ZitatMarktkauf Fürth hängt noch sehr am Diesel. So mein Eindruck. Nein, hängt es nicht. Aber es ist alles eine Frage der Finanzierung und des vorhandenen Fuhrparks. Fürth hat in der letzten Zeit doch eine größere Anzahl von E-Bussen beschafft. Auf Grund des relativ jungen Fuhrparkalters gibt es aktuell keinen akuten Bedarf für Erstzbeschaffungen. Und nur weil einige Leute E-Busse so toll findenvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro ZitatDer ZOB Aktuell gibt es keine Förderung für E-Busse… Angesichts der Tatsache, dass es früher Förderung für die – aus heutiger Sicht sehr fragwürdigen – Busse die mit russischem Gas fahren gab, ist das schon bemerkenswert... And not in a good way... Die Förderung gab es für die umweltfreundliche Antriebsart und nicht für die Herkunft des Energieträgers. Und ein Großteil der hvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Zitatwerkstattmeister Stand heute 211 im Einsatzbestand. Davon 82 Diesel, 35 CNG und 94 E. Da frage ich mich ja ob die privaten VU nicht auch von der VAG in die Pflicht genommen werden können um E-Busse zu kaufen? Ich mein da gibt es ja Unternehmen die noch ein paar "Oldtimer" mit Baujahr 2005 im Bestand haben. Nein, können sie nicht. Es gibt gültige Verträge fvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatTomF . Hallo, da ich schon länger keinen mehr gesehen habe hier die Frage, ob die Anhängerzüge in FÜ eigentlich noch gefahren werden? Gruß TomF . Die nächsten zwei Wochen nicht. Aber während der Schulzeit sind sie unterwegs. Gestern z.B. 336+329 auf 173/174.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatChristian0911 Soweit ich weiß (aus dem Flurfunk der VAG Straßenbahnfahrer) ist aktuell KEINE Variobahn mehr Einsatzbereit! Die letzte noch fahrende Variobahn 1202 hatte kürzlich ein Schaden am Antrieb. Auf Grund des momentan geringeren Auslaufs soll sie nicht eingesetzt werden. Über eine Reparatur ist noch nicht endgültig entschieden.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Wie viele Busse hat die VAG derzeit im Fuhrpark? Wie viele davon sind Diesel und wie viele elektrisch? Stand heute 211 im Einsatzbestand. Davon 82 Diesel, 35 CNG und 94 E.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Laut dem Artikel in der NN gibt es wohl Planungen im Zuge des aktuellen Sanierungsprogramms S3 die ICE Wartung/Ausbesserung in Nürnberg einzustellen. Daher würden dann ca. 150 - 200 Stellen wegfallen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatUHM Denke nicht, dass Firmen wie Framaome Reklame für die 08/15 Bevölkerung schalten. Die haben als Zielgruppe bestimmte Energiefirmen. Von uns hier im Forum wird sich außer vielleicht Nukebro sicher keiner ein Kernkraftwerk für unter seinem Couchtisch kaufen. ^^ Aktuell machen auf unseren Verkehrsmitteln viele Firmen nicht mehr Werbung um Produkte zu verkaufen, sondern um Personal anzuwervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatNukebro Wie wäre es mit einer Ganzreklame für Framatome? Die Frage wäre wohl bei Framatome besser platziert als hier.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Das ist aber ja nicht so geblieben, meine Frage wäre, ab wann war der Original eigntlich ergänzt wurde, um den Fahrzeugen das gefälligere Aussehen zu geben, das die zuletzt hatten? Ich bin mir jetzt nicht 100% sicher und kann gerade nicht in den Aufzeichnungen nachschauen, aber das müsste im Zuge der Umbauten an den Fahrwerksblenden gemacht worden sein. Damit also ab dem Fvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Früher war das eine Haltestelle mit einer abzweigenden Strecke. Diese Strecke ist aber inzwischen seit Jahren stillgelegt und die Haltestelle nur noch eine normale Durchgangshaltestelle. Da braucht es das dritte Gleis nicht mehr.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatM48er Nein, das neue Ladesystem soll Standard für alle zukünftigen Bustypen in Berlin werden. Nur beim Doppeldecker gibt es da noch spezielle Herausforderungen. Welche Herausforderung? ADL hat doch schon Doppeldecker mit Pantograph gebaut.von werkstattmeister - Berliner Nahverkehrsforum
ZitatChristian0911 Wenn die Gerüchte die im Umlauf sind stimmen werden 1000 und 1100 auch noch irgendwann durch Avenios ersetzt... Wieso Gerüchte? Wurde doch klar kommuniziert, dass in den Optionen bei der Avenio-Bestellung auch schon der Ersatz für die GT6N und GT8N eingeplant ist. Das Re-Design ist für eine Einsatzdauer von 15 - 20 Jahren ausgelegt gewesen. Der erste modernisierte GT6N isvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Wie, Alle 2000er bleiben weiterhin rot/weiß und ohne Werbung. ja, steht doch so da. Sofern sich an den aktuell gültigen Entscheidungen der VAG nichts ändert, wird es zumindest bis Ende 2027 keine Werbung auf dem Avenio geben. Was danach passiert ist noch offen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Wundert mich schon, dass die VAG das machen kann, da für die Avenio ja erhebliche Förderungen geflossen sind - wenn ich die Artikel richtig in Erinnerung habe, v.a. um Taktverdichtungen zu ermöglichen. Ähnliches bei den G1 für die U1. Wenn man jetzt aber im Endeffekt alle Variobahnen abstellt, ist es ja nicht wirklich 100% eine Ausweitung des Fuhrparks gewesen. Es gab die üblichvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLose Wird die erste AVENIO (GTA8) Ganzreklame Anfang 2026 geben? Nach dem jetzigen Stand der Dinge nicht.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Zitatsubwayschorsch Zitatwerkstattmeister Naja, während den Spenozugeinsätzen auf dem Ast Rathenauplatz - Nordwestring fahren die Züge aus Großreuth zum Nordostbahnhof. Bleibt nur die Frage wie die dann ausgeschildert werden. Die bringen immer die Linie des Zielbahnhofes, in dem Beispiel also U2. Dann müssten die ja in der Gegenrichtung (Großreuth) als U3 am Nordostbahnhof abfahren. Damit wärvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Naja, während den Spenozugeinsätzen auf dem Ast Rathenauplatz - Nordwestring fahren die Züge aus Großreuth zum Nordostbahnhof. Bleibt nur die Frage wie die dann ausgeschildert werden.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatPro Tram Noch nie etwas von Kombifahrern und den Servicediensten der VAG gehört? Da aber der Großteil des U1 Ersatzverkehrs mit Subunternehmern bzw. Fremdpersonal auf VAG-Bussen abgewickelt wird, dürfte dies nicht ursächlich das Problem für den Kursausfall bei der Straßenbahn sein.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatLose Die Serie 2001 - 2026 der AVENIO-Fahrzeuge sind jetzt komplatt auf Nürnberger Straßenbahngleise. Wie kommst Du darauf?von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatStanze Es liegt wohl hauptsächlich an den Fahrgästen, bzw. an deren Verteilung an den Bahnsteigen. Paris hat wohl ein besseres Verteilsystem, auch weil sie mehr Zugänge und kürzere Bahnsteige haben. Bessere Verteilung ist gut möglich. Aber ein besseres Verteilsystem auf Grund mehr Zugängen stimmt nicht. Bis auf die in den letzten Jahren komplett neu gebaute Expresslinie 14 wurden alle anvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth Stimme ich zu allerdings, gab es mal - ich weiß aber nicht, ob das noch so gemacht wird - in jeden DLR Zug vorne einen Mitarbeiter, der notfalls einen Pilzknopf drücken sollte, falls die Automatik doch mal versagt, zumindest kenne ich das noch so, aber ich war auch schon länger nimmer in London. Das heißt das Problem mit verbremsen wie Opernhaus mit der Wetterfühligkeit unsevon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatDaniel Vielberth dann kann man doch hoffen, das die Automatikkomponenten auch für offene Systeme so weiterentwickelt werden, das die irgendwann auch richtig wetterfest sind. heutige Systeme sind doch schon längst wetterfest. Man muss sich ja nur die DLR in London anschauen. Die fährt seit bald 30 Jahren automatisch und trotz der vielen Erweiterungen in Tunneln der letzten Jahre noch immervon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatBummelzug Servus ich hätte mal eine kleine Frage zum Fuhrpark von Meidenbauer (Bus) Mir sind die letzten Wochen immer wieder neu wirkende Citaros in allen Ecken des Verkehrsgebietes aufgefallen. Neulich bei Ochenbruck und Heute in Hersbruck auf der 334. Die Fahrzeuge sind nicht speziell lackiert sondern tragen nur auf beiden Seiten ein großes VGN Logo. Die eigentlichen Fahrzeuge von OTOvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Ich denke mal, die TW 2024, 2025 und 2ü26 kommen wohl erst im Frühjahr 2025 nach Nürnberg. 2024 hat zwischenzeitlich die Gleise der VAG erreicht.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Die Subunternehmen, die privaten Busunternehmen und der OVF im VGN tun sich sehr schwer vom Dieselbus wegzukommen. Warum sollten sie wechseln wenn der Aufgabenträger dies in den Ausschreibungen nicht fordert und entsprechend vergütet? Es gibt aber bereits private Unternehmen im VGN die alternative Antriebe nutzen.von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
Eine Neueinführung eines O-Bussystems macht heutzutage keinen Sinn mehr. Alleine die Infrastrukturkosten sind enorm. Da kann ich auch gleich auf normale E-Busse umstellen und habe dabei noch den Vorteil, dass ich mir nicht die ganzen Nachteile die das Oberleitungssystem mit sich bringt einhandele. An- und Abkoppeln an die Oberleitung ist heutzutage kein Problem. Das hat bei Betrieben mit Duo-von werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Aber einen Stadtbus damit zu betreiben? Diese Idee ist so dumm, dass sie nur FDP'lern einfallen kann. Da betreibt man wieder nur eine höchst ineffiziente Verbrennung. Warum denn? Akkus und Kondensatoren sind da weit effizienter. Die kann man direkt mit Ökostrom speisen, da muss man keinen Umweg über Elektrolyse gehen. So dumm ist die Idee gar nicht und inzwischen in einigen Regvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatHansL Kann es gelingen, dass unsere Stadtwerke in nächster Zeit komplett von Diesel auf Akku umstellen? Wie lange könnte das dauern? Ist das in jeder Hinsicht sinnvoll? Sofern eine komplette Umstellung von den Verkehrsbetrieben bzw. den Städten gewollt ist, ist eine komplette Umstellung kein Problem. Ob dies bei den aktuellen Finanzlagen der Städte und Betriebe auf Grund der hohen Investitvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken
ZitatMarktkauf Alle drei Betriebe haben einen Mischmasch von langen und sehr kurzen Linien. Ich glaube nicht, das man so einfach jede Linie mal einfach so auf E-Betrieb umstellen kann und will. Und? Man stellt ja nicht Linie für Linie, sondern wenn dann den Fuhrpark um. Da ist es erstmal egal, wie lang die Linien sind. Das kann und wird man dann in der Umlaufplanung schon entsprechend berücksvon werkstattmeister - Nahverkehrsforum Franken