ZitatMarktkauf Ich denke mal, die TW 2024, 2025 und 2ü26 kommen wohl erst im Frühjahr 2025 nach Nürnberg. 2024 hat zwischenzeitlich die Gleise der VAG erreicht.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Die Subunternehmen, die privaten Busunternehmen und der OVF im VGN tun sich sehr schwer vom Dieselbus wegzukommen. Warum sollten sie wechseln wenn der Aufgabenträger dies in den Ausschreibungen nicht fordert und entsprechend vergütet? Es gibt aber bereits private Unternehmen im VGN die alternative Antriebe nutzen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Eine Neueinführung eines O-Bussystems macht heutzutage keinen Sinn mehr. Alleine die Infrastrukturkosten sind enorm. Da kann ich auch gleich auf normale E-Busse umstellen und habe dabei noch den Vorteil, dass ich mir nicht die ganzen Nachteile die das Oberleitungssystem mit sich bringt einhandele. An- und Abkoppeln an die Oberleitung ist heutzutage kein Problem. Das hat bei Betrieben mit Duo-von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Aber einen Stadtbus damit zu betreiben? Diese Idee ist so dumm, dass sie nur FDP'lern einfallen kann. Da betreibt man wieder nur eine höchst ineffiziente Verbrennung. Warum denn? Akkus und Kondensatoren sind da weit effizienter. Die kann man direkt mit Ökostrom speisen, da muss man keinen Umweg über Elektrolyse gehen. So dumm ist die Idee gar nicht und inzwischen in einigen Regvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Kann es gelingen, dass unsere Stadtwerke in nächster Zeit komplett von Diesel auf Akku umstellen? Wie lange könnte das dauern? Ist das in jeder Hinsicht sinnvoll? Sofern eine komplette Umstellung von den Verkehrsbetrieben bzw. den Städten gewollt ist, ist eine komplette Umstellung kein Problem. Ob dies bei den aktuellen Finanzlagen der Städte und Betriebe auf Grund der hohen Investitvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Alle drei Betriebe haben einen Mischmasch von langen und sehr kurzen Linien. Ich glaube nicht, das man so einfach jede Linie mal einfach so auf E-Betrieb umstellen kann und will. Und? Man stellt ja nicht Linie für Linie, sondern wenn dann den Fuhrpark um. Da ist es erstmal egal, wie lang die Linien sind. Das kann und wird man dann in der Umlaufplanung schon entsprechend berücksvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro In Erlangen war man jedenfalls noch vor ein paar Jahren der Meinung, dass die Reichweite nicht ausreicht, um die bestehenden Linien zu elektrifizieren. Stattdessen hat man eine neue Linie eingeführt um in Erlangen den elektrischen ÖPNV zu starten. ganz so war es aber nicht. Die neue Linie wurde nicht speziell für die Einführung von E-Bussen geschaffen. Die Linie wurde für eine bevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Ich halte ganz klar dagegen... Kein einziger der drei Betriebe, wird je alle Linien einheitlich nur mit E-Busse betreiben können. Weder mit eigenen, noch mit Fahrzeugen der Subunternehmer. und wo ist das Argument mit dem Du dagegenhalten möchtest? ZitatNukebro Der Teufel bei so was steckt immer im Detail. Vermutlich wird es bei 90% oder mehr kein Problem sein. Aber es wird Rvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Problematisch werden vermutlich die letzten zehn Prozent oder so sein, weil es irgendwann um Routen gehen wird, die schwierig zu elektrifizieren sind... Was soll schwierig zu elektrifizieren sein? Hängt doch nur davon ab, wie man seine Umlaufplanung macht. Im Prinzip ist alles mit E-Bussen fahrbar.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Die Spekulationen mit den 2000er Nummer könnt Ihr euch sparen. Sofern sich in den letzten zwei Tagen nichts geändert hat wird es ein GT8N.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Ja, die Infra Kästchen sind eher so ein Mischmasch zwischen Nürnberg und Fürth gewesen. Wir fahren auch nach Fürth. Werbung in eigener Sache und um die Infra Fürth mal etwas zu erwähnen. Nicht so ganz. Das war das Ergebnis auf das man sich geeinigt hatte, nachdem Fürth auf Grund der finanziellen Beteiligung bei der Fahrzeugbeschaffung zwei Langzüge in grün/weiß haben wollte. Dasvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatUHM Gab's als Außenwerbung nicht auch mal Segmüller oder irgendsoein Möbelhaus? da gab es früher mehrere. Spontan fallen mir, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Möbel-Arndt, Möbel-Discount, Möbel Mahler, Möbel Krügel und Möbel Quelle ein.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Es gibt wohl derzeit keinen einzigen U-Bahnzug mit Werbung. stimmt, aktuell gibt es keine U-Bahn mit Außenwerbung ZitatChristian0911 Das könnte nur Werkstattmeister wissen, ob da überhaupt eine Chance besteht das der G1 mal eine Werbung egal ob Bande oder Vollwerbung bekommen könnte, klar da muss sich auch erst ein Finanzkräftiges Unternehmen finden, dazu stehen die Chancen ivon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Stadt Stuttgart Danach dürften die das auch nicht haben. Ich gehe nicht davon aus, dass in BaWü jede Gemeinde selbst entscheiden kann.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Warum haben die E-Busse der VAG, Infra und ESTW überhaupt kein E am Nummernschild hinter der eigentlichen Nummer? Weil Omnibusse kein E-Kennzeichen bekommen können. E-Kennzeichen dürfen eigentlich nur an Fahrzeuge der Klassen M1, N1, L3e, L4e, L5e und L7e vergeben werden. Omnibusse fallen aber in die Klassen M2 und M3. Es gibt zwar immer mal wieder Betriebe die Busse auf E-von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBussi @werkstattmeister auch hier wäre es interessant mal DEINE Quellen zu erfahren. Denn tatsächlich sind die Nummern ab 275 für die infra verkehr reserviert. Meine Quellen sind innerbetrieblich und haben mit meiner Arbeit zu tun. Aktuell ist keine Belegung unterhalb der 280 vorgesehen und alle Neuwagen werden 300er Nummer bekommen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Na, sag uns doch die Betriebsnummern der 7 neuen Stadtbusse für Fürth. Warte doch einfach bis sie geliefert und zugelassen sind. Dauert ja nicht mehr lange. Nummern unterhalb von 280 wird es vorerst nicht geben. Die entsprechenden Kennzeichen sind aktuell nicht für den Verkehrsbetrieb vorgesehen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Neue Busse für die Infra Fürth vor Auslieferung. 4x Mercedes eCitaro. Wagennummern unbekannt. 3x Mercedes eCitaro G. Mögliche Wagennummern 277-279. mal wieder ohne Quellenangabe..... Die Wagennummern für die Gelenkbusse stimmen übrigens nicht.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Haben die Busse und Straßenbahnen auch eine Echtzeit-Meldung zum Besetzungsgrad oder zur Zahl der Zustieg/Ausstieg? Ist aktuell bei der VAG beim Bus in der Testphase mit ausgewählten Fahrzeugen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Normales Taktraster bedeutet analog der anderen Linien 10/20er Takt HVZ/N-SVZ Zeit? genau.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Somit könnte man einen Fürther E-Bus in Nürnberg aufladen. Aber einen Nürnberger E-Bus nicht in Fürth. Vollkommen theoretisch betrachtet. Man kann auch in Fürth einen Nürnberger Bus aufladen. Es gibt im Betriebshof Fürth auch einen Ladeplatz für Steckerladung. Dieser wird normal vom Bus 314 benutzt.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Straßenbahn 8 Die Linie 8 wird wohl ab Dezember über den Ast Scheurlstr. fahren. . Sicher die Linie 8? Mein letzter Stand war die Linie 7, die auch wieder das normale Taktraster bekommt.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Schaut aber aus wie Kabel. Und warum macht man hier schon wieder ein komplett eigenes und inkombatibles System? So ist man halt auf Gedeih und Verderb dran gebunden, dass die Ladestation, die man hat, auch funktioniert. Ausweichen ist da halt nicht möglich (z. B. notfalls an öffentlichen Ladestationen oder leihweise bei anderen Betrieben) Die Busse können auch via Kabel geladenvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBahnMarkus Das war der Witz dran, weil die Kabel auf dem Dach rausschauen und es daher fast wie ein O-Bus ausschaut. Da schauen keine Kabel raus sondern der Pantograph zur Nachladung. In Fürth wird nicht wie in Nürnberg via Kabel sondern an entsprechenden Lademasten geladen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Leider hinter Bezahlschranke: Weiß jemand etwas zu dieser Frage? Es wird kein weiteres neues Werk geben. Die Aufgaben sollen von den im Bau befindlichen Werken Cottbus und Dortmund sowie dem erweiterten Werk Berlin-Rummelsburg durchgeführt werden. Zusätzlich soll es unter dem Projekt "E-Check" noch zeitliche Einsparungen geben die Kapazitäten frei machen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro wenn man sich die Baujahre hier zu Gemüte führt sieht man: auch im 21. Jahrhundert gab es Neubau doppelstöckiger Straßenbahnwagen. Selbst wenn man von eher touristisch orientierten Betrieben wie Seaton oder Oranjestad absieht... Auch diese Wagen in Hong Kong waren keine wirklichen Neubauten. Die von HKT selbst hergestellten Wagen entstanden auf Basis von Altfahrzeugen und wurdenvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Bei dem bekannten Händer in Untersteinach bei Kulmbach gibt oder gab es das Exemplar eines SETRA SG 221 HDS sogar einmal... Und es gab von Neoplan einen N 138 kennst du vllt noch weitere? Der Setra ist kein Doppeldecker sondern ein Hochdecker. Von Neoplan gab es eine ganze Reihe von DD-Gelenkbussen, ebenso von VanHool. Aber das gehört nicht in dieses Thema.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Hängt vermutlich auch damit zusammen, dass niemand die in entsprechender Stückzahl nachfragt. Wenn es hypothetisch eine Initiative mehrerer Verkehrsunternehmen in Deutschland gäbe, derlei zu bestellen könnte das anders sein. Aber alleine eine derartige Initiative zu koordinieren dürfte aufwendig werden... Natürlich hängt das damit zusammen. Es gibt weltweit keinen Markt für solchevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Und zuletzt eine Frage, die sich vielleicht nicht unbedingt aufdrängt, aber... England und ehemalige englische Kolonien haben Doppeldecker-Trams (z.B. Blackpool, Alexandria, Hong Kong). abgesehen davon, dass es dafür vermutlich nur wenige Hersteller weltweit gibt - an welchen Stellen würde die Durchfahrtshöhe Doppeldecker verhindern und kann man da was machen? Und wie verhält sichvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Nur so ein Gedanke. Sind die neuen Strassenbahnen bis TW 2026 ausgeliefert und es wird aus der Option heraus nachbestelkt, werde ich neugierig sein, ob einige Fahrzeuge auch die weiße Lackierung der StUB tragen werden? Wird es so voraussichtlich nicht geben. Nach dem jetzigen Stand werden die Wagen der Option, wenn sie gezogen wird, allein von der VAG beschafft. Es wird auch kvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken