Wow, das Angebot nach Potsdam ist dieses Wochenende wirklich mies. Der RE1 fährt wegen Bauarbeiten eh schon nicht zwischen Potsdam und Brandenburg, dieses Wochenende noch Arbeiten zwischen Potsdam und Alex, sodass auch dort der RE1 ausfällt, plus Weichentausch bei der S-Bahn in Wannsee. Irgendwie war man der Meinung, eingleisig durch Nikolassee einen 10-Minuten-Takt fahren zu können (wenn auch gevon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Die DB-App schlägt „Potsdam Stadt“ als Ziel vor, den alten Namen des Hauptbahnhof bis Ende der Neunziger. Wenn man drauf klickt, wird man auch tatsächlich zum Hbf geschickt.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic 2) Schon allein die Überschrift und der Text sind widersprüchlich. Selbst verantwortlich oder Allein verantwortlich ist doch ein weiter Unterschied. Exakt und genau das! Ich bin mir gerade nicht sicher, ob diese Gleichsetzung von der Polizei kommt oder von den Medien dazugebaut wurde, aber der ADFC hat sich dazu geäußert: ZitatADFC Am 14. Januar 2025 stürzte ein 56-jährivon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand was es mit dieser, äh, Gleisbelegung auf sich hat? Ein Desiro und ein Lint einträchtig zusammen, am östlichen Bahnsteigende Potsdam Hbf, das normalerweise nur relevant ist, wenn sich sehr lange Fernverkehrszüge nach Potsdam verirren.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Weiß jemand was es mit dieser, äh, Gleisbelegung auf sich hat? Ein Desiro und ein Lint einträchtig zusammen, am östlichen Bahnsteigende Potsdam Hbf, das normalerweise nur relevant ist, wenn sich sehr lange Fernverkehrszüge nach Potsdam verirren.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Was definitiv in die Fahrschule gehören würde, wäre, dass ein Auto stärker ist als eine Schranke, die drei Kratzer an der Karosse später kein Vergleich zu dem, was die Kollision mit einem Zug übrig lässt und einmal Gas geben so viel schneller geht als zu versuchen, das Fahrzeug zu verlassen. Die Häufigkeit der Videos und Berichte, in denen Autofahrer einfach meinen, sie wären "eingeschlossenvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatder weiße bim ZitatGraphXBerlin Vielleicht interessiert es etwaige Eisenbahn-Archäologen. Derzeit findet auf dem Gelände des zukünftigen "Neulichterfelde" (so die Groth Gruppe) die ersten Rodungsarbeiten statt. In meiner gestrigen Pause in der Réaumurstr. war das Gelände schon ordentlich abgeholzt. Mein Interesse weckten viele herumliegende kleine Stahlträger die sich als Schienenvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Wenn bei einer S-Bahn eines der unteren beiden Spitzensignale nicht mehr will, darf dann eigentlich die Zugfahrt noch fortgesetzt werden oder muss sie am nächsten Bahnhof enden?von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Aus dem Artikel: „Zudem soll die Strecke südwestlich von Berlin für Umleitungsverkehr ertüchtigt werden.“ Was genau bedeutet das?von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJay Umso wichtiger wäre es, den Endpunkt nicht vor die Sputendorfer Straße auf's Feld zu legen, wo es am wenigstens "weh" tut, sondern die Freihaltetrasse auszunutzen und einen gedeckelten Trog zwischen Sputendorfer Straße und "Am Weiher" mit Busbahnhof auf dem Deckel anzulegen. Dann befindet sich der Bahnhof nämlich im Siedlungsschwerpunkt und ist fußläufig gut errevon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Bei der Tram Richtung Norden würde ich die Fahrt nur bis Am Schragen empfehlen, dort kann man sich eine wirklich nette Streckenführung um die sowie die Kolonie Alexandrowka selbst anschauen. Nördlich davon kommen ehrlich gesagt nur sehr monotone Neubaugebiete. Der Bus zum Park Babelsberg hoch ist sehr hübsch, nach fast zehn Jahren in Potsdam immer noch mein Lieblingspark. Ansonsten noch mivon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Wie wurde denn der ZBS-Einbau jetzt finanziert? Es hieß ja, dass es dort um Millionen geht, was ja dann vermutlich größtenteils vom Senat kam und nicht aus Kleinspenden, ist das zufällig irgendwo öffentlich nachvollziehbar?von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Glücklicherweise hat archive.org eine sehr gute Abdeckung der Seite über die Jahre, siehe (einfach auf ein aktives Datum klicken, das entspricht einem Snapshot der Seite zu dem Zeitpunkt)von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Jain. Was konkret gespart wurde, ist die Ausfädelung vom östlichen der beiden Gleise Richtung Süden. Anders ausgedrückt: wenn man von Jungfernheide aus auf die Stammbahn will, kein Problem. Wenn man von Gesundbrunnen aus auf die Stammbahn will, muss das andere Gleis gekreuzt werden, was der ohnehin knappen Kapazität zusetzt.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Es gibt einen weiteren öffentlich zugänglichen Aufzug. Wenn man von oben kommt an der Touristinfo (ehem. DB-Verkaufsstelle) vorbei Richtung B-Pol. Auf den wird ja auch immer per Pappschild verwiesen, wenn der Aufzug neben der Rolltreppe mal wieder kaputt ist. Einziges Problemchen: der liegt hinter einer schweren, nicht elektrisch angetriebenen Brandschutztür und erfüllt damivon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatX-Town Traffic Auch wenn deine Quelle ein Bezahlartikel ist, trotzdem gerne verlinken: € Und hier ohne Bezahlschranke: Also sogar völlig abgesehen vom ganzen Aspekt Wissenschaftspark: es kann doch nun auch wirklich keiner für eine gute Idee halten, außerhalb der HVZ (bzw dem, was man beim VBB dafür hält) das Angebot zwischen Berlin und Potsdam auf zwei Züge pro Stunde zu beschränkenvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Am 12.11. ist eine Abschieds-Sternfahrt geplant: (sorry falls das schon irgendwo lief, aber die Forensoftware erlaubt nicht nach "485" zu suchen)von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJayBei "freie Wähler" muss man äußerst vorsichtig sein. Hinter dem Begriff verbergen sich ganz verschiedene Gruppierungen. In Bayern sind das jene, die jetzt medial Schlagzeilen machen. In Brandenburg sieht das aber schon wieder anders aus. Exakt. In Brandenburg fallen sie vor allem durch völlige Sinnlos-Beiträge und NIMBY-tum auf. Zu einem Antrag, der sich komplett mit dem Eisenvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatFlexist Auf dem Video ist zu erkennen, dass es Klappfenster gibt. Warum sollte man die verschlossen halten? Anders gefragt: Warum nur sollte man bei einem unklimatisierten Fahrzeug nicht auf beiden Seiten Klappfenster verbauen um wenigstens für Durchzug sorgen zu können, wenn schon sonst nichts?von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
So besonders attraktiv ist das ganze Unterfangen auch mit der alten Direktverbindung vor allem dann nicht, wenn man in Potsdam nicht gerade in der Berliner Vorstadt oder am Hauptbahnhof wohnt. Nach Griebnitzsee, P-West oder Schlaatz und Waldstadt kann man eigentlich auch gleich auf die erste S-Bahn warten. Dabei bietet gerade das Nachtleben eben nicht nur Hedonismus, sondern auch Studi-Jobs, dievon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Bevor die Diskussion nochmal in den Kurzmeldungen etwas ausufernd wird, erlaube ich mir mal einen Thread zum Thema zu erstellen, vor allem da zu befürchten ist, dass es nicht der letzte derartige Vorfall war. Wieder ist ein RE in der Sonne liegengeblieben und wie haarig die Situation wurde, lässt sich aus diesem Twitter-Thread ganz gut ablesen.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatdef Ach ja: Wenn Brumm-Brumm-Manja ihr "Verkehrssicherheit ist nicht verhandelbar" wider Erwarten ernst meint, sollte sie Marienhagen ihres Amtes entheben. Denn ihr ist "die Flüssigkeit und Leichtigkeit des (Auto-) Verkehrs" offenbar wichtiger als die Sicherheit von Radfahrenden und Fußgänger:innen. „Verkehrssicherheit ist nicht verhandelbar“ klingt ja eigentlich erstmalvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatSlighter Wusste gar nicht dass es dort noch einen Tunnel gibt. Ein Überbleibsel alter Zeiten? Etwas, was aus unvorhergesehenen Gründen gesperrt werden musste? Etwas, was aufgrund von zusätzlichen Fahrstühlen überflüssig wurde, oder so etwas in der Art? Dürfte zusammen mit dem Bau als ICE-Bahnhof entstanden sein, in Zeiten als das Geld noch etwas lockerer saß, um umsteigen zu können ohne sichvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Am Sonntagabend stand am Potsdamer Hbf der Tunnel zwischen den beiden Fernbahnsteigen offen, beleuchtet und lud zur Nutzung ein. Normalerweise kannte ich den nur abgesperrt. Im Folgenden drei spontane Handyschnappschüsse. Wobei sich am Nachbarbahnsteig angekommen herausstellte, dass das dortige Tor dann doch zu war, es ist also etwas unklar, was das Ganze sollte.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatJumbo Darf sich in diesem Fall eigentlich Abellio auf den Standpunkt stellen „warum Taxi, das extra kostet – es hätte doch BVG-Nachtverkehr gegeben, der im Deutschland-Ticket enthalten ist‽“? Spannende Frage, die Regelung nennt wörtlich zwei Fälle fürs Taxi. So wie ich das lese: Man wäre plangemäß vor Mitternacht angekommen, würde aber wegen der Verspätung doch erst nach Mitternachtvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
In dem Fall war es egal, der Zug eher hätte es eigentlich ohnehin sein sollen, der Anschluss an den vorigen RE1 war aber in Magdeburg wegen eines defekten Abellio-Zuges gerissen. Sollte damit einen ganz normalen Fahrgastrechte-Fall mit Adressat Abellio ergeben. Noch etwas lustiger wird es dadurch, dass das Deutschlandticket genutzt wurde. Für die Fahrgastrechte macht das keinen Unterschied, dvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatPhilipp Borchert Ich verstehe nicht ganz, warum die Bundeswehr-Leute sich zwar bemächtigt sahen, die Türen zu öffnen, aber nicht dafür sorgen konnten dass niemand aussteigt. ZitatBerliner ZeitungEinige Passagiere seien aufgrund der Hitze kollabiert, hieß es. Daraufhin hätten andere es mit der Angst bekommen, woraufhin sie ausstiegen und über die Gleise liefen.[...]Grund für den Stillstandvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
zB Magdeburg Hbf nach Erkner, Sonntag, 23 Uhr. Ohne Stadtbahnsperrung: direkte Verbindung mit Ankunft 01:50. Mit Stadtbahnsperrung: Zug endet in Charlottenburg, 3 Stunden warten auf die erste S-Bahn, Ankunft 04:41.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Gibt es beim VBB so etwas wie verbindliche Standards was SEV und Bedienzeiten angeht, auf die man sich berufen kann? Kann ja irgendwie nicht sein, dass man normalerweise bis Ostkreuz durchfahren kann und wenn der letzte RE1 baubedingt in Charlottenburg endet, einfach nur auf die S-Bahn verwiesen wird, auch wenn der RE1 nach Betriebsschluss derselben ankommt.von vasarius - Berliner Nahverkehrsforum
Zitatmicha774 H-Zug der mit der ersten Tür im Bahnhof steht und die steigen alle mittig/hinten aus. Ohne Worte… Gibt mittlerweile auch ein Video vom Vorfall, das die Stimmung ganz gut abbildet... Wenn der Zug schon eine Viertelstunde und mit erster Tür im Bahnhof stand, warum hat der Fahrer dann nicht einfach die erste Tür selbst (not-)entriegelt und per Durchsage drauf hingewiesen, dass man vorvon vasarius - Berliner Nahverkehrsforum