten leider nicht dran. 16 ab Hohenzollerndamm dürfte S42/63 sein. Finde ich insofern interessant, als daß ich am Morgen um 5.18 Uhr in Tempelhof einen 3/4-Zug 485 im Umlauf S42/62 gesehen habe -- der eigentlich durchgehvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Hallo! Zitatkrickstadt "Jay" schrieb am 12.8.2022 um 13.46 Uhr im Diskussionsfaden "Kurzmeldungen August 2022": ZitatDie "kleine Kehre" ist nur von und nach Gleis 6 (stadteinwärts) erreichbar. Gleis 4+5 fehlen ja und nach Gleis 3 gibt es keine Verbindung. Kann natürlich sein, dass sie zusätzlich noch gesperrt ist. Leider kann man vom Ende des Fernbahnsteigsvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSilent-Eagle Meine Frage war, ob die 60 mit den Verstärkern zwischen FEZ und Haeckelstraße verknüpft ist und im Berufsverkehr die Relation Altes Wasserwerk >>> Haeckelstraße >>> FEZ >>> Haeckelstraße >>> Altes Wasserwerk gefahren wird. Ja, sind sie. Im Betrachtungszeitraum fahren 60 und 67E in Haeckelstraße II (Ausstieg)/III (Einstieg) übers äußere Gleisvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Diesen Service finde ich auch sehr freundlich und konnte mir mal die Umlaufnummern aufschreiben. ;-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert An diesem tollen Standardmotiv im S-Bahnnetz kommen derzeit tatsächlich alle Baureihen vorbei. Hm, tatsächlich war heute am frühen Nachmittag auf der S46 ein Vollzug BR 485 unterwegs. Er folgte einem Halbzug 481 auf der S45... ;-) Wieviel 485 fährt denn derzeit da oben noch?von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHeidekraut Es müsste dann schon von Oranienburg zum BER sein, [...]. Die RB32 nach BER T5 (später über T1-2) ab Dezember gefällt mir mit Dosto besser...von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Das Problem an der Übung ist, daß die drei Halbzüge zum Bw Wannsee gehören. Dessen Einsatzgebiet ist neben S1, S2, S25 und S26 auch die S7, also ein weit gestreutes Einsatzgebiet. Gesehen habe ich sie entsprechend selten, aber auf allen genannten Linien.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeylaDer letzte Einsatz von 485ern auf der S46 erfolgt aber bereits am 24.06., da ab dem Freitagabend an, über das Wochenende mit 480ern gefahren wird. Doch nochmal? Soweit ich das gesehen habe, war seit 30. Mai die S46 vom Einsatz der Ringzüge (480/481) übers Wochenende gelöst und fuhr mit 485ern. Gruß Mikevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatRob ZitatHenning Laut diesem Artikel sollen alle 500 Vz bis 2025 ein Redesign bekommen. Naja, dort steht zu Recht nur "Ein Folgevertrag soll die Finanzierung für die Modernisierung der übrigen 191 Viertelzüge sichern.". Diesen Folgevertrag gibt es (noch) nicht und daher steht auch noch nicht fest, ob die verbleibenden Vz auch in den Genuss des Programms "Langlevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Auch von mir. :-)von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPassusDuriusculus Die S1 fährt gerade im 10-Minuten-Takt nach Oranienburg. (Also die beiden Tageszuggruppenzüge, die nachts in Frohnau verbleiben sind nach Oranienburg verlängert. Sicher zwecks Zugtausch o.ä.) Ist das neu und jetzt jeden Tag so, oder kommt das alle Jubeljahre mal vor? Schön, dass die für Fahrgäste freigegeben sind. Vermutlich hängt das mit der auf 4/4-Züge verstärkten Tvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlO530 Wie ist eigentlich der aktuelle Stand zum weiteren Vorgehen? Auf S45+S47 habe ich bis jetzt stets die üblichen Verdächtigen bis 483/484 013 angetroffen. Die neueren Wagen müsste man doch am besten auch mal "Warmlaufen" lassen, eh in etwas mehr als einem Monat die S46 umgestellt werden soll - sofern das noch aktuell ist. 483/4 014 sind auch mit dabei. Derzeit kann man eigevon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatSlighter Was wurde denn damals auf der S10 eingesetzt, als die Birkenwerder mit Spindlersfeld vebunden hat? In meiner Kindheitserinnerung waren das immer Stadtbahner-Vollzüge. Kann ich nicht beurteilen, auf sämtlichen Videobeweisen sind das immer nur Halbzüge. Ja, weil Slighter die Frage falsch gestellt hat. ;-) Vollzüge fuhren auf der Zuggruppe K/Linie S10 zwischen Oranvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist ZitatLeyla Die S8 wird ab Oktober überraschenderweise auf 3/4-Züge umgestellt. Wieso nicht wie eigentlich gefordert Vollzüge, mit Schwächung auf Halbzüge in Blankenburg, entschließt sich meiner Kenntnis. Jedenfalls wird dafür gerade in Birkenwerder ein Kehrgleis verlängert, um 2x 3/4-Züge fassen zu können. Das nicht überraschend, dass ist mit der Ausschreibung so bestellt. Die Bvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat182 004 - die DB hat mit Stadler/Siemens einen Rahmenvertrag über insgesamt 1380 Wagen der BR 483/484 abgeschlossen, aus dem für das Teilnetz Ring bisher 382 Wagen abgerufen wurden (85 Züge 484 und 21 Züge 483). Es können also noch 998 weitere Wagen bestellt werden (umgerechnet in vierteilige Züge - also BR 484 - bedeutet das: 249 Züge (was wiederum rein rechnerisch 498 Viertelzügen entspricvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Anfangs war der Dreiklang bei den S-Bahnzügen für vielen Fahrgästen höchstwahrscheinlich auch nervig. Wenn man sich an den neuen Piepton gewohnt hat, wird man ihn auch nicht mehr als Terror bezeichnen. Der Vergleich ist nicht passend. Den Zweiklang hört man im Regelfall einmal pro Abfertigungsvorgang. Die Türöffnungsquarte wird bis zu fünfmal pro Öffnungsvorgang -- schlimmstenfallsvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBalu der Bär Meine Frage zielte genau in diese Richtung. Das Redesign der 309 VZ sollte 2022 abgeschlossen sein. Wir haben aktuell noch nicht einmal Halbzeit, was die Anzahl der VZ angeht, erst 147/309 sind fertig. Bei 42 noch verbleibenden Kalender-Wochen und 162 VZ würde das - rein rechnerisch erfordern, dass 4VZ pro Woche fertiggestellt werden. Das halte ich - leider - für nichtvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatkrickstadt Zitat"Joe" am 27.2.2022 um 16.14 Uhr: Was hat es [...] bei dem [ neuen Flyer ] eigentlich mit dem ominösen N65 im Sterndamm auf sich, der dann weiter südlich den Sterndamm entlang fahren soll? Zitat"Mike485" am 27.2.2022 um 16.41 Uhr: [...] möglicherweise eine nicht korrekte Übertragung der N67 aus den Planungsunterlagen. Zitat"Alter Köpenicker&qvon Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatAlter Köpenicker ZitatMike485 ZitatLogitalBeim N65 im Sterndamm wird es sich wohl um einen Druckfehler handeln. Ja, möglicherweise eine nicht korrekte Übertragung der N67 aus den Planungsunterlagen. Aber eine Linie N67 gibt es nicht. Der N66 befuhr einst den Sterndamm, das ist aber schon eine ganze Weile her. Oh, Pardon, ich hab nur die N65 in der Schleife gesehen.von Mike485 - Berliner Nahverkehrsforum