ZitatJay Im Abo als Jahreskarte lag Berlin AB mit Einmalzahlung bei ca. 720€ (hab den genauen Wert nicht mehr im Kopf), das sind dann pro Monat etwa 60€. Und im Gegensatz zum Deutschlandticket war Übertragbarkeit und Mitnahmemöglichkeit gegeben. Ich präzisiere: 728EUR, also knapp 61EUR im Monat (Stand 2020). Die Mitnahmemöglichkeit abends und am Wochenende/Feiertagen war dann DIE Motivation,von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTemperaturBahnfahrer Am Bahnhof Königs Wusterhausen und in dessen Umgebung sollen ja in nächster Zeit einige Baumaßnahmen stattfinden, da dieser ein Nadelöhr der Görlitzer Bahn ist. Der Umbau des Nordkopfes soll bald starten. Perspektivisch soll der Bahnhof komplett umgebaut werden. Einen groben Überblick gibt es hier: Danke für den Link. Leider ist die Seite recht nichtssagend.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Zitatkrickstadt…in der ich ihm von meinem Foto des Nullpunkts der Ringbahn erzählte und meine Verwunderung über die Diskrepanz der "offiziellen" Länge der Ringbahn (laut Hektometertafel 36,965 km) und der Angabe in Herrn Heinemanns Buch (37,044 km) äußerte. Ich vermute mal, dass die Strecke irgendwo neu trassiert wurde und jetzt 79m länger ist – vielleicht im Bereich des Novon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatIngolf Wenn auch bisher praktisch nicht nach außen hin kommuniziert, erwarten uns in den nächsten Monaten einige Angebotsausweitungspakete bei der BVG. Eines kommt ab diesem Wochenende, das nächste vermutlich zum Fahrplanwechsel im Dezember, das dritte im April 2016. Zur Verlängerung der 67E liest man auch nichts... Ist das bloß eine zeitweilige Maßnahme oder dauerhaft, weil ja sowieso revon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Im nachmittäglichen Berufsverkehr gab's vorhin eine schöne 40min-Taktlücke auf der 27. Sinnvolle Fahrgastinformation gleich Null: Daisy zeigte nichts besonderes an. Im Internet war die Bahn solange pünktlich, wie die Abfahrtszeit noch nicht verstrichen war, danach war die Bahn aus der Liste der Ist-Abfahrtszeiten verschwunden. Naja, wieder ein Berlin-ABC zum Verschenken.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Es wird dennoch ein SEV zwischen Hauptstr./ Rhinstr. und Hohenschönhauser Str./ Weißenseer Weg angeboten. Man meint allerdings bestimmt Gehrenseestraße... PS: Bei den Bauarbeiten 1996 und 1997 benötigte man etwa 2x2Monate Bauzeit. Die 5 wurde eingestellt, die 15 fuhr besagte Umleitung über Herzberge - allerdings direkt über Karl-Lade-Straße - und die 13 wurde auf einen 10min-von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Ich erlaube mir, einen neuen Thread zu eröffnen. Die restlichen Bauarbeiten in der Konrad-Wolf-Straße werden nun in diesem Sommer umgesetzt - satte vier Monate! Und alles in einem Rutsch, das war doch eigentlich anders geplant!? Hier der Aushang, der an vielen Türen der Häuser klebt:von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Verkehrsstörung in Köpenick(?) In der Parkstr./Ostendstr./Wilhelminenhofstraße fuhr heute am Nachmittag einzig die 67E, die Linien 27,63,67 nur unregelmäßig oder gar nicht.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat485er-Liebhaber Zitatgekberlin 27 ausschließlich GTZ? Nein, Kopplung mit 67E meines Wissens. Wie soll das denn bitte gehen? Egal, seit heute fahren alle 27er, die ich gesehen habe und die beiden, in denen ich drin saß, als GTZ.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Also anscheinend hat die Garantieschein-Abteilung derzeit nicht viel zu tun (außer ab und zu einen sinnlosen Brief auf die Reise zu schicken). Mein Garantieantrag per E-Mail, welchen ich aufgrund der katastrophalen Zustände auf dem SEV in der Wilhelminenhofstraße stellte, wurde nun innerhalb weniger Tage positiv beschieden. Liebe BVG, vielen Dank, dass es diesmal so ungewöhnlich schnell ging.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Das ist die berühmte Kundenfirewall. Einfach noch einmal mit dem deutlich Verweis mailen, dass du die Garantie (und nicht das Forumlar) in Anspruch nehmen willst. Ist mir auch schon mal passiert und hat dann im 2. Anlauf geklappt. Danke, dann lohnt sich ein zweiter Versuch vielleicht wirklich. Ich probier's.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Für mich neu ist, dass formlose Anträge per E-Mail nun innerhalb weniger Tage mit der postalischen Zusendung eines Formulars "Versprochen ist versprochen" beantwortet werden. Vor einem Jahr war das noch kundenfreundlicher, weil o.g. E-Mail noch ausreichte, wenn auch die Bearbeitungszeit mehrere Wochen betrug.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatdefWas machen die beiden Fahrer, die jeweils die Zusatzkurse bedienen, eigentlich den Rest des Tages? Sind die Dienste so geplant, dass sie vorher oder nachher auf anderen Linien eingesetzt werden? Sind sie Werkstattpersonal? Oder fahren sie in der Tat morgens und nachmittags die je ein, zwei Runden und haben sonst nichts zu tun? Würde mich auch interessieren... Aus eigener täglicher Ervon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Im neuen BVG Navi November ist die Rede vom Einbau einer Straßenbahnkehre und Weiche in der Wilhelminenhofstr. für die dortige HTW. Kann jemand genaueres dazu sagen? Vielen Dank. Für die BVG liegt die Gegend auch gerne mal in Adlershof :-) Gemeint ist die Kehranlage am FEZ, da haste doch schon von gehört? PS: Die veränderten Gleisanlagen habe ich schonmal in OpenStreetMapvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Wird die Vorsortieranlage später wieder auf voller Länge neu errichtet oder bleibt der jetzige Zustand, nur dann eben ohne die Behelfsbahnsteige?von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatTobiBER Noch ne blöde Frage :) Die Abbiegevorichtung (Ri. Osten) kommt doch schon relativ früh, gleich nach der Kreuzung. Wo soll da Platz für eine Hst. für die M5/6 sein? Die Holzplatten müssten ja dann auf dem Gleis der M8 liegen? Oder baut man hier die Gleislage komplett um? Letzteres - leider. Es wird wieder ungefähr der Zustand hergestellt, der vor der Errichtung der Haltestellenanvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Was den Ersatzverkehr angeht ist "Ausführung Mangelhaft" eine heftige Beschönigung, so wie ich das heute bei meinem Sonnabendausflug zweimal erlebt habe. Teilweise Überfüllung und Pulkbildung der Busse, Fahrplan für die Tonne. Die Krönung auf dem Heimweg am S-Bf. Adlershof: Wir kamen in einem zu ca. 90% besetzten Bus dort an der Haltestelle aus Richtung Grünau an. Viele Leute undvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitat222 Zitatmicha774 -Fahrten von A nach B über C sollten ohne Ergänzungsfahrschein möglich sein. Kannst du vielleicht ein Beispiel für eine solche Verbindung nennen? Mir fällt jetzt keines ein. Außerdem: Wie will man kontrollieren, ob der Fahrgast nicht doch im C-Bereich aussteigt? Auch wenn ich nicht angesprochen bin möchte ich ein Beispiel aus persönlicher Erfahrung bringen: Klinikum Frivon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Über den angedachten Gleiswechsel Kosankesiedlung in Rummelsburg zusammen mit einer wie auch immer geführten Linie 21E ist's still geworden. Da kam auch nichts am Montag?von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 Vielleicht hat die BVG einfach nur Angst das man bei Ansicht der Echtzeitdaten feststellt, das die Wagen unpünktlich sind. Es bringt aber auch niemanden etwas wenn ich z.b. im Bus der Linie 179 die Perlschnur sehe,die mir weismachen will, das für die gesamte Strecke vom Forddamm bis zur Gerlinger Str. 8 Minuten Fahrzeit veranschlagt werden. Am Haltestellenfahrplan sind es 13 uvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Die Ausrede, dass es ein gigantischer Aufwand sei, solche Abfahrtstafeln zu programmieren und zu erstellen, lasse ich auch nicht gelten - es ging ja vorher jahrelang, im Zweifelsfall nimmt man den alten Algorithmus. Na ich vermute eher, dass die Abfahrtsdaten intern noch immer haltestellenmastgenau vorliegen und nur aus betriebspolitischen Gründen nicht mehr so veröffentlicht werden (mvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeförderungsfall Nr. 8821 Na ja, etwas intelligenter ist die Anzeige ja geworden, da die 12 ja um die Ecke abfährt. ... weswegen die 27 auch gleich zweimal erscheint. Sehr schön. Findet man z.B. in Schöneweide auch. ZitatBeförderungsfall Nr. 8821Ich finde eine eigenständige Ist-Abfahrtanzeige aber generell überflüssig. Bei Haltestellen mit mehreren Linien ist das alles andere als übevon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBeförderungsfall Nr. 8821 Zumal Ihr Euch gerade genau über diese popelige Anzeige von Daten beschwert. "Zeige die nächsten 20 Abfahrten ab Uhrzeit X an Haltestelle Y" scheint ja als Lösung nicht gut zu sein. Genau das geht ja seit der Umstellung nicht mehr :-( Oder was interessiert mich an der Haltestelle Buschallee (Ecke Gartenstraße), Fahrtrichtung stadteinwärts eine 12 Richvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Es gab schon einen Link Auf die Ist-Abfahrtszeiten? Ich meine das hier (nur die Tafeln ohne Schnickschnack als Lesezeichen für's Handy): z.B. Rathaus Spandau (nur Busse): z.B. Spandauer Str./Marienkirche (Bus+Straßenbahn): Wenn's Probleme beim Anpassen an die eigenen Bedürfnisse gäbe könnte ich noch etwas basteln :-)von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Besteht bei jemanden noch Bedarf, daten-sparsam an die Ist-Abfahrtszeiten (für ganze Haltestellengruppen) zu kommen oder müht ihr euch über die völlig überladene BVG-Homepage? Ich würde sonst hier eine kleine Anleitung angeben, wie man sich händisch entsprechende Lesezeichen zusammenbasteln kann.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Die Angabe einer "Anfahrbeschleunigung" ist daher nur ein Marketing-Gag. Danke, das erklärt die Diskrepanzen zwischen meinen Überschlagsrechnungen, die jedesmal deutlich höhere Werte lieferten, und der Realität. Hoffentlich verspricht die nächste Fahrzeuggeneration hier wenigstens einen kleinen Fortschritt.von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSalzfisch Da beide Züge die gleiche Beschleuinigung (gemeint ist wohl die Anfahrbeschleunigung) aufweisen, dürfte eine andere Getriebeübersetzung vorliegen, weshalb der BR481/482 entsprechend früher die Puste ausgeht. Alternativ, wird bei den Serienzügen der BR480 beim Anfahren nicht mehr die volle Leistung abgerufen. Die Angaben von a=1,0m/s² findet man in Wikipedia ebenso für die BR423/4von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatBVG-FuchsWenn man den Spuren folgt, mündet die Route südwärts am Wasserwerk Friedrichshagen in die Fernbahn. Diese freigeschlagene, schnurgerade Route durch den Berliner Stadtforst nördöstlich von Friedrichshagen heißt "Wassergestell" und ist schon im GoogleEarth-Luftbild von 1953 zu erkennen. Ins Blaue geraten: Da ist eine Brauch-/Ab- oder Trinkwasserleitung von/zum Wasserwervon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatLogital Woher soll ein höheres Beschleunigungsvermögen kommen. Der Elektromotor wird gegenüber der 481 sicher nicht noch wirkungsvoller. Ab Stromschiene ist eben nur eine bestimmte Leistung verfügbar. Wenn die kommende Generation von Zügen eher schwerer werden (Klimaanlage) und mehr Nebenverbraucher haben (wieder Klimaanlage) wird die Kraft, die zwischen Rad und Schiene ankommt, sicher nichtvon SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum
Wer einmal mit der S21 gefahren ist, wird sich bei DER Anfahrbeschleunigung ganz schön die Augen gerieben haben. Wäre es statt separater Express-Züge nicht sinnvoller, zügigere Abfertigungen an den Bahnsteigen, höhere Geschwindigkeiten auf den Strecken (da, wo es möglich ist) und eben ein höheres Beschleunigungsvermögen der nächsten Fahrzeuggeneration anzustreben?von SaschaT - Berliner Nahverkehrsforum