ZitatM48er Mir ist das Problem neulich auch erstmals in der 483 negativ aufgefallen. Ich war so in mein Buch vertieft, dass ich erst beim Halt hoch schaute, wo wir sind. Im 483 wurde da nur das Fahrtziel angezeigt, draußen war es dunkel, ein Stationsschild weit und breit nicht zu sehen und die Bahnhöfe sahen alle ähnlich aus. Da sollte man noch länger den aktuellen Bahnhof anzeigen, ggf. sogar bevon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenning Zitat182 004 ZitatTheo333Hallo in die Runde, in den 483/484 ist mir aufgefallen, dass die Innenanzeigen ab dem Moment der Türfreigabe den Stationsnamen nicht mehr Anzeigen, was unsichere Fahrgäste noch mehr verunsichert. Das ist doch gut so. Beim 481er und 485er war die Kritik oft, dass der Stationsname bis zur Abfahrt bzw. bis zum Türenschließen angezeigt wird - Fahrgäste, die schvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTheo333Hallo in die Runde, in den 483/484 ist mir aufgefallen, dass die Innenanzeigen ab dem Moment der Türfreigabe den Stationsnamen nicht mehr Anzeigen, was unsichere Fahrgäste noch mehr verunsichert. Das ist doch gut so. Beim 481er und 485er war die Kritik oft, dass der Stationsname bis zur Abfahrt bzw. bis zum Türenschließen angezeigt wird - Fahrgäste, die schnell noch reinspringen undvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Auch Strausberg hat seine beiden Flexity-Wagen mit 0041 und 0042 beschriftet; hier dürfte die Ursache aber darin liegen, dass man die vierstellige Beschriftung von der BVG übernommen hat und der Hersteller deshalb die zwei Nullen für die 41 bzw. 42 geklebt hat. Die anderen noch aktiven Wagen, 22 und 30, sind nämlich nur zweistellig beschriftet. Aber auch die Rekowagen begannen mit einer Null,von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitat182 004 Doch, die 270/485 hatten das DR-Logo dran, siehe hier und hier (ein wenig runterscrollen, nicht das 270er Bild, sondern das bei 485/885) Interessant. Anscheinend aber erst nach der Wende und da hatte man es anscheinend nicht eilig: 270 017-7 nach dem 2.6.1991 Zumindest eines der Fotos entstand laut Text da drunter im Januar 1990. Da war die Mauer zwar schon offen, avon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatB-V 3313 Zitattrekki Das wird wohl so sein. Am bekanntesten war es ja am Stadtbahner. Als die BVG die Betriebrechte der S-bahn im Westteil der Stadt hatte. Wohl aus rechtlichen Gründen durfte da kein Wappen dran. Auch die DR schrieb bis zur Wende nie "DR" an die S-Bahnwagen, Grund war die vertrackte Eigentumsgeschichte. Die BR 480 hatte aber von Anfang das normale BVG-Logo, divon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlorian SchulzDie BR 101 ist durch die täglichen großen Laufleistungen einfach abgerockt. Das hört man inzwischen aus diversen Kreisen. Irgendwo bei DSO schrieb jemand, dass die 101 angeblich die Baureihe mit den am meisten gefahrenen Kilometern in der Geschichte der DB AG sein soll. Das kann ich als Lokführer der Baureihe definitiv verneinen: deutlich darüber, aber wirklich DEUTLICH darübervon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLeylaIch find es ziemlich amüsant, dass bei vielen beim Fernverkehr ausgerechnet ein "Nahverkehrstriebwagen" so beliebt ist Das liegt nicht daran, dass es ein Nahverkehrstriebwagen ist. Das liegt daran, dass der Zug weder von der DB bestellt noch von Bombardier gebaut wurde...von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatKnut Rosenthal ZitatFlexist War es ein Sechs- oder ein Vierteiler? Der 4106 ist ein Vierteiler. 4101-4107: Sechsteiler mit zweiflügeligen Türen 4108: Sechsteiler mit einflügeligen Türen 4109-4117: Vierteiler mit einflügeligen Türen 4108 war bezüglich der Türen der Erprobungsträger bei der Westbahn. Sie wurden dann für die zweite Lieferung übernommen, wobei diese nur noch vierteiligvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bimDie Stadlerprodukte enthalten einige Überraschungen, wie man bei den IK der BVG sieht durchaus mit Langzeiteffekten. Seit nunmehr dreieinhalb Monaten steht die Hälfte der IK-Züge U5/Großprofil wegen Garantiearbeiten des Herstellers in der Werkstatt bzw. auf Abstellgleisen. Um genau das zu vermeiden, hat sich die S-Bahn auch 2 Jahre für die Erprobung Zeit genommen, das hat die BVvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber ZitatGraphXBerlin Ja, stimmt. Von der Logik der Bezeichnung hätte ich selbst darauf kommen können. Somit wäre der Scania und der VDL unter "D" gelaufen. Nein, unter DN. Nein, DN auch nicht. Ich weiß nicht, wie vertrauenswürdig die Seite ist, aber auf "traditionsbus.de" sind die beiden Einzelgänger im "Buslexikon" mit "DK" bezeichnet wvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenningWenn DB/Stadler/Siemens gewinnen sollte wird die 484 wohl weitergebaut, oder? Fest steht auch das natürlich noch nicht. Aber aus meiner Sicht ist es aus folgenden Gründen sehr wahrscheinlich: - die DB hat mit Stadler/Siemens einen Rahmenvertrag über insgesamt 1380 Wagen der BR 483/484 abgeschlossen, aus dem für das Teilnetz Ring bisher 382 Wagen abgerufen wurden (85 Züge 484 und 21von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich hatte zu der Klimaanlagen-Thematik mal gelesen/gehört, dass die Tunnel dadurch schneller dazu neigen, zu schimmeln. Denn Klimaanlagen entfeuchten ja die Luft eines Fahrzeuges - und diese Feuchtigkeit wird natürlich in den Tunnel gepustet, was die Schimmelbildung beschleunigt. Angeblich hatte Frau Nikutta genau dieses Problem sich mal in New York angeschaut und erklären lassen und daraufhin Klvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Heute ist 1030+5073 unterwegs.von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-LiebhaberDu kommst aber trotzdem auf dieses Netz rauf (wie Karow, Birkenwerder). Das geht mit den BR 480, 481 und 485 auch und die haben diese lange Nummer nicht. Selbst der Redesign-481 hat sie nicht. Kann also nicht das ausschlaggebende Argument sein. Ich VERMUTE, dass es zwischen Prototypen- und Serienlieferung veränderte Regeln für Neufahrzeuge gegeben hat und diese nun grundsätvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist dann eine Gefährdung für den Bahnbetrieb, wenn Bahnmitarbeiter der Meinung sind, dass es zu nah ist und das keine legale Fläche ist, um sich dort aufzuhalten. Man sieht als Lokführer von weitem nur eine Person im Gleis oder sehr dicht neben dem Gleis. Man sieht weder, dass die Person eine Kamera hochhält noch dass die Person sich der Gefahren im Gleisbereich bewusst ist. (Manchmal sind - lvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot(...) Beim lauern auf den BWE am Abzweig Stadtforst (...) Wie zur Hölle bist Du da hingekommen? Wenn Du da nicht gerade beruflich mit einem Bautrupp gewesen wärst, hätte ich da die Bundespolizei kommen lassen, wenn ich Dich als Lokführer da gesehen hätte. "Ja, aber ich bin vorsichtig und passe schon auf mich auf" - schön für Dich, das sieht und weiß der Lokführer aber nivon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatT6Jagdpilot Warum Gebrauchtfahrzeuge..? Und für Wen? Selbst die Rumänen kaufen inzwischge neue NF-Fahrzeuge... Während hingegen Budapest trotz Urbos-Neufahrzeugen ein Auge auf die Frankfurter R-Wagen geworfen hat. Das Eine schließt das Andere also nicht zwingend aus. Warten wir also ab, wo es unsere GT6 mal hin verschlägt. Ich könnte mir fast schon Stettin vorstellen. Das katastrophale Gleisvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatHenningdann müsste also langsam der Umbau des Köpenicker Netzes beginnen. Soweit ich weiß, ist das "Köpenicker Netz" an sich bereits fertig. Es scheitert momentan nur an der Zuführung zum Köpenicker Netz von Norden her, weil südlich des S-Bhf. Karlshorst (im Bereich Hst. Hegemeisterweg) bis einschließlich dem Knoten S-Bhf. Schöneweide noch der Umbau fehlt. Und ein passender Betriebvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogitalWo sind die denn alle hin?Früher in Vor-Flexi Zeiten fuhr doch sogar noch M10 und M2 mit GTZ. Zu dem Zeitpunkt waren aber auch die 21 und die 63 noch nicht GTZ-pflichtig, und die 27E und 68E gab es in ihrer heutigen Form noch nicht. Am U-Bhf. Frankfurter Tor bspw. gab es noch extra für die 21 einen rechtsseitigen Bahnsteig zusätzlich zum linksseitigen der M10. Darüber hinaus benötigvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich staune sowieso, warum man ohne ZBS quasi gleich gar nicht mehr fahren darf. Eine mögliche Rückfallebene, auf die man im Sonderzugdienst quasi "planmäßig" zurückgreift, könnte doch sein, dass bei Ausfall (oder Nichtvorhandensein) der fahrzeugseitigen ZBS mit Vmax 30 oder 40 km/h weitergefahren werden darf, oder es steht ein zweiter Tf zur Verfügung, der mit aufsteigt und den Tf quasivon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBarnimerDas ändert aber nichts daran, dass ich die Ansetzung für den Streik sehr kurzfristig finde. Seit mehreren Wochen war bekannt, dass es eine Urabstimmung geben wird, deren Ergebnis am 9.8. ausgezählt wird. Folglich ist seit mehreren Wochen bekannt, dass es ab dem 9.8. jederzeit zu Streiks kommen kann. Es fehlte ein KONKRETER Zeitraum, das ist richtig. Aber wer danach noch Reisen bucht,von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordender ZitatDaniOnline Es wäre doch so einfach, jedem Fahrzeug eine Mappe mit Ausdrucken für die gefahrenen Linien mitzugeben, um im Bedarfsfall manuelle Ansagen machen zu können. Dann müssen diese aber auch aktuell gehalten werden, auch eine große Aufgabe wie wir wissen... Möglicherweise ist meine Idee viel zu revolutionär für die BVG, aber man kann auch einfach alle Fahrer mit einvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatNordenderNaja es wurde ja mal versprochen die Redesignzüge dürfen wieder schneller. Das ist so falsch. Es wurde und wird daran gearbeitet, dass die BR 481 wieder 100 km/h fahren darf, allerdings wenn Überhaupt, dann nur im ZBS-Betrieb. Ob die dabei "alt" oder "neu" sind, ist völlig wurscht. Alles dafür notwendige bekommen alle Fahrzeuge.von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatmanuelberlinAufgrund der Nachteile von Taschenschiebetüren hat man daher in den 1950er und -60er Jahren in Westdeutschland bei Schienenfahrzeugen erstmals in größerem Umfang sowohl auf Falttüren als auch auf Schwenkschiebetüren (frühester und bekanntester Vertreter der VT 08.5) gesetzt, während in Westdeutschland die Taschenschiebetüren von Ende der 1960er bis Ende der 1970er Jahre mit den Svon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Es ist zwar nicht ganz ÖPNV, sondern SPFV, aber in diesem Zusammenhang fällt mir eine eher "traurige" Story ein, die sich vor nicht allzu langer Zeit nördlich von Kassel zugetragen hat: dort musste die ICE-Strecke aufgrund eines Schwanenpaares gesperrt werden. Das Weibchen wurde von einem ICE erfasst und tödlich verletzt, lag anschließend auf einer Brücke im Gleis. Das Männchen nahm darvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighterWie läuft sowas denn grundsätzlich? Zahlt man als Besteller einer Trasse mehr, wenn man mit 200 durch die Gegend will? Im Gegenteil - je langsamer man die Trasse bestellt, desto teurer wirds, weil ja die Strecke durch diesen Zug länger blockiert ist und deren Kapazität sinkt. Sprich, mal rumgesponnen was die Zahlen angeht: statt 3 Zügen für 50 Euro kommt nur einer durch, der dann 100von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
Ich habe die Artikel nicht durchgelesen, aber den Dosto-Einsatz glaube ich erst, wenn ich es sehe. Schon vor der Einstellung musste DB Regio immer bei Netz betteln, um eine BR 147 statt der üblichen BR 182 einsetzen zu dürfen, Grund ist die Vmax von nur 160 km/h bei der 147er (Fahrplan sieht 200 km/h vor, BR 182 schafft 230 km/h). Dann war zwischendurch angedacht, die FLIRT's aus Rostock dorvon 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatDaniel Vielberth10 und 12: So wie die erdacht sind, sind die schlecht für die Fahrgastinformation weil trotz gleichen Start und Zielpunkt weichen die unterwegs von der Route ab, das hat man damals auf den Thoner Ast schon zu vermeiden versucht, zweimal Ziel Doku-Zentrum aber mit unterschiedlichen Laufweg zu haben, die Idee ist so auch heute noch schlecht. 10 und 12 müssen beide ein anderes Zvon 182 004 - Nahverkehrsforum Franken
Der 442 ist sehr träge beim Anlegen der Haltebremse bei Stillstand. Erst wenn die vollständig wirkt, kann die Türfreigabe gesetzt werden - und erst dann fahren die Tritte aus, bis sie entweder vollständig ausgefahren sind oder irgendwo gegenstoßen und geringfügig wieder einfahren. Scheint der Standard bei Bombardier zu sein, denn beim Twindexx ist es meiner Meinung nach genauso. Wie es beim 48von 182 004 - Berliner Nahverkehrsforum